Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leistungsteil Überlastreaktion / Lt Überlastreakt - Siemens SINUMERIK 828D Listenhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 828D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SINAMICS Parameter
r0289
CO: Leistungsteil Ausgangsstrom maximal / LT I_Ausg max
SERVO_828,
Änderbar: -
SERVO_COMBI
Datentyp: FloatingPoint32
P-Gruppe: Anzeigen, Signale
Nicht bei Motortyp: -
Min:
- [Aeff]
Beschreibung:
Anzeige des aktuellen maximalen Ausgangsstromes des Leistungsteils unter Berücksichtigung von Derating-Faktoren.
p0290
Leistungsteil Überlastreaktion / LT Überlastreakt
SERVO_828,
Änderbar: T
SERVO_COMBI
Datentyp: Integer16
P-Gruppe: Umrichter
Nicht bei Motortyp: -
Min:
0
Beschreibung:
Einstellung der Reaktion auf eine thermische Überlastung des Leistungsteils.
Folgende Größen können eine Reaktion auf thermische Überlastung bewirken:
- Kühlkörpertemperatur (r0037[0]).
- Chip-Temperatur (r0037[1]).
- Leistungsteil Überlast I2t (r0036).
Mögliche Maßnahmen zur Vermeidung einer thermischen Überlastung:
- Reduzierung der Ausgangsstromgrenze r0289 und r0067 (bei Drehzahl-/Geschwindigkeit- oder Drehmoment-/
Kraftregelung) oder der Ausgangsfrequenz (bei U/f-Steuerung indirekt über die Ausgangsstromgrenze und den Eingriff
des Strombegrenzungsreglers).
- Reduzierung der Pulsfrequenz (nur bei Vektorregelung).
Eine Reduktion, falls parametriert, erfolgt immer erst nach dem Auftreten einer entsprechenden Warnung.
Wert:
0:
1:
2:
3:
12:
13:
Abhängigkeit:
Bei thermischer Überlast des Leistungsteils wird eine entsprechende Warnung bzw. Störung ausgegeben und
r2135.15 bzw. r2135.13 gesetzt.
p0290 = 2, 3, 12, 13 gelten nur für Blocksize-Leistungsteile.
Siehe auch: r0036, r0037, p0108, r0108, p0230, r2135
ACHTUNG
Wird die thermische Überlastung des Leistungsteils durch die ergriffene Maßnahme nicht ausreichend reduziert, so
erfolgt immer eine Abschaltung. Dadurch wird das Leistungsteil unabhängig von der Einstellung dieses Parameters
geschützt.
Hinweis
Die Einstellung p0290 = 0 ist nur sinnvoll, wenn sich die Last mit abnehmender Drehzahl verringert (z. B. bei
Anwendungen mit variablem Drehmoment wie bei Pumpen oder Lüftern).
Wird im Überlastfall die Strom- und Drehmomentgrenze reduziert und dadurch der Motor abgebremst, so können
auch verbotene Drehzahlbereiche (z. B. Minimaldrehzahl p1080 und Ausblenddrehzahlen p1091 ... p1094)
durchfahren werden.
p0290 kann bei angewählter Motordatenidentifizierung nicht verändert werden.
150
Ausgangsstrom oder Ausgangsfrequenz reduzieren
Keine Reduktion, Abschalten bei Erreichen der Überlastschwelle
I_Ausgang oder f_Ausgang und f_Puls reduzieren (nicht durch I2t)
Pulsfrequenz reduzieren (nicht durch I2t)
I_Ausgang oder f_Ausgang und automatische Pulsfrequenzreduktion
Automatische Pulsfrequenzreduktion
Berechnet: -
Dynamischer Index: -
Einheitengruppe: -
Normierung: p2002
Max:
- [Aeff]
Berechnet: -
Dynamischer Index: -
Einheitengruppe: -
Normierung: -
Max:
13
Listenhandbuch, 01/2015, 6FC5397-8DP40-5AA2
Zugriffsstufe: 3
Funktionsplan: -
Einheitenwahl: -
Expertenliste: 1
Werkseinstellung:
- [Aeff]
Zugriffsstufe: 3
Funktionsplan: 8014
Einheitenwahl: -
Expertenliste: 1
Werkseinstellung:
0
Parameterbeschreibung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis