Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme - AEG Olio Condens OC7000F 18 Installationsanleitung Für Den Fachmann

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn der erforderliche Betriebsdruck erreicht ist
▶ Vorgang beenden.
▶ Anschlüsse und Rohrleitungen auf Dichtheit prüfen.
▶ Heizungsanlage über die Entlüftungsventile an den Heizkörpern ent-
lüften.
Wenn der Betriebsdruck durch das Entlüften abfällt:
▶ Wasser nachfüllen.
▶ Kappenventil wieder öffnen.
Kessel und Wärmetauscher müssen getrennt entlüftet werden.
Bild 34 Wärmetauscher entlüften
[1]
Entlüftungsventil (4-Kant-Spindel 5 mm) am Wärmetauscher
(Kondensationswärmetauscher)
▶ Mithilfe eines Steckschlüssels den Wärmetauscher über das
Entlüftungsventil [1] entlüften.
Bei Einbau eines Entlüftungs-Sets erfolgt die Entlüftung automatisch.
▶ Wenn der gewünschte Betriebsdruck erreicht ist, Vorgang beenden.
▶ Anschlüsse und Rohrleitungen auf Dichtheit prüfen.
▶ Heizungsanlage über die Entlüftungsventile an den Heizkörpern ent-
lüften.
Wenn der Betriebsdruck durch das Entlüften abfällt:
▶ Wasser nachfüllen.
▶ Kappenventil wieder öffnen.
Olio Condens 7000 F
1
0010004081-002
7

Inbetriebnahme

GEFAHR:
Lebensgefahr durch elektrischen Strom bei geöffnetem Heizkessel!
▶ Bevor der Heizkessel geöffnet wird:
Heizungsanlage mit dem Heizungsnotschalter stromlos schalten oder
die Heizungsanlage über die Haussicherung vom Stromnetz trennen.
▶ Heizungsanlage gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
HINWEIS:
Kesselschaden durch übermäßige Staub- und Flugsamenbelastung!
▶ Heizkessel nicht bei starkem Staub betreiben, z. B. durch Baumaß-
nahmen im Aufstellraum.
▶ Wenn die zugeführte Verbrennungsluft viel Staub enthält, z. B. durch
unbefestigte Straßen und Wege oder staubende Arbeitsstätten, wie
Steinbrüche, Bergwerke, oder Flugsamen von Korbblütlern, ein Luft-
sieb installieren.
HINWEIS:
Sachschaden durch verunreinigte Verbrennungsluft!
▶ Keine chlorhaltigen Reinigungsmittel und Halogen-Kohlenwasser-
stoffe (z. B. in Sprühdosen, Lösungs- und Reinigungsmitteln, Farben,
Klebern) verwenden.
▶ Diese Stoffe nicht im Aufstellraum lagern oder benutzen.
▶ Einen durch Baumaßnahmen verschmutzten Brenner vor der
Inbetriebnahme reinigen.
▶ Abgas- und Verbrennungsluftleitung sowie die Öffnungen für
Verbrennungsluftzufuhr und Lüftung prüfen.
Um lebensgefährliche Situationen zu vermeiden, vor dem
Einschalten nachfolgende Sicherheitshinweise lesen.
GEFAHR:
Lebensgefahr durch Nichtbeachtung der nachfolgenden Inbetrieb-
nahmeanleitungen und einer daraus folgenden Fehlbedienung!
▶ Wenn diese Anleitung nicht genau befolgt wird, kann es zum Aus-
bruch eines Feuers oder zu einer Explosion kommen. Erhebliche
Sachschäden oder Gefahr für Leib und Leben können die Folgen sein.
▶ Inbetriebnahmeanleitungen beachten!
WARNUNG:
Lebensgefahr durch Wasserschäden!
Elektrische Geräte, die unter Wasser standen, können zu Fehlfunktionen
und Kurzschlüssen führen.
▶ Wenn irgendein Teil des Geräts unter Wasser stand: Gerät nicht be-
nutzen.
▶ Geräte, die unter Wasser standen durch einen qualifizierten Kunden-
diensttechniker prüfen lassen (z. B. Regelgeräte).
▶ Bei Bedarf die beschädigten Teile der Geräte, die unter Wasser stan-
den, durch einen qualifizierten Kundendiensttechniker austauschen
lassen.
Inbetriebnahme | 19
6720867008 (2017/02)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis