Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Yamaha DME64N Bedienungsanleitung Seite 64

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DME64N:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Problemlösungen
Symptom
Die Bedienungselemente
funktionieren nicht.
Anwenderdefinierte Parameter
lassen sich nicht bearbeiten.
Szenen lassen sich zwar abrufen,
jedoch nicht speichern.
Die Utility-Anzeige lässt sich nicht
öffnen.
Es können keine MIDI-Meldungen
gesendet oder empfangen werden.
Szenen lassen sich nicht über MIDI-
Programmwechsel abrufen.
Parameter lassen sich nicht über
MIDI-Controller-Events bearbeiten.
Parameter lassen sich nicht über
MIDI-Parameter-Events bearbeiten.
Das Audiosignal klingt so, als ob es
leicht asynchron wäre.
Die Ausgabe im Kopfhörer wird
nicht stumm geschaltet, wenn die
[MUTE]-Taste gedrückt wird.
AD824 oder AD8HR können in der
Einstellung HA auf der HA-Seite
nicht eingestellt werden.
64
DME64N/24N Bedienungsanleitung
Mögliche Fehlerursache
Die Bedienungssperre (Panel Lock) ist eingeschaltet.
Keine DME64N/24N wurde als Zonen-Master definiert.
Die IP-Adresse ist nicht richtig eingestellt.
Die Bedienungssperre der anwenderdefinierten Para-
meter (Parameter Lock) ist eingeschaltet.
Der Parameter „Scene Store" ist auf „Disable" einge-
stellt (ausgeschaltet).
Die Sperre der Utility-Anzeige ist eingeschaltet.
Das Verbindungskabel ist nicht richtig angeschlossen.
Das MIDI-Gerät ist nicht eingeschaltet.
Stellen Sie den MIDI-Sende-/Empfangskanal des MIDI-
Gerätes so ein, dass er mit der/den Kanaleinstel-
lung(en) der DME64N/24N übereinstimmt.
Die MIDI-Parameter der DME64N/24N sind nicht richtig
eingestellt.
Die MIDI-Parameter sind nicht so eingestellt, dass der
Empfang von Programmwechseln erlaubt ist.
Den empfangenen Programmwechseln sind nicht die
richtigen Szenennummern zugeordnet.
In der abzurufenden Szene befinden sich keine Daten
(nur Szenen, die Daten enthalten, lassen sich abrufen).
Die MIDI-Programmwechseltabelle wurde nicht
eingerichtet.
Die MIDI-Parameter sind nicht so eingestellt, dass der
Empfang von Controller-Meldungen erlaubt ist.
Die MIDI-Controller-Tabelle wurde nicht eingerichtet.
Die MIDI-Parameter sind nicht so eingestellt, dass der
Empfang von Parameter-Change-Meldungen
erlaubt ist.
Die MIDI-Parameter-Change-Tabelle wurde nicht ein-
gerichtet.
Die Gerätenummer für die Reihenfolge in der Kaska-
denverbindung ist falsch.
Dies ist normal.
Das Anschlusskabel wurde nicht richtig am [REMOTE]-
Anschluss angeschlossen.
Der AD8HR/AD824 ist nicht eingeschaltet.
Der „Remote"-Parameter steht auf „COM (RS232C)".
Mögliche Maßnahmen/Lösung
Schalten Sie die Bedienungssperre aus. Lesen Sie den
Abschnitt „Bedienungssperre" auf Seite 39.
Für jede Zone muss eine DME64N/24N als Zonen-Master
definiert werden. Diese Einstellungen werden in der Utility-
Anzeige „Net" vorgenommen, die auf Seite 48 dieser Anleitung
beschrieben ist.
Stellen Sie eine geeignete IP-Adresse ein. Diese Einstellungen
werden in der Utility-Anzeige „Net" vorgenommen, die auf Seite
48 dieser Anleitung beschrieben ist.
Schalten Sie die Bedienungssperre der anwenderdefinierten
Parameter aus. Diese Einstellungen werden in der Utility-
Anzeige „Lock" vorgenommen, die auf Seite 50 dieser Anleitung
beschrieben ist.
Stellen Sie den Parameter „Scene Store" auf „Enable". Diese Ein-
stellungen werden in der Utility-Anzeige „Lock" vorgenommen,
die auf Seite 50 dieser Anleitung beschrieben ist.
Schalten Sie die Utility-Sperre aus. Diese Einstellungen werden
in der Utility-Anzeige „Lock" vorgenommen, die auf Seite 50 die-
ser Anleitung beschrieben ist. Falls Sie Ihr Passwort vergessen
haben sollten, wenden Sie sich an Ihren Yamaha-Kundendienst
oder die nächste Werksvertretung.
Sorgen Sie dafür, dass das Verbindungskabel richtig ange-
schlossen ist.
Schalten Sie das MIDI-Gerät ein.
Stellen Sie den MIDI-Kanal des MIDI-Geräts richtig ein.
Stellen Sie die Parameter der DME64N/24N richtig ein. MIDI-Ein-
stellungen werden in der Utility-Anzeige „MIDI" vorgenommen,
die auf Seite 52 dieser Anleitung beschrieben ist.
Sorgen Sie dafür, dass der MIDI-Empfangskanal und andere
MIDI-Parameter so eingestellt sind, dass der Empfang von
Programmwechseln möglich ist. MIDI-Einstellungen werden in
der Utility-Anzeige „MIDI" vorgenommen, die auf Seite 52 dieser
Anleitung beschrieben ist.
Benutzen Sie den DME Designer für die Zuordnung von MIDI-
Programmwechsel-Events zu Szenennummern.
Benutzen Sie den DME Designer zur Erzeugung abrufbarer Sze-
nendaten.
Benutzen Sie den DME Designer zur entsprechenden Einstel-
lung der MIDI-Programmwechseltabelle.
Sorgen Sie dafür, dass der MIDI-Empfangskanal und andere
MIDI-Parameter so eingestellt sind, dass der Empfang von
Controller-Meldungen möglich ist. MIDI-Einstellungen werden in
der Utility-Anzeige "MIDI" vorgenommen, die auf Seite 52 dieser
Anleitung beschrieben ist.
Benutzen Sie den DME Designer zur entsprechenden Einstel-
lung der MIDI-Controller-Tabelle.
Sorgen Sie dafür, dass der MIDI-Empfangskanal und andere
MIDI-Parameter so eingestellt sind, dass der Empfang von
Parameter-Change-Meldungen möglich ist. MIDI-Einstellungen
werden in der Utility-Anzeige "MIDI" vorgenommen, die auf
Seite 52 dieser Anleitung beschrieben ist.
Benutzen Sie den DME Designer zur entsprechenden Einstel-
lung der MIDI-Parameter-Change-Tabelle.
Stellen Sie die richtigen Gerätenummern der kaskadierten Ein-
heiten ein. Diese Einstellungen werden in der Utility-Anzeige
„CASCAD" vorgenommen, die auf Seite 55 dieser Anleitung
beschrieben ist.
Der Pegel der Kopfhörerausgabe kann mit dem Regler
[PHONES LEVEL] verringert werden, es ist jedoch weiterhin ein
Restsignal zu hören.
Sorgen Sie dafür, dass das Kabel richtig angeschlossen ist.
Schalten Sie das AD8HR/AD824 ein.
Schalten Sie den AD8HR/AD824 aus und wählen Sie unter
„Remote" auf der Seite „Misc" die Einstellung „HA Control
(RS422)", und schalten Sie dann den AD8HR/AD824 wieder ein.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dme24n

Inhaltsverzeichnis