Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIWAREX R BB Reihe Betriebsanleitung Seite 20

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausgabe 06/2009
Isolationswiderstand
Wägezelle abklemmen.
Alle Leitungen miteinander verbinden.
Isolationswiderstand zwischen Leitungen und Wägezellengehäuse messen
Isolationswiderstand zwischen Leitungen und Kabelschirm messen
Isolationswiderstand zwischen Kabelschirm und Wägezellengehäuse messen
(Diese Messung ist nicht bei Wägezellen möglich bei denen der Schirm mit
dem Wägezellengehäuse verbunden ist).
Der Isolationswiderstand muss dem Wert in den technischen Daten entsprechen
Ein- und Ausgangswiderstand
Wägezelle abklemmen.
Eingangswiderstand zwischen EXC+ und EXC- messen.
Ausgangswiderstand zwischen SIG+ und SIG- messen.
Die Widerstände müssen den Werten im Datenblatt oder den technischen Daten
entsprechen.
Brückenwiderstand
Wägezelle abklemmen.
Widerstand zwischen SIG- und EXC- messen
Widerstand zwischen SIG+ und EXC+ messen
Die Differenz der beiden Werte darf nicht größer als 1Ω sein.
Die Messung kann bei der Wägezelle der Baureihe K nicht durchgeführt werden.
GEFAHR
Messungen an den Wägezellen dürfen nicht im Ex-Bereich durchgeführt werden.
VORSICHT
Zu Widerstandsmessungen keine Ohmmeter verwenden die mehr Spannung in
die Wägezelle einspeisen als in den technischen Daten zugelassen wird.
Eine häufige Fehlerursache die zum Ausfall von Wägezellen führt ist deren
Überlastung. Wird Überlastung als Fehlerursache diagnostiziert, sind weitere
Maßnahmen notwendig. Die Beschädigungen werden oft durch eine der beiden
folgenden Ursachen hervorgerufen:
1. Dynamische Überlastung, z.B. durch unbeabsichtigtes Herunterfallen eines
relativ kleinen Gewichtes auf den Lastträger aus größerer Höhe.
Mögliche Abhilfen:
SIWAREX R Wägezellen Betriebsanleitung
A5E00151033
Stoßabsorbierende Bauteile vorsehen, z.B. Elastomerlager
Wägezellen überdimensionieren
Instandhaltung
20

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis