Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchs- und Montageanweisung
Dampfgarer mit Mikrowelle
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor
Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de-DE
M.-Nr. 10 279 350

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele DGM 6401

  • Seite 1 Gebrauchs- und Montageanweisung Dampfgarer mit Mikrowelle Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-DE M.-Nr. 10 279 350...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen .............. 7 Ihr Beitrag zum Umweltschutz................ 19 Übersicht...................... 20 Ansicht Dampfgarer....................20 Mitgeliefertes Zubehör ..................21 Bedienelemente.................... 22 Sensortasten ......................23 Display........................25 Symbole ...................... 26 Funktionsbeschreibung .................. 27 Dampfgarbetrieb ....................27 Wassertank.......................  27 Temperatur .......................  27 Garzeit ......................
  • Seite 3 Inhalt Bedienung: Betriebsart Mikrowelle .............. 45 Einfache Bedienung ....................45 Erweiterte Bedienung .................... 46 Garvorgang automatisch ein- und ausschalten .......... 46 Ablauf eines automatischen Garvorgangs ............ 47 Einstellungen während des Garvorgangs ändern ..........47 Garvorgang abbrechen ..................48 Automatikprogramme .................. 49 Übersicht der Speisenkategorien ................
  • Seite 4 Inhalt Wurstwaren ......................67 Fisch ........................67 Krustentiere ......................70 Muscheln ....................... 71 Reis........................72 Nudeln / Teigwaren....................73 Klöße ........................74 Getreide......................... 75 Hülsenfrüchte, getrocknet ..................76 Hühnereier ......................78 Obst........................79 Menügaren ......................80 Sous-vide ...................... 82 Wiedererwärmen ....................88 Spezialanwendungen ..................
  • Seite 5 Inhalt Tageszeit......................116 Anzeige...................... 116 Zeitformat .......................  116 Einstellen ...................... 116 Datum........................116 Beleuchtung ......................117 Display-Helligkeit....................117 Akustische Hinweise ................... 117 Melodien...................... 117 Solo-Ton ...................... 117 Tastenton ......................118 Einheiten......................118 Gewicht ...................... 118 Temperatur .....................  118 Quick-MW ......................118 Popcorn .......................
  • Seite 6 Inhalt Nachkaufbares Zubehör ...................  135 Garbehälter......................135 Reinigungs- und Pflegemittel ................136 Sonstiges......................136 Sicherheitshinweise zum Einbau .............. 137 Detailmaße der Dampfgarerfront.............. 138 Einbaumaße .......................  139 Einbau Hochschrank ................... 139 Einbau Unterschrank ................... 140 Einbau.........................  141 Elektroanschluss .................... 142 Kundendienst, Typenschild, Garantie..............  144...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schä- den am Dampfgarer. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und...
  • Seite 8 Vibration) mit einem Spezial-Leuchtmittel ausgestattet. Dieses Spezial-Leuchtmittel darf nur für die vorgesehene Verwen- dung genutzt werden. Es ist nicht zur Raumbeleuchtung geeignet. Der Austausch darf nur von einer von Miele autorisierten Fachkraft oder vom Miele Kundendienst durchgeführt werden.
  • Seite 9: Kinder Im Haushalt

    Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt  Nutzen Sie die Inbetriebnahmesperre, damit Kinder den Dampfga- rer nicht unbeaufsichtigt einschalten können.  Kinder unter acht Jahren müssen vom Dampfgarer ferngehalten werden – es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.  Kinder ab acht Jahren dürfen den Dampfgarer nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen der Dampfgarer so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen können.
  • Seite 10 Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste- hen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.  Strahlenbelastung durch Mikrowellen: Wartungs- oder Reparaturarbeiten, die die Entfernung einer Abde- ckung erfordern, dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
  • Seite 11 Funktionsstörungen des Dampfgarers. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Dampfgarers.  Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Dampfgarer nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.  Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht werden.
  • Seite 12 Sicherheitshinweise und Warnungen  Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss sie von einer Elektro-Fachkraft durch eine spezielle Netzanschlussleitung Typ H 05 VV-F (PVC-isoliert) ersetzt werden. Siehe Kapitel "Elektro- anschluss".  Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss der Dampfgarer vollständig vom Elektronetz getrennt sein. Stellen Sie dies sicher, indem Sie –...
  • Seite 13 Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch  Verbrennungsgefahr! Der Dampfgarer wird im Betrieb heiß. Sie können sich an Garraum, Gargut, Zubehör und heißem Dampf ver- brennen. Ziehen Sie Topfhandschuhe beim Einschieben oder Her- ausnehmen von heißem Gargut sowie bei Arbeiten im heißen Gar- raum an.
  • Seite 14 Sicherheitshinweise und Warnungen  Die Belastbarkeit der Tür beträgt maximal 8 kg. Stellen oder set- zen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür, und stellen Sie keine schwe- ren Gegenstände darauf ab. Achten Sie auch darauf, dass Sie nichts zwischen Tür und Garraum einklemmen. Der Dampfgarer kann be- schädigt werden.
  • Seite 15 Sicherheitshinweise und Warnungen  Beim Erwärmen von Speisen wird die Wärme direkt in der Speise erzeugt, dadurch bleibt das Geschirr kälter. Es erwärmt sich nur durch die Wärmeübertragung der Speise. Prüfen Sie nach dem Herausnehmen der Speise, ob sie die ge- wünschte Temperatur hat.
  • Seite 16 Sicherheitshinweise und Warnungen  Wenn Sie Eier ohne Schale erhitzen, kann das Eidotter nach dem Garen mit Hochdruck herausspritzen. Stechen Sie die Haut des Eidotters vorher mehrmals an.  Wenn Sie Eier mit Schale erhitzen, platzen sie, auch noch nach dem Herausnehmen aus dem Garraum.
  • Seite 17 Sicherheitshinweise und Warnungen  Brandgefahr! Nicht mikrowellentaugliches Kunststoffgeschirr kann zerstört werden und den Dampfgarer beschädigen. Verwenden Sie keine Metallbehälter, keine Alufolie, keine Bestecke, kein Geschirr mit einer Metallauflage, kein bleihaltiges Kristallglas, keine Schalen mit einem gerändelten Rand, kein temperaturempfindliches Kunst- stoffgeschirr, kein Holzgeschirr, keine Metallklipse, keine Kunststoff- und Papierklipse mit innenliegendem Draht, keine Kunststoffbecher mit unvollständig abgezogenem Aluminiumdeckel (siehe Kapitel "Ge-...
  • Seite 18 Um Korrosion zu vermeiden, entfernen Sie kochsalzhaltige Spei- sen oder Flüssigkeiten sofort gründlich, wenn sie an die Edelstahl- wände des Garraums gelangen. Zubehör  Verwenden Sie ausschließlich Miele Original-Zubehör. Wenn ande- re Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
  • Seite 19: Entsorgung Der Transportverpackung

    Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportver- Entsorgung des Altgerätes packung Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate- Die Verpackung schützt das Gerät vor rialien. Sie enthalten aber auch schädli- Transportschäden. Die Verpackungsma- che Stoffe, die für ihre Funktion und Si- terialien sind nach umweltverträglichen cherheit notwendig waren.
  • Seite 20: Übersicht

    Übersicht Ansicht Dampfgarer a Bedienelemente g Wassertank mit abnehmbarem Schwappschutz b Wrasenaustritt h Auffangrinne am Garraum c Automatischer Türöffner zur i Temperaturfühler Dampfreduktion d Türdichtung j Aufnahmegitter e Einschubfach k Dampfeintritt f Ansaugrohr l Garraumbeleuchtung...
  • Seite 21: Mitgeliefertes Zubehör

    8 kg. Miele Kochbuch "Dampfgaren" Stellen Sie die heiße Auffangschale nicht auf kalte Flächen, z. B. eine Ar- Die besten Rezepte aus der Miele Ver- beitsplatte aus Granit oder Fliesen. suchsküche Sie kann dadurch beschädigt wer- Miele Rezeptheft "Kochen und erhit- den.
  • Seite 22: Bedienelemente

    Sensortaste  Einstellen einer Kurzzeit h Sensortaste  Ein- und Ausschalten der Garraumbeleuchtung i Sensortaste  Aufrufen der Einstellungen j Sensortaste  Starten der Funktion Popcorn k Sensortaste  Starten der Funktion Quick-MW l Optische Schnittstelle (nur für den Miele Kundendienst)
  • Seite 23: Sensortasten

    Bedienelemente Sensortasten Die Sensortasten reagieren auf Fingerkontakt. Jede Berührung wird mit einem Tas- tenton bestätigt. Diesen Tastenton können Sie ausschalten (siehe Kapitel "Einstel- lungen – Tastenton"). Betriebsarten  Dampfgaren  Mikrowelle  Erhitzen  Automatikprogramme  Eigene Programme  Weitere Programme Sensor- Funktion Hinweise...
  • Seite 24 Bedienelemente Sensor- Funktion Hinweise taste  Zum Ein- und Aus- Wenn die Tageszeit sichtbar ist, können Sie durch Auswahl von  die Garraumbeleuchtung (z. B. zur schalten der Gar- raumbeleuchtung Reinigung) ein- und ausschalten. Wenn das Display dunkel ist, müssen Sie den Dampfgarer erst einschalten, bevor die Sensortas- te ...
  • Seite 25: Display

    Bedienelemente Display Im Display werden die Tageszeit oder verschiedene Informationen zu Betriebsar- ten, Temperaturen, Garzeiten, Automatikprogrammen, eigenen Programmen und Einstellungen angezeigt. Je nach gewählter Funktion und/oder Berührung von  erscheinen Informations- fenster oder Auswahllisten. Nach dem Einschalten des Dampfgarers mit der Ein-/Aus-Taste  erscheint die Aufforderung Betriebsart wählen Wenn keine Betriebsart gewählt wurde, erscheint bei Berührung von ...
  • Seite 26: Symbole

    Bedienelemente Symbole Im Display können folgende Symbole erscheinen: Symbol Bedeutung  Wenn zwei oder drei Auswahlmöglichkeiten vorhanden sind, er-  scheinen Pfeile auf der rechten Seite. Blättern Sie in der Aus- wahlliste. Dabei werden die verfügbaren Menüpunkte nacheinan- der hell unterlegt. Wenn mehr als drei Auswahlmöglichkeiten vorhanden sind, er- ...
  • Seite 27: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Garzeit Dampfgarbetrieb Sie können eine Garzeit zwischen 1 Mi- Wassertank nute (0:01) und 10 Stunden (10:00) ein- Die maximale Füllmenge beträgt 1,5 Li- stellen. Wenn sie mehr als 59 Minuten ter, die minimale 0,5 Liter. Am Wasser- beträgt, muss sie in Stunden und Minu- tank befinden sich Markierungen.
  • Seite 28: Dampfreduktion

    Funktionsbeschreibung Dampfreduktion Die Mikrowellen dringen direkt durch das geeignete Gefäß in das Lebensmit- Wenn mit einer Temperatur ab ca. 80 °C tel ein. Da das Lebensmittel aus vielen gegart wurde, öffnet sich kurz vor Ende kleinen Molekülen besteht, werden die der Garzeit die Tür des Dampfgarers au- Moleküle –...
  • Seite 29: Geschirrauswahl Für Den Mikrowellenbetrieb

    Funktionsbeschreibung Geschirrauswahl für den Mikrowel-  Brandgefahr! lenbetrieb Nicht mikrowellentaugliches Geschirr kann zerstört werden und den Dampfgarer beschädigen. Material und Form des verwendeten Geschirrs beeinflussen die Erhitzungs- und Garzeiten. Gut bewährt haben sich runde und ova- le flache Gefäße. Die Gleichmäßigkeit beim Erhitzen von Speisen ist in sol- Mikrowellen werden von Metall reflek- chen Formen besser als in eckigen...
  • Seite 30 Funktionsbeschreibung Kunststoff – Mikrowellen-Kunststoffgeschirr Sie können Kunststoffgeschirr und Ein- Im Fachgeschäft gibt es spezielles Mi- weg-Behälter aus Kunststoff in der Be- krowellen-Kunststoffgeschirr. triebsart Mikrowelle  verwenden, – Kunststoffgeschirr aus Styropor wenn sie mikrowellentauglich sind. Ver- meiden Sie der Umwelt zuliebe Einweg- Geschirr aus geschäumtem Kunststoff, Behälter.
  • Seite 31 Funktionsbeschreibung Für den Mikrowellenbetrieb ungeeig- Geschirrglasuren, Farben netes Geschirr Einige Geschirrglasuren und Farben enthalten metallische Substanzen. Sie  Geschirr mit hohlen Griffelemen- sind deshalb nicht geeignet. ten und Deckelknöpfen ist für den Mikrowellenbetrieb nicht geeignet. In Holz die Hohlräume kann Feuchtigkeit ge- Das Wasser in dem Holz verdampft langen, so dass ein starker Druck während des Garvorgangs.
  • Seite 32 Funktionsbeschreibung Abdeckhaube Eine Abdeckhaube darf das Gefäß nicht abdichten. Bei einem kleinen Eine Abdeckhaube bietet folgende Vor- Gefäßdurchmesser kann es passie- teile: ren, dass der Wasserdampf nicht – Sie verhindert übermäßigen Austritt durch die seitlichen Öffnungen der von Wasserdampf, besonders bei Abdeckhaube entweichen kann.
  • Seite 33: Auffangschale

    Funktionsbeschreibung Auffangschale Garraumbeleuchtung Anwendungen mit Dampf: Der Dampfgarer ist werkseitig so einge- Wenn Sie in gelochten Garbehältern ga- stellt, dass sich die Garraumbeleuch- ren, schieben Sie die Auffangschale im- tung aus Energiespargründen nach dem mer in die unterste Einschubebene. Starten ausschaltet. Herabtropfende Flüssigkeit kann sich Wenn der Garraum während des Betrie- darin sammeln, und Sie können sie...
  • Seite 34: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme Grundeinstellungen Sie können sich die Tageszeit auch im 12-Stunden-Format anzeigen lassen  Der Dampfgarer darf nur im ein- (siehe Kapitel "Einstellungen – Tages- gebauten Zustand betrieben werden. zeit – Zeitformat"). Wenn der Dampfgarer an das Elektro- Tageszeitanzeige netz angeschlossen wird, schaltet er Abschließend wählen Sie die Art der Ta- sich automatisch ein.
  • Seite 35: Dampfgarer Erstmalig Reinigen

    Erstinbetriebnahme Dampfgarer erstmalig reinigen Wenn Sie aus Versehen eine Sprache gewählt haben, die Sie nicht verste- Wassertank hen, folgen Sie den Anweisungen im Kapitel "Einstellungen – Sprache ".  Nehmen Sie den Wassertank aus dem Dampfgarer.  Kleben Sie das Typenschild, das sich ...
  • Seite 36: Siedetemperatur Anpassen

    Erstinbetriebnahme Siedetemperatur anpassen Bevor Sie das erste Mal Lebensmittel garen, müssen Sie den Dampfgarer an die Siedetemperatur des Wassers an- passen, die je nach Höhenlage des Auf- stellortes variiert. Bei diesem Vorgang werden auch die Wasser führenden Tei- le durchgespült. Sie müssen den Vorgang unbedingt durchführen, damit eine einwandfreie Funktion gewährleistet ist.
  • Seite 37: Haupt- Und Untermenüs

    Haupt- und Untermenüs Betriebsart / Menü Vorschlagstempera- Temperaturbereich / tur/-leistung Leistungsbereich MW Dampfgaren   100 °C 40–100 °C Zum Garen aller Lebensmittel, Ein- kochen, Entsaften, Spezialanwen- dungen und Menügaren Mikrowelle   1000 W 80 W, 150 W, 300 W, Zum schnellen Auftauen und Erhit- 450 W, 600 W, 850 W, zen von Speisen 1000 W...
  • Seite 38 Haupt- und Untermenüs Betriebsart / Menü Vorschlagstempera- Temperaturbereich / tur/-leistung Leistungsbereich MW  Weitere Programme Fisch garen 85 °C 75–100 °C Fleisch garen 100 °C 90–100 °C Einstellungen   – – Ändern der werkseitigen Ein- stellungen Pflege Entkalken – – – Einweichen – – –...
  • Seite 39: Bedienung: Betriebsart Dampfgaren

    Bedienung: Betriebsart Dampfgaren Im Display erscheint Garzeit einstellen Einfache Bedienung  Stellen Sie die Garzeit ein. Sie können  Schalten Sie den Dampfgarer mit  eine Zeit zwischen 1 Minute und ein. 10 Stunden auswählen. Im Display erscheint Betriebsart wählen  Bestätigen Sie mit OK. Verwenden Sie ausschließlich kal- Der Garvorgang startet.
  • Seite 40 Bedienung: Betriebsart Dampfgaren Nach dem Benutzen Wenn mit einer Temperatur ab ca. 80 °C gegart wurde, erscheint kurz vor  Entnehmen und entleeren Sie die Auf- Ende der Garzeit Dampfreduktion fangschale. Display und die Tür öffnet sich auto-  matisch einen kleinen Spalt. Verbrennungsgefahr! Das Restwasser im Wassertank ist Nach Ablauf der Garzeit...
  • Seite 41: Betrieb Unterbrechen

    Bedienung: Betriebsart Dampfgaren Betrieb unterbrechen Wenn Sie die Tür öffnen, wird der Be- trieb unterbrochen. Die Beheizung wird ausgeschaltet, die Restzeit gespeichert.  Verbrennungsgefahr! Beim Öffnen der Tür kann Dampf austreten. Gehen Sie einen Schritt zurück und warten Sie, bis sich der Dampf ver- flüchtigt hat.
  • Seite 42: Erweiterte Bedienung

    Bedienung: Betriebsart Dampfgaren Garvorgang automatisch ein- und Erweiterte Bedienung ausschalten Weitere Garzeiten einstellen Um einen Garvorgang automatisch ein- Sie haben das Gargut in den Garraum und ausschalten zu lassen, haben Sie gegeben, eine Temperatur und eine verschiedene Möglichkeiten für die Zei- Garzeit eingestellt.
  • Seite 43: Ablauf Eines Automatischen Garvorgangs

    Bedienung: Betriebsart Dampfgaren Ablauf eines automatischen Garvor- Einstellungen während des gangs Garvorgangs ändern Bis zum Start erscheinen Betriebsart,  Berühren Sie . gewählte Temperatur, Start um und die Im Display erscheinen Startzeit im Display. – Temperatur Nach dem Start können Sie die Auf- heizphase bis zum Erreichen der Soll- –...
  • Seite 44: Garvorgang Abbrechen

    Bedienung: Betriebsart Dampfgaren Garzeit ändern Betriebsart ändern  Blättern Sie in der Auswahlliste, bis Sie können die Betriebsart während des Garzeit hell unterlegt ist. Garvorgangs ändern.  Bestätigen Sie mit OK.  Wählen Sie die gewünschte Betriebs- art.  Ändern Sie die Zeit. Im Display erscheint Betriebsart wech- ...
  • Seite 45: Bedienung: Betriebsart Mikrowelle

    Bedienung: Betriebsart Mikrowelle Nach Ablauf der Garzeit Einfache Bedienung – erscheint Vorgang beendet im Display,  Schalten Sie den Dampfgarer mit  ein. – bleibt das Gebläse eingeschaltet, Im Display erscheint Betriebsart wählen – ertönt ein Signalton oder eine Melo- die (siehe Kapitel "Einstellungen –...
  • Seite 46: Erweiterte Bedienung

    Bedienung: Betriebsart Mikrowelle Garvorgang automatisch ein- und Erweiterte Bedienung ausschalten Weitere Garzeiten einstellen Um einen Garvorgang automatisch ein- Sie haben das Gargut in den Garraum und ausschalten zu lassen, haben Sie gegeben, eine Mikrowellenleistung und verschiedene Möglichkeiten für die Zei- eine Garzeit eingestellt.
  • Seite 47: Ablauf Eines Automatischen Garvorgangs

    Bedienung: Betriebsart Mikrowelle Ablauf eines automatischen Garvor- Einstellungen während des gangs Garvorgangs ändern Bis zum Start erscheinen Betriebsart,  Berühren Sie . gewählte Mikrowellenleistung, Start um Im Display erscheinen und die Startzeit im Display. – Leistung Nach dem Start können Sie den Ablauf der Garzeit (Restzeit) verfolgen.
  • Seite 48: Garvorgang Abbrechen

    Bedienung: Betriebsart Mikrowelle Garzeitende ändern Betriebsart ändern  Blättern Sie in der Auswahlliste, bis Sie können die Betriebsart während des hell unterlegt ist. Garvorgangs ändern. Fertig um  Bestätigen Sie mit OK.  Wählen Sie die gewünschte Betriebs- art.  Blättern Sie in der Auswahlliste, bis hell unterlegt ist.
  • Seite 49: Automatikprogramme

    Automatikprogramme Ihr Dampfgarer verfügt für die Zuberei- Automatikprogramme nutzen tung unterschiedlicher Speisen über  Wählen Sie Automatikprogramme  . zahlreiche Automatikprogramme, die komfortabel und sicher zum optimalen Die Auswahlliste der Speisenkategorien Garergebnis führen. erscheint. Sie wählen einfach das zu Ihrem Gargut ...
  • Seite 50 Automatikprogramme Hinweise zur Nutzung – Wenn nach Ablauf eines Automatik- programms das Gargut noch nicht – Der Gargrad wird durch einen Balken nach Ihren Wünschen gegart ist, mit sieben Segmenten dargestellt. wählen Sie nachgaren Werkseitig ist ein mittlerer Gargrad eingestellt, diese Einstellung wird –...
  • Seite 51: Eigene Programme

    Eigene Programme Sie können bis zu 20 eigene Program- Eigene Programme erstellen me erstellen und speichern.  Wählen Sie Eigene Programme  . – Sie können bis zu zehn Garschritte Wenn Sie noch kein eigenes Programm kombinieren, um den Ablauf von erstellt haben, erscheint Programm er- Lieblingsrezepten oder häufig ver-...
  • Seite 52 Eigene Programme  Bestätigen Sie mit OK. Im Display erscheint die Bestätigung, dass Ihr Programm gespeichert wurde. Im Display erscheint die Zusammenfas-  Bestätigen Sie mit OK. sung Ihrer Einstellungen.  Kontrollieren Sie die Einstellungen Sie können das gespeicherte Programm und bestätigen Sie mit OK.
  • Seite 53: Eigene Programme Starten

    Eigene Programme Eigene Programme starten Eigene Programme ändern  Geben Sie das Gargut in den Gar- Garschritte ändern raum. Die Garschritte von Automatikpro-  Wählen Sie Eigene Programme  . grammen, die Sie unter einem eigenen Namen gespeichert haben, können Im Display erscheinen die Programmna- nicht geändert werden.
  • Seite 54: Name Ändern

    Eigene Programme Im Display erscheint die Zusammenfas- Name ändern sung Ihrer Einstellungen.  Wählen Sie Eigene Programme  .  Kontrollieren Sie die Einstellungen Im Display erscheinen die Programmna- und bestätigen Sie mit OK. men und darunter Programme bearbeiten Die geänderten oder hinzugefügten ...
  • Seite 55: Eigene Programme Löschen

    Eigene Programme Eigene Programme löschen  Wählen Sie Eigene Programme  . Im Display erscheinen die Programmna- men und darunter Programme bearbeiten  Blättern Sie in der Auswahlliste, bis Programme bearbeiten hell unterlegt ist.  Bestätigen Sie mit OK.  Blättern Sie in der Auswahlliste, bis Programm löschen hell unterlegt ist.
  • Seite 56: Nach Ablauf Der Garzeit

    Quick-MW  Berühren Sie . Mit der Quick-MW-Taste  startet die Mikrowelle mit einer bestimmten Mikro- Durch mehrfache Berührung dieser wellenleistung und Garzeit, z. B. zum Sensortaste können Sie die Garzeit Erwärmen von Flüssigkeiten. schrittweise erhöhen. Voreingestellt sind die maximale Mikro- Der Garvorgang startet. Die Garzeit wellenleistung von 1000 W und eine (Restzeit) beginnt sofort abzulaufen.
  • Seite 57: Popcorn

    Popcorn Mit der Popcorn-Taste  startet die  Schieben Sie die Auffangschale in die Mikrowelle mit einer bestimmten Mikro- unterste Einschubebene und legen wellenleistung und Garzeit. Sie das Mikrowellen-Popcorn darauf. Beachten Sie die Angaben des Pop- Voreingestellt sind eine Mikrowellenleis- corn-Herstellers.
  • Seite 58: Kurzzeit

    Kurzzeit  Die Kurzzeit können Sie zum Überwa- Der Minuten-Ziffernblock wird gespei- chen separater Vorgänge nutzen, z. B. chert. Der Sekunden-Ziffernblock ist zum Eierkochen. hell unterlegt.  Berühren Sie eine der Pfeiltasten so Sie können die Kurzzeit auch nutzen, wenn Sie gleichzeitig Zeiten zum auto- oft, bis "20"...
  • Seite 59: Kurzzeit Ändern

    Kurzzeit  Kurzzeit ändern  Berühren Sie . Im Display erscheint Kurzzeit ändern ist hell unterlegt.  Bestätigen Sie mit OK.  Stellen Sie die neue Kurzzeit ein.  Bestätigen Sie mit OK. Die geänderte Kurzzeit beginnt sofort abzulaufen. Kurzzeit löschen  Berühren Sie . Im Display erscheint Kurzzeit ändern...
  • Seite 60: Wichtiges Und Wissenswertes Zum Dampfgaren

    Wichtiges und Wissenswertes zum Dampfgaren Im Kapitel "Wichtiges und Wissenswer- Eigenes Geschirr tes zum Dampfgaren" finden Sie allge- Sie können eigenes Geschirr verwen- mein gültige Hinweise. Sind bei Lebens- den. Beachten Sie dabei: mitteln und/oder Anwendungsarten Be- – Das Geschirr muss temperatur- (bis sonderheiten zu beachten, wird in den 100 °C) und dampfbeständig sein.
  • Seite 61: Einschubebene

    Wichtiges und Wissenswertes zum Dampfgaren Einschubebene Garzeit Sie können für die Garbehälter und den Die Garzeiten beim Dämpfen entspre- Rost jede beliebige Einschubebene chen im Allgemeinen den Garzeiten bei wählen und auch auf mehreren Ebenen der Zubereitung im Kochtopf. Wird die gleichzeitig garen.
  • Seite 62: Dampfgaren

    Dampfgaren Einschubebene Gemüse Wenn Sie in gelochten Garbehältern fär- Frischware bendes Gemüse garen, z. B. Rote Bete, Bereiten Sie frisches Gemüse wie ge- platzieren Sie keine anderen Lebensmit- wohnt vor, z. B. waschen, putzen und tel darunter. So vermeiden Sie Verfär- zerkleinern.
  • Seite 63 Dampfgaren Die in der Tabelle angegebenen Zeiten sind Richtwerte für frisches Gemüse. Wir empfehlen, zunächst die kürzere Garzeit zu wählen. Sie können bei Bedarf nach- garen.  [min] Gemüse Artischocken 32–38 Blumenkohl, ganz 27–28 Blumenkohl, Röschen Bohnen, grün 10–12 Brokkoli, Röschen 3–4 Bundmöhren, ganz 7–8...
  • Seite 64 Dampfgaren  [min] Gemüse Maiskolben 30–35 Mangold, geschnitten 2–3 Paprika, gewürfelt oder in Streifen Pellkartoffeln, festkochend 30–32 Pilze Porree (Lauch), geschnitten 4–5 Porree (Lauch), Stangen halbiert Romanesco, ganz 22–25 Romanesco, Röschen 5–7 Rosenkohl 10–12 Rote Bete, ganz 53–57 Rotkohl, geschnitten 23–26 Schwarzwurzel, ganz, daumendick 9–10 Sellerieknolle, in Stifte geschnitten...
  • Seite 65: Fleisch

    Dampfgaren Tipps Fleisch – Sollen die Aromastoffe erhalten blei- Frischware ben, verwenden Sie einen gelochten Bereiten Sie das Fleisch wie gewohnt Garbehälter. Schieben Sie einen un- vor. gelochten Garbehälter darunter ein, um das Konzentrat aufzufangen. Sie Tiefkühlware können mit dem Konzentrat Soßen Tauen Sie tiefgefrorenes Fleisch vor verfeinern oder es zur späteren Ver- dem Garen auf (siehe Kapitel "Auftauen...
  • Seite 66 Dampfgaren Die in der Tabelle angegebenen Zeiten sind Richtwerte. Wir empfehlen, zunächst die kürzere Garzeit zu wählen. Sie können bei Bedarf nachgaren.  [min] Fleisch Beinscheibe, bedeckt mit Wasser 110–120 Eisbein 135–140 Hähnchenbrustfilet 8–10 Haxe 105–115 Hohe Rippe, bedeckt mit Wasser 110–120 Kalbsgeschnetzeltes 3–4...
  • Seite 67: Wurstwaren

    Dampfgaren Wurstwaren Fisch Einstellungen Frischware  Bereiten Sie frischen Fisch wie gewohnt Dampfgaren Temperatur: 90 °C vor, z. B. schuppen, ausnehmen und Garzeit: siehe Tabelle säubern. Tiefkühlware  [min] Wurstwaren Fisch muss zum Garen nicht vollkom- Brühwurst 6–8 men auftauen. Es genügt, wenn die Fleischwurst 6–8 Oberfläche weich genug wird, um die...
  • Seite 68 Dampfgaren Temperatur – Geben Sie die anfallenden Abfälle wie Gräten, Flossen und Fischköpfe zu- 85–90 °C sammen mit Suppengemüse und kal- Zum schonenden Garen von empfindli- tem Wasser in einen Garbehälter, um chen Fischsorten, z. B. Seezunge. Fischfond herzustellen. Garen Sie bei 100 °C 100 °C für 60–90 Minuten.
  • Seite 69 Dampfgaren Die in der Tabelle angegebenen Zeiten sind Richtwerte für frischen Fisch. Wir emp- fehlen, zunächst die kürzere Garzeit zu wählen. Sie können bei Bedarf nachgaren.  [°C]  [min] Fisch 5–7 Barschfilet 8–10 Doradenfilet Forelle, 250 g 10–13 Heilbuttfilet 4–6 Kabeljaufilet Karpfen, 1,5 kg...
  • Seite 70: Krustentiere

    Dampfgaren Krustentiere Vorbereitung Tauen Sie tiefgekühlte Krustentiere vor dem Garen auf. Schälen Sie die Krustentiere, entfernen Sie den Darm und waschen Sie sie. Garbehälter Fetten Sie gelochte Garbehälter ein. Garzeit Je länger Krustentiere garen, desto fester werden sie. Halten Sie die angegebenen Garzeiten ein.
  • Seite 71: Muscheln

    Dampfgaren Muscheln Frischware  Vergiftungsgefahr! Bereiten Sie nur geschlossene Muscheln zu. Muscheln, die nach dem Garen nicht geöffnet sind, nicht essen. Wässern Sie frische Muscheln vor dem Garen einige Stunden, damit diese evtl. vorhandenen Sand ausspülen können. Bürsten Sie die Muscheln anschließend kräftig, um die anhängenden Fasern zu entfernen.
  • Seite 72: Reis

    Dampfgaren Reis Reis quillt während des Garens, deshalb muss er in Flüssigkeit gegart werden. Je nach Sorte ist die Aufnahme an Flüssigkeit und damit das Verhältnis Reis zu Flüs- sigkeit unterschiedlich. Der Reis nimmt die Garflüssigkeit komplett auf, so gehen keine Nährstoffe verlo- ren.
  • Seite 73: Nudeln / Teigwaren

    Dampfgaren Nudeln / Teigwaren Trockenware Trockene Nudeln und Teigwaren quellen während des Garens, deshalb müssen sie in Flüssigkeit gegart werden. Die Flüssigkeit muss die Nudeln gut bedecken. Bei Verwendung heißer Flüssigkeit ist das Garergebnis besser. Verlängern Sie die vom Hersteller angegebene Garzeit um ca. ¹/₃. Frischware Frische Nudeln und Teigwaren, z.
  • Seite 74: Klöße

    Dampfgaren Klöße Fertigklöße im Kochbeutel müssen gut mit Wasser bedeckt werden, weil sie sonst trotz vorherigem Wässerns nicht genug Feuchtigkeit aufnehmen und auseinander fallen. Garen Sie frische Klöße in einem gefetteten, gelochten Garbehälter. Einstellungen  Dampfgaren Temperatur: 100 °C Garzeit: siehe Tabelle ...
  • Seite 75: Getreide

    Dampfgaren Getreide Getreide quillt während des Garens, deshalb muss es in Flüssigkeit gegart werden. Das Verhältnis Getreide zu Flüssigkeit ist von der Getreidesorte abhängig. Getreide kann in ganzen Körnern oder geschrotet gegart werden. Einstellungen  Dampfgaren Temperatur: 100 °C Garzeit: siehe Tabelle ...
  • Seite 76: Hülsenfrüchte, Getrocknet

    Dampfgaren Hülsenfrüchte, getrocknet Getrocknete Hülsenfrüchte sollten vor dem Garen mindestens 10 Stunden in kal- tem Wasser eingeweicht werden. Durch das Einweichen werden sie bekömmlicher und die Garzeit wird verkürzt. Die eingeweichten Hülsenfrüchte müssen beim Ga- ren mit Flüssigkeit bedeckt sein. Linsen müssen nicht eingeweicht werden.
  • Seite 77 Dampfgaren Nicht eingeweicht Verhältnis  [min] Hülsenfrüchte : Flüssigkeit Bohnen Kidneybohnen 1 : 3 130–140 Rote Bohnen (Azuki-Bohnen) 1 : 3 95–105 Schwarze Bohnen 1 : 3 100–120 Wachtelbohnen 1 : 3 115–135 Weiße Bohnen 1 : 3 80–90 Linsen Braune Linsen 1 : 2 13–14 Rote Linsen 1 : 2 Erbsen Gelbe Erbsen 1 : 3 110–130 Grüne Erbsen, geschält...
  • Seite 78: Hühnereier

    Dampfgaren Hühnereier Benutzen Sie gelochte Garbehälter, wenn Sie gekochte Eier zubereiten möchten. Die Eier müssen vor dem Garen nicht angepiekst werden. Da sie während der Auf- heizphase langsam erwärmt werden, platzen sie beim Dampfgaren nicht. Fetten Sie ungelochte Garbehälter ein, wenn Sie darin Eierspeisen zubereiten, z. B. Eierstich.
  • Seite 79: Obst

    Dampfgaren Obst Damit kein Saft verloren geht, sollten Sie Obst in einem ungelochten Garbehälter garen. Wenn Sie Obst in einem gelochten Garbehälter garen, schieben Sie darun- ter einen ungelochten Garbehälter ein. So geht ebenfalls kein Saft verloren. Tipp: Sie können den aufgefangenen Saft zur Herstellung eines Tortengusses ver- wenden.
  • Seite 80: Menügaren

    Dampfgaren Garzeit Menügaren Wenn die empfohlene Gartemperatur Schalten Sie beim Menügaren die erhöht wird, muss die Garzeit um ca. ¹/₃ Dampfreduktion aus (siehe Kapitel gekürzt werden. "Einstellungen – Dampfreduktion"). Beispiel Menügaren ist das Garen verschiedener Lebensmittel mit unterschiedlichen Gar- Reis 20 Minuten zeiten, um sie zu einer Mahlzeit zusam- Rotbarschfilet...
  • Seite 81 Dampfgaren Vorgehensweise  Geben Sie zuerst den Reis in den Garraum.  Stellen Sie die 1. Garzeit ein, also 14 Minuten.  Wenn die 14 Minuten abgelaufen sind, geben Sie das Rotbarschfilet in den Dampfgarer.  Stellen Sie die 2. Garzeit ein, also 2 Minuten. ...
  • Seite 82: Sous-Vide

    Sous-vide Bei diesem schonenden Garverfahren Verwenden Sie nur frische und ein- werden Lebensmittel in einer Vakuum- wandfreie Lebensmittel. verpackung langsam und bei niedrigen, Achten Sie auf hygienische Bedin- konstanten Temperaturen gegart. gungen sowie die Einhaltung der Kühlkette. Durch die Vakuumierung verdunstet während des Garvorgangs keine Feuch- tigkeit und alle Nähr- und Aromastoffe Verwenden Sie nur hitzestabile,...
  • Seite 83: Wichtige Hinweise Zur Nutzung

    Sous-vide – Bei hoher Temperatur und/oder lan- Wichtige Hinweise zur Nutzung ger Garzeit kann Wassermangel auf- Um ein optimales Garergebnis zu erhal- treten. Kontrollieren Sie zwischen- ten, beachten Sie die folgenden Hinwei- durch die Anzeige im Display. – Lassen Sie die Tür während des Gar- –...
  • Seite 84 Sous-vide – Verwenden Sie den Sud oder die Ma- Tipps rinade von Gemüse, Fisch oder – Um Vorbereitungszeiten zu verkür- Fleisch für die Zubereitung einer So- zen, können Sie Lebensmittel 1–2 Ta- ße. ge vor dem Garvorgang vakuumieren. – Servieren Sie das Gargut auf vorge- Lagern Sie die vakuumierten Lebens- wärmten Tellern.
  • Seite 85: Vorgehensweise

    Sous-vide Vorgehensweise Mögliche Ursachen für schlechte Ergebnisse  Spülen Sie das Gargut mit kaltem Wasser ab und trocknen Sie es. Der Vakuumierbeutel ist aufgegangen:  Legen Sie das Gargut in einen Vakuu- – Die Schweißnaht war nicht sauber mierbeutel und geben Sie gegebe- oder stabil genug und hat sich gelöst.
  • Seite 86 Sous-vide Gargut Zugabe vorab  [°C]  [min] Zucker Salz Fisch Kabeljaufilet, 2,5 cm dick Lachsfilet, 3 cm dick Seeteufelfilet Zanderfilet, 2 cm dick Gemüse Blumenkohlröschen, mittel bis groß Hokkaido Kürbis, in Spalten Kohlrabi, in Scheiben Spargel, weiß, ganz 22–27 Süßkartoffel, in Scheiben Obst Ananas, in Spalten Äpfel, in Scheiben...
  • Seite 87 Sous-vide Gargut Zugabe vorab  [°C]  [min] Zucker Salz medium* durch* Fleisch Entenbrust, ganz Lammrücken mit Knochen Rinderfiletsteak, 4 cm dick Rinderhüftsteak, 2,5 cm dick – Schweinefilet, ganz  Temperatur /  Garzeit * Gargrad Der Gargrad "durch" entspricht einem Gargrad mit höherer Kerntemperatur als "medium", ist jedoch nicht im klassischen Sinne durchgegart.
  • Seite 88: Wiedererwärmen

    Sous-vide Wiedererwärmen Erwärmen Sie Kohlgemüse, z. B. Kohl- rabi und Blumenkohl, nur in Verbindung mit einer Sauce. Ohne Sauce kann die- ses beim Wiedererwärmen einen unan- genehmen kohligen Beigeschmack und eine gräulich-bräunliche Farbe entwi- ckeln. Lebensmittel mit kurzer Garzeit und solche, bei denen sich der Gargrad beim Wiedererwärmen verändert, z. B. Fisch, sind grundsätzlich nicht zum Wiedererwärmen geeignet.
  • Seite 89 Sous-vide Tabelle zum Wiedererwärmen von Sous-vide-gegarten Lebensmitteln  [°C] Lebensmittel  [min] medium durch Fleisch Lammrücken mit Knochen Rinderfiletsteak, 4 cm dick Rinderhüftsteak, 2,5 cm dick – Schweinefilet, ganz Gemüse Blumenkohlröschen, mittel bis groß Kohlrabi, in Scheiben Obst Ananas, in Spalten Sonstiges Bohnen, weiß, eingeweicht im Verhältnis 1 : 2 (Bohnen : Flüssigkeit) Schalotte, ganz...
  • Seite 90: Spezialanwendungen

    Spezialanwendungen – Erhitzen Sie Soßen separat. Ausnah- Erhitzen mit Dampf men sind Speisen, die in Soße zube- Verwenden Sie zum Erhitzen von reitet werden (z. B. Gulasch). Sous-vide-gegarten Lebensmitteln die Vorgehensweise Betriebsart Sous-vide (siehe Kapitel "Sous-vide – Wiedererwärmen").  Decken Sie die Lebensmittel mit ei- nem tiefen Teller, einer temperatur- Lebensmittel werden im Dampfgarer (bis 100 °C) und dampfbeständigen...
  • Seite 91: Auftauen Mit Dampf

    Spezialanwendungen Tipps Auftauen mit Dampf – Fisch muss zum Garen nicht vollkom- Sie erzielen beim Auftauen im Dampf- men auftauen. Es genügt, wenn die garer erheblich kürzere Auftauzeiten als Oberfläche weich genug wird, um die bei Raumtemperatur. Gewürze aufzunehmen. Dazu sind je Temperatur nach Dicke 2–5 Minuten ausreichend.
  • Seite 92 Spezialanwendungen Auftaugut Menge  [°C]  [min]  [min] Milchprodukte Käse in Scheiben 125 g Quark 250 g 20–25 10–15 Sahne 250 g 20–25 10–15 Weichkäse 100 g 10–15 Obst Apfelmus 250 g 20–25 10–15 Apfelstücke 250 g 20–25 10–15 Aprikosen 500 g 25–28 15–20 Erdbeeren 300 g 8–10 10–12 Himbeeren / Johannisbeeren...
  • Seite 93 Spezialanwendungen Auftaugut Menge  [°C]  [min]  [min] Gulasch 1000 g 50–60 10–15 Leber 250 g 20–25 10–15 Hasenrücken 500 g 30–40 10–15 Rehrücken 1000 g 40–50 10–15 Schnitzel / Kotelett / Bratwurst 800 g 25–35 15–20 Geflügel Hähnchen 1000 g 15–20 Hähnchenkeulen 150 g 20–25 10–15 Hähnchenschnitzel 500 g...
  • Seite 94: Einkochen

    Spezialanwendungen Füllmenge Einkochen Füllen Sie die Lebensmittel nur locker in Verwenden Sie nur einwandfreie, frische das Glas bis maximal 3 cm unter den Lebensmittel ohne Druckstellen und Rand. Die Zellwände werden zerstört, faule Stellen. wenn das Lebensmittel gepresst wird. Gläser Stoßen Sie das Glas sanft auf ein Tuch, damit sich der Inhalt besser verteilt.
  • Seite 95 Spezialanwendungen Vorgehensweise  Schieben Sie den Rost in die unterste Einschubebene.  Stellen Sie die gleich großen Gläser auf den Rost. Die Gläser dürfen sich nicht berühren. Einstellungen  | Weitere Programme Einkochen oder  Dampfgaren Temperatur: siehe Tabelle Einkochzeit: siehe Tabelle ...
  • Seite 96 Spezialanwendungen  [°C] * [min] Einkochgut Fleisch Vorgekocht Gebraten  Temperatur /  Einkochzeit * Die angegebenen Zeiten beziehen sich auf 1,0 l-Gläser. Bei 0,5 l-Gläsern verringert sich die Zeit um 15 Minuten, bei 0,25 l-Gläsern um 20 Minuten.
  • Seite 97: Entsaften

    Spezialanwendungen Vorgehensweise Entsaften  Legen Sie das vorbereitete Obst in Sie können in Ihrem Dampfgarer wei- einen gelochten Garbehälter. ches und mittelhartes Obst entsaften.  Platzieren Sie darunter einen unge- Überreifes Obst ist zur Saftgewinnung lochten Garbehälter oder die Auffang- bestens geeignet;...
  • Seite 98: Joghurt Herstellen

    Spezialanwendungen Mögliche Ursachen für schlechte Er- Joghurt herstellen gebnisse Sie benötigen Milch und als Startkultur Joghurt ist nicht fest: Joghurt oder Joghurtferment, z. B. aus falsche Lagerung des Starterjoghurts, dem Reformhaus. Kühlkette wurde unterbrochen, Verpa- Verwenden Sie Naturjoghurt mit leben- ckung war beschädigt, Milch wurde den Kulturen und ohne Zusätze.
  • Seite 99: Hefeteig Gehen Lassen

    Spezialanwendungen Vorgehensweise Hefeteig gehen lassen  Verrühren Sie 100 g Joghurt mit 1 Li- Vorgehensweise ter Milch oder stellen Sie die Mi-  Bereiten Sie den Teig nach Rezeptan- schung mit Joghurtferment laut Pack- gaben zu. ungsanweisung her.  Decken Sie die Teigschüssel ab und ...
  • Seite 100: Gelatine Schmelzen

    Spezialanwendungen Gelatine schmelzen Schokolade schmelzen Sie können jede Art von Schokolade im Vorgehensweise Dampfgarer schmelzen.  Weichen Sie Blattgelatine 5 Minuten in einer Schüssel mit kaltem Wasser Vorgehensweise ein. Die Gelatineblätter müssen gut  Zerkleinern Sie die Schokolade. Stel- mit Wasser bedeckt sein. Drücken len Sie Fettglasur in der ungeöffneten Sie die Gelatineblätter aus und gie- Packung in einen gelochten Garbe-...
  • Seite 101: Lebensmittel Häuten

    Spezialanwendungen Lebensmittel häuten Äpfel konservieren Die Lagerfähigkeit unbehandelter Äpfel Vorgehensweise kann verlängert werden. Die Bedamp-  Schneiden Sie Lebensmittel wie To- fung der Äpfel verringert die Fäulnisbil- maten, Nektarinen usw. am Stielan- dung. Bei optimaler Lagerung in einem satz über Kreuz ein. So lässt sich die trockenen, kühlen und gut durchlüfteten Haut besser abziehen.
  • Seite 102: Blanchieren

    Spezialanwendungen Blanchieren Zwiebeln dünsten Gemüse, das eingefroren werden soll, Dünsten bedeutet Garen im eigenen sollte vorher blanchiert werden. Die Saft, evtl. unter Zugabe von etwas Fett. Qualität der Lebensmittel bleibt dadurch Vorgehensweise während der Gefrierlagerung besser er- halten.  Zerkleinern Sie die Zwiebeln und ge- ben Sie sie mit etwas Butter in einen Bei Gemüse, das vor der Weiterverar- ungelochten Garbehälter.
  • Seite 103: Speck Auslassen

    Spezialanwendungen Speck auslassen Geschirr entkeimen Der Speck wird nicht gebräunt. Im Dampfgarer entkeimtes Geschirr und Babyflaschen sind nach Ablauf des Pro- Vorgehensweise gramms keimfrei im Sinne des bekann- ten Auskochens. Prüfen Sie jedoch zu-  Geben Sie den Speck (gewürfelt, in vor anhand der Herstellerangaben, ob Streifen oder Scheiben) in einen un- alle Bestandteile temperatur- (bis...
  • Seite 104: Feuchte Tücher Erwärmen

    Spezialanwendungen Feuchte Tücher erwärmen Eierstich zubereiten Vorgehensweise Vorgehensweise  Feuchten Sie Gästehandtücher an  Verrühren Sie 6 Eier mit 375 ml Milch und rollen Sie die Handtücher fest (nicht schaumig schlagen). auf.  Würzen Sie die Ei-/Milchmischung  Legen Sie die Handtücher nebenein- und füllen Sie diese in einen mit But- ander in einen gelochten Garbehälter.
  • Seite 105: Auftauen Und Erhitzen Im Kombibetrieb

    Spezialanwendungen Auftauen und Erhitzen im Kombibetrieb Sie können Speisen mit einer Kombination von Dampf und Mikrowelle auftauen und erhitzen. Dazu müssen Sie ein eigenes Programm erstellen (siehe Kapitel "Ei- gene Programme"). Das Auftauen und Erhitzen mit einer Kombination aus Dampf und Mikrowelle hat den Vorteil, dass Speisen –...
  • Seite 106: Auftauen Und Erhitzen Mit Mikrowelle

    Auftauen und Erhitzen mit Mikrowelle   Geeignet für: Auftauen 80 W sehr empfindliche Lebensmittel: Butter, Sahne- und Buttercremetorte, Käse 150 W alle anderen Lebensmittel Erhitzen 450 W Baby-, Kindernahrung 600 W verschiedene Speisen; tiefgefrorene Fertiggerichte, die nicht gebräunt werden 850 W sollen 1000 W Getränke ...
  • Seite 107: Während Des Auftauens Und Erhitzens

    Auftauen und Erhitzen mit Mikrowelle Vor dem Auftauen und Erhitzen Nach dem Auftauen und Erhit-  Geben Sie das Gefrier-/Gargut in ein mikrowellentaugliches Geschirr und Ausgleichszeiten sind Ruhezeiten, in decken Sie es ab. denen sich die Temperatur gleichmäßig in der Speise verteilt. ...
  • Seite 108 Auftauen und Erhitzen mit Mikrowelle Hinweise zum Erhitzen Beim Kochen, insbesondere beim Nacherhitzen von Flüssigkeiten mit  Verbrennungsgefahr! Mikrowelle, kann es vorkommen, Baby- und Kindernahrung darf nicht dass die Siedetemperatur zwar er- zu heiß werden. reicht ist, die typischen Dampfblasen Erwärmen Sie Baby- und Kindernah- aber noch nicht aufsteigen.
  • Seite 109: Tabellen Für Das Auftauen Und Erhitzen Von Speisen

    Auftauen und Erhitzen mit Mikrowelle Anwendung Tipps und Hinweise Auftauen von größeren Lebensmittel- Geben Sie das Auftaugut in ein mikro- mengen, z. B. 2 kg Fisch wellengeeigntes Geschirr und stellen Sie dieses auf die Auffangschale. Erhitzen von Speisen Verwenden Sie immer eine Abdeckung, außer beim Erhitzen von Gebratenem mit Panade.
  • Seite 110 Auftauen und Erhitzen mit Mikrowelle Tabelle für das Auftauen von Speisen  [W]  [min] * [min] Menge Milchprodukte Sahne 250 ml 10–13 10–15 Butter 250 g 12–14 5–10 Käsescheiben 250 g 16–18 10–15 Milch 500 ml 22–24 10–15 Quark 250 g 12–14 10–15...
  • Seite 111 Auftauen und Erhitzen mit Mikrowelle  [W]  [min] * [min] Menge Spinat 300 g 12–14 10–15  Mikrowellenleistung /  Auftauzeit /  Ausgleichszeit * Lassen Sie die Speise bei Raumtemperatur stehen. Während dieser Zeit verteilt sich die Temperatur gleichmäßiger im Lebensmittel.
  • Seite 112 Auftauen und Erhitzen mit Mikrowelle Tabelle für das Erhitzen von ausgewählten Speisen Menge  [W]  [min]  [min] Getränke Kaffee, Trinktemperatur 60–65 °C 1 Tasse 1000 1:00–1:10 – (200 ml) Milch, Trinktemperatur 60–65 °C 1 Tasse 1000 – 1:20–1:40 (200 ml) Wasser zum Kochen bringen 1 Tasse...
  • Seite 113: Einstellungen

    Einstellungen Menü "Einstellungen" aufrufen  Schalten Sie den Dampfgarer ein.  Berühren Sie . Die Auswahlliste der Einstellungen er- scheint. Sie können die Einstellungen prüfen oder ändern. Der Haken  hinter einem Menüpunkt zeigt an, welche Einstellung aktiv ist. Einstellungen ändern und speichern ...
  • Seite 114: Übersicht Der Einstellungen

    Einstellungen Übersicht der Einstellungen Menüpunkt Mögliche Einstellungen Sprache  ... / deutsch english / ... Land Tageszeit Anzeige Nachtabschaltung Zeitformat 24 Std 12 Std einstellen Datum Beleuchtung "ein" für 15 Sekunden  Display-Helligkeit akustische Hinweise Melodien  Solo-Ton   Tastenton Einheiten Gewicht...
  • Seite 115 Einstellungen Menüpunkt Mögliche Einstellungen Händler Messeschaltung Werkeinstellungen Einstellungen Eigene Programme Vorschlagsleistungen Vorschlagstemperaturen Werkeinstellung...
  • Seite 116: Sprache

    Einstellungen Sprache  Zeitformat Sie können das Zeitformat der Tageszeit Sie können Ihre Landessprache und Ihr wählen: Land einstellen. – 24 Std Nach Auswahl und Bestätigung er- scheint im Display sofort die gewünsch- Die Tageszeit wird im 24-Stunden- te Sprache. Format angezeigt.
  • Seite 117: Beleuchtung

    Einstellungen Beleuchtung Akustische Hinweise – Melodien Die Garraumbeleuchtung ist während Am Ende eines Vorgangs ertönt mit des gesamten Garvorgangs einge- zeitlichem Abstand mehrfach eine Me- schaltet. lodie. – "ein" für 15 Sekunden Die Lautstärke dieser Melodie wird durch einen Balken mit sieben Segmen- Die Garraumbeleuchtung wird wäh- ten dargestellt.
  • Seite 118: Tastenton

    Einstellungen Tastenton Quick-MW Die Lautstärke des Tastentons, der bei Für das sofortige Starten der Mikrowelle jeder Auswahl einer Sensortaste ertönt, sind eine Leistung von 1000 W und eine wird durch einen Balken mit sieben Garzeit von 1 Minute voreingestellt. Segmenten dargestellt. – Leistung ...
  • Seite 119: Warmhalten

    Einstellungen Mikrowelle Warmhalten – Beachten Sie, dass empfindliche Spei- sen, besonders Fisch, beim Warmhal- In der Betriebsart Mirkrowelle  ist ten nachgaren können. die Warmhaltefunktion aktiviert, wenn eine Leistung von mindestens 450 W Dampfgaren und eine Garzeit von wenigstens 10 Minuten gewählt wird. Wenn die –...
  • Seite 120: Dampfreduktion

    Einstellungen Dampfreduktion Vorschlagstemperaturen – Es ist sinnvoll, die Vorschlagstempera- turen zu verändern, wenn Sie häufig mit Wenn mit einer Temperatur ab ca. abweichenden Temperaturen arbeiten. 80 °C gegart wurde, öffnet sich kurz vor Ende der Garzeit die Tür des Sobald Sie den Menüpunkt aufgerufen Dampfgarers automatisch einen klei- haben, erscheint die Auswahlliste der nen Spalt.
  • Seite 121: Vorschlagsleistungen

    Einstellungen Vorschlagsleistungen Sicherheit Es ist sinnvoll, die Vorschlagsleistungen Inbetriebnahmesperre  zu verändern, wenn Sie häufig mit ab- Die Inbetriebnahmesperre verhindert weichenden Mikrowellenleistungen ar- das unbeabsichtigte Einschalten des beiten. Dampfgarers. Sobald Sie den Menüpunkt aufgerufen Eine Kurzzeit können Sie auch bei akti- haben, erscheint die Auswahlliste der vierter Inbetriebnahmesperre weiterhin Betriebsarten und Spezialanwendungen...
  • Seite 122: Tastensperre

    Einstellungen Tastensperre Wasserhärte Die Tastensperre verhindert das unbe- Der Dampfgarer ist ab Werk auf die absichtigte Ausschalten oder Verändern Wasserhärte hart eingestellt. Damit er eines Garvorgangs. Wenn die Tasten- einwandfrei funktioniert und zum richti- sperre aktiviert ist, werden alle Sensor- gen Zeitpunkt entkalkt wird, müssen Sie tasten einige Sekunden nach Start ei- die örtliche Wasserhärte einstellen.
  • Seite 123: Händler

    Einstellungen Händler Werkeinstellungen Diese Funktion ermöglicht dem Fach- – Einstellungen handel, den Dampfgarer ohne Behei- Alle Einstellungen werden auf die zung zu präsentieren. Für den privaten Werkeinstellungen zurückgesetzt. Gebrauch benötigen Sie diese Einstel- – Eigene Programme lung nicht. Alle eigenen Programme werden ge- Messeschaltung löscht.
  • Seite 124: Angaben Für Prüfinstitute

    Angaben für Prüfinstitute Prüfspeisen nach EN 60350-1 (Betriebsart Dampfgaren)  Prüfspeise Garbehälter Menge [g]     [min] [°C] Dampfnachschub Brokkoli (8.1) 2x DGGL ¹/₂-40L max. beliebig Dampfverteilung Brokkoli (8.2) 1x DGGL ¹/₂-40L beliebig Leistung bei maximaler Beladung Erbsen (8.3) 4x DGGL¹/₂-40L jeweils 875 2, 4...
  • Seite 125 Angaben für Prüfinstitute Prüfspeisen nach EN 60705 (Betriebsart Mikrowelle) Prüfspeise  [W]  [min] Bemerkung   [min] Eiercreme, 1000 g 25,5–27 Geschirr: siehe Beschreibung (12.3.1) 12.3.1.2 und Anhang B, Maße am oberen Rand 250 x 250 mm, offen garen Sandkuchen, 475 g Geschirr: siehe Beschreibung (12.3.2) 12.3.2.2 und Anhang B, Außendurchmesser am oberen...
  • Seite 126: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Hinweise zu Reinigung und Lassen Sie den Dampfgarer vor jeder Pflege Reinigung abkühlen.   Reinigen und trocknen Sie Dampfga- Verletzungsgefahr! rer und Zubehör nach jedem Benut- Der Dampf eines Dampfreinigers kann an spannungsführende Teile zen. gelangen und einen Kurzschluss ver- ...
  • Seite 127: Ungeeignete Reinigungsmittel

    Reinigung und Pflege Ungeeignete Reinigungsmittel Dampfgarerfront  Reinigen Sie die Front mit einem sau- Um die Oberflächen nicht zu beschädi- gen, vermeiden Sie bei der Reinigung beren Schwammtuch, Handspülmittel und warmem Wasser. Sie können zur – soda-, ammoniak-, säure- oder chlo- Reinigung auch ein sauberes, feuch- ridhaltige Reinigungsmittel, tes Mikrofasertuch ohne Reinigungs-...
  • Seite 128: Wassertank

    Reinigung und Pflege Wassertank Aufnahmegitter  Entnehmen und entleeren Sie den Die Aufnahmegitter sind geschirrspül- Wassertank nach jedem Garvorgang maschinengeeignet. mit Dampf. Nehmen Sie vor dem Ent- leeren den Schwappschutz ab.  Spülen Sie den Wassertank von Hand und trocknen Sie ihn anschließend, um Kalkrückstände zu vermeiden.
  • Seite 129: Pflege

    Miele Entkalkungstabletten (siehe Sind die Buchsen beschädigt, ver- "Nachkaufbares Zubehör") zu verwen- wenden Sie bis zum Austausch der den. Sie wurden speziell für Miele Pro- Buchsen keine Betriebsarten/Funk- dukte entwickelt, um den Entkal- tionen mit Mikrowelle. kungsprozess zu optimieren. Andere Entkalkungsmittel, die außer Zitronen-...
  • Seite 130 Entleeren den Schwappschutz ab.  Füllen Sie den Wassertank bis zur Markierung  mit kaltem Wasser und  Trocknen Sie den Wassertank und geben Sie 2 Miele Entkalkungstablet- den Garraum. ten hinzu.  Schließen Sie die Tür erst, wenn der  Schieben Sie den Wassertank bis Garraum vollständig trocken ist.
  • Seite 131: Was Tun, Wenn

    Verletzungsgefahr! Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbei- ten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die Miele nicht haftet. Nur von Miele autorisierte Fachkräfte dürfen Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen durchführen. Öffnen Sie niemals selbst das Gehäuse des Dampfgarers.
  • Seite 132 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Nach Einschalten des Dieses Geräusch weist nicht auf eine Fehlfunktion Dampfgarers, während oder einen Gerätedefekt hin. Es entsteht beim Ein- des Betriebes und nach und Abpumpen des Wassers. Ausschalten ist ein Ge- räusch (Brummen) zu hören.
  • Seite 133 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Nach längeren Garvor- Der Dampfgarer mit Mikrowelle ist ein vollwertiger gängen mit der Be- Dampfgarer. Der Garraum ist komplett dampfdicht. triebsart Mikrowelle  Bei einer konventionellen Mikrowelle handelt es sich ist es im Garraum sehr hingegen um ein luftoffenes System.
  • Seite 134 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Das Popcorn ist in der Der Garraum war zu warm und/oder zu feucht. Funktion Popcorn  Der Garzeit war zu kurz. nur geringfügig (weni-  Siehe Kapitel "Popcorn". ger als die Hälfte) auf- gepoppt.
  • Seite 135: Nachkaufbares Zubehör

    Nachkaufbares Zubehör Passend zu Ihren Geräten bietet Miele DGGL 1/2-40L ein umfangreiches Sortiment an Miele Zubehören sowie Reinigungs- und Pfle- geprodukten. gelochter Garbehälter Diese Produkte können Sie ganz leicht Fassungsvermögen 2,2 l / im Miele Webshop bestellen. Nutzinhalt 1,6 l Sie erhalten diese Produkte auch über...
  • Seite 136: Reinigungs- Und Pflegemittel

    Nachkaufbares Zubehör Reinigungs- und Pflegemittel Sonstiges Entkalkertabletten (6 Stück) DMGS 1/1-30L Auffangschale aus Glas Zum Entkalken des Dampfgarers Die Auffangschale wird im Dampfgarbe- Microfasertuch trieb zum Auffangen von herabtropfen- der Flüssigkeit verwendet. Im Mikrowellenbetrieb wird sie immer als Aufstellfläche verwendet. 375 x 394 x 30 mm (BxTxH) DMSR 1/1L Zum Entfernen von Fingerabdrücken...
  • Seite 137: Sicherheitshinweise Zum Einbau

    Sicherheitshinweise zum Einbau  Unsachgemäßer Einbau kann zu Schäden an Personen und Sachen führen!  Die Anschlussdaten (Frequenz und Spannung) auf dem Typen- schild des Dampfgarers müssen unbedingt mit denen des Elektro- netzes übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Vergleichen Sie diese Daten vor dem Anschließen.
  • Seite 138: Detailmaße Der Dampfgarerfront

    Detailmaße der Dampfgarerfront Front Pure Front Contour * Glasfront / ** Metallfront...
  • Seite 139: Einbaumaße

    Einbaumaße Einbau Hochschrank a Dampfgarer b Einbaunische c Netzanschlussleitung – Einführung am Dampfgarer d Empfohlene Position für den Elektroanschluss e Netzanschlussleitung, L = 2.000 mm * Glasfront / ** Metallfront...
  • Seite 140: Einbau Unterschrank

    Einbaumaße Einbau Unterschrank a Dampfgarer b Einbaunische c Netzanschlussleitung – Einführung am Dampfgarer d Empfohlene Position für den Elektroanschluss e Netzanschlussleitung, L = 2.000 mm * Glasfront / ** Metallfront...
  • Seite 141: Dampfgarer Einsetzen

    Einbau Dampfgarer einsetzen Fehlfunktion durch nicht korrekt aus- gerichteten Dampfgarer! Der Dampfgarer muss waagerecht stehen, damit der Dampferzeuger fehlerfrei arbeiten kann. Eine Abwei- chung von der Waagerechten darf maximal 2° betragen.  Schieben Sie den Dampfgarer in die Einbaunische und richten Sie ihn aus. Achten Sie darauf, dass die Netzan- schlussleitung nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.
  • Seite 142: Elektroanschluss

    Durch unsachgemäße Installations- gaben müssen mit denen des Netzes und Wartungsarbeiten oder Repara- übereinstimmen. turen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die Miele Fehlerstromschutzschalter nicht haftet. Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt Miele kann nicht für Schäden verant- der VDE bzw. ÖVE, dem Dampfgarer...
  • Seite 143: Vom Netz Trennen

    Elektroanschluss Vom Netz trennen Wechsel der Netzanschlusslei- tung  Personenschäden durch elektri- schen Schlag!  Personenschäden durch elektri- Das Netz ist nach der Trennung ge- schen Schlag! gen Wiedereinschalten zu sichern. Die Netzanschlussleitung darf nur von einer Elektro-Fachkraft ausge- Soll der Stromkreis des Dampfgarers wechselt werden.
  • Seite 144: Kundendienst, Typenschild, Garantie

    Kundendienst, Typenschild, Garantie Kundendienst Bei Störungen, die Sie nicht selbst beseitigen können, benachrichtigen Sie – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst. Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie am Ende dieser Ge- brauchs- und Montageanweisung. Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer.
  • Seite 147 Deutschland: Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh Telefon: 0800 22 44 666 (kostenfrei) Mo-Fr 8-20 Uhr Sa+So 9-18 Uhr Telefax: 05241 89-2090 Miele im Internet: www.miele.de E-Mail: info@miele.de Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H. Mielestraße 1 5071 Wals bei Salzburg Telefon: 050 800 800 (Festnetz zum Ortstarif;...
  • Seite 148 DGM 6301 / DGM 6401  de-DE M.-Nr. 10 279 350 / 02...

Inhaltsverzeichnis