Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vielen Dank für den Kauf dieses Panasonic-Produkts.
■ Lesen Sie vor der Nutzung dieses Produkts die Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bewahren Sie dieses Handbuch auf.
■ Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Projektors sorgfältig die „Wichtigen Hinweise zur
Sicherheit!" (x Seiten 4 bis 8).
Bedienungsanleitung
Funktionsanleitung
LCD-Projektor
Modell Nr.
Gewerbliche Nutzung
PT-LW373
PT-LW333
PT-LB423
PT-LB383
PT-LB353
PT-LB303
GERMAN
DPQP1122ZA

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Panasonic PT-LW373

  • Seite 1 PT-LB383 PT-LB353 PT-LB303 Vielen Dank für den Kauf dieses Panasonic-Produkts. ■ Lesen Sie vor der Nutzung dieses Produkts die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Bewahren Sie dieses Handbuch auf. ■ Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Projektors sorgfältig die „Wichtigen Hinweise zur Sicherheit!“...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise zur Sicherheit! ....4 Die Funktionen für die Trapezkorrektur und die Kurvenkorrektur ..........38 Verwenden der Funktion Information ....39 Kapitel 1 Vorbereitung Verwenden der Funktion Standbild ...... 39 Verwendung der Funktion AV-Stumm ....39 Hinweise für die Sicherheit........11 Verwendung der Funktion Vorführungstimer ..
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis [Tastatursperre] ............ 56 Wartung/Austausch ..........92 [Iris] ............... 56 Vor der Durchführung der Wartung/des Austauschs ............92 [Ton] ..............56 Wartung ..............92 [HDMI Einstellung] ..........57 Austausch der Einheit .......... 94 Menü [Erweitern] ............. 58 Fehlerbehebung ............97 [Sprache] ..............
  • Seite 4: Wichtige Hinweise Zur Sicherheit

    Dieses Gerät dient zur Projektion von Bildern auf eine Leinwand usw. und ist nicht für die Verwendung als Innenbeleuchtung im Wohnbereich konzipiert. Richtlinie 2009/125/EG Name und Adresse des Importeurs innerhalb der Europäischen Union Panasonic Marketing Europe GmbH Panasonic Testing Centre Winsbergring 15, 22525...
  • Seite 5: Stromversorgung

    Wichtige Hinweise zur Sicherheit! WARNUNG: „ STROMVERSORGUNG Die Netzsteckdose muss in der Nähe des Geräts installiert und leicht zugänglich sein, falls Probleme auftreten. Wenn die folgenden Probleme auftreten, trennen Sie den Netzstecker sofort von der Netzsteckdose. Weiterer Betrieb des Projektors unter diesen Umständen führt zu Bränden oder Stromschlägen. z Falls Fremdobjekte oder Wasser in das Innere des Projektors gelangt, trennen Sie den Netzstecker von der Netzsteckdose.
  • Seite 6 Falls Flüssigkeit in das Innere des Projektors gelangt, wenden Sie sich an Ihren Händler. z Achten Sie besonders auf Kinder. Verwenden Sie die von Panasonic angegebene Aufhängevorrichtung. Bei beschädigten Aufhängevorrichtung kann der Projektor herunterfallen. z Befestigen Sie das mitgelieferte Sicherheitsseil an die Deckenhalterung, um zu verhindern dass der Projektor herunterfällt.
  • Seite 7 Wichtige Hinweise zur Sicherheit! WARNUNG: Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel nur mit diesem Projektor - und mit keinem anderen Gerät. z Die Verwendung des mitgelieferten Netzkabels mit anderen Geräten als diesem Projektor kann Kurzschlüsse oder Überhitzungen verursachen und somit zu Stromschlägen oder Bränden führen. Entfernen Sie immer alle leeren Batterien unverzüglich aus der Fernbedienung.
  • Seite 8: Batterie Entnehmen

    Garantie oder auch eine implizite Garantie der Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck. Wie bei den Bedingungen und Vorbedingungen entnehmen Sie bitte die Software-Lizenz der mitgelieferten CD-ROM. Wenn Sie irgendwelche Fragen hinsichtlich der Software haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an (sav.pj.gpl.pavc@ml.jp.panasonic.com). r Abbildungen in diesen Bedienungsanweisungen f Die Abbildungen des Projektors, des Bildschirms und anderer Komponenten können von dem tatsächlichen Produkt abweichen.
  • Seite 9: Funktionen Des Projektors

    (Funktion Daylight View Lite) 3. Anschluss des Netzkabels. *1 Wenn [Lampenkontrolle] auf [ (Eco 2)] gesetzt ist (x Seite 33) Bildgrößenanpassung (Nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353) 4. Einschalten. X Mit den Funktionen W/S Trapezkorrektur, (x Seite 34) Eckenkorrektur und Kurvenkorrektur können Sie die Bildgröße an den...
  • Seite 10: Kapitel 1 Vorbereitung

    Vorbereitung Kapitel 1 Dieses Kapitel erklärt alles was Sie wissen oder überprüfen müssen, bevor Sie den Projektor verwenden. 10 - DEUTSCH...
  • Seite 11: Hinweise Für Die Sicherheit

    Transportieren Sie den Projektor nicht, wenn der anpassbare Fuß ausgefahre ist. Dies kann zu einer Beschädigung der anpassbaren Fuß führen. f (Nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353) Bewegen oder transportieren Sie den Projektor nicht, solange das WLAN-Modul (Modell Nr.: ET-WML100) des optionalen Zubehörs angeschlossen ist.
  • Seite 12: Sicherheit

    Verwenden Sie ein Kennwort, das nicht leicht zu erraten ist. f Ändern Sie Ihr Passwort regelmäßig. f Panasonic und dessen Partnerunternehmen fragen Kunden nie nach ihrem Passwort. Sollten Sie nach Ihrem Passwort gefragt werden, geben Sie es nicht heraus.
  • Seite 13: Hinweise Zum Gebrauch Der Wlan- Oder Funkverbindung

    Handbuch enthaltenen Hinweise zur Verwendung von Netzkabeln und abgeschirmten Kabeln sorgfältig durch. Hinweise zum Gebrauch der WLAN- oder Funkverbindung (Nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353) Die Funkverbindungs-Funktion des Projektors arbeitet mit HF-Wellen auf dem 2,4-GHz-Band. Es ist keine Genehmigung zum Betrieb einer Funkstation erforderlich, aber die folgenden Hinweise sind unbedingt vor der Verwendung sorgfältig zu beachten.
  • Seite 14: Entsorgung

    In Abhängigkeit von den Spezifikationen des jeweiligen drahtlosen WLAN-Netzwerks sind böswillige Dritte möglicherweise in der Lage, Sicherheitseinstellungen durch besondere Maßnahmen zu umgehen. Panasonic macht den Käufer dieses Produkts auf das Risiko aufmerksam, das eingegangen wird, wenn dieses Produkt ohne geeignete Sicherheitseinstellungen betrieben wird. Es wird dringend angeraten, dass der Käufer die entsprechenden Sicherheitseinstellungen nach eigenem Ermessen und unter eigener Haftung vornimmt.
  • Seite 15: Zubehör

    Zubehör Überprüfen Sie, ob das nachstehend aufgeführte Zubehör vollständig vorhanden ist. Die Zahlen in Klammern < > geben die Anzahl der Zubehörteile an. Drahtlose Fernsteuerungseinheit <1> CD-ROM <1> (1JK1LB423U) (Für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353) (Für PT-LB303) (N2QAYA000116) (N2QAYA000110) Netzkabel Batterie AAA/R03 oder AAA/LR03 <2>...
  • Seite 16: Inhalt Der Mitgelieferten Cd-Rom

    (Windows) Displays (Projektor oder Flachbilddisplay) zu überwachen und zu steuern. - Die Multi Monitoring & Control Software und Presenter Light Software sind nur bei PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353. Hinweis f Die „Liste der kompatiblen Gerätemodelle“ für Flachbildschirm-Displays, die mit der „Multi Monitoring & Control Software“...
  • Seite 17: Über Ihren Projektor

    Aktiviert das Videosignal oder das S-Video-Signal. 15 Taste <HDMI> Taste <MEMORY VIEWER/USB DISPLAY/NETWORK> Aktiviert das HDMI-Signal. (Für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und 16 Taste <INFO.> PT-LB353) Ruft das Menü [Information] auf. (x Seite 72) Wechselt zur Projektion des Signals von Memory Viewer, 17 Taste <KEYSTONE>...
  • Seite 18: Kapitel 1 Vorbereitung - Über Ihren Projektor

    Kapitel 1 Vorbereitung - Über Ihren Projektor Hinweis f Die Fernbedienung kann innerhalb einer Entfernung von ca. 5 m (16'4-13/16") verwendet werden, wenn sie direkt auf den Signalsensor für die Fernbedienung gerichtet wird. Die Fernbedienung funktioniert noch in Winkeln von bis zu ± 30° in der Vertikalen und ±...
  • Seite 19: Bedienfeld Und Anzeigen

    Funktionen der Tasten auf dem Gerät und der Fernbedienung wird die Bestätigung der Angabe auf einem Menübildschirm als „Drücken Sie die Taste <ENTER>“ formuliert. Anschlüsse auf der Rückseite r Nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353 DEUTSCH - 19...
  • Seite 20 Kapitel 1 Vorbereitung - Über Ihren Projektor 1 Anschluss <VARIABLE AUDIO OUT> 8 Anschluss <USB A (VIEWER/WIRELESS)> Dies ist der Audio-Signalausgang für die Ausgabe am Schließen Sie bei der Verwendung der Funktion Memory Projektor. Viewer den USB-Speicher hier direkt an. (x Seite 74) Führen Sie bitte das WLAN-Modul (Modell Nr.: 2 Anschluss <VIDEO IN>...
  • Seite 21: Kapitel 1 Vorbereitung - Vorbereitung Der Fernbedienung

    Kapitel 1 Vorbereitung - Vorbereitung der Fernbedienung Vorbereitung der Fernbedienung Einlegen und Entfernen der Batterien (ii) Abb. 2 Abb. 1 Öffnen Sie die Abdeckung. (Abb. 1) Legen Sie die Batterien ein und schließen Sie die Abdeckung (Legen Sie den „m“ Pol zuerst ein). (Abb.
  • Seite 22: Kapitel 2 Erste Schritte

    Erste Schritte Kapitel 2 Dieses Kapitel beschreibt die Schritte, die Sie ausführen müssen, bevor Sie den Projektor verwenden können, wie die Einrichtung und die Anschlüsse. 22 - DEUTSCH...
  • Seite 23: Einstellungen

    Kapitel 2 Erste Schritte - Einstellungen Einstellungen Installationsmodus Der Projektor kann auf vier verschiedene Weisen eingerichtet werden. Stellen Sie das Menü [Anzeige] → [Projekt so] (x Seite 50) entsprechend dem Installationsort ein. Montage an der Decke und Vorwärtsprojektion Aufstellung auf einem Tisch/auf dem Fußboden und Projektion von hinten (Durchscheinende Projektionsfläche verwenden) Menüoption...
  • Seite 24: Größe Der Projektionsfläche Und Reichweite

    LT: Höchstabstand Achtung f Bitte lesen Sie vor der Installation die „Hinweise für die Sicherheit“ (x Seite 11). Projektionsentfernung Für PT-LW373 Alle unten aufgeführten Maße sind Schätzwerte und können geringfügig von den tatsächlichen Maßen abweichen. (Einheit: m) Projekti- 4:3 Bildseitenverhältnis 16:9 Bildseitenverhältnis...
  • Seite 25: Formeln Für Die Projektionsentfernungen

    Kapitel 2 Erste Schritte - Einstellungen Für PT-LW333 Alle unten aufgeführten Maße sind Schätzwerte und können geringfügig von den tatsächlichen Maßen abweichen. (Einheit: m) Projekti- 4:3 Bildseitenverhältnis 16:9 Bildseitenverhältnis 16:10 Bildseitenverhältnis onsgröße Diago- Mindest- Höchstab- Mindest- Höchstab- Mindest- Höchstab- nale der Höhenpo- Höhenpo- Höhenpo-...
  • Seite 26 Kapitel 2 Erste Schritte - Einstellungen Für PT-LW373 4:3 Bildseitenverhältnis 16:9 Bildseitenverhältnis 16:10 Bildseitenverhältnis Bildschirmhöhe (SH) = 0,6 × SD = 0,490 × SD = 0,530 × SD Bildschirmbreite (SW) = 0,8 × SD = 0,872 × SD = 0,848 × SD Mindestabstand (LW) = 1,4369 ×...
  • Seite 27: Einstellen Der Anpassbare Fuß

    Kapitel 2 Erste Schritte - Einstellungen Einstellen der anpassbare Fuß Heben Sie die Vorderseite des Projektors an, und drücken Sie mit dem Finger auf die Fußverriegelung, um den Projektionswinkel nach oben oder unten zu korrigieren. Heben Sie den Finger an, um der anpassbare Fuß zu verriegeln.
  • Seite 28: Kapitel 2 Erste Schritte - Anschluss

    Stiftnr. Signalnamen Stiftnr. Signalnamen /S-C + 5 V G/Y/S-Y — DDC-Daten HD/SYNC DDC-Uhr <COMPUTER 2 IN> Anschluss-Pin-Belegungen und Signalnamen (Nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353) Außenansicht Stiftnr. Signalnamen Stiftnr. Signalnamen + 5 V — — DDC-Daten HD/SYNC DDC-Uhr...
  • Seite 29: Anschlussbeispiel: Av-Geräte

    Kapitel 2 Erste Schritte - Anschluss <MONITOR OUT> Anschluss-Pin-Belegungen und Signalnamen Außenansicht Stiftnr. Signalnamen Stiftnr. Signalnamen — — — — HD/SYNC — <HDMI IN> Anschluss-Pin-Belegungen und Signalnamen Außenansicht Stiftnr. Signalnamen Stiftnr. Signalnamen TMDS-Daten 2+ TMDS-Takt-Abschirmung TMDS-Takt - TMDS-Daten 2-Abschirmung Gerade Stifte TMDS-Daten 2 - TMDS-Daten 1+ —...
  • Seite 30: Anschlussbeispiel: Computer

    Wenn an den Anschluss <VARIABLE AUDIO OUT> ein Kabel angeschlossen ist, wird der Ton nicht von dem eingebauten Lautsprecher ausgegeben. f Beim S-Video-Eingangssignal ist ein zusätzlich erhältliches D-SUB - S Video-Konvertierungskabel (Modell Nr.: ET-ADSV) erforderlich. Anschlussbeispiel: Computer r Für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353 Computer Computer Computer Computer...
  • Seite 31 Kapitel 2 Erste Schritte - Anschluss r Für PT-LB303 Computer Computer Computer Steuerungscomputer Steuerungscomputer Audio-Geräte Achtung f Bei Anschluss des Projektors an einen Computer oder ein externes Gerät, verwenden Sie das Netzkabel, das mit dem jeweiligen Gerät mitgeliefert wurde und handelsübliche, abgeschirmte Kabel. Hinweis f Wenn Sie den Projektor mit dem Computer mit der Fortsetzungsfunktion verwenden (Letzte Einst.), müssen Sie eventuell die Fortsetzungsfunktion zurücksetzen, um den Projektor zu bedienen.
  • Seite 32: Kapitel 3 Grundfunktionen

    Grundfunktionen Kapitel 3 Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Operationen mit denen Sie beginnen sollten. 32 - DEUTSCH...
  • Seite 33: Ein-/Ausschalten

    Kapitel 3 Grundfunktionen - Ein-/Ausschalten Ein-/Ausschalten Anschluss des Netzkabels Achten Sie darauf, dass das beiliegende Netzkabel sicher in das Projektorgehäuse eingesteckt ist, um zu verhindern, dass es herausfällt. Weitere Details zur Handhabung des Netzkabels finden Sie in „Wichtige Hinweise zur Sicherheit!“ (x Seite 4). Anschließen an die Stromzufuhr Vergleichen Sie die Formen des Anschlusses <AC IN>...
  • Seite 34: Einschalten Des Projektors

    Kapitel 3 Grundfunktionen - Ein-/Ausschalten Einschalten des Projektors Bevor Sie den Projektor einschalten müssen alle anderen Geräte korrekt angeschlossen sein. (x Seite 28) Schließen Sie das Netzkabel an den Projektor an. Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose. f Die Betriebsanzeige <ON(G)/STANDBY(R)> leuchtet rot und der Projektor wechselt in den Standby-Modus. Drücken Sie die Taste <v/b>...
  • Seite 35: Einstellung Und Auswahl

    (<COMPUTER 1>, <COMPUTER 2>, <HDMI>, <VIDEO>, <MEMORY VIEWER/USB DISPLAY/NETWORK>) auf der Fernbedienung, um das Eingangssignal auszuwählen. f Die Taste <COMPUTER 2> ist nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 and PT-LB353, es ist für den PT-LB303 deaktiviert. f Die Taste <MEMORY VIEWER/USB DISPLAY/NETWORK> ist nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 and PT-LB353.
  • Seite 36: Kapitel 3 Grundfunktionen - Projektion

    Drücken Sie die Taste <INPUT/ENTER> auf dem Bedienfeld oder die Eingangsauswahl-Tasten (<COMPUTER 1>, <COMPUTER 2>, <HDMI>, <VIDEO> oder <MEMORY VIEWER/USB DISPLAY/NETWORK>) auf der Fernbedienung. f Die Taste <COMPUTER 2> ist nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 and PT-LB353, es ist für den PT-LB303 deaktiviert.
  • Seite 37: Grundlegende Bedienfunktionen Über Die Fernbedienung

    Drücken Sie die Taste <COMPUTER 1>, <COMPUTER 2>, <HDMI>, <VIDEO> oder <MEMORY VIEWER/ USB DISPLAY/NETWORK> auf der Fernbedienung. f Die Taste <COMPUTER 2> ist nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 and PT-LB353, es ist für den PT-LB303 deaktiviert. f Die Taste <MEMORY VIEWER/USB DISPLAY/NETWORK> ist nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 and PT-LB353.
  • Seite 38: Kapitel 3 Grundfunktionen - Grundlegende Bedienfunktionen Über Die Fernbedienung

    Die Funktionen für die Trapezkorrektur und die Kurvenkorrektur Sie können die trapezförmigen und die schiefen Verzerrungen des projizierten Bildes korrigieren. Taste Für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353 Drücken Sie die Taste <KEYSTONE> auf der Fernbedienung. f Das Auswahlmenü der Trapezkorrektur-Funktion erscheint.
  • Seite 39: Verwenden Der Funktion Information

    Kapitel 3 Grundfunktionen - Grundlegende Bedienfunktionen über die Fernbedienung Verwenden der Funktion Information Mit dieser Funktion kann der aktuelle Status des Projektors angezeigt werden. Taste Drücken Sie die Taste <INFO.> auf der Fernbedienung. f Der Bildschirm [Information] wird angezeigt. f Wenn das Fenster [Information] durch Drücken der Taste <INFO.> auf der Fernbedienung aufgerufen wird, steht das Bildschirmmenü...
  • Seite 40: Ändern Der Lampenleistung

    Kapitel 3 Grundfunktionen - Grundlegende Bedienfunktionen über die Fernbedienung Taste Drücken Sie die Taste <LAMP> auf der Fernbedienung. f Die Optionen ändern sich mit jedem Tastendruck: [ (Normal)] → [ (Eco 1)] → [ (Eco 2)]. Hinweis f Weitere Informationen dazu finden Sie im Menü [Einstellung] → [Lampenkontrolle] (x Seite 55). Verwendung der Funktion Digitaler Zoom (Nur für standbildbasierte Computer (RGB)- und standbildbasierte HDMI-Signaleingänge) Der mittlere Bereich kann vergrößert werden.
  • Seite 41: Verwendung Der Funktion Stumm

    Kapitel 3 Grundfunktionen - Grundlegende Bedienfunktionen über die Fernbedienung Verwendung der Funktion Stumm Der Ton aus dem eingebauten Lautsprecher oder vom Anschluss <VARIABLE AUDIO OUT> wird vorübergehend deaktiviert. Taste Drücken Sie die Taste <MUTE> auf der Fernbedienung. f Der Ton wird ausgeschaltet. Drücken Sie die Taste <MUTE>...
  • Seite 42: Kapitel 4 Einstellungen

    Einstellungen Kapitel 4 Dieses Kapitel beschreibt die Einstellungen und Anpassungen, die Sie mit dem Bildschirm- Menü durchführen können. 42 - DEUTSCH...
  • Seite 43: Kapitel 4 Einstellungen - Menü-Navigation

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü-Navigation Menü-Navigation Mit dem Bildschirmmenü (Menü) werden verschiedene Einstellungen und Anpassungen am Projektor vorgenommen. Navigieren im Menü Vorgehensweise Taste Drücken Sie die Taste <MENU> auf der Fernbedienung oder dem Bedienfeld. f Der Hauptmenü-Bildschirm wird angezeigt. Drücken Sie as, um ein Element aus dem Hauptmenü auswählen. f Die gewählte Option ist in Orange markiert.
  • Seite 44: Hauptmenü

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü-Navigation Drücken Sie as zum Wechseln oder zum Ändern der Einstellungen. f Einige Optionen werden wie folgt mit jedem Tastendruck von aufgerufen. Drücken Sie die Taste <ENTER> oder <MENU>. f Die geänderten Einstellungen oder der eingestellte Wert ist bestätigt. Drücken Sie as, um eine Untermenü-Option auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste <ENTER>.
  • Seite 45: Untermenü

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü-Navigation Untermenü Der Untermenü-Bildschirm des ausgewählten Hauptmenüs erscheint und Sie können verschiedene Elemente im Untermenü festlegen und anpassen. [Anzeige] Untermenü-Option Fabrikeinstellungen Seite [Auto PC Anp.]* [Feine Sync.]* [W Position]* [S Position]* [W. Größe]* [Blickpunkt] [Normal] [Projekt so] [Vorne] [Menü...
  • Seite 46 [Bester Treffer] [Aus] [Wiederholen] [Aus] [Anwenden] *1 Nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353. [Information] Details (x Seite 72) Hinweis f Einige Optionen können für bestimmte Signalformate, die am Projektor anliegen, nicht eingestellt oder verwendet werden. Die Menü-Optionen, die nicht eingestellt oder verwendet werden können, werden mit grauen Zeichen angezeigt und können nicht ausgewählt werden.
  • Seite 47: Kapitel 4 Einstellungen - Menü Eingang

    Drücken Sie die Tasten für die Auswahl des Eingangssignals (<COMPUTER 1>, <COMPUTER 2>, <HDMI>, <VIDEO>, <MEMORY VIEWER/USB DISPLAY/NETWORK>). f Die Taste <COMPUTER 2> ist nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 and PT-LB353, es ist für den PT- LB303 deaktiviert. f Die Taste <MEMORY VIEWER/USB DISPLAY/NETWORK> ist nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 and PT-LB353.
  • Seite 48: [Auto Pc Anp.]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Anzeige] Menü [Anzeige] Wählen Sie auf dem Menü-Bildschirm die Option [Anzeige] aus dem Hauptmenü, und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Weitere Informationen über den Menü-Bildschirm finden Sie im Abschnitt „Navigieren im Menü“ (x Seite 43). fNachdem Sie die Option gewählt haben, bestätigen Sie sie mit as.
  • Seite 49: [S Position]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Anzeige] Ausrichtung Bedienung Einstellung Drücken Sie die Das Bild wird nach rechts verschoben. Taste a. Horizontale (linke und rechte) Einstellung. Drücken Sie die Das Bild wird nach links verschoben. Taste s. Hinweis f [W Position] ist nicht verfügbar, während das Bild mit der digitalen Zoom-Funktion vergrößert ist. [S Position] (Nur für Computer-Signaleingänge) Bewegen Sie die Bildposition vertikal, wenn das projizierte Bild auf der Projektionsfläche verschoben ist, auch wenn die...
  • Seite 50: [Projekt So]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Anzeige] [Projekt so] Stellt die Projektionsart in Übereinstimmung mit dem Installationsstatus des Projektors ein. Ändern Sie die Projektiosmethode falls das Bild verkehrt herum angezeigt wird. Drücken Sie as, um [Projekt so] auszuwählen. Drücken Sie die Taste <ENTER>. Drücken Sie as, um das Element zu wechseln.
  • Seite 51: Menü [Farbanpassung]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Farbanpassung] Menü [Farbanpassung] Wählen Sie auf dem Menü-Bildschirm die Option [Farbanpassung] aus dem Hauptmenü, und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Weitere Informationen über den Menü-Bildschirm finden Sie im Abschnitt „Navigieren im Menü“ (x Seite 43). fNachdem Sie die Option gewählt haben, bestätigen Sie sie mit as.
  • Seite 52: [Farbe]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Farbanpassung] Bedienung Einstellung Einstellbereich Steigert die Helligkeit der dunklen (schwarzen) Teile des Drücken Sie die Taste a. Bildschirms. 0 ~ +63 Verringert die Helligkeit der dunklen (schwarzen) Teile des Drücken Sie die Taste s. Bildschirms. [Farbe] (Nur für Video-, S-Video- und Component-Signale) Sie können die Farbsättigung des projizierten Bildes anpassen.
  • Seite 53: [Schärfe]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Farbanpassung] Menü Bedienung Einstellung Einstellbereich Satteres Grün. Drücken Sie die Taste a. [Grün] 0 ~ +63 Blasseres Grün. Drücken Sie die Taste s. Satteres Blau. Drücken Sie die Taste a. [Blau] 0 ~ +63 Blasseres Blau. Drücken Sie die Taste s.
  • Seite 54: Menü [Einstellung]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Einstellung] Menü [Einstellung] Wählen Sie auf dem Menü-Bildschirm die Option [Einstellung] aus dem Hauptmenü, und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. COMPUTER 1 COMPUTER 2 Weitere Informationen über den Menü-Bildschirm finden Sie im Abschnitt „Navigieren im Menü“ (x Seite 43). fNachdem Sie die Option gewählt haben, bestätigen Sie sie mit as.
  • Seite 55: Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Einstellung]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Einstellung] Hinweis f [Aus] wird eingestellt, wenn Sie den Projektor in einer Höhe unter 1 400 m (4 593') nutzen. [Ein 1] wird eingestellt, wenn Sie den Projektor in einer Höhe über 1 400 m (4 593') und unter 2 700 m (8 858') nutzen. [Ein 2] wird eingestellt, wenn Sie den Projektor in einer Höhe über 2 700 m (8 858') und unter 3 000 m (9 843') nutzen.
  • Seite 56: [Tastatursperre]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Einstellung] Hinweis f Durch Untertitel werden Textinformationen von Videosignalen angezeigt, die hauptsächlich in Nordamerika verwendet werden. Untertitel können, abhängig von den angeschlossenen Geräten oder der wiedergegebenen Inhalte, u. U. nicht angezeigt werden. f [Untertitel] kann nur ausgewählt werden wenn das Eingangssignal NTSC ist. f Falls die Option [Untertitel] ist auf einen anderen Wert als [Aus] eingestellt ist, kann die Helligkeit des Bildes verändert werden entsprechend den externen Geräten oder den verwendeten Inhalten der Untertitel-Verbindung.
  • Seite 57: [Hdmi Einstellung]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Einstellung] Drücken Sie die Taste <ENTER>. Drücken Sie as, um das Element zu wechseln. f Die Option ändert sich mit jeder Betätigung der Taste. f Sie können auch die Taste <MUTE> auf der Fernbedienung drücken. (x Seite 41) [Ein] Ton wird nicht ausgegeben.
  • Seite 58: Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Erweitern]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Erweitern] Menü [Erweitern] Wählen Sie auf dem Menü-Bildschirm die Option [Erweitern] aus dem Hauptmenü, und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Weitere Informationen über den Menü-Bildschirm finden Sie im Abschnitt „Navigieren im Menü“ (x Seite 43). fNachdem Sie die Option gewählt haben, bestätigen Sie sie mit den Tasten asqw.
  • Seite 59 Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Erweitern] Mit dieser Funktion können die Signale automatisch erkannt und die Eingangssignale automatisch [Eingangssuche] projiziert werden. Mit dieser Funktion werden bei einem analogen Computer-Signal die Optionen [Feine Sync.], [Auto PC Anp.] [W Position], [S Position] und [W. Größe] automatisch angepasst. [Autom.
  • Seite 60: [Trapezkorrektur]

    Linien verzerrt sind. [Rücksetzwert] Zurücksetzen der Korrekturwerte auf die Werkseinstellungen. *1 Nur für PT-LB303. *2 Nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353. [Trapezkorrektur] Damit wird festgelegt, ob die Trapezkorrektur beibehalten werden soll nachdem der Projektor ausgeschaltet oder der Netzstecker herausgezogen wurde.
  • Seite 61 Ein roter Pfeil zeigt die Richtung der Korrektur an. f Bei der maximalen Korrektur verschwindet der Pfeil. [Eckenkorrektur] (Nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353) Drücken Sie as, um [Trapezkorrektur] auszuwählen. Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [Trapezkorrektur] wird angezeigt.
  • Seite 62: Einstellung

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Erweitern] f Der Bildschirm [Trapezkorrektur] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [Kurvenkorrektur] auszuwählen. Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [Kurvenkorrektur] wird angezeigt. Drücken Sie asqw, um das Element anzupassen. Elemente Bedienung Einstellung Drücken Sie Erweitert die vertikale Linie nach links und die Taste w.
  • Seite 63: Zurücksetzen Der Trapezkorrektur

    [Aus] Zeigt nur den Zähler bis zur Projektion wenn der Projektor gestartet wird. [Voreinstellung] Zeigt das Panasonic-Logo und den Zähler wenn der Projektor gestartet wird. [Benutzer] Das vom Benutzer aufgezeichnete Bild wird angezeigt. *1 Die Option [Benutzer] ist nicht verfügbar wenn kein aufgezeichnetes Bild eingetragen wurde.
  • Seite 64: Eingabe Eines Logo-Pin-Codes

    Es wird empfohlen, ein Signal mit derselben Auflösung aufzunehmen, wie die Display-Punkte (Auflösung der Projektionsfläche) des Projektors. Für PT-LW373, PT-LW333: 1 280 x 800 Für PT-LB423, PT-LB383, PT-LB353, PT-LB303: 1 024 x 768 f Die Funktion [Aufzeichnen] und [Logoauswahl] ist nicht verfügbar wenn [Logo PIN Code Sperre] auf [Ein] gesetzt ist.
  • Seite 65: [Sicherheit]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Erweitern] Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Eingabebildschirm [Neuer Logo PIN Code] wird angezeigt. Tragen Sie den neuen Logo-PIN-Code ein, wie bei „Eingabe eines Logo-PIN-Codes“ beschreiben. Hinweis f Wenn Sie die Zahl ändern möchten, drücken Sie as, um die Zahl zurückzusetzen und anschließend as, um eine neue einzugeben.
  • Seite 66: [Automatische Lampenabschaltung]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Erweitern] [PIN Code Wechsel] Ändern Sie den PIN-Code. Drücken Sie as, um [Sicherheit] auszuwählen. Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [Sicherheit] wird angezeigt. Drücken Sie as, um [PIN Code Wechsel] auszuwählen. Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Eingabebildschirm [PIN Code] wird angezeigt.
  • Seite 67: [Filterzähler]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Erweitern] Drücken Sie as, um [Bereitschaft countdown] auszuwählen. Drücken Sie die Taste <ENTER>. Drücken Sie as, um den Zeitwert zu ändern. f Die Option ändert sich mit jeder Betätigung der Taste. [0 Minuten] Der Bereitschaftsmodus der automatischen Lampenabschaltung wird fortgesetzt. [1 Minuten] ~ Von dem Bereitschaftsmodus der automatischen Lampenabschaltung bis zum Standby-Modus [30 Minuten]...
  • Seite 68: [Netzwerk]

    Drücken Sie die Taste <MENU>, um das Menü aufzurufen und wählen Sie [Aus] unter [Testmuster], wenn Sie die Funktion Testmuster beenden möchten. [Netzwerk] (Nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353) Initialisiert die Einstellungen des Netzwerks bevor die Netzwerk-Funktion verwendet wird. [Netzwerkeinstellung] Drücken Sie as, um [Netzwerk] auszuwählen.
  • Seite 69: [Fernbedienung]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Erweitern] [Netzwerkeinst.] Drücken Sie as, um [Netzwerk] auszuwählen. Drücken Sie die Taste <ENTER>. f Der Bildschirm [Netzwerk] wird angezeigt. Bestätigen Sie dann die folgenden Optionen. [MAC Adresse] Zeigt die MAC-Adresse des Projektors an. [IP Adresse] Zeigt die aktuelle IP-Adresse des Projektors an.
  • Seite 70: Menü [Memory Viewer]

    Sie die Option gewählt haben, bestätigen Sie sie mit as. Hinweis f Memory Viewer-Funktion gilt nur bei PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353. f Das Menü [Memory Viewer] ist verfügbar wenn das Eingangssignal [Memory Viewer] ist. f Das Menü mit Ausnahme von [Bildwechsel einstellen], dessen Einstellungen geändert wurden, ist vor [Anwenden] noch nicht wirksam.
  • Seite 71: Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Memory Viewer]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Memory Viewer] f Die Option ändert sich mit jeder Betätigung der Taste. [Nicht rotieren] Die Rotierung ist deaktiviert. [270 Grad] Rotiert das Bild um 270 Grad im Uhrzeigersinn. [180 Grad] Rotiert das Bild um 180 Grad. [90 Grad] Rotiert das Bild um 90 Grad im Uhrzeigersinn [Bester Treffer]...
  • Seite 72: Menü [Information]

    Kapitel 4 Einstellungen - Menü [Information] Menü [Information] Wählen Sie auf dem Menübildschirm die Option [Information] aus dem Hauptmenü aus. Weitere Informationen über den Menü-Bildschirm finden Sie im Abschnitt „Navigieren im Menü“ (x Seite 43). [Information] Zeigt den Status des Projektors an. Drücken Sie as, um [Information] auszuwählen.
  • Seite 73: Kapitel 5 Bedienung Der Funktion

    Bedienung der Funktion Kapitel 5 Dieses Kapitel beschreibt die Bedienungsmethoden einiger Funktionen. DEUTSCH - 73...
  • Seite 74: Memory Viewer-Funktion

    Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Memory Viewer-Funktion Memory Viewer-Funktion (Nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353) Die Funktion Memory Viewer erlaubt die Projektion eines auf einem USB-Speichergerät gespeicherten Standbilds. Was mit der Memory Viewer-Funktion wiedergegeben werden kann Die Memory Viewer-Funktion unterstützt die folgenden Dateien.
  • Seite 75: Anzeige Des Memory Viewer-Bildschirms

    Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Memory Viewer-Funktion Anzeige des Memory Viewer-Bildschirms Drücken Sie die Taste <MEMORY VIEWER/USB DISPLAY/NETWORK> auf der Fernbedienung oder schalten Sie die Eingangsquelle um auf [Memory Viewer]. f Drücken Sie die Taste <INPUT/ENTER> auf der Fernbedienung und wählen Sie die Eingangsquelle im Eingangsmenü. Schließen Sie den USB-Speicherstick direkt an den Anschluss <USB A (VIEWER/WIRELESS)>...
  • Seite 76: Funktion Usb-Anzeige

    Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Funktion USB-Anzeige Funktion USB-Anzeige (Nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353) Mit der Funktion USB-Anzeige können Bilder und Audiodaten von einem Computer über ein USB-Konvertierungskabel projiziert werden. Wenn die USB-Anzeigefunktion unter Mac OS verwendet wird, ist der Audioausgang deaktiviert.
  • Seite 77: Kapitel 5 Bedienung Der Funktion - Funktion Usb-Anzeige

    Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Funktion USB-Anzeige Bei der Verwendung von Mac OS r Mac OS-Betriebsumgebung Mac OS X 10.9, 10.10, 10.11 Inter Core 2 Duo 2.0 GHz oder schneller Erforderlicher Arbeitsspeicher 512 MB oder mehr Freier Festplattenspeicher 20 MB oder mehr Anzeige Auflösung 640 x 480 oder mehr, 1 600 x 1 200 oder weniger f Es kann nicht garantiert werden, dass alle Computer mit den obigen Merkmalen richtig funktionieren werden.
  • Seite 78: Netzwerkverbindung

    Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Netzwerkverbindung Netzwerkverbindung (Nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353) Dieser Projektor verfügt über eine Netzwerkfunktion, die bei Verbinden mit einem Computer Folgendes ermöglicht. Das WLAN-Modul (Modell Nr.: ET-WML100) aus dem optionalen Zubehör ist erforderlich, wenn das WLAN verbunden ist.
  • Seite 79: Beim Herstellen Einer Verbindung Über Wlan

    Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Netzwerkverbindung Projektoreinstellungen Verwenden Sie ein Netzwerkkabel (gerade), um den Projektor mit dem Computer zu verbinden. Schalten Sie den Projektor ein. Stellen Sie das Menü [Erweitern] → [Netzwerk] → [Netzwerkeinstellung] ein. f Weitere Informationen dazu finden Sie im Menü [Erweitern] → [Netzwerk] (x Seite 68). Hinweis f Bitte besprechen Sie den Anschluss an ein bestehendes Netzwerk vorher mit Ihrem Netzwerkadministrator.
  • Seite 80 Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Netzwerkverbindung Drücken Sie die Taste <MEMORY VIEWER/USB DISPLAY/NETWORK> auf der Fernbedienung, um zum Eingang [Netzwerk] zu wechseln. f Der Ruhebildschirm für den Netzwerk-Eingang wird angezeigt. Das Anmeldepasswort (eine vierstellige Zahl, die automatisch erzeugt wird), Name des Projektors: PROJECTOR (festgelegt), IP-Adresse (WLAN) und IP-Adresse (LAN) wird auf dem Ruhebildschirm angezeigt.
  • Seite 81: Kapitel 5 Bedienung Der Funktion - Über Presenter Light

    Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Über Presenter Light Über Presenter Light (Nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353) (Das WLAN-Modul (Modell Nr.: ET-WML100) aus dem optionalen Zubehör ist erforderlich, wenn das WLAN verbunden ist.) Durch die Verwendung der Standbildübertragungs-Software „Presenter Light“, die Windows-Computer unterstützt, können Bild und Ton zum Projektor über das verkabelte LAN bzw.
  • Seite 82: Kapitel 5 Bedienung Der Funktion - Über Vuemagic Pro

    Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Über VueMagic Pro Über VueMagic Pro (Nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353) (Das WLAN-Modul (Modell Nr.: ET-WML100) aus dem optionalen Zubehör ist erforderlich, wenn das WLAN verbunden ist.) Wenn Sie die Standbild-Übertragungsanwendung „VueMagic Pro“ verwenden, können Bilder an den Projektor übertragen wenn ein iPad / iPhone / iPod touch oder Android-Endgeräte über WLAN mit diesem Projektor verbunden sind.
  • Seite 83: Websteuerungsfunktion

    Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Websteuerungsfunktion Websteuerungsfunktion (Nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353) (Das WLAN-Modul (Modell Nr.: ET-WML100) aus dem optionalen Zubehör ist erforderlich, wenn das WLAN verbunden ist.) Mit den Web-Steuerfunktionen können Sie die folgenden Vorgänge von einem Computer aus ausführen.
  • Seite 84: Kapitel 5 Bedienung Der Funktion - Websteuerungsfunktion

    Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Websteuerungsfunktion Beschreibung aller Optionen 1 [Logout] 5 [Image Setup] Verlassen Sie den Web-Verbindungsbildschirm, indem Die Seite [Image Setup] wird angezeigt, wenn Sie auf Sie auf dieses Element klicken. dieses Element klicken. 2 [System Status] 6 [Alert Setup] Die Seite [System status] wird angezeigt, wenn Sie auf Die Seite [Alert Setup] wird angezeigt, wenn Sie auf...
  • Seite 85 Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Websteuerungsfunktion Seite [General Setup] [Change Password for Webpage] wird angezeigt. 1 [Enter Old password] 4 [Apply] Geben Sie das aktuelle Passwort ein. Aktualisiert die Einstellungen. 5 [Power] 2 [Enter New password] Schaltet das Gerät ein/aus. Geben Sie das neue Passwort ein.
  • Seite 86 Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Websteuerungsfunktion Seite [Image Setup] 1 [Aspect] 6 [Freeze] Schaltet das Seitenverhältnis des projizierten Bildes um. Schaltet die Standbild-Funktion ein bzw. aus. 2 [Fine sync] 7 [Auto PC adj.] Stellt die Feinsynchronisierung des projizierten Bildes Führt die Funktion Auto PC Anp.
  • Seite 87 Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Websteuerungsfunktion Seite [Alert Setup] Festlegen des Inhalts der E-Mail, die über Störung des Projektors informiert. 1 [Alert Type] 4 [Mail Content] Auswahl des Alarmtyps. Geben Sie den E-Mail-Inhalt ein, der zum ausgewählten [Alert Type] gehört, und klicken Sie dann auf [Apply]. 2 [Alert Mail Notification] (bis zu 255 Zeichen in einem Byte) Überprüft die Benachrichtigungs-E-Mail beim...
  • Seite 88 Kapitel 5 Bedienung der Funktion - Websteuerungsfunktion Seite [Network Setup] 1 [LAN Setup] 2 [Wireless Setup] Einstellung der Optionen des LAN. Einstellung der Optionen des W-LAN. [Obtain an IP address automatically] / [Use the [Wireless LAN] following IP address] Wählen Sie [Enable], wenn die WLAN-Funktion Wählen Sie [Obtain an IP address automatically] aktiviert werden soll.
  • Seite 89: Kapitel 6 Wartung

    Wartung Kapitel 6 Dieses Kapitel beschreibt die Überprüfungsmethoden wenn Probleme auftreten, Wartung und Austausch der Einheiten. DEUTSCH - 89...
  • Seite 90: Betriebs-/Warnungsanzeigen

    Kapitel 6 Wartung - Betriebs-/Warnungsanzeigen Betriebs-/Warnungsanzeigen Wenn eine Anzeige aufleuchtet Wenn ein Problem im Projektor auftritt, informieren Sie die Betriebsanzeige <ON(G)/STANDBY(R)> und die Warnungsanzeige <WARNING> darüber, indem sie leuchten oder blinken. Überprüfen Sie den Status der Anzeigen und lösen Sie die angegebenen Probleme wie folgt.
  • Seite 91 Kapitel 6 Wartung - Betriebs-/Warnungsanzeigen Betriebsanzeige Warnungsanzeige <ON(G)/ Status Ursache Lösung <WARNING> STANDBY(R)> Leuchtet Projektion erfolgt. f Wird das Warnsymbol für den Lampenaustausch angezeigt wenn der Projektor ein- Die Austauschzeit für die bzw. ausgeschaltet wird? Leuchtet Leuchtet rot Lampe wird angezeigt. f Die Anzeige leuchtet auf (Projektion erfolgt) wenn die Nutzungszeit...
  • Seite 92: Wartung/Austausch

    Kapitel 6 Wartung - Wartung/Austausch Wartung/Austausch Vor der Durchführung der Wartung/des Austauschs f Wenn Sie Teile warten oder ersetzen, achten sie darauf, dass die Stromzufuhr ausgeschaltet ist, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. (x Seite 35) f Achten Sie darauf, dass Sie die in „Ausschalten des Projektors“ (x Seite 35) beschriebenen Schritte durchführen wenn Sie den Projektor an die Stromzufuhr anschließen.
  • Seite 93: Kapitel 6 Wartung - Wartung/Austausch

    Kapitel 6 Wartung - Wartung/Austausch Reinigung der Luftfiltereinheit Entfernen Sie zuerst die Luftfiltereinheit, wie zuvor beschrieben im Abschnitt „Entfernen der Luftfiltereinheit“. Reinigen Sie die Luftfiltereinheit. f Saugen Sie Staub und Schmutz von der Luftfiltereinheit ab. f Waschen Sie niemals die Luftfiltereinheit. Befestigung der Luftfiltereinheit Bringen Sie die neue Luftfiltereinheit an der Luftfilterabdeckung an.
  • Seite 94: Austausch Der Einheit

    Die Lampe enthält Quecksilber. Fragen Sie für die korrekte Entsorgung der Lampeneinheit Ihre örtlichen Behörden oder den Händler zu den korrekten Entsorgungsmethoden. Achtung f Panasonic übernimmt keine Verantwortung für Schäden oder Fehlfunktionen des Produkts infolge der Verwendung von Lampeneinheiten, die nicht von Panasonic hergestellt wurden. Verwenden Sie nur aufgelistete Lampeneinheiten. Hinweis f Die Modell-Nummern von Zubehör und optionalem Zubehör können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
  • Seite 95: Austauschen Der Lampeneinheit

    Kapitel 6 Wartung - Wartung/Austausch Die angezeigte Zeit Bildschirmmenü <WARNING>-Anzeige bei [Lampenzähler] f Das Symbol „Lampe wechseln“ wird 10 Sekunden lang angezeigt. Mehr als Wenn Sie innerhalb der 10 Sekunden eine Taste drücken, wird das 5 700 Stunden und Symbol ausgeblendet. weniger als f Das Symbol „Lampe wechseln“...
  • Seite 96: Lampenzähler Zurücksetzen

    Kapitel 6 Wartung - Wartung/Austausch Schließen Sie die neue Lampeneinheit in der richtigen Richtung an. Ziehen Sie die drei Befestigungsschrauben (×3) der Lampeneinheit mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher sicher fest. f Falls beim Einbau der Lampeneinheit Schwierigkeiten auftreten, entfernen Sie sie noch einmal, und wiederholen Sie den Versuch.
  • Seite 97: Kapitel 6 Wartung - Fehlerbehebung

    Kapitel 6 Wartung - Fehlerbehebung Fehlerbehebung Überprüfen Sie folgende Punkte. Ausführliche Informationen finden Sie auf den entsprechenden Seiten. Problem Ursache Referenzseite f Das Netzkabel ist möglicherweise nicht richtig angeschlossen. — f An der Netzsteckdose liegt keine Spannung an. — Das Gerät schaltet f Der Schutzschalter wurde ausgelöst.
  • Seite 98: Kapitel 7 Anhang

    Anhang Kapitel 7 Diese Kapitel beschreibt Spezifikationen und den Kundendienst für den Projektor. 98 - DEUTSCH...
  • Seite 99: Technische Informationen

    Technische Informationen Verwendung des PJLink-Protokolls (Nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353) Die Netzwerkfunktion des Projektors unterstützt PJLink Klasse 1 und mit dem Protokoll PJLink können Einstellungen am Projektor über einen Computer vorgenommen werden. Auch der Projektorstatus kann über den PC abgefragt werden.
  • Seite 100: Anschluss

    Kapitel 7 Anhang - Technische Informationen Anschluss <SERIAL IN> Der Anschluss <SERIAL IN> des Projektors entspricht der Norm RS-232C, so dass der Projektor an einen Computer angeschlossen und über diesen gesteuert werden kann. Verbindung Anschlüsse am Projektor Computer D-Sub 9-polig (Buchse) D-Sub 9-polig (Stecker) Kommunikationskabel (gerade) Stiftzuweisungen und Signalnamen...
  • Seite 101: Kapitel 7 Anhang - Technische Informationen

    Kapitel 7 Anhang - Technische Informationen Bildschirmformat Die Übertragung vom Computer beginnt mit STX und wird dann mit dem Befehl, dem Parameter und schließlich ETX fortgesetzt. Fügen Sie je nach Befehl die entsprechenden Parameter hinzu. Doppelpunkt (1 Byte) 3 Befehlszeichen (3 Byte) Parameter (Länge Ende (1 Byte) Start (1 Byte)
  • Seite 102: Kabelspezifikationen

    Kapitel 7 Anhang - Technische Informationen Kabelspezifikationen [Bei Anschluss an einen Computer] Computer Projektor (Technische Daten (Anschluss <SERIAL IN>) des Datenendgeräts) Steuerbefehle Bei der Bedienung des Projektors über einen Computer stehen folgende Befehle zur Verfügung: r Projektor-Steuerbefehl Befehl Bedeutung Parameter/Ausgabezeichenfolge Anmerkung (Parameter) Stromzufuhr ein Um zu überprüfen, ob der Strom eingeschaltet...
  • Seite 103: Liste Der Kompatiblen Signale

    Kapitel 7 Anhang - Technische Informationen Liste der kompatiblen Signale Die folgende Tabelle gibt die mit den Projektoren kompatiblen Signaltypen an. f Symbole für die Formate sind: V = VIDEO/S-VIDEO, R = RGB, Y = YC , H = HDMI Abtastfrequenz PnP * Auflösung der...
  • Seite 104 *4 Entspricht dem Standard VESA CVT-RB (Reduced Blanking). Hinweis f Die Anzahl der Display-Punkte beträgt 1 280 x 800 für den PT-LW373 und PT-LW333 , und 1 024 x 768 für den PT-LB423, PT-LB383, PT-LB353 und PT-LB303. Ein Signal mit einer anderen Auflösung kann projiziert werden, nachdem die Auflösung so geändert wurde, dass sie der Projektoranzeige entspricht.
  • Seite 105: Kapitel 7 Anhang - Technische Daten

    Pixel PT-LB423, PT-LB383, PT-LB353, 786 432 Pixel (1 024 x 768 Punkte) x 3 Panels PT-LB303 Zoom 1,2 x PT-LW373, PT-LB423, PT-LB383, Objektiv/Linse F 1,6 ~ 1,76, f 19,16 mm ~ 23,02 mm PT-LB353 Fokus PT-LW333, PT-LB303 F 2,1 ~ 2,25, f 19,11 mm ~ 22,94 mm...
  • Seite 106 USB-Anschluss (Typ A x 1, Ausgang DC 5 V, 500 mA max) <USB A (VIEWER/ WIRELESS)> Kompatibel mit Memory Viewer und Wireless-Modul (Modell Nr.: ET-WML100) PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, USB-Anschluss (Typ B x 1), nur für USB <USB B (DISPLAY)> PT-LB383, PT-LB353 Display <USB B>...
  • Seite 107: Kapitel 7 Anhang - Abmessungen

    Seite 103) *3 Nur Pixel-Repetition-Signal (Dot clock-Frequenz 27,0 MHz) *4 Nur für PT-LW373, PT-LW333, PT-LB423, PT-LB383 und PT-LB353 *5 Dies ist ein Durchschnittswert. Er kann bei einzelnen Produkten abweichen. *6 Messung, Messbedingungen und Schreibweise sind konform mit den internationalen ISO/IEC 21118:2012-Standards.
  • Seite 108: Kapitel 7 Anhang - Sicherheitsregeln Betreffend Aufhängevorrichtung

    Bitten Sie eine Elektrofachkraft, derartige Arbeiten wie das Aufhängen des Projektors an einer Decke durchzuführen. f Panasonic übernimmt keine Verantwortung für Schäden am Projektor infolge der Verwendung von Deckenaufhängevorrichtungen, die nicht von Panasonic hergestellt wurden oder infolge von Installationen an ungeeigneten Orten/Stellen, auch nicht während der Gewährleistungszeit.
  • Seite 109: Index

    Kapitel 7 Anhang - Index Index [Kontrast] ..........51 Taste <FREEZE> Fernbedienung ......17, 39 Abmessungen........107 Taste <HDMI> Anschluss ...........28 Lampeneinheit ........94 Fernbedienung ......17, 37 Anschluss <AC IN> ......19 [Lampenkontrolle] .......55 Taste <IMAGE> Anschluss des Netzkabels....33 [Lampensofortstart]......54 Fernbedienung ......17, 40 Anschluss <SERIAL IN> ....100 Liste der kompatiblen Signale ..103 Taste <INFO.>...
  • Seite 110 Symbole gelten nur innerhalb der Europäischen Union. Wenn Sie solche Gegenstände entsorgen möchten, erfragen Sie bitte bei den örtlichen Behörden oder Ihrem Händler, welches die ordnungsgemäße Entsorgungsmethode ist. Panasonic Corporation Web Site : http://panasonic.net/avc/projector/ © Panasonic Corporation 2016 W1116MZ0 -ST...

Inhaltsverzeichnis