Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bosch LBB1930/20 Bedienungsanleitung

Bosch LBB1930/20 Bedienungsanleitung

Leistungsverstärker
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LBB1930/20:

Werbung

Leistungsverstärker
LBB1930/20, LBB1935/20, LBB1938/20, LBB1938/70
de
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch LBB1930/20

  • Seite 1 Leistungsverstärker LBB1930/20, LBB1935/20, LBB1938/20, LBB1938/70 Bedienungsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Anschließen des Prioritätseingangs und Verwenden der Steuerungsanschlüsse Wartung Technische Daten 10.1 Elektrische Daten 10.1.1 Netzspannung 10.1.2 Akkuspannung 10.1.3 Nennleistung 10.2 Leistungsmerkmale 10.2.1 Signalqualität 10.2.2 Signal-Rausch-Verhältnis 10.2.3 Lineeingänge 10.2.4 Lautsprecherausgänge 10.2.5 Leistungsaufnahme 10.3 Mechanische Daten 10.4 Umgebungsbedingungen Bosch Security Systems B.V. Bedienungsanleitung 2014.01 | V1.1 | LBB193x/x0...
  • Seite 4: Sicherheit

    Diese Serviceanleitung richtet sich ausschließlich an qualifiziertes Fachpersonal. Zur Vermeidung von Stromunfällen dürfen keine Wartungsarbeiten ausgeführt werden, die nicht in der Betriebsanleitung enthalten sind, außer Sie sind für deren Ausführung qualifiziert. 2014.01 | V1.1 | LBB193x/x0 Bedienungsanleitung Bosch Security Systems B.V.
  • Seite 5: Zu Dieser Anleitung

    Warnung! Die Nichtbeachtung der Warnung kann zu schweren Verletzungen oder Schäden am Gerät bzw. zu anderen Sachschäden führen. Gefahr! Die Nichtbeachtung der Warnung kann zu schweren bis tödlichen Verletzungen führen. Bosch Security Systems B.V. Bedienungsanleitung 2014.01 | V1.1 | LBB193x/x0...
  • Seite 6: Umrechnungstabellen

    Reproduktion oder Übertragung auf elektronischem oder mechanischem Wege sowie durch Fotokopieren, Aufzeichnen oder andere Methoden. Informationen darüber, wie Sie eine Genehmigung für den Nachdruck oder die Verwendung von Auszügen einholen, erhalten Sie von Bosch Security Systems B.V.. Inhalte und Abbildungen können ohne Vorankündigung geändert werden. Dokumenthistorie...
  • Seite 7: Systemübersicht

    Durchschleifmöglichkeit. Die Verstärker verfügen über Überlast- und Kurzschlussschutz. Durch einen temperaturgeregelten Lüfter und einen Überhitzungsschutz wird eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet. Ein Akkubetrieb mit automatischer Umschaltung von der Netzstromversorgung ist möglich. Bosch Security Systems B.V. Bedienungsanleitung 2014.01 | V1.1 | LBB193x/x0...
  • Seite 8: Installation

    - Achten Sie auf ausreichende Belüftung und einen ausreichenden Platz von etwa 10 cm (4”) hinter dem Gerät für Kabel und Anschlüsse. - Verwenden Sie die mitgelieferten 19-Zoll-Rackmontagewinkel von Bosch (2 Stk. LBC 1901/00). - Entfernen Sie die Gehäusefüße von der Unterseite des Geräts.
  • Seite 9: Anschlüsse Und Anzeigen

    2..24V- Enable 0V- Mute Priority Controlled Output 24V DC In S lave Input 100V 100V 100V 1 00V Input Input Priority Only No Priority Bild 5.2: LBB 1930/20 LBB 1935/20 Bosch Security Systems B.V. Bedienungsanleitung 2014.01 | V1.1 | LBB193x/x0...
  • Seite 10 14. Lautsprecherdirektausgang Klemmen 15. Akkuerkennung 16. Fehlerrelaisausgang 17. Pilottonerkennung 18. 100 V Slave-Eingangsklemmen 19. Input 2 Enable (Aktivierung von Eingang 2) Steuerungsanschlüsse 20. Input 1 Priority (Priorität von Eingang 1) Steuerungsanschlüsse 2014.01 | V1.1 | LBB193x/x0 Bedienungsanleitung Bosch Security Systems B.V.
  • Seite 11: Interne Einstellung

    Lautsprecherdirektausgänge. F701 100V F702 Bild 5.4: Einstellung der internen Sicherung bei LBB 1930/20, LBB 1935/20, LBB 1938/x0 Sehen Sie dazu auch – Anschlüsse und Schalter an der Rückseite, Seite 9 Bosch Security Systems B.V. Bedienungsanleitung 2014.01 | V1.1 | LBB193x/x0...
  • Seite 12: Externe Anschlüsse

    Dabei muss jeder Leistungsverstärker mit seinen eigenen Lautsprechergruppen verbunden werden. Eine Verbindung der Leistungsausgänge untereinander ist nicht zulässig. Für den normalen Betrieb ohne Priorität sind der Programmleitungseingang 2 (4) und der Leitungs-Durchschleifanschluss 2 (6) zu verwenden. 2014.01 | V1.1 | LBB193x/x0 Bedienungsanleitung Bosch Security Systems B.V.
  • Seite 13: 100-V-Slave-Eingang

    No Priority Bild 6.3: 100-V-Slave-Eingang Hinweis! Falls bei Verwendung des 100-V-Slave-Eingangs die 0-V- und 100-V-Leitungen falsch angeschlossen werden, wird vom Leistungsverstärker kein Pilotton erkannt. Weitere Informationen siehe Abschnitt Eingangspilotton, Seite 17. Bosch Security Systems B.V. Bedienungsanleitung 2014.01 | V1.1 | LBB193x/x0...
  • Seite 14: Konstantspannungslautsprecher

    (100 V) oder halber Leistung (70 V) ansteuern. Schließen Sie die Lautsprecher in Parallelschaltung an, und überprüfen Sie die Polung der Lautsprecher auf Phasengleichheit. Die summierte Lautsprecherleistung darf die Nennleistung des Verstärkers nicht überschreiten. 2014.01 | V1.1 | LBB193x/x0 Bedienungsanleitung Bosch Security Systems B.V.
  • Seite 15: Niederohmige Lautsprecher

    4 Ohm 8 Ohm D ire ct O utput 100V Priority Controlled Output 24V DCIn 100V 100V Priority Only No Priority Priority Only No Priority Bild 6.4: Prioritätseingang und Steuerungsanschlüsse Bosch Security Systems B.V. Bedienungsanleitung 2014.01 | V1.1 | LBB193x/x0...
  • Seite 16: Prioritätsgesteuerter Lautsprecher

    Audiosignale, wie z. B. Musik, aber keine Signale mit Priorität, wie z. B. Durchsagen. Stromversorgung Der Leistungsverstärker muss unter Verwendung der Netzleitung mit dem Stromnetz verbunden werden. Bild 6.5: Netzleitung 2014.01 | V1.1 | LBB193x/x0 Bedienungsanleitung Bosch Security Systems B.V.
  • Seite 17: Überwachung

    Der Verstärker schaltet automatisch von der Hauptstromversorgung (Netz) auf die Notstromversorgung (24 VDC) um. Bei der Umschaltung tritt im Audiosignal ein hörbarer Störimpuls auf. Dessen Dauer beträgt i. d. R. weniger als 1 Sekunde und maximal 2 Sekunden. Bosch Security Systems B.V. Bedienungsanleitung 2014.01 | V1.1 | LBB193x/x0...
  • Seite 18: Netzüberwachung

    Netzstromversorgung ausfällt (unter den Schwellenwert von -20 % fällt) und auf die Notstromversorgung umgeschaltet wird, wird das Fehlerrelais in die Position „NOK“ geschaltet. An der Vorderseite wird ein Netzfehler angezeigt, und das Netzfehlerrelais gibt einen Fehlerzustand aus. 2014.01 | V1.1 | LBB193x/x0 Bedienungsanleitung Bosch Security Systems B.V.
  • Seite 19: Betrieb

    Wenn die Leistungsstufe durch die Überhitzungsschutzschaltung ausgeschaltet wird, wird die Überhitzungsanzeige (5) an der Vorderseite aktiviert und das Eingangsfehlerrelais schaltet um. Die Akkubetriebsanzeige (3) leuchtet auf, wenn die Netzstromversorgung ausfällt und die Notstromversorgung in Verwendung ist. Bosch Security Systems B.V. Bedienungsanleitung 2014.01 | V1.1 | LBB193x/x0...
  • Seite 20: Anschließen Des Prioritätseingangs Und Verwenden Der Steuerungsanschlüsse

    1 00V 100V 1 00V Input Input Priority Only No Priority Input Input Priority Only No Priority Bild 8.3: Beispiel für die Anwendung von LBB1925/10 und der Steuerungsanschlüsse des Leistungsverstärkers 2014.01 | V1.1 | LBB193x/x0 Bedienungsanleitung Bosch Security Systems B.V.
  • Seite 21: Wartung

    Überprüfen Sie alle Kabelanschlüsse an den Geräten auf festen Sitz. – Überprüfen Sie den Erdungsanschluss (Schutzleiter) der Systemkomponenten. Warnung! Im Inneren der Geräte liegen gefährliche Netzspannungen an. Trennen Sie die Netzstromversorgung, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen. Bosch Security Systems B.V. Bedienungsanleitung 2014.01 | V1.1 | LBB193x/x0...
  • Seite 22: Technische Daten

    50 Hz–20 kHz (+1/-3 dB bei -10 dB bez. auf Nennausgangsleistung) Verzerrung < 1 % bei Nennausgang, 1 kHz 10.2.2 Signal-Rausch-Verhältnis LBB 1930/20 > 80 dB LBB 1935/20 > 85 dB LBB 1938/x0 > 90 dB 2014.01 | V1.1 | LBB193x/x0 Bedienungsanleitung Bosch Security Systems B.V.
  • Seite 23: Lineeingänge

    LBB 1930/20 31 V/120 W LBB 1935/20 44 V/240 W LBB 1938/x0 62 V/480 W Leistungsreduktion im 24-V-Akkubetrieb Bezogen auf Nennleistung -1 dB (LBB 1935/20) -2 dB (LBB 1930/20 LBB 1938/x0) Bosch Security Systems B.V. Bedienungsanleitung 2014.01 | V1.1 | LBB193x/x0...
  • Seite 24: Leistungsaufnahme

    Watt Bereitschaft Watt Netzstromversorg LBB 1935/20 LBB 1938/x0 Einhei Vollleistung Watt -3 dB Watt -6 dB 244** 508** Watt 10 V Watt Bereitschaft Watt Notstromversorgu ng (24 VDC) Vollleistung Amper 2014.01 | V1.1 | LBB193x/x0 Bedienungsanleitung Bosch Security Systems B.V.
  • Seite 25 -6 dB Watt 10 V Watt Bereitschaft Watt * Ausgangsleistung begrenzt auf -3 dB. ** Bezogen auf rosa Rauschen und Sprache bei Vollleistung. *** Ausgangsleistung begrenzt auf -3 dB bei Sinussignal. Bosch Security Systems B.V. Bedienungsanleitung 2014.01 | V1.1 | LBB193x/x0...
  • Seite 26: Mechanische Daten

    -10 °C bis +55 °C Lagertemperaturbereich -40 °C bis +70 °C Relative Luftfeuchtigkeit < 95 % EMV-Emission Gemäß EN 55103-1 EMV-Störfestigkeit Gemäß EN 55103-2 Lüftergeräuschpegel < 45 dB SPL (1 m) bei maximaler Drehzahl 2014.01 | V1.1 | LBB193x/x0 Bedienungsanleitung Bosch Security Systems B.V.
  • Seite 28 Bosch Security Systems B.V. Torenallee 49 5617 BA Eindhoven The Netherlands www.boschsecurity.com © Bosch Security Systems B.V., 2014...

Diese Anleitung auch für:

Lbb1935/20Lbb1938/20Lbb1938/70

Inhaltsverzeichnis