Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitseinrichtungen; Überströmventil; Inbetriebnahme - Kärcher HDS 801 B Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HDS 801 B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Sicherheitseinrichtungen

Sicherheitseinrichtungen dienen dem
Schutz des Benutzers und dürfen nicht au-
ßer Kraft gesetzt oder in ihrer Funktion um-
gangen werden.
Wassermangelsicherung
Die Wassermangelsicherung verhindert die
Überhitzung des Brenners bei Wasserman-
gel. Nur bei ausreichender Wasserversor-
gung geht der Brenner in Betrieb.
Überströmventil
Ist die Handspritzpistole geschlossen, öff-
net sich das Überströmventil und die Hoch-
druckpumpe leitet das Wasser zur
Pumpensaugseite zurück. Dadurch wird
eine Überschreitung des zulässigen Ar-
beitsdrucks verhindert.
Das Überströmventil ist werkseitig einge-
stellt und plombiert. Einstellung nur durch
den Kundendienst.
Sicherheitsventil
Das Sicherheitsventil öffnet, wenn das
Überströmventil defekt ist.
Das Sicherheitsventil ist werkseitig einge-
stellt und plombiert. Einstellung nur durch
den Kundendienst.
Thermoventil an der Pumpe
Das Thermoventil öffnet bei Überschrei-
tung der maximal zulässigen Wassertem-
peratur und leitet das Heißwasser ins Freie.
Druckschalter
Der Druckschalter schaltet den Brenner bei
Unterschreitung des minimalen Arbeits-
drucks aus und bei Überschreitung wieder
ein.

Inbetriebnahme

Gefahr
Verletzungsgefahr! Gerät, Zuleitungen,
Hochdruckschlauch und Anschlüsse müs-
sen in einwandfreiem Zustand sein. Falls
der Zustand nicht einwandfrei ist, darf das
Gerät nicht benutzt werden.
6
Ölstand der Hochdruckpumpe
Vorsicht
Bei milchigem Öl sofort Kärcher-Kunden-
dienst informieren.
 Vor dem ersten Gebrauch die Spitze
des Deckels vom Ölbehälter auf der
Wasserpumpe abschneiden.
 Ölstand im Ölbehälter kontrollieren.
Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn der
Ölstand unter „MIN" abgesunken ist.
 Bei Bedarf Öl nachfüllen (siehe Techni-
sche Daten).
Abschnitt „Sicherheitshinweise" beach-
ten!
 Vor Inbetriebnahme die Betriebsanlei-
tung des Motorenherstellers lesen und
insbesondere die Sicherheitshinweise
beachten.
 Ölstand des Motors kontrollieren.
Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn der
Ölstand unter „MIN" abgesunken ist.
 Bei Bedarf Öl nachfüllen.
 Kraftstofftank mit bleifreiem Benzin fül-
len.
Keine 2-Takt-Mischung verwenden.
Brennstoff auffüllen
Vorsicht
Beschädigungsgefahr der Brennstoffpum-
pe durch Trockenlauf. Brennstofftank auch
bei Kaltwasserbetrieb soweit befüllen.
Gefahr
Explosionsgefahr! Nur Dieselkraftstoff oder
leichtes Heizöl einfüllen. Ungeeignete
Brennstoffe, z. B. Benzin, dürfen nicht ver-
wendet werden.
 Brennstoff auffüllen.
 Tankverschluss schließen.
 Übergelaufenen Brennstoff abwischen.
– 4
DE
kontrollieren
Motor

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis