Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Philips SLV4200 Handbuch Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Weitere Informationen hierzu finden Sie
im Abschnitt "Blaster-Kabel zur
Fernbedienung anbringen" auf Seite 10.
Hinweis: Die Funktionsreichweite der
Fernbedienung beträgt maximal 7 m.
Brummendes bzw. summendes Geräusch
bei Nutzen der Fernbedienung?
• Aufstellung(sort) von Receiver bzw.
Transmitter so anpassen, bis das
Geräusch nicht mehr zu hören ist.
„EasyLink"-Funktion ist nicht verfügbar?
• Überprüfen und sicherstellen, dass
„EasyLink" von Fernsehgerät und
Videorecorder auch unterstützt wird.
• Überprüfen, ob Sie voll verdrahtete
SCART-Kabel verwenden.
Schwarz-Weiß-Bild bei Betrieb mit
S-VHS-Videorecorder?
• (Super Video Home System-
Videorecorder)
• Videosignal des S-VHS-
Videorecorders über SCART-
Anschluss im CVBS (Composite Video
Broadcast Signal)-Modus überprüfen.
Bedienungsanleitung zu Rate ziehen.
IR-Sensor der Videoquelle?
• Das Blaster-LED ist direkt vor den IR-
Sensor der Videoquelle zu platzieren.
Auf einigen Geräteausstattungen wird
auf den Sensor an der Vorderseite
durch die Kennzeichnung "IR"
hingewiesen. Sollte dies nicht der Fall
sein, kann man den IR-Sensor einfach
wie folgt lokalisieren: das Blaster-LED
langsam an der Vorderseite der
Videoquelle bei gleichzeitiger
Steuerung von "TV2" über die
Fernbedienung entlang führen.
Sicherzustellen ist vor allem, dass sich
16
die Fernbedienung außerhalb der
Funktionsreichweite der Videoquelle
befindet. Erfolgt eine Reaktion durch
die Videoquelle, wurde der IR-Sensor
ausfindig gemacht. Daraufhin das
Blaster-LED in dieser Position an der
Vorderseite der Videoquelle
anbringen.
• Sie können aber auch die
Fernbedienung an der Vorderseite der
Videoquelle entlang führen, während
Sie diese benutzen. Erfolgt eine
Reaktion durch die Videoquelle,
wurde der IR-Sensor ausfindig
gemacht. Zu beachten ist allerdings,
dass diese Vorgehensweise nicht so
präzise ist und zudem nicht mit jedem
Fernbedienungsmodell funktioniert.
• Weitere Informationen zum IR-Sensor
der Videoquelle finden Sie in der
entsprechenden
Herstellerdokumentation bzw.
Bedienungsanleitung.
Verschiedene Kanäle auf "TV1" und
"TV2" zur gleichen Zeit anschauen?
• Dies ist nur möglich, wenn Sie zwei
Tuner verwenden. So nutzt "TV1"
beispielsweise den eigenen Tuner und
"TV2" den Tuner des Videorecorders.
Zum Einschalten von Programmen an
"TV2" stellen Sie dann die
gespeicherten Kanäle des
Videorecorders entsprechend ein.
Beachten Sie bitte, dass dies bei
Verwendung eines digitalen Kabels
nicht möglich ist.
• Hierfür zunächst das Antennenkabel
an beide Geräte – "TV1" und
Videorecorder – anschließen.
• Daraufhin Suche nach Fernsehkanälen
am Videorecorder durchführen und
gefundene Sender im Gerät speichern.
Fehlersuche und -beseitigung & häufig gestellte Fragen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis