Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Yamaha YSP-4300 Bedienungsanleitung

Yamaha YSP-4300 Bedienungsanleitung

Digital sound projector
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für YSP-4300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Digital Sound Projector™
Bedienungsanleitung
Deutsch
für Europa, Asien, Afrika,
Ozeanien und Lateinamerika

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha YSP-4300

  • Seite 1 Digital Sound Projector™ Bedienungsanleitung Deutsch für Europa, Asien, Afrika, Ozeanien und Lateinamerika...
  • Seite 2: Verwendungszweck Dieses Gerätes

    Verwendungszweck dieses Gerätes Achten Sie darauf, die Vorsichtsmaßnahmen unter „Informationen zur Sicherheit und zum Zubehör“ (getrenntes Heft) sorgfältig durchzulesen, bevor Sie dieses Gerät verwenden. Blu-ray-Disc-Player Audio-/Videogerät Vorbereitung Installieren der Einheit S. 11 Anschließen eines Anschließen eines Satelliten-/ Blu-ray-Disc-Players Kabelfernsehtuners S. 18 S.
  • Seite 3 CINEMA DSP Compressed Music Enhancer S. 34 S. 33 Drahtlose Wiedergabe von einem iPod oder Zielwiedergabe (Target) Computer S. 50 S. 39 Wiedergabe vom iPod oder einem USB-Gerät FM-Tuner (nur YSP-4300) über eine USB-Verbindung (nur YSP-4300) S. 50 S. 44...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Fernseher und Blu-ray-Disc-Player anschließen....18 Abstand zum Fokus ..............62 Spielkonsole oder Tuner für Satelliten-/ Position Frontkanäle ..............63 Kabelfernsehen anschließen..........19 Kanal Ausgang................63 UKW-Antenne anschließen (nur YSP-4300) ...... 20 Klang-Einstellungen............64 Drahtlosen Subwoofer anschließen ........20 Lautsprecherpegel ................64 Anfängliche Einstellungen ........21 Adaptive DRC ................64 Herstellen einer Drahtlosverbindung ........
  • Seite 5: Vorbereitung

    Zeigt Informationen über den Betriebsstatus dieses Gerätes Menge Strom, um nach HDMI-Signalen zu suchen oder an (☞S. 8). Infrarotsignale von der Fernbedienung zu empfangen. Buchse USB (nur YSP-4300) Erlaubt das Anschließen eines USB-Geräts (☞S. 50, 56). Anzeige SURROUND Leuchtet je nach Eingangssignal auf.
  • Seite 6: Rückseite Des Hauptgeräts (Hinten)

    Bedienungselemente und deren Funktion Rückseite des Hauptgeräts (hinten) Buchse FM ANTENNA (nur YSP-4300) Buchsen HDMI IN Schließen Sie eine FM-Antenne an (☞S. 20). Für den Anschluss von HDMI-kompatiblen Blu-ray-Playern, Satelliten- und Kabelfernsehtunern und Spielkonsolen Buchse INTELLIBEAM MIC (☞S. 18, 19).
  • Seite 7: Rückseite Des Subwoofers (Hinten)

    Bedienungselemente und deren Funktion Rückseite des Subwoofers (hinten) LINK LINK Gruppenkennungs-Schalter Anzeige LINK Wenn das Hauptgerät und der Subwoofer drahtlos Zeigt den Status der drahtlosen Verbindung an (☞S. 21). miteinander verbunden sind, wird das Tonsignal vom Kühleinheit Subwoofer ausgegeben (AirWired). Für eine drahtlose Führt die im Subwoofer entstandene Wärme ab.
  • Seite 8: Frontblende-Display

    Bedienungselemente und deren Funktion Frontblende-Display Wiedergabeanzeigen (nur YSP-4300) Anzeige VOL Leuchtet während der Musikwiedergabe von einem Zeigt die aktuelle Lautstärke an (☞S. 32). iPod oder einem USB-Gerät, das an der USB-Buchse Anzeige HDMI angeschlossen ist (☞S. 50, 56). Leuchtet auf, wenn HDMI-Signale zugeführt werden.
  • Seite 9: Fernbedienung

    Bedienungselemente und deren Funktion Fernbedienung Taste Beam Infrarotsender Schaltet die Ausgabemethode des Schallstrahls um (☞S. 37). Taste ENHANCER Schaltet den Compressed Music Enhancer ein oder aus (☞S. 33). Eingangswahltasten Wählen die Wiedergabekomponente aus (☞S. 32). CINEMA DSP-Programmtasten Wenn die Wiedergabe im Surround-Wiedergabemodus erfolgt, wählen Sie hiermit die CINEMA DSP-Programme aus (☞S.
  • Seite 10 Schaltet die TV-Remote-Repeater-Funktion ein oder aus Tuner-Bedientasten (nur YSP-4300) (☞S. 12). Drücken Sie diese, um einen UKW-Sender abzurufen oder Taste iPod CONTROL (nur YSP-4300) zu speichern (☞S. 44). Drücken Sie diese, um den iPod-Browse-/ Taste CH LEVEL Wiedergabebildschirm auf dem Fernseher anzuzeigen Stellt das Lautstärkeverhältnis während der Wiedergabe ein...
  • Seite 11: Installation

    Installation Um den gewünschten Surround-Klangeffekt zu erzielen, sollten Sie die Einheit so installieren, dass keine Gegenstände wie z. B. Möbelstücke den Weg der Schallwellen, in dieser Anleitung als „Schallstrahl(en)“ bezeichnet, behindern (☞S. 14). Je nach Aufstellungsort der Einheit ist es evtl. praktisch, zuerst externe Geräte wie z. B. den Fernseher anzuschließen. Siehe „Anschlüsse“ (☞S. 17). Hinweise •...
  • Seite 12: Hören Von Surround-Effekten Unabhängig Von Bedingungen (Mein Surround)

    Installation Hören von Surround-Effekten unabhängig von Bedingungen (Mein Surround) Die Funktion Mein Surround erzeugt volle Surroundsound-Effekte in Räumen mit unzureichenden Surroundsound-Bedingungen (☞S. 11). Siehe „Audio-Ausgabemodus für Surround-Wiedergabe ändern“ (☞S. 36, 37) für weitere Informationen. Wenn die TV-Fernbedienung nach Aufstellung des Hauptgeräts nicht richtig funktioniert (TV-Remote-Repeater-Funktion) Es kann sein, dass der Fernseher nicht auf Befehle der TV-Fernbedienung reagiert,...
  • Seite 13: Subwoofer Liegend Positionieren

    Installation Subwoofer liegend positionieren Der Subwoofer kann in einem Regal auch liegend installiert werden. Gegen den Uhrzeigersinn drehen Fuß Entfernen der Füße und Unterlegscheiben Unterleg- scheibe Montieren der Füße und Unterlegscheiben Im Uhrzeigersinn drehen...
  • Seite 14: Dieses Gerät Aufstellen

    Installation Dieses Gerät aufstellen Dieses Gerät gibt Schallstrahlen aus, wie in den nachfolgenden Abbildungen dargestellt. Stellen Sie dieses Gerät an einem Ort auf, wo die Schallstrahlen nicht durch Gegenstände wie z.B. Möbelstücke behindert werden. Andernfalls können die gewünschten Surroundsound-Effekte eventuell nicht erzielt werden. Sie können dieses Gerät parallel zur Wand oder in der Ecke des Raums aufstellen.
  • Seite 15 Installation Installation in einem nicht rechteckigen Raum Stellen Sie dieses Gerät so auf, dass die Schallstrahlen von den Wänden reflektiert werden. Unsymmetrisch geformte Räume mit festen Wänden auf allen Seiten Unregelmäßig geformte Räume, die zu einer Seite in einen Flur oder eine Diele geöffnet sind Beispiel einer Aufstellung des Geräts im Wohnzimmer •...
  • Seite 16: Fernbedienung Vorbereiten

    Installation Fernbedienung vorbereiten Bevor Sie Batterien einsetzen bzw. die Fernbedienung verwenden, lesen Sie bitte in jedem Fall die Vorsichtsmaßnahmen zu Batterien und zur Fernbedienung im gesonderten Heft „Sicherheits- und Zubehörinformationen“. Batterien einlegen Einsatzbereich Ziehen Sie den Einrastverschluss nach oben, um die Abdeckung zu lösen Innerhalb von 6 m...
  • Seite 17: Anschlüsse

    Anschlüsse Wenn externe Geräte wie ein Fernseher, ein Blu-ray-Disc-Player und/oder eine Spielkonsole angeschlossen sind, werden Audio- und Videosignale wie nachstehend gezeigt übertragen. Audio-Anschlüsse Video-Anschlüsse Audio- und Videoverbindung Dieses Gerät: Gibt Audio von Fernsehübertragungen, Blu-ray-Discs usw. wieder. HDMI-Kabel Lichtleiterkabel HDMI-Kabel Verwenden Sie ein Lichtleiterkabel, um einen Fernseher anzuschließen, der den Audio Return Channel (ARC;...
  • Seite 18: Fernseher Und Blu-Ray-Disc-Player Anschließen

    Anschlüsse • Schließen Sie das Netzkabel erst an, wenn alle anderen Anschlüsse vorgenommen wurden. • Stecken Sie den Kabelstecker nicht mit übermäßiger Kraft ein. Dadurch können der Stecker und/oder die Buchse beschädigt werden. Fernseher und Blu-ray-Disc-Player anschließen Befolgen Sie zum Anschließen der Kabel die nachstehenden Schritte. HDMI-Kabel (optional) HDMI-Kabel (optional) Lichtleiterkabel...
  • Seite 19: Spielkonsole Oder Tuner Für Satelliten-/Kabelfernsehen Anschließen

    Anschlüsse Spielkonsole oder Tuner für Satelliten-/Kabelfernsehen anschließen Externes Gerät (Beispiel) Anschlusskabel Tuner für Satelliten-/ HDMI-Kabel (optional) Kabelfernsehen HDMI-kompatibel Spielkonsole HDMI-Kabel (optional) Spielkonsole HDMI-Kabel (optional) Tuner für Satelliten-/ Lichtleiterkabel (mitgeliefert) Kabelfernsehen Composite-Video-Kabel (optional) nicht HDMI-kompatibel Spielkonsole Stereo-Cinchkabel (optional) Composite-Video-Kabel (optional) Zur Netzsteckdose VIDEO OUTPUT ANALOG...
  • Seite 20: Ukw-Antenne Anschließen (Nur Ysp-4300)

    Anschlüsse UKW-Antenne anschließen (nur YSP-4300) Schließen Sie die mitgelieferte UKW-Antenne an der Buchse FM ANTENNA an. UKW-Antenne Drahtlosen Subwoofer anschließen Um den mitgelieferten Subwoofer (NS-WSW160) drahtlos am Gruppenkennungs-Schalter Hauptgerät anzuschließen (AirWired), muss Hauptgerät und Subwoofer dieselbe Gruppenkennung zugewiesen sein. Die Grundeinstellung für die Gruppenkennung ist bei beiden...
  • Seite 21: Anfängliche Einstellungen

    Anfängliche Einstellungen Herstellen einer Anzeigen des Menübildschirms auf Drahtlosverbindung dem Fernseher Die proprietäre Technologie AirWired von Yamaha erlaubt eine Durch Anzeige der TV-Fernbedienung (Beispiel) drahtlose Verbindung zwischen Haupteinheit und Subwoofer. Menü-Bildschirme dieses Durch eine Drahtlosverbindung zum Subwoofer kann dieser Geräts auf dem Fernseher ist ohne Kabelverlegung installiert werden.
  • Seite 22: Sprache Der Menüanzeige Auswählen

    Anfängliche Einstellungen Sprache der Menüanzeige auswählen Schalten Sie das Gerät und den Fernseher ein. Schalten Sie den Eingang des Fernsehers so um, dass er die Videoinhalte von diesem Gerät anzeigt (☞S. 21). Halten Sie die Taste SETUP gedrückt, bis das Menü „OSD-Sprache“ auf Ihrem Fernseher angezeigt wird.
  • Seite 23: Automatisches Setup Für Entsprechende Surround-Effekte (Intellibeam)

    Anfängliche Einstellungen Mitgeliefertes Pappstativ für Mikrofon Automatisches Setup für zusammenbauen entsprechende Surround-Effekte (IntelliBeam) Einpassen Aufgrund unterschiedlicher Raumgrößen und -formen, der Entfernen Positionierung dieses Geräts und der Vorlieben der Anwender müssen die Einstellungen jedes Kanals eingestellt werden, damit dieses Gerät die optimale Hörerfahrung bieten kann. Einpassen Dieses Gerät ist mit IntelliBeam ausgestattet, was automatisch die Einstellungen jedes Kanals regelt.
  • Seite 24: Autom. Setup (Intellibeam) Verwenden

    Anfängliche Einstellungen Autom. Setup (IntelliBeam) verwenden Hinweise • Während des Autom. Setup-Vorgangs werden laute Testtöne ausgegeben. Stellen Sie sicher, dass während des Autom. Setup-Vorgangs keine Kinder im Hörraum anwesend sind. • Wenn in Ihrem Hörraum Vorhänge vorhanden sind, empfehlen wir das folgende Verfahren. 1 Öffnen Sie die Vorhänge, um die Schallreflexion zu verbessern.
  • Seite 25 Anfängliche Einstellungen Drücken Sie die Taste ENTER, um die Nachdem Sie das IntelliBeam-Mikrofon an das Gerät Ergebnisse zu übernehmen. angeschlossen haben, wird der folgende Bildschirm angezeigt. Die Messergebnisse werden auf dieses Gerät angewendet. Autom. Setup (Vorbereiten & Prüfen) Bitte Mikro anschliessen. Autom.
  • Seite 26 Anfängliche Einstellungen Autom. Setup über das Setup-Menü Stellen Sie das IntelliBeam-Mikrofon in Ihrer normalen Hörposition auf, und drücken Sie die Taste SETUP. Siehe „IntelliBeamIntelliBeam-Mikrofon aufstellen“ (☞S. 23) für Anweisungen zur Aufstellung des IntelliBeam-Mikrofons. Drücken Sie die Taste / , um „Beam“ auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste Drücken Sie die Taste...
  • Seite 27: Falls Eine Fehlermeldung Erscheint

    Anfängliche Einstellungen Falls eine Fehlermeldung erscheint FEHLER E-4: Bitte Mikroposition prüfen. Mikro muss mittig vor dem Soundprojektor stehen. Bitte erneut Wenn auf Ihrem Fernsehbildschirm eine Fehlermeldung anzeigt, versuchen. suchen Sie unter „Fehlermeldungen“ nach einem möglichen Grund und nach einer Lösungsmöglichkeit für das Problem. Ursache Abhilfe Folgen Sie den nachstehenden Anweisungen, um die Messung...
  • Seite 28: Speichern Der Einstellungen Dieses Geräts Im Systemspeicher

    Anfängliche Einstellungen Speichern der Einstellungen dieses Geräts im Systemspeicher Es können drei Sets mit Einstellungen im Speicher dieses Geräts abgelegt werden, die für bestimmte Hörer oder Änderungen der Umgebung unkompliziert abgerufen werden können. Beachten Sie bitte die folgenden Beispiele, um IntelliBeam-Messergebnisse und Einstellungen wie Surround-Einstellungen im Systemspeicher abzulegen oder gespeicherte Einstellungen abzurufen.
  • Seite 29: Speichern Der Einstellungen Im Systemspeicher

    Anfängliche Einstellungen Speichern der Einstellungen im Einstellungen laden Systemspeicher Drücken Sie diejenige der Tasten SYSTEM MEMORY 1, 2 oder 3, deren Halten Sie eine der Tasten SYSTEM Einstellungen geladen werden sollen. MEMORY 1, 2 oder 3 gedrückt, bis „M1 Save?“, „M2 Save?“ oder „M3 Save?“ Wenn die Taste SYSTEM MEMORY 1 gedrückt wird, erscheint, je nach gedrückter Taste.
  • Seite 30: Das Gerät Über Die Tv-Fernbedienung Bedienen (Hdmi-Steuerung)

    Fernsehbildschirm angezeigt wird. • Bedienen der Browse-/Wiedergabebildschirme eines iPod oder USB-Geräts, das an der Buchse USB angeschlossen ist (nur YSP-4300) • Auch wenn Ihr Fernseher die HDMI-Steuerfunktion unterstützt, können manche Funktionen nicht verfügbar sein. Für Einzelheiten beziehen Sie sich auf die Bedienungsanleitung Ihres Fernsehers.
  • Seite 31: Hdmi-Steuerfunktion Einstellen

    Anfängliche Einstellungen HDMI-Steuerfunktion einstellen Wenn die HDMI-Steuerfunktion nicht funktioniert Schalten Sie alle Komponenten ein, Sorgen Sie dafür, dass alle Komponenten richtig an diesem die mit diesem Gerät per HDMI-Kabel Gerät angeschlossen sind, und dass die Einstellungen wie unten beschrieben richtig konfiguriert wurden. verbunden sind.
  • Seite 32: Wiedergabe

    WIEDERGABE Wiedergabe-Merkmale Grundsätzliche Bedienung für die Wiedergabe ENHANCER HDMI1 Betätigen Sie die Taste , um dieses Gerät einzuschalten. Eingangswah Schalten Sie die mit diesem Gerät ltasten verbundenen Komponenten (Fernseher, Blu-ray Disc-Player, Spielkonsole usw.) ein. Wählen Sie eine Komponente aus, die Sie SURROUND STEREO abspielen möchten, indem Sie die...
  • Seite 33: Klanggenuss Nach Ihren Wünschen

    Informationen. Beispiel für Lautstärkebalance • Diese Funktion ist per Standardeinstellung auf „ON“ eingestellt, wenn die Eingangsquelle YIT oder USB ist (nur YSP-4300). Bei allen • Wenn Sie Probleme mit der Sprachverständlichkeit haben: anderen Eingangsquellen ist sie auf „OFF“ eingestellt. Wählen Sie C (Center), um den Pegel zu erhöhen.
  • Seite 34: Realistische Surroundsound-Wiedergabe (Cinema Dsp)

    Wiedergabe-Merkmale Realistische Surroundsound-Wiedergabe (CINEMA DSP) Geben Sie über die ausschließlich von Yamaha verfügbare Funktion CINEMA DSP Surroundsound wieder. Drücken Sie die Taste SURROUND, um in den Surround-Modus zu wechseln. Drücken Sie mehrmals die Taste CINEMA CINEMA DSP (MOVIE, MUSIC oder ENTERTAINMENT), um das gewünschte...
  • Seite 35 Wiedergabe-Merkmale CINEMA DSP-Optionen ENTERTAINMENT (Verwenden Sie zur Auswahl die Taste MOVIE (Verwenden Sie zur Auswahl die Taste MOVIE) ENTERTAINMENT) Sci-Fi Sports Dieses Programm reproduziert Dialoge und spezielle Dieses Programm reproduziert die energiegeladene Klangeffekte der neuesten Science-Fiction-Filme mit großer Atmosphäre von Live-Sportsendungen, wobei sich die Klarheit und simuliert einen weiten und ausgedehnten Dynamik im Stadion mit der Stimme des Sprechers als Kinosaal.
  • Seite 36: Audio-Ausgabemodus Für Surround-Wiedergabe Ändern

    Wiedergabe-Merkmale Audio-Ausgabemodus für Surround-Wiedergabe ändern Gibt die Schallstrahlausgabemethode für die BEAM Surroundsound-Wiedergabe an. Drücken Sie die Taste Beam, um die Ausgabemethode der Schallstrahlen umzuschalten. Bei 5.1- (oder 2-Kanal-)Eingabe Schallstrahlen werden auf 5.1 Kanälen ausgegeben. Wählen Sie zwischen 5Beam (5 Beam), ST+3BEAM (Stereo + 3 Beam), 3Beam (3 Beam) und MY SUR.
  • Seite 37 Wiedergabe-Merkmale Schallstrahl-Ausgabeoptionen und Eigenschaften Ziel/mögliches Anzahl der Kanäle Szenario Schallstrahlmodi für „5.1ch“ Schallstrahlmodi für „7.1ch“ 5Beam (5 Beam) Zur bestmöglichen 5BEAM+2 (5 Beam Plus 2) Wiedergabe von Die Frontkanäle Die Frontkanäle links/ Surroundsound-Effe links/rechts, der rechts, der Centerkanal kten für Filme usw. Centerkanal sowie sowie die hinteren die Surroundkanäle...
  • Seite 38: Surround-Decoder Einstellen

    Wiedergabe-Merkmale Surround-Decoder einstellen Wenn dieses Gerät 2-Kanal- oder 5.1-Kanal-Quellen im Surroundmodus wiedergibt, ermöglicht der Surround-Decoder eine Wiedergabe als 7.1-Kanal. Sie können eine Vielzahl an Surroundsound-Effekten wiedergeben, indem Sie den Decoder umschalten. Um einen Surround-Decoder zu aktivieren, wählen Sie mit der Taste SURROUND „DSP Off“...
  • Seite 39: Klang An Einen Bestimmten Ort Senden (Zielwiedergabemodus)

    • Bei der Wiedergabe von Inhalten vom iPod oder von einem USB-Gerät, das an der Buchse USB angeschlossen ist, drücken Sie die Taste während „TARGET“ angezeigt wird (nur YSP-4300). Abstrahlwinkel eingestellt auf 16° nach TARGET L16 Klarer Klang an entferntem Ort Zielwiedergabemodus deaktivieren Drücken Sie eine der Tasten SURROUND oder STEREO,...
  • Seite 40: Einsatz Hilfreicher Leistungsmerkmale

    Wiedergabe-Merkmale Einsatz hilfreicher Leistungsmerkmale Automatische Lautstärkeregelung (UniVolume) Diese Funktion kompensiert automatisch extreme Lautstärkeunterschiede, um in folgenden Situationen ein komfortableres Hören zu ermöglichen. • beim Umschalten der Kanäle, • wenn ein Fernsehprogramm auf Werbung wechselt, • wenn ein Programm beendet ist und ein anderes Programm startet. Drücken Sie die Taste UNIVOLUME, um die Funktion UniVolume einzuschalten.
  • Seite 41: Energie Sparen Mit Der Eco-Funktion

    Drücken Sie die Taste ECO. „ECO OFF“ wird auf dem Frontblende-Display angezeigt. Dieses Gerät schaltet, wenn nach dem letzten Bedienvorgang 12 Stunden Nur YSP-4300 vergangen sind, auch dann in den Bereitschaftsmodus, wenn die Eco-Funktion auf „OFF“ gestellt wurde. Für das europäische Modell siehe Seite 48 für Anweisungen zum...
  • Seite 42: Einstellungen Für Einzelne Eingangsquellen (Optionsmenü)

    Wählen Sie die Einträge aus, indem Sie die Taste drücken, und drücken Sie dann die Taste Ändern Sie den Einstellwert mit der Taste Drücken Sie die Taste OPTION, um das Optionsmenü zu verlassen. YSP-4300 Nur YSP-4300 Die Taste ENTER führt dieselbe Funktion aus wie die Taste...
  • Seite 43: Klang Einstellen (Treble, Bass)

    DIGITAL TV (optisch) zugeführt. kompensieren. Einstellbereich: -12 bis +12 (Standardeinstellung: 0) Siehe „UKW-Abstimmung (nur YSP-4300)“ (☞S. 44). • Siehe „USB-Gerät anschließen“ (☞S. 56). • Die Leistungsmerkmale REPEAT und SHUFFLE im Optionsmenü lassen sich nutzen, wenn ein iPod über ein USB-Kabel, das mit dem iPod (☞S.
  • Seite 44: Ukw-Abstimmung (Nur Ysp-4300)

    Wiedergabe-Merkmale UKW-Abstimmung (nur YSP-4300) Der UKW-Tuner dieses Gerätes bietet folgende beiden Modi für die Senderabstimmung. Frequenzabstimmungs-Modus Sie können den gewünschten UKW-Sender einstellen, indem Sie den die Frequenz suchen oder den Suchlauf nutzen. Festsenderabstimmungs-Modus Bis zu 40 Sender können als Festsender mit einer entsprechenden Nummer gespeichert werden.
  • Seite 45: Empfang Schwacher Signale

    Wiedergabe-Merkmale Empfang schwacher Signale UKW-Sender speichern und aufrufen (Festsenderabstimmung) Wenn der Empfang schlecht und das Hören anstrengend ist, kann es sich dadurch verbessern, indem von Stereo- auf Monoempfang Sie können bis zu 40 UKW-Festsender speichern. umgeschaltet wird. Sender automatisch speichern Drücken Sie die Taste OPTION.
  • Seite 46: Sender Manuell Speichern

    Wiedergabe-Merkmale Sender manuell speichern Sie können UKW-Sender manuell speichern. Stimmen Sie auf den gewünschten UKW-Sender ab (☞S. 44). Drücken Sie die Taste MEMORY. Es erscheint die Festsendernummer, unter welcher der gewählte Sender gespeichert wird. Blinkt P01< 87.50 ENTER Festsendernummer RETURN Fahren Sie fort mit Schritt 4, um den gewählten Sender OPTION unter der angezeigten Festsendernummer zu speichern.
  • Seite 47: Festsender Löschen

    Wiedergabe-Merkmale Festsender abrufen Festsender löschen Sie können Festsender abrufen. Sie können gespeicherte Festsender löschen. Drücken Sie die Taste FM. Drücken Sie die Taste FM. Drücken Sie die Taste PRESET / Drücken Sie die Taste OPTION. zum Wählen der gewünschten Festsendernummer. Es erscheint das Optionsmenü...
  • Seite 48: Radio-Daten-System-Informationen Anzeigen (Nur Modell Für Europa)

    Wiedergabe-Merkmale Radio-Daten-System-Informationen anzeigen (nur Modell für Europa) RDS ist ein Datenübertragungssystem für UKW-Sender. Sie können vier Arten von Radio-Data-System-Informationen anzeigen: PS (Programmdienst), PTY (Programmtyp), RT (Radiotext) und CT (Uhrzeit). Die Anzeigen PS, PTY, RT und/oder CT leuchten im Frontblende-Display je nach den empfangenen Radio-Data-System-Informationen.
  • Seite 49 Wiedergabe-Merkmale Im Modus „PTY“ werden die Programmtypen wie folgt Stimmen Sie den gewünschten angezeigt. RDS-Sender ab. Programmtyp Beschreibung Es empfiehlt sich, die RDS-Sender mit dem automatischen News News Festsendersuchlauf abzustimmen (☞S. 45). Affairs Current Affairs Hinweis Info Information Wenn der RDS-Sender Programmdaten (PS) sendet, werden im Sport Sport Frontblende-Display anstelle der Senderfrequenz die PS-Daten...
  • Seite 50: Auf Einem Ipod Oder Einem Computer Gespeicherte Musik Über Eine Drahtlosverbindung Wiedergeben

    ENTER gespeicherte Musik über eine RETURN USB-Verbindung wiedergeben (nur YSP-4300) Schließen Sie ein iPod oder ein anderes USB-Gerät (☞S. 56) über die Buchse USB an diesem Gerät an, um auf dem iPod oder dem USB-Gerät gespeicherte Musik wiederzugeben. Anschließen eines iPod Schließen Sie den iPod über das mitgelieferte USB-Kabel am...
  • Seite 51: Bedienen Eines Ipod Über Den Fernsehbildschirm

    Wiedergabe-Merkmale Schließen Sie das USB-Kabel an der Bedienen eines iPod über den Buchse USB an der Vorderseite dieses Fernsehbildschirm Geräts an. Wenn ein iPod per USB-Kabel (mit dem iPod geliefert) an diesem Gerät angeschlossen ist, lässt es sich über den Fernsehbildschirm bedienen.
  • Seite 52 Wiedergabe-Merkmale Browse-Bildschirm [ i P o d ] P l a y l i s t s T o p 2 5 > T o p 1 0 0 > 8 0 ' s s o n g s > 9 0 ' s s o n g s >...
  • Seite 53: Informationen Zum Aktuellen Song Anzeigen

    Wiedergabe-Merkmale Informationen zum aktuellen Song anzeigen Verwenden der Funktionen SHUFFLE und REPEAT Auf dem Frontblende-Display können Informationen über den aktuellen Song angezeigt werden. Die Einstellungen für die Funktionen SHUFFLE und REPEAT können im Optionsmenü angegeben werden. Das Optionsmenü Drücken Sie die Taste INFO. wird nur auf dem Frontblende-Display angezeigt.
  • Seite 54: Verwenden Der Bedienelemente Am Ipod Zur Bedienung

    Wiedergabe-Merkmale Verwenden der Bedienelemente am iPod zur Bedienung Die Wiedergabe kann direkt vom iPod aus bedient werden. Drücken Sie die Taste iPod CONTROL. Der Fernsehbildschirm zeigt kein Bild, und die Bedienung erfolgt direkt am iPod. Drücken Sie die Taste iPod CONTROL erneut, um den Browse-Bildschirm wieder auf dem Fernsehbildschirm anzuzeigen.
  • Seite 55: Ipod Aufladen

    Wiedergabe-Merkmale Auf dem Frontblende-Display angezeigte iPod aufladen Umschaltinformationen iPods können wie folgt geladen werden. Es werden die Eingangsquelle und Surround-Informationen angezeigt. Schließen Sie den iPod über das mitgelieferte USB-Kabel am iPod an. Drücken Sie die Taste INFO. Schließen Sie den iPod an diesem Gerät an, während es eingeschaltet ist.
  • Seite 56: Usb-Gerät Anschließen

    Wiedergabe-Merkmale USB-Gerät anschließen Audiodateien (WAV, MP3, WMA, MPEG-4 AAC), die auf dem Gerät gespeichert sind, lassen sich abspielen, wenn das Gerät an diesem Gerät angeschlossen wird. Dieses Gerät unterstützt Abtastfrequenzen von bis zu 48 kHz für die Wiedergabe von Inhalten, die auf USB-Geräten gespeichert sind.
  • Seite 57: Bedienen Eines Usb-Geräts Über Den Fernsehbildschirm

    Wiedergabe-Merkmale Browse-Bildschirm Bedienen eines USB-Geräts über den Fernsehbildschirm [ U S B ] T o p Verwenden Sie die auf dem Fernsehbildschirm angezeigten Bedienelemente, um die auf dem USB-Gerät gespeicherten 0 1 S O N G A > 0 2 S O N G B >...
  • Seite 58 Wiedergabe-Merkmale Informationen zum aktuellen Song anzeigen Auf dem Frontblende-Display können Informationen über den aktuellen Song angezeigt werden. Drücken Sie die Taste INFO. Die angezeigten Informationen wechseln wie folgt mit jedem Druck auf die Taste INFO. FILE: Dateiname PLAY TIME: Wiedergabedauer / / / ENTER REM.
  • Seite 59: Verwenden Der Funktion Repeat

    Wiedergabe-Merkmale Fernbedienung verwenden Verwenden der Funktion REPEAT Die Fernbedienung dieses Geräts kann verwendet werden, um die Verwenden Sie die Funktion REPEAT im Optionsmenü, um anzugeben, ob die auf dem USB-Gerät gespeicherte Musik Wiedergabe zu steuern und durch Song zu navigieren, die auf wiederh0lt wiedergegeben werden soll.
  • Seite 60: Einstellungen

    EINSTELLUNGEN Setup-Menü Viele Einstellungen dieses Geräts können im Setup-Menü angegeben und eingestellt werden. Unter den verfügbaren Optionen sind die Ausgabemethode des Schallstrahls für optimale Surroundsound-Wirkung, Lautstärkeeinstellungen der Lautsprecher und HDMI-Einstellungen. • Das Setup-Menü wird auf dem Fernsehbildschirm angezeigt und darüber bedient (es lässt sich nicht im Frontblende-Display anzeigen).
  • Seite 61: Setup-Menü-Liste

    Setup-Menü Setup-Menü-Liste Kategorie Menü Untermenü Merkmal Seite Beam+Sound Optimiert die Schallstrahl- und Klangeinstellungen ☞S. 26 optimieren automatisch. nur Beam ☞S. 26 IntelliBeam Optimiert die Schallstrahleinstellungen automatisch. optimieren nur Sound ☞S. 26 Optimiert die Klangeinstellungen automatisch. optimieren Front L, Front R, ☞S.
  • Seite 62: Beam-Einstellungen

    Setup-Menü Beam Weglänge Beam-Einstellungen Gibt für jeden Kanal die Distanz an, welche die Schallstrahlen Wenn „Autom. Setup“ im Menü „IntelliBeam“ (☞S. 24) zurücklegen. Die Distanz beginnt bei diesem Gerät, endet an der verwendet wird, werden automatisch die empfohlenen Hörposition und schließt die Reflexion an einer Wand mit ein. Beam-Einstellungen von diesem Gerät angewendet.
  • Seite 63: Position Frontkanäle

    Setup-Menü Stellt die Klangbildposition für den Beispiel Frontkanal links Center-Kanal Frontkanal rechts (Rechts) ein. Mit positiven Mit negativen Fokuslängen Fokuslängen Je höher der Prozentwert, desto lauter wird die Center-Kanalausgabe. Einstellbereich: 0%* bis 95% Rechter Surround-Kanal Mit eingestelltem klingt unnatürlich Frontkanal rechts Position Frontkanäle Wenn der Klang der Kanäle links und rechts unnatürlich Kanal Ausgabe...
  • Seite 64: Klang-Einstellungen

    Setup-Menü Klang-Einstellungen Lautsprecherpegel BEAM Stellt die Lautstärke der einzelnen Kanäle ein, um ausgewogene Pegelverhältnisse zu schaffen. Verwenden Sie die Testtonausgabe von jedem Kanal, um die optimale Lautstärkebalance einzustellen. Untermenü: Front L, Front R, Center, Surround L, Surround R, Subwoofer Einstellbereich: -20 bis +20 Adaptive DRC Stellt die Lautstärke und den Dynamikumfang dieses Geräts...
  • Seite 65: Dynamikumfang

    Setup-Menü Dynamikumfang HDMI-Einstellung Der Dynamikbereich dieses Geräts wird automatisch angepasst. Dient zum Konfigurieren von HDMI-bezogenen Einstellungen Auswählbare Optionen: Max*, Standard, Min/Auto und der HDMI-Steuerfunktion. Max: Hierüber wird der Ton ausgegeben, ohne dass eine Anpassung des Dynamikbereichs der Eingangssignale erfolgt. HDMI-Steuerung CEC Standard: Dies ist der für den normalen Hausgebrauch empfohlene Dynamikbereich.
  • Seite 66: Airwired-Einstellungen

    Setup-Menü AirWired-Einstellungen Konfigurieren Sie die Drahtlosfunktion unter Verwendung der proprietären Technologie AirWired von Yamaha. iPod Steuerung Wenn diese Funktion auf „Ein“ gestellt wird, schaltet sich dieses Gerät ein, wenn auf einem per YIT-W12TX verbundenen iPod gespeicherte Inhalte abgespielt werden. Siehe „Wiedergabe von Musik vom iPod“...
  • Seite 67: Display-Einstellungen

    Setup-Menü Display-Einstellungen Information-Einstellungen Zeigen Informationen über die diesem Gerät zugeführten Audio- und Videosignale an. Dimmer Stellt die Helligkeit des Frontblende-Displays ein. Je kleiner der Audio Wert, desto dunkler ist das Display. Bei aktivierter Eco-Funktion wird die angegebene Helligkeit nur Die folgenden Informationen über das aktuelle für wenige Sekunden angewendet.
  • Seite 68: Advanced Setup (Weiterführendes Setup)

    Advanced Setup (Weiterführendes Setup) Im weiterführenden Setup (Advanced Setup) können Sie die Funktionen dieses Geräts noch genauer konfigurieren. Hier können Sie z. B. die maximale Lautstärke angeben oder die Taste INPUT am oberen Bedienfeld deaktivieren. Für den normalen Betrieb sind keine Einstellungen erforderlich. Drücken Sie die Taste , um dieses Gerät in Bereitschaft zu schalten.
  • Seite 69 Advanced Setup (Weiterführendes Setup) Menü Beschreibung Auswählbare Optionen/Einstellbereich TURN ON VOLUME Bestimmt den nach dem Einschalten gewünschten OFF* (Nicht eingestellt), 1 bis 70 Lautstärkepegel. MAX VOLUME Bestimmt die gewünschte maximale Lautstärke. 1 bis 99, MAX* (Maximum) INPUT LOCK Hierüber wird die Taste INPUT auf der Frontblende ON (deaktiviert), aktiviert/deaktiviert.
  • Seite 70: Problembehebung

    RX blinken, ist ein Problem mit der Subwoofer heraus und wenden Sie sich an einen – Drahtlosfunktionalität dieses Geräts aufgetreten. Yamaha-Händler oder eine Reparaturwerkstatt in Ihrer Nähe. Dieses Gerät wird nicht Das Netzkabel sitzt nicht fest in der Netzsteckdose. Stecken Sie das Netzkabel fest in die Netzsteckdose ein.
  • Seite 71 Problembehebung Siehe Problem Ursache Abhilfe Seite Beim digitalen Anschluss dieses Gerätes mit einer Prüfen Sie die Einstellung unter Bezugnahme auf Wiedergabekomponente oder einem Fernseher die Bedienungsanleitung der Komponente. Surroundsound-Effekte ist die Ausgangseinstellung der – sind kaum zu hören. Wiedergabekomponente und des Fernsehers nicht gültig.
  • Seite 72: Fm-Tuner (Nur Ysp-4300)

    Problembehebung FM-Tuner (nur YSP-4300) Siehe Problem Ursache Abhilfe Seite Der UKW-Stereo- Die Eigenschaften der Prüfen Sie die Antenennanschlüsse. UKW-Stereo-Sendungen können dieses Empfang ist verrauscht. Versuchen Sie die Verwendung einer hochwertigen – Problem verursachen, wenn der Sender zu UKW-Antenne mit Richtwirkung.
  • Seite 73: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen iPod (bei Anschluss über USB-Buchse)/USB-Gerät (nur YSP-4300) Siehe Meldung Merkmal Abhilfe Seite Unbekannter iPod Das verwendete iPod wird von diesem Schließen Sie ein unterstütztes iPod an dieses Gerät nicht unterstützt. Gerät an. Comm.Err Auf das USB-Gerät kann nicht zugegriffen Schalten Sie dieses Gerät auf Bereitschaftsmodus...
  • Seite 74: Anhang

    ANHANG Glossar Dieses Gerät erzeugt einen Surroundsound, indem es Abtastfrequenz Schallstrahlen von den Wänden Ihres Hörraums reflektiert. Hierbei handelt es sich um die Anzahl der Abtastungen Klangbild des Systems (Digitalisierung analoger Signale) pro Sekunde. Im Prinzip gilt: Je höher die Abtastrate ist, desto breiter ist der Frequenzbereich, der wiedergegeben werden kann.
  • Seite 75: Dolby Truehd

    Glossar Dolby TrueHD Kanal (ch) Dolby TrueHD ist eine fortschrittliche, verlustlose Ein Kanal ist ein Audio-Signaltyp, der nach der Hörrichtung Audiotechnologie, die für Disc-Medien mit hoher Auflösung und anderen Eigenschaften aufgeteilt wurde. einschließlich Blu-ray-Discs entwickelt wurde. Als Audio-Standard Beispiel: 7.1-Kanal für Blu-ray-Discs liefert diese Technologie einen Sound, der •...
  • Seite 76: Technische Daten

    Technische Daten YSP-CU4300 YSP-CU3300 Verstärkerbereich Verstärkerbereich • Nennausgangsleistung • Nennausgangsleistung Tieftöner (100 Hz, 1% THD, 4 Ω) ..........124 W Tieftöner (100 Hz, 1% THD, 6 Ω)............90 W Hochtöner (1 kHz, 1% THD, 4 Ω) ..........37,4 W Hochtöner (1 kHz, 1% THD, 4 Ω)..........27,2 W •...
  • Seite 77 - WMA (8 kHz-48 kHz, 5 kbps-384 kbps) - MPEG4-AAC (8 kHz-48 kHz, 8 kbps-320 kbps) „HDMI“, das „HDMI“-Logo und „High-Definition Multimedia „ “ und „AirWired“ sind Warenzeichen der Yamaha Interface“ sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von Corporation. HDMI Licensing LLC.
  • Seite 78: Informationen Über Verfügbare Signale

    Technische Daten Informationen über verfügbare Signale HDMI-Signalkompatibilität Empfangbare Audiosignale Audiosignaltypen Audiosignalformate Kompatible Medien 2ch Linear PCM 2ch, 32—192 kHz, 16/20/24 Bit CD, DVD-Video, DVD-Audio, usw. Multi-ch Linear PCM 8ch, 32—192 kHz, 16/20/24 Bit DVD-Audio, Blu-ray Disc, HD DVD, usw. Bitstream (SD Audio) Dolby Digital, Dolby Digital Surround EX, DTS, DTS-ES DVD-Video, usw.
  • Seite 79: Index

    Index Ziffern 2ch.................. 38 CINEMA DSP..............34 3BEAM (3 Beam)............37 CLEAR PRESET ............47 5,1ch................. 37, 38 Compressed Music Enhancer......... 33 5BEAM (5 Beam)............37 5BEAM+2 (5 Beam Plus 2)........... 37 7,1ch................37 Deep Color ..............74 Dieses Gerät aufstellen........... 11 Digital Sound Projector..........
  • Seite 80 Index HDMI ................75 Pappstativ für Mikrofon..........23 HDMI Audio Ausgabe ..........65 PCM (Pulse Code Modulation) ........75 HDMI-Audiozuweisungen ..........43 Position Frontkanäle ............63 HDMI-Kabel..............18 Programmtyp ..............49 HDMI-Komponenten im Fernseher registrieren ... 31 HDMI-Steuerfunktion ........... 30 HDMI-Steuerung CEC ..........
  • Seite 81 Index Videosignalinformationen ..........67 Volume Trim ..............43 Wiedergabe vom Computer ........... 50 Wiedergabe vom iPod (Drahtlosverbindung) ....50 Wiedergabe vom iPod (USB-Verbindung)....50 Wiedergabe vom USB-Gerät ......... 56 Wiedergabeanzeigen............8 Wiedergabebildschirm ..........52, 57 Wiederholte Wiedergabe (iPod) ........53 Wiederholte Wiedergabe (USB-Gerät)......
  • Seite 82 YE830C0/DE...

Diese Anleitung auch für:

Ysp-cu4300Ysp-3300Ns-wsw160Ysp-cu3300

Inhaltsverzeichnis