Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Toro REELMASTER 5200-D Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für REELMASTER 5200-D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Um dieses Produkt verstehen zu können und aus
Leistungs-/Sicherheitsgründen, vor Anlassen des
Motors zunächst dieses Handbuch sorgfältig
durchlesen. Besonders SICHERHEITSVOR-
SCHRIFTEN beachten, die mit diesem Symbol
gekennzeichnet sind.
MODELL NR. 03540 -
MODELL NR. 03541 -
MODELL NR. 03543 -
MODELL NR. 03544 -
®
REELMASTER
ZUGMASCHINEN MIT ZWEIRAD- & ALLRADANTRIEB
©The TORO COMPANY—1998
80001
UND DAR BER
80001
UND DAR BER
80001
UND DAR BER
80001
UND DAR BER
®
5200-D/5400-D
Dieses Symbol bedeutet VORSICHT, WARNUNG
oder GEFAHR - persönliche Sicherheitsvorschrift.
Nichtbeachtung dieser Vorschriften kann
Verletzungen zur Folge haben.
FORM NO. 3321-311 Rev A
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toro REELMASTER 5200-D

  • Seite 1 Dieses Symbol bedeutet VORSICHT, WARNUNG Leistungs-/Sicherheitsgründen, vor Anlassen des oder GEFAHR - persönliche Sicherheitsvorschrift. Motors zunächst dieses Handbuch sorgfältig Nichtbeachtung dieser Vorschriften kann durchlesen. Besonders SICHERHEITSVOR- Verletzungen zur Folge haben. SCHRIFTEN beachten, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind. ©The TORO COMPANY—1998...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Ihrem lokalen TORO Vertragshändler in Verbindung. Neben einem kompletten Programm von Zubehör und Wartungstechniker für Berufsrasenpflegemaschinen führt Ihr Distributor ein komplettes Angebot von echten TORO Ersatzteilen, mit denen Sie Ihre Maschine immer in einwandfreiem Betriebszustand halten. Halten Sie Ihren TORO echt TORO. Beschaffen Sie nur echte TORO Ersatzteile und Zubehör.
  • Seite 3: Sicherheit

    Sicherheitsvorschriften TAusbildung Vorbereitung Diese Anleitungen gründlich durchlesen. Mit Beim Mähen immer festes Schuhzeug und lange allen Bedienungselementen und dem Hosen tragen. Die Maschine nie barfuß oder mit vorschriftsmäßigen Einsatz der Maschine vertraut offenen Sandalen fahren. werden. Den Einsatzbereich der Maschine gründlich auf Nie Kindern oder Personen, die nicht mit diesen Gegenstände kontrollieren, die u.U.
  • Seite 4: Wartung Und Lagerung

    Sicherheitsvorschriften • hangaufwärts bei Steigungen über 10°, Schutzblechen, Abschirmungen oder ohne vorschriftsmäßig montierten • an Gefällen über 15°. Sicherheitsvorrichtungen benutzen. Immer bedenken, daß es kein “sicheres” 11. Nie die Motordrehzahlregelung verändern oder Gefälle gibt. Fahren auf Grashängen und an den Motor zu schnell laufen lassen. Betrieb des Böschungen verlangt besondere Motors mit zu hoher Drehzahl führt zu erhöhter Aufmerksamkeit.
  • Seite 5: Schall- Und Vibrationspegel

    Sicherheitsvorschriften Die Maschine nie mit Kraftstoff im Tank an un- Schall- und Vibrationspegel belüfteten Orten lagern, wo Kraftstoffdünste nacktes Licht oder Funken erreichen könnten. Schallpegel Vor Einlagerung der Maschine an Diese Maschine erzeugt einen äquivalenten irgendwelchen geschlossenen Orten zunächst dauerhaften A-gewichteten Schalldruck am den Motor abkühlen lassen.
  • Seite 6 Symbolverzeichnis Beizende Flüssig- Giftiger Rauch Stromschlaggefahr Flüssigkeiten Sprüh unter Sprüh unter Quetschgefahr für Quetschgefahr für keiten, chemische oder Giftgase, unter hohem hohem Druck, hohem Druck, Finger und Hände, Zehen oder Füße, Verbrennung an Erstickungs- Druck, Injektion Hautabschürfungs- Hautabschürfungs- von oben ange- von oben ange- Fingern oder gefahr...
  • Seite 7 Safety Symbolverzeichnis, Forts. Schutzbrillen- Schutzhelm- Ohrenschutz- Vorsicht, Erste Hilfe Mit klarem Wasser Motor Getriebe pflicht pflicht pflicht Giftgefahr auswaschen Feuer, offenes Hydraulisches Bremssystem Öl Kühlmittel Ansaugluft Abluft Druck System (Wasser) Licht und rauchen verboten Niveauanzeige Füllstand Filter Temperatur Ausfall/Störung Anlaßschalter/ Ein/Start Aus/Stop Mechanismus...
  • Seite 8 Engine coolant Engine coolant f Engine Engine intake/ Engine intake/ Engine intake/ Engine start Engine stop pressure ilter lubricating oil combustion air combustion air air filter pressure pressure n/min Engine failure/ Engine rotational Choke Primer (start aid) Electrical preheat Transmission oil Transmission oil Transmission oil malfunction speed/frequency...
  • Seite 9: Technische Daten

    Technische Daten Motor: Wassergekühlter Dreizylinder Viertakt- Bremsen: Individuelle Trommelbremsen an den dieselmotor von Kubota. Leistung: 18,6 kW angetriebenen Vorderrädern. Bremsen werden durch @3200 U/min (geregelt). Hubraum: 1123 cm individuelle Pedale aktiviert, die vom linken Fuß 3-Stufen-Luftkühler für starke Beanspruchung, betätigt werden. Hydrostatisches Bremsen durch den abgelegen vom Motor eingebaut.
  • Seite 10 Technische Daten Zubehör 5-Messer Schneidwerk, Modell Nr. 03505 8-Messer Schneidwerk, Modell Nr. 03508 Grasfangvorrichtung, Modell Nr. 03513 Ballast hinten, Bestell-Nr. 75-6690 Walzenabschaber hinten, Modell Nr. 03512 Walzenabschaber vorne, Modell Nr. 83-5400 Hoher Schnitthöhenbausatz, Modell Nr. 83-5300 Schaber:Kammbausatz, Modell Nr. 03518 Armlehnen, Modell Nr.
  • Seite 11: Vor Inbetriebnahme

    Vor Inbetriebnahme KONTROLLE DES MOTORÖLS angelassen wird. Die Kühlanlage hat ein Fassungs- vermögen von 9,1 l. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche, stellen den Motor ab und ziehen den Zünd- schlüssel. Öffnen Sie die Motorhaube. Entfernen Sie den Ölpeilstab, wischen ihn ab und stecken ihn wieder ein.
  • Seite 12: Kontrolle Des Hydrauliköls

    Vor Inbetriebnahme Peilstab befindet, füllen Sie ausreichend Öl GEFAHR nach, um den Ölstand über die Rillenmarke anzuheben. NICHT mehr als 0,6 cm über die Dieselkraftstoff ist brennbar. Deshalb gehen Sie im Rille ÜBERFÜLLEN. Umgang mit und bei der Einlagerung von Kraft- stoff sorgfältig vor.
  • Seite 13 Anlage wird in 20 ml Flaschen ange- WICHTIG: Zwei Ölgruppen werden empfohlen, boten. Eine Flasche reicht für 15–22 l Hydrauliköl. um optimalen Betrieb im weitmöglichsten Bestell-Nr. 44-2500 bei Ihrem TORO-Vertrags- Temperaturbereich zu ermöglichen. Bei den händler. Ölsorten der 1. Gruppe handelt es sich um Öle mehrfacher Viskositäten, die einen Betrieb bei...
  • Seite 14: Kontrolle Des Spindel:untermesser- Kontakts

    Vor Inbetriebnahme Reinigen Sie den Bereich um den Füllstutzen Entfernen Sie die Verschlußschraube aus der und den Deckel des hydraulischen Reservoirs. Mitte der Achse und prüfen den Ölstand. Bei Schrauben Sie den Deckel vom Füllstutzen ab. niedrigem Ölstand füllen Sie genug Öl nach, um den Füllstand bis zur Unterseite des Lochs Entfernen Sie den Peilstab aus dem Füllstutzen, anzuheben (Bild 7).
  • Seite 15: Bedienungselemente

    Bedienungselemente Fahrersitz (Bild 8)—Der Fahrersitz läßt sich um Tachometer (Bild 10)—Zeigt die Fahrgeschwindig- 10 cm nach vorne und hinten verstellen. Das Sitz- keit der Maschine an. einstellrad paßt die Federung an das Gewicht des Kraftstoffuhr (Bild 10)—Gibt den Füllstand im Fahrers an.
  • Seite 16 Bedienungselemente Lampe – Glühkerzen (Bild 10)—Wenn diese Lampe aufleuchtet, sind die Glühkerzen an. Lampe – Batteriezustand (Bild 10)—Leuchtet bei Störung des Ladesystems auf. Zündschloß (Bild 10)—Drei Stellungen: AUS, EIN/Vorwärmen und START. Gashebel (Bild 10)—Bewegen Sie diesen Hebel vorwärts, um die Motordrehzahl zu erhöhen und nach hinten, um sie zu reduzieren.
  • Seite 17: Betrieb

    Bild 14 1. Bremspedale 2. Riegel – Feststellbremse 3. Sperriegel Betrieb Drehen Sie den Zündschlüssel auf EIN/Vor- VORSICHT wärmen. Ein automatischer Zeitgeber stellt die Vorwärmung sechs Sekunden lang ein. Nach Vor Durchführung irgendwelcher Wartungs- oder dem Vorwärmen drehen Sie den Zündschlüssel Einstellmaßnahmen an der Maschine, stellen Sie auf START.
  • Seite 18: Einstellen Der Spindel- Drehzahl

    Betrieb Betätigen Sie den Hebel an der Kraftstoffpumpe (Bild 16) , bis ein blasenfreier Kraftstoffstrom aus der Schraubenöffnung ausströmt. Ziehen Sie die Entlüftungsschraube wieder fest an. Anmerkung: Normalerweise müßte sich der Motor nach Durchführen der o.g. Schritte starten lassen. Wenn nicht, ist u.U. Luft zwischen der Einspritzpumpe und den Injektoren vorhanden.
  • Seite 19: Abschleppen Der Zug- Maschine

    Betrieb den Motor ab, aktivieren die Feststellbremse 19.0 17.5 und ziehen den Zündschlüssel. 15.9 14.3 Entfernen Sie die Bodenplatte vor dem Fahrer- 12.7 sitz und öffnen die Motorhaube, um Zugang zu 11.1 allen (5) Federn zu erhalten. 5-MESSER SPINDEL VORSICHT MÄHGESCHWINDIGKEIT (km/h) 19.0 Die Federn sind gespannt, gehen Sie deshalb...
  • Seite 20 Betrieb Zum Abschleppen einer ausgefallenen Maschine: Bauen Sie die Kardanwelle nach abge- schlossenem Schleppen wieder an, siehe Bild 21. (Die Rillen sind so ausgeführt, daß die Lockern und entfernen Sie die Sechskant- Baugruppe nur dann zusammengebaut werden schrauben, mit denen die Kardanwelle am kann, wenn beide Wellenhälften einwandfrei Motor befestigt wird.
  • Seite 21: Zum Prüfen Der Funktion Der Sicherheitsschalter

    Betrieb Sicherungen sind durchgebrannt. Zum Prüfen der Funktion der Sicher- Die Funktion der Steuerung ist gestört. heitsschalter: Kontrollieren Sie alle elektrischen Anschlüsse, Ein- Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche, gangssicherungen und die Birne der Diagnostik- senken die Schneidwerke ab, stellen den Motor lampe, um der Störung nachzugehen.
  • Seite 22: Kontrolle Der Ausgangsfunktion

    Betrieb Die ACE-Diagnostik läßt die jeweils zu- Die Ausgänge-LED in der Spalte rechts unten treffende LED aufleuchten, wenn der damit auf der ACE-Diagnostik muß jetzt aufleuchten. zusammenhängende Eingangsschalter Wenn die Eingänge-LED aufleuchtet, drücken geschlossen wird. Sie den Wechselschalter auf der ACE- Diagnostik, um auf Ausgänge-LED umzu- Schalten Sie jeden Schalter einzeln von Offen schalten.
  • Seite 23 Störung der elektronischen dann den Schlüssel wieder auf EIN, um die Steuerung angezeigt. In solchen Fällen ziehen Sie Maschine neu zu starten. Ihren TORO-Vertragshändler zu Rate. • Wenn die Maschine während der Fahrt einen WICHTIG: Die ACE-Diagnostik darf nicht an der ununterbrochenen lauten Piepton ausgibt und Maschine angeschlossen bleiben.
  • Seite 24 Verdrahtung. • Eigendiagnostik (LED blinkt): Interner • Alarmkurzschluß (LED blinkt): Schaltungsausfall im TurfDefender™. Kontrollieren/Ersetzen Sie den Ziehen Sie Ihren TORO-Vertragshändler TurfDefender™-Alarm oder die zu Rate. Verdrahtung. • Datenleitung (LED blinkt): Weist auf ein Kommunikationsproblem zwischen Wenn vier Pieptöne zu hören sind: Maschine und Leckdetektor oder ein Ver- drahtungsproblem hin.
  • Seite 25 Betrieb ACE-Diagnostik-Funktionen Schablone (Englisch) Eingänge-LED (Rot) Ausgänge-LED (Grün) Wechselschalter Bild 27 Einsatz von “Eingängen” (Roter Text) LED leuchtet bei zu hohem Ölstand auf. LED leuchtet auf, wenn der Ölstand in Ordnung ist. LED leuchtet bei zu niedrigem Ölstand auf. LED leuchtet bei zu heißem Öl auf. LED leuchtet auf, wenn ein Luftleck in der Anlage festgestellt wurde.
  • Seite 26: Funktionen Des Hydraulischen Magnet- Ventils

    Spindelkreis vorne Sie, ob der Tankdeckel fest aufgeschraubt ist. FC2, S2 Spindelkreis hinten Für weitere Unterstützung bei Luftlecks setzen Flügelschneidwerke vorne Sie sich mit Ihrem lokalen TORO-Vertrags- heben/senken händler in Verbindung. Zentrales Schneidwerk heben/senken Um einem festgestellten Problem an der Anlage...
  • Seite 27 Betrieb Warnsystem—Wenn eine Warnlampe während des Betriebs aufleuchtet, bringen Sie die Maschine sofort zum Stillstand und beheben das Problem, bevor Sie den Betrieb wieder aufnehmen. Wenn die Maschine mit einer Störung weiter betrieben wird, kann es zu schweren Schäden kommen. Mähen—Starten Sie den Motor und bewegen den Gashebel auf SCHNELL, um den Motor mit maximaler Drehzahl laufen zu lassen.
  • Seite 28: Wartung

    Wartung Wartungsintervalle (Minimumempfehlungen) Wartungsmaßnahme Wartungsintervall & Service Kontrolle des Batteriefüllstands Alle Alle Alle Alle Alle Kontrolle der Batteriekabel Einfetten/Ölen aller Schmierstellen Stunden Stunden Stunden Stunden Stunden Wechseln des Motoröls Inspektion von Luftfilter, Staubglocke und Ablenker ‡ Ölfilter austauschen Kontrolle der Spannung der Ventilator- und Lichtmaschinenriemen Kontrolle der Schläuche der Kühlanlage Wasser ablassen—Hydraulikreservoir...
  • Seite 29 Wartung KONTROLLIEREN/WARTEN (TÄGLICH) 1. Motorölstand 6. Vorfilter—Luftfilter 2. Getriebeölstand 7. Kühlergitter 3. Hydraulikreservoir- 8. Bremsfunktion Ölstand 9. Reifendruck 4. Kühlmittelstand, 10. Batterie Kühler 11. Treibriemen (Lüfter, 5. Kraftstoff-/Wasser- Lichtmaschine) abscheider...
  • Seite 30: Einfetten-Lager Und Büchsen

    Wartung EINFETTEN—LAGER UND BÜCHSEN Die Maschine ist mit Schmiernippeln ausgerüstet, die regelmäßig mit Nr. 2 Allzweckschmierfett auf Lithiumbasis einzufetten sind. Wenn die Maschine unter normalen Bedingungen eingesetzt wird, fetten Sie alle Lager und Büchsen alle 25 Betriebsstunden ein. Bild 32 Bild 29 Bild 33 Bild 30...
  • Seite 31: Luftfilterwartung

    Flügelschraube wieder zusammen am Filtergehäuse an. Anmerkung: Für den Einsatz der Maschine unter extrem staubigen oder schmutzigen Bedingungen läßt sich ein Verlängerungsrohr (Toro Bestell-Nr. 43-3810) von Ihrem TORO- Vertragshändler beziehen. Dieses hebt den Vorfilter über die Motorhaube hinaus. Bild 36 VORSICHT Stellen Sie vor Durchführung irgendwelcher...
  • Seite 32: Motoröl Und Filter

    Wartung Filters. Defekte Filter dürfen nicht eingebaut werden. Bauen Sie den neuen Filter vorschriftsmäßig in den Filterkörper ein. Stellen Sie dabei sicher, daß der Filter einwandfrei abdichtet, indem Sie Druck auf den äußeren Rand des Filters aus- üben, während er eingebaut wird. Drücken Sie nie auf die biegsame Mitte des Filters.
  • Seite 33: Kraftstoffleitungen Und Anschlüsse

    Wartung Bild 41 Bild 40 1. Kraftstoffilter/Wasserabscheider 1. Motorölfilter 2. Verschlußschraube Ersetzen Sie die Filterglocke alle 400 Betriebs- KRAFTSTOFFANLAGE (Bild 42) stunden. Kraftstofftank Reinigen Sie den Bereich um die Filterglocken- Befestigungen. Entleeren und reinigen Sie den Kraftstofftank alle zwei Jahre. Führen Sie diese Arbeit auch dann durch, Entfernen Sie die Filterglocke, und reinigen Sie wenn die Kraftstoffanlage kontaminiert wurde oder die Befestigungsstelle.
  • Seite 34: Entlüften Der Injektoren (Bild 43)

    Wartung ein, daß der Pfeil in Richtung Motor aus- Drehen Sie den Zündschlüssel auf START, und beobachten Sie den Kraftstoffstrom, der um den gerichtet ist. Anschluß herausströmt. Wenn keine Blasen mehr sichtbar sind, stellen Sie den Schalter auf Schieben Sie die Schlauchklemmen wieder in AUS.
  • Seite 35: Warten Der Motortreib- Riemen

    Wartung Lockern Sie die Schraube, mit der die Strebe am Motor abgesichert wird sowie die Schraube, mit der die Lichtmaschine an der Strebe befestigt wird. Setzen Sie zwischen der Lichtmaschine und dem Motor ein Stemmeisen an, und stemmen Sie die Lichtmaschine nach außen. Wenn die korrekte Spannung herbeigeführt ist, ziehen Sie die Schrauben an der Lichtmaschine und an der Strebe wieder fest, um die Ein-...
  • Seite 36: Wechseln Des Hydraulik

    Sie sich mit Ihrem lokalen die Anzeige bei laufendem Motor an – sie muß sich in TORO-Vertragshändler in Verbindung, da die Anlage der GRÜNEN Zone befinden. Wenn die Anzeige auf ausgespült werden muß. Kontaminiertes Öl sieht im ROT steht, muß...
  • Seite 37: Kontrolle Der Hydraulischen Leitungen Und Schläuche

    Mit Hilfe der Testöffnungen wird der Druck in den Bild 50 hydraulischen Kreisen geprüft. Setzen Sie sich zur 1. Antriebseinstellnocke Unterstützung mit Ihrem lokalen TORO-Vertrags- händler in Verbindung Starten Sie den Motor, und drehen Sie den Nockensechskant nach links oder rechts, bis EINSTELLEN DER NEUTRAL- sich das Rad nicht mehr dreht.
  • Seite 38: Einstellen Der Hubrate Der Schneidwerke

    Wartung Ziehen Sie die Sicherungsmutter an, um die Flügelschneidwerke vorne Einstellung permanent zu machen. Machen Sie das Ventil am vorderen linken Hubzylinder (unter dem Fußbrett) ausfindig. Stellen Sie den Motor ab, und lösen Sie die Feststellbremse. Entfernen Sie den Achsständer, Lockern Sie die Maschinenschraube am Ventil.
  • Seite 39: Kontrolle Und Ein- Stellung Des Antriebs- Gestänges (Bild 53)

    Wartung KONTROLLE UND EIN- Drehen Sie die Augenschraube im Uhrzeigersinn, bis die Distanz zwischen dem Auge und der STELLUNG DES ANTRIEBS- Innenseite der Federankerplatte 3 mm kürzer ist, GESTÄNGES (Bild 53) siehe Bild 53. Ziehen Sie dann die Mutter fest. Wegen normaler Abnutzung der Regelgestänge und des Getriebes wird u.U.
  • Seite 40: Wechseln Des Getriebe- Öls (Bild 54)

    Wartung WECHSELN DES GETRIEBE- Betriebsstunden und dann alle 800 Stunden. Benutzen Sie nur den TORO-Austauschfilter ÖLS (Bild 54) (Bestell-Nr.75-1330) für die hydraulische Anlage. Unter normalen Betriebsbedingungen wechseln Sie WICHTIG. Der Einsatz irgendwelcher anderer das Öl alle 800 Betriebsstunden. Filter kann zum Verlust der Garantieansprüche für gewisse Bauteile führen.
  • Seite 41: Vorspur Der Hinterräder

    Wartung VORSICHT Beim Umgang mit Batterieflüssigkeit müssen Sie immer eine Sicherheitsbrille und Gummihand- schuhe tragen. Laden Sie die Batterie nur in gut durchlüfteten Bereichen auf, damit sich die durch das Laden entstehenden Gase einwandfrei ver- flüchtigen können. Da diese Gase explosiv sind, müssen offene Flammen und Funken von der Batterie ferngehalten werden.
  • Seite 42: Schneidwerkwartung

    Wartung Stellen Sie beide Spindeldrehzahlschalter auf 11. Wählen Sie am Schärfenschalter entweder die vorderen oder hinteren Spindeln zum Schärfen. Stellen Sie den AKTIVIEREN/ DEAKTIVIEREN-Schalter auf Aktivieren. Bewegen Sie den Absenken, Mähen/Heben- Hebel vorwärts, um das Schärfen der ausgewählten Spindeln zu beginnen. Für die zu schärfenden Schneidwerke stellen Sie den Spindeldrehzahlschalter auf 1.
  • Seite 43: Vorbereitung Zur Saisonbedingten Einlagerung

    Wartung Sie die Schritte 5–9. c. Überziehen Sie die Klemmen und Pole mit Grafo 112X Fett (Toro Bestell-Nr. 50547) oder Vaseline, um Korrosion vorzubeugen. 11. Wiederholen Sie diese Schritte für alle Schneidwerke, die geschärft werden sollen. d. Laden Sie die Batterie alle 60 Tagen langsam über einen Zeitraum von...
  • Seite 44: Kennung Und Bestellen

    Typenschild, das Sie links vom Fußbrett finden. Geben Sie bei allem Schriftverkehr sowie beim Bestellen von Ersatzteilen immer beide Nummern an. Um Ersatzteile von Ihrem TORO-Vertragshändler zu bestellen, machen Sie die folgenden Angaben: Modell- und Seriennummern der Maschine. Bestell-Nr., Beschreibung und Menge der gewünschten Teile.

Inhaltsverzeichnis