Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Yamaha YZF-R1 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für YZF-R1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig
q
durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen.
BEDIENUNGSANLEITUNG
YZF-R1
YZF-R1M
2CR-28199-GG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha YZF-R1

  • Seite 1 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen. BEDIENUNGSANLEITUNG YZF-R1 YZF-R1M 2CR-28199-GG...
  • Seite 2 GAU70290 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen. Diese Bedienungsanleitung muss, wenn das Fahrzeug verkauft wird, beim Fahrzeug verbleiben.
  • Seite 3: Declaration Of Conformity

    YAMAHA MOTER CO., LTD. 2500 Shingai, Iwata, 438-8501, Japan YAMAHA MOTOR CO., LTD. 2500 Shingai, Iwata, 438-8501, Japan DECLARATION of CONFORMITY KONFORMITÄTSERKLÄRUNG für Product: COMMUN CONT. UNIT COMP. Produkt: Vollständiges Kommunikationssteuergerät Model: 2KS-85800-00 Modell: 2KS-85800-00 Supplied by Technical Construction File held by...
  • Seite 5 Allzeit gute Fahrt wünscht Ihnen das Yamaha-Team! Und denken Sie stets daran, Sicherheit geht vor! Yamaha ist beständig um Fortschritte in Design und Qualität der Produkte bemüht. Daher könnten zwischen Ihrem Motorrad und dieser Anleitung kleine Abweichungen auftreten, obwohl diese Anleitung die neuesten Produktinformationen enthält, die bei Drucklegung waren.
  • Seite 6 KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE GAU10134 Besonders wichtige Informationen sind in der Anleitung folgendermaßen gekennzeichnet: Dies ist das Sicherheits-Warnsymbol. Es warnt Sie vor potenziellen Verletzungsgefahren. Befolgen Sie alle Sicherheitsanweisungen, die diesem Symbol folgen, um mögliche schwere oder tödliche Verletzungen zu vermeiden. Das Zeichen WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermie- WARNUNG den wird, zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
  • Seite 7 KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE GAU10201 YZF-R1/YZF-R1M BEDIENUNGSANLEITUNG ©2014 Yamaha Motor Co., Ltd. 1. Auflage, Dezember 2014 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung und Verbrei- tung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der Yamaha Motor Co., Ltd. nicht gestattet. Gedruckt in Japan.
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    ........7-8 Teleskopgabel einstellen....4-43 Zündkerzen prüfen......7-11 BESONDERE MERKMALE ....3-1 Federbein einstellen...... 4-45 Motoröl und Ölfilterpatrone .... 7-12 YRC (Yamaha Fahrkontrolle) ..3-1 EXUP-System ....... 4-48 Kühlflüssigkeit........ 7-14 Glossar ..........3-3 Seitenständer ........ 4-49 Luftfiltereinsatz....... 7-17 Visueller Führer durch die Zündunterbrechungs- u.
  • Seite 9 INHALT Fußbrems- und Schalthebel prüfen und schmieren ....7-28 Handbrems- und Kupplungshebel prüfen und schmieren ....7-29 Seitenständer prüfen und schmieren ........7-30 Schwingen-Drehpunkte schmieren ........7-30 Teleskopgabel prüfen ....7-30 Lenkung prüfen ......7-31 Radlager prüfen......7-31 Batterie .......... 7-32 Sicherungen wechseln ....
  • Seite 10: Sicherheitsinformationen

    SICHERHEITSINFORMATIONEN GAU1028B einem zertifizierten Ausbilder Trai- • Wenn Sie sich einer Kreuzung nä- ningsstunden nehmen. Wenden Sie hern, oder wenn Sie sie überque- sich an einen autorisierten Motorrad- ren, besondere Vorsicht walten Seien Sie ein verantwortungsbewusster händler, um Ausbildungskurse in Ihrer lassen, da Motorradunfälle an Kreu- Halter Nähe zu finden.
  • Seite 11 SICHERHEITSINFORMATIONEN Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer beide Hände am Lenker und beide deshalb eine Gefahr verspätet erken- Grenzen fahren, kann dies dazu Füße auf den Fußrasten halten, um nen.  beitragen, einen Unfall zu vermei- Kontrolle über das Motorrad auf- Eine Jacke, schwere Stiefel, Hosen, den.
  • Seite 12 Packen Sie die schwersten Teile oder Türen in ein Gebäude gelangen Die Auswahl von Zubehör für Ihr Fahrzeug so nah wie möglich am Fahrzeug- können. eine wichtige Entscheidung. schwerpunkt und stellen Sie im Inter- Yamaha-Originalzubehör, das Sie nur bei esse eines optimalen Gleichgewichts...
  • Seite 13 SICHERHEITSINFORMATIONEN Ihrem Yamaha-Händler erhalten, wurde führung von Modifikationen an Ihrem Fahr- so leicht wie möglich sein und auf von Yamaha für die Verwendung an Ihrem zeug, die dessen Konstruktionsmerkmale ein Minimum beschränkt werden. Fahrzeug ausgelegt, getestet und zugelas- oder Betriebsverhalten verändern, kann Sie •...
  • Seite 14 SICHERHEITSINFORMATIONEN Reifen und Felgen vom freien Zubehör- sind, festzurren. Geeignete Befesti- markt gungspunkte für die Riemen sind der Die ab Werk an Ihrem Motorrad montierten Rahmen oder die obere Gabelbrücke, Reifen und Felgen entsprechen genau sei- nicht jedoch gummigelagerte Lenker, nen Leistungsdaten und bieten die beste die Blinker oder anderen Teile, die be- Kombination aus Handhabung, Bremsver-...
  • Seite 15: Beschreibung

    BESCHREIBUNG GAU10411 Linke Seitenansicht 1. Sicherungskasten (Seite 7-33) 9. Fußschalthebel (Seite 4-33) 2. ERS-Steckverbinder (YZF-R1M) (Seite 4-43) 10.Prüffenster für den Motorölstand (Seite 7-12) 3. Einstellschraube (Federvorspannung) (YZF-R1M) (Seite 4-43) 11.Ölfilterpatrone (Seite 7-12) 4. Kraftstofftank-Verschluss (Seite 4-36) 5. Batterie (Seite 7-32) 6.
  • Seite 16: Rechte Seitenansicht

    BESCHREIBUNG GAU10421 Rechte Seitenansicht 8,9,10 1. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter vorn (Seite 7-24) 9. Einstellschraube (langsame Druckstufendämpfung) (Seite 4-45) 2. Dokumentenablage (Seite 4-42) 10.Einstellschraube (Zugstufen-Dämpfungskraft) (Seite 4-45) 3. Kühlerverschlussdeckel (Seite 7-14) 4. Motoröl-Einfüllschraubverschluss (Seite 7-12) 5. Kühlflüssigkeits-Ablassschraube (Seite 7-15) 6. Fußbremshebel (Seite 4-34) 7.
  • Seite 17: Bedienungselemente Und Instrumente

    BESCHREIBUNG GAU10431 Bedienungselemente und Instrumente 7,8,9 10 11 12 1. Kupplungshebel (Seite 4-33) 9. Einstellschraube (Druckstufendämpfung) (YZF-R1) (Seite 4-43) 2. Lenkerarmaturen links (Seite 4-4) 10.Lenkerarmaturen rechts (Seite 4-4) 3. ERS-Steckverbinder (YZF-R1M) (Seite 4-43) 11.Gasdrehgriff (Seite 7-18) 4. Zündschloss/Lenkschloss (Seite 4-2) 12.Handbremshebel (Seite 4-34)
  • Seite 18: Besondere Merkmale

    Steue- WARNUNG schen beginnt (unkontrolliertes rungs-Kennfeldern, Die Yamaha Fahrkontrolle (YRC) entbin- Durchdrehen), greift das Traktionskontroll- Drosselklappenöffnung in Abhängigkeit von det den Fahrer nicht von seiner Verant- system in die Regelung der Motorleistung der Stellung (in Grad) des Gasdrehgriffs re-...
  • Seite 19 BESONDERE MERKMALE Dieses Traktionskontrollsystem stellt sich GCA16801 ACHTUNG entsprechend dem Neigungswinkel des GWA15432 Fahrzeugs automatisch ein. Um die Be- Nur die vorgeschriebenen Reifen ver- WARNUNG schleunigung bei aufrecht stehendem Fahr- wenden. (Siehe Seite 7-19.) Werden Rei- Das Traktionskontrollsystem ist kein Er- zeug zu maximieren, wird ein geringerer fen anderer Größe verwendet, kann das satz für korrektes, der Situation ange-...
  • Seite 20: Glossar

    Wenn der am Schaltgestänge UBS - Vereinigtes Bremssystem Druckstufen- und Zugstufen-Dämpfungs- befindliche Schalter eine Bewegung des YRC - Yamaha Fahrkontrolle kraft am Vorder- und Hinterrad vornimmt. Schalthebels erkennt, wird die Leistungsab- Es gibt zwei Modi, Automatik und manuell. gabe des Motors angepasst und das An-...
  • Seite 21: Visueller Führer Durch Die Yrc-Funktionen

    BESONDERE MERKMALE GAU66910 Visueller Führer durch die YRC-Funktionen 1. Start 6. Geradeaus 2. Beschleunigung 3. Bremsen 4. Scheitelpunkt 5. Ausgang...
  • Seite 22: Armaturen, Bedienungselemente Und Deren Funktion

    Standard- ist, sind das Fahrzeug und alle drei Schlüs- schlüssel Fahren sel zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zu brin- verwenden und den Hauptschlüs- gen, um sie dort programmieren zu lassen. sel an einem sicheren Ort aufzube- Den Hauptschlüssel (roter Bügel) nicht zum wahren.
  • Seite 23: Zünd-/Lenkschloss

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION fahrsperrensystems auf dem sel- GAU10474 GAU10551 Zünd-/Lenkschloss ben Schlüsselring anbringen. Alle elektrischen Stromkreise werden mit  Standardschlüssel, sowie Strom versorgt; Instrumentenbeleuchtung, Schlüssel anderer Wegfahrsperren- Rücklicht, Kennzeichenleuchte und Stand- systeme, vom Hauptschlüssel zur lichter vorn leuchten auf, und der Motor Neuprogrammierung fern halten.
  • Seite 24 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Batterie entladen. GAU10685 Lenker entriegeln LOCK (Schloss) Der Lenker ist verriegelt und alle elektri- schen Systeme sind ausgeschaltet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Position abzie- hen. Lenker verriegeln 1. Drücken. 2. Abbiegen. Den Schlüssel hineindrücken, gedrückt hal- ten und dann auf “OFF”...
  • Seite 25: Lenkerarmaturen

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU66050 GAU66091 Lenkerarmaturen Lichthupenschalter/LAP-Schalter “ /LAP” Links Zum Betätigen der Lichthupe und zum Mar- kieren des Beginns einer neuen Runde mit dem Rundentimer diesen Schalter betäti- gen. GAU66020 Abblendschalter “ ” Zum Einschalten des Fernlichts den Schal- ter auf “...
  • Seite 26 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU66060 GCA10062 wurde. Stop/Run/Start-Schalter “ ” ACHTUNG  Das Traktionskontrollsystem kann nur Zum Durchdrehen des Motors mit dem über den Hauptbildschirm ausgeschal- Das Warnblinklicht nicht über einen län- Choke, stellen Sie diesen Schalter auf “ ”, tet werden.
  • Seite 27: Kontrollleuchten Und Warnleuchten

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION  zeige scrollen, die Anzeigeelemente zu- Weitere Informationen zum Menübild- GAU49398 Kontrollleuchten und rücksetzen Rundentimer schirm (MENU) und zum Ändern von Warnleuchten aktivieren. Einstellungen finden Sie auf Seite Wenn die Anzeige in den Menübildschirm 4-15. (MENU) geändert wurde, können Sie mit dem Drehrädchen durch die Einstellungs- module navigieren und Änderungen an den...
  • Seite 28 Warnleuchte wiederholt blinkt, GAU66901 Warnleuchte überhaupt nicht aufleuch- Anzeigeleuchte für Wegfahrsper- das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach- tet, bremsen Sie mit besonderer Vor- ren-System “ ” werkstatt überprüfen lassen. sicht, um ein mögliches Blockieren der Wenn der Zündschlüssel auf “OFF” gestellt Räder während einer Notbremsung zu...
  • Seite 29 Den Mo- ren-System aktiviert ist. Nach 24 Stunden leuchtet oder falls sie nicht erlischt, das abkühlen lassen. hört die Anzeigeleuchte auf zu blinken. Das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt Kühlflüssigkeitsstand kontrollie- Wegfahrsperren-System ist jedoch immer kontrollieren lassen. ren (siehe Seite 7-39).
  • Seite 30: Anzeige

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren las- GAU66323 sistor-Flüssigkristallanzeige (TFT-LCD) zur Anzeige sen. kontrastreichen und gut lesbaren Anzeige Die Anzeige bietet zwei verschiedene An- in unterschiedlichen Lichtverhältnissen ein- zeigemodi für Hauptbildschirm, gesetzt. Bei dieser Technologie ist es je- STREET MODE (Straßenmodus) und doch normal, dass eine geringe Anzahl von TRACK MODE (Rennstreckenmodus).
  • Seite 31 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION STREET MODE (Straßenmodus) TRACK MODE (Rennstreckenmodus) schaltet werden. (Siehe “Unit” (Einheiten) auf Seite 4-24.) 12 : 00 12 : 00 Drehzahlmesser LCS QS LIF LC LCS 1000 r/min 1000 r/min × × Der Drehzahlmesser zeigt die Drehzahl des Motors, gemessen an der Kurbelwelle, in GEAR LATEST...
  • Seite 32 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Vorderrad-Bremsdruckanzeige Luft- und Kühlflüssigkeitstemperatur, Ta- (schnellste Rundenzeit) und AVE- geskilometer und Krafstoffverbrauchs-Sta- RAGE (durchschnittliche Rundenzeit) Zeigt an, welcher Bremsdruck auf die Vor- tistiken angezeigt. Die Elemente der verfügbar. derradbremsen wirkt. Informationsanzeige können über den Me- Die Elemente TRIP-1, TRIP-2, F-TRIP, Beschleunigungsanzeige nü-Bildschirm (MENU) in vier Gruppen ein-...
  • Seite 33 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION YRC-Elementfeld weiß. HINWEIS  Zum Ausschalten des Traktionskont- Die YRC-Modi werden werkseitig auf ver- rollsystems mit der Mitteltaste TCS schiedene Fahrbedingungen voreingestellt. wählen, dann die Höher-Taste drü- Bei Verwendung der Werksvoreinstellun- cken und gedrückt halten, bis TCS gen gibt es die folgenden YRC-Modi.
  • Seite 34 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Logging-Anzeige “ ” (Modelle mit HINWEIS CCU) Die Einstellstufen der LCS-, QSS- und 12 : 00 Dieses Symbol leuchtet auf, wenn über die LIF-Systeme können nur im Menübild- 1000 r/min × Logging-Funktion Fahrzeugdaten aufge- schirm (MENU) angepasst werden. zeichnet werden.
  • Seite 35 Motor ausschalten (MENU) wird der Rundentimer auto- Fahrzeug einer matisch gestoppt. 1. SCU-Störungs-Warnung “ ” Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen las-  Wenn der Rundentimer gestoppt ist, 2. SCU-Fehlercode sen. wird die aktuelle Runde nicht aufge- 3. Motorstörungs-Warnung “...
  • Seite 36: Menübildschirm (Menu)

    SCU-Fehlercode wird angezeigt. Notieren anzulassen. Sie die Nummer und lassen Sie das Fahr- 4. Falls der Motor nicht mit einem oder zeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prü- beiden Standardschlüsseln angelas- fen. sen werden kann, bringen Sie das Fahrzeug, den Schlüssel zur Re-Re- Motorstörungs-Warnung “...
  • Seite 37 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Auswählen von Optionen und Navigie- Hauptbildschirm gewechselt. Dient zum Anzeigen und Lap Time (Run- ren auf dem Menübildschirm (MENU) Zurücksetzen von Runden- denzeit) zeiten. Die folgenden Aktionen am Drehrädchen “Display Mode (Anzeigemodus)” Dient zum Aktivieren/ ermöglichen die Auswahl von Optionen so- Deaktivieren der Aufzeich- Die Anzeige bietet zwei verschiedene An-...
  • Seite 38 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION “YRC Setting” (YRC-Einstellung) oder wann immer weniger Motorleistung er- In diesem Modul können Sie die vier wünscht ist. YRC-Modi “MODE-A”, “MODE-B”, “MO- DE-C”, “MODE-D” anpassen, indem Sie die Einstellstufen für die YRC-Komponenten “PWR”, “TCS”, “SCS”, “LCS”, “QSS” und “LIF”...
  • Seite 39 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION “OFF”, “1”, “2” und “3” festgelegt werden. gewählten YRC-Modus auf “1” oder “2” ge- HINWEIS Bei “OFF” wird das Rutschkontrollsystem setzt wurde, ist das LCS-Symbol auf dem  Die Traktionskotrolle (TCS) kann nur (SCS) deaktiviert. Bei Einstellstufe “1” ist Hauptbildschirm grau, um anzuzeigen, auf dem Hauptbildschirm anhand des der Systemeingriff am geringsten, während...
  • Seite 40 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Für die Option “LIF” können die Werte “1”, 12 : 00 YRC Setting km/h “2”, “3” oder “OFF” festgelegt werden. Bei A - 1 der Einstellstufe “3” wird das Vorderrad am A - 2 stärksten am Boden gehalten, während der A - 3 Systemeingriff bei Einstellstufe “1”...
  • Seite 41 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION ganz links aus, um zum Menübild- reifen voreingestellt.  schirm (MENU) zurückzukehren, oder “A-3” und “M-3” sind für die Verwen- 12 : 00 YRC Setting km/h wählen Sie bei der YZF-R1M das dung auf Straßen mit Straßenreifen A - 1 Symbol “...
  • Seite 42 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION len Sie den ERS-Modus aus, den Sie und zum Einstellen einer weicheren einstellen möchten (A-1, A-2, M-1, M-2 Federung die Einstellstufe erhöhen. YRC Setting 12:00 km/h  oder M-3). Zum Erhöhen der Dämpfungskraft und zum Einstellen einer härteren Fede- rung die Einstellstufe verringern.
  • Seite 43 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Mit der Option “Display” (Anzeigen) können 2. Wählen Sie die Option “Reset” (Zu- Sie den Rundenzeitspeicher anzeigen. rücksetzen) aus. Mit der Option “Reset” (Zurücksetzen) kön- nen Sie die Daten im Rundenzeitspeicher löschen. 1. Schnellste Runde 2.
  • Seite 44 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION “Logging” (Aufzeichnen) (für Modelle 2. Wählen Sie die Option “START” aus, der zurückgelegten Kilometer zwischen mit CCU) um die Aufzeichnung zu aktivieren. zwei Ölwechseln (Option “OIL” (Öl)). Des Fahrzeug- und Fahrinformationen können Weiteren können die zurückgelegten Kilo- aufgezeichnet (protokolliert) werden und meter zwischen zwei weiteren Wartungs- diese Daten können mit einem Smart-Gerät...
  • Seite 45 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION und für bestimmte Regionen kann die Ge- schwindigkeitsanzeige von Kilometer- auf Meilen-Anzeige (oder umgekehrt) umge- schaltet werden. Bei Verwendung von Kilometern können die Anzeigeeinheiten für den Kraftstoffver- brauch zwischen km/L oder L/100km umge- schaltet werden. Bei Verwendung von Meilen ist MPG verfügbar.
  • Seite 46 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION gezeigt werden sollen. gesmodus der Anzeige einzustellen, oder die Option “NIGHT” (Nacht) um den Nachtmodus der Anzeige einzu- stellen). 3. Wählen Sie die Hintergrundfarbe aus (wählen Sie die Option “BLACK” (Schwarz) für einen schwarzen Hinter- grund aus oder “WHITE”...
  • Seite 47 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Dient zum Einstellen des Farbanzeige des Drehzahl- Tach IND Set- messers auf “ON” (Ein) ting (Einstel- oder “OFF” (Aus) und zum lung Einstellen der Drehzahl, Drehzahlmes- bei der der Drehzahlmes- ser) ser jeweils grün oder orange leuchtet.
  • Seite 48 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION ginn Anzeige) aus. bei der die Schaltpunkt-Anzeige erlö- schirm zu verlassen. schen soll. Der Einstellbereich für die Option “IND Stop” (Ende Anzeige) liegt zwischen 8500–15000 U/min. HINWEIS Der blaue Bereich auf dem Drehzahlmes- ser zeigt den aktuell eingestellten Betriebs- bereich für die Schaltpunkt-Anzeige an.
  • Seite 49 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION ginn des grünen Bereichs ein, indem Sie das Drehrädchen drehen und an- schließend kurz drücken. Daraufhin wird die Drehzahl oberhalb dieses Wertes bis zum Wert für die Option “Tach IND 2nd” (2. Schwelle Drehzahl- anzeige) (bzw. bis zum Beginn des ro- ten Bereichs bei 14000 U/min) in grün angezeigt.
  • Seite 50 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 7. Stellen Sie die Drehzahl für den Be- 8. Wählen Sie das Dreiecksymbol aus, 2. Wählen Sie die Option “IND Mode” ginn des orangen Bereichs ein, indem um den Bildschirm zu verlassen. (Anzeigestatus) aus, und wählen Sie Sie das Drehrädchen drehen und an- anschließend die Option “ON”...
  • Seite 51 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION “Display Setting (Anzeigeeinstellun- gen)” 12 : 00 LC LCS Mit diesem Einstellungsmodul können Sie 1000 r/min × festlegen, wie die Elemente zur Informati- onsanzeige (wie TRIP-1, ODO, C. TEMP GEAR LATEST 12 34 usw.) auf dem Hauptbildschirm angeordnet werden sollen.
  • Seite 52 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION “Helligkeit” TRIP-1: Tageskilometerzähler 1 TRIP-2: Tageskilometerzähler 2 Mit dieser Option können Sie die allgemei- ODO: Kilometerzähler ne Helligkeit des Anzeigebildschirms ein- FUEL CON: Verbrauchte Kraftstoffmenge stellen. FUEL AVG: Durchschnittlicher Kraftstoff- verbrauch Helligkeit einstellen CRNT FUEL: Momentaner Kraftstoffver- 1.
  • Seite 53 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION angabe hervorgehoben. 5. Stellen Sie die Minutenangabe ein, in- “Uhr” 3. Stellen Sie die Stundenangabe ein, in- dem Sie das Drehrädchen drehen und Die Uhr verwendet ein 12-Stunden-Zeitfor- dem Sie das Drehrädchen drehen und anschließend kurz drücken. mat.
  • Seite 54: Kupplungshebel

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION gen, außer dem Kilometerzähler und der GAU12821 GAU67010 Kupplungshebel Fußschalthebel Uhr, auf die Werks- oder Standardeinstel- lungen zurückgesetzt. Wählen Sie die Option “YES” (Ja) aus, um alle Einstellungen zurückzusetzen. Nach- dem Sie die Option “YES” (Ja) ausgewählt haben, werden alle Elemente zurückge- setzt, und die Anzeige wechselt automa- tisch zurück zum Menübildschirm (MENU).
  • Seite 55: Handbremshebel

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU67033 GAU12944 HINWEIS Handbremshebel Fußbremshebel Siehe Bremssystem für weitere Informati- onen zur Funktionsweise des UBS- und ABS-Systems. Der Bremshebel ist mit einem Einstellrad für die Bremshebelposition ausgestattet. Um den Abstand zwischen dem Bremshebel und dem Gasdrehgriff einzustellen, das Ein- stellrad drehen, während Sie den Hebel vom Gasdrehgriff weggedrückt halten.
  • Seite 56: Bremssystem

    Es wird jedoch Spezialwerkzeug dafür benötigt. Des- Auch mit ABS stets einen der Fahrge- halb wenden Sie sich bitte an Ihre schwindigkeit entsprechend ausrei- Yamaha-Fachwerkstatt. chenden Sicherheitsabstand wahren.  Das ABS vermag nur lange Brems- GCA20100 wege zu verkürzen. ACHTUNG ...
  • Seite 57: Tankverschluss

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION UBS-Bremssystem aufgebrachten GAU13075 HINWEIS Tankverschluss Hinterrad-Bremskraft hängt ab von der Der Tankverschluss kann nur mit einge- Lage und dem Neigungswinkel des Fahr- stecktem Schlüssel geschlossen und ver- zeugs. Wird jedoch nur der Fußbremshebel riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur betätigt, so wird kein Bremsdruck in der in der Verriegelungsstellung abziehen.
  • Seite 58: Kraftstoff

    Rand des Einfüllstut- hen Sie mit Benzin vorsichtig um. Sau- zens erreicht hat. Da sich der Kraftstoff Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei- gen Sie Benzin niemals mit dem Mund bei Erwärmung ausdehnt, kann bei es Superbenzin mit einer Research-Oktan- an.
  • Seite 59: Kraftstofftank-Belüftungsschlauch Und Überlaufschlauch

    Äthanol und Gasohol mit Methanol. Gaso- hol mit Äthanol kann verwendet werden, wenn der Äthanolgehalt 10% (E10) nicht überschreitet. Gasohol mit Methanol wird nicht von Yamaha empfohlen, weil es das 1. Klemme Kraftstoffsystem beschädigen oder die 2. Kraftstofftank-Überlaufschlauch Fahrzeugleistung beeinträchtigen kann.
  • Seite 60: Katalysator

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Abgaskatalysator. GAU13434 GAU66570 Katalysator Sitzbank Dieses Modell ist mit einem Abgaskatalysa- Beifahrersitz tor in der Auspuffanlage ausgerüstet. GWA10863 WARNUNG Beifahrersitz abnehmen Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb 1. Den Schlüssel in das Sitzbankschloss heiß. Zur Verhinderung von Brandgefahr stecken und dann im Uhrzeigersinn und Verbrennungen: drehen.
  • Seite 61 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 1. Vorsprung 1. Schraube 1. Vorsprung 2. Sitzhalterung 2. Sitzhalterung 2. Den Schlüssel abziehen. 2. Die Schrauben mit dem Sechskant- schlüssel festziehen. Fahrersitz 3. Den Sechskantschlüssel wieder zu- rück in seine Halterung stecken. 4. Den Beifahrersitz montieren. Fahrersitz abnehmen 1.
  • Seite 62: Ccu (Für Modelle Mit Ccu)

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU67153 4. Verbindung zum kabellosen Netzwerk CCU (für Modelle mit CCU) “Yamaha Motor Network” herstellen, Das CCU (Kommunikationssteuergerät) indem die CCU-Seriennummer als stellt die Verbindung mit dem CAN (Control- Passwort eingegeben wird. ler Area Network) des Fahrzeugs her und 5.
  • Seite 63: Dokumentenablage

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Fahrzeug in der prallen Sonne abgestellt GAU66920 GAU47261 Dokumentenablage Rückspiegel wird. Die Rückspiegel dieses Fahrzeugs können zum Parken in beengtem Raum nach vorne geklappt werden. Die Rückspiegel vor der Fahrt in ihre ursprüngliche Position bringen. 1.
  • Seite 64: Teleskopgabel Einstellen

    Um eine Beschädigung des inter- nen Mechanismus der Federung zu vermeiden, darf nicht über die Maxi- mal- oder Minimaleinstellungen ge- dreht werden. Für YZF-R1: 1. Einstellmutter der Federvorspannung 1. Zugstufendämpfungs-Einstellschraube Dieses Modell ist mit einstellbarer Federung Einstellen der Federvorspannung: Einstellung der Zugstufendämpfung: ausgestattet.
  • Seite 65 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION fung (Dämpfung weicher) beide tatsächliche Anzahl von Klicks den gesam- Einstellschrauben in Richtung (b) drehen. ten Einstellbereich. Um eine präzise Ein- stellung zu erzielen, sollte man die Anzahl Positionen der einzelnen Dämpfungs-Ein- stellmechanismen überprüfen und die obi- gen Angaben entsprechend revidieren.
  • Seite 66: Federbein Einstellen

    Abstand A ist, desto geringer Richtung (b) gedreht selbst. Bringen Sie das Federbein ist die Federvorspannung.  zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zur Für die Einstellung den Spezial- 5. Den Steckverbinder an jedem Gabel- Wartung. schlüssel aus dem Bordwerkzeug holm anbringen.
  • Seite 67 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Federvorspannung: Minimal (weich): Abstand A = 77.5 mm (3.05 in) Standard: Abstand A = 79.0 mm (3.11 in) Maximal (hart): Abstand A = 85.5 mm (3.37 in) 3. Die Kontermutter vorschriftsmäßig festziehen. ACHTUNG: Die Konter- mutter stets mit dem vorgeschrie- benen Anzugsmoment gegen den 1.
  • Seite 68 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Druckstufendämpfung (Dämpfung weicher) ter) die Einstellschraube in Richtung (a) dre- drehungen für jeden einzelnen Dämp- die Einstellschraube in Richtung (b) drehen. hen. Verringern fungs-Einstellmechanismus überprüfen. Druckstufendämpfung (Dämpfung weicher) Der Verstellumfang entspricht möglicher- die Einstellschraube in Richtung (b) drehen. weise aufgrund von kleinen Abweichungen in der Herstellung nicht exakt den aufge- führten technischen Angaben.
  • Seite 69: Exup-System

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 2. Zum Erhöhen der Federvorspannung GAU67050 EXUP-System (Federung härter) Federvor- Dieses Modell ist mit einem Yamaha spannring in Richtung (a) drehen. Zum EXUP-System (EXhaust Ultimate Power Verringern Federvorspannung valve) ausgestattet. Dieses System ver- (Federung weicher) den Federvor- stärkt die Motorleistung durch ein Ventil,...
  • Seite 70: Seitenständer

    Fahrer durch Bodenberührung ablenken und so zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen. Yamaha hat den Seitenständer mit einem Zündunterbrechungsschalter versehen, der ein Starten und Anfahren mit ausgeklapptem Seitenständer ver- hindert. Prüfen Sie deshalb das System regelmäßig.
  • Seite 71 Falls eine Fehlfunktion auftritt, das System vor der 2. Sicherstellen, dass der Motorstoppschalter auf “ ” gestellt ist. nächsten Fahrt von einer Yamaha-Fachwerkstatt 3. Den Schlüssel in die Anlassstellung drehen. überprüfen lassen. 4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten. 5. Starterschalter drücken.
  • Seite 72: Nebenverbraucher-Steckverbinder

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU59950 Nebenverbraucher-Steckverbinder GWA12532 WARNUNG Zum Schutz vor elektrischem Schlag oder Kurzschluss sicherstellen, dass der Deckel montiert ist, wenn der Neben- verbraucheranschluss nicht verwendet wird. GCA20090 ACHTUNG 1. Nebenverbraucheranschluss-Steckverbin- Das über den Nebenverbraucheran- schluss angeschlossene Zubehör darf 2.
  • Seite 73: Zu Ihrer Sicherheit - Routinekontrolle Vor Fahrtbeginn

    Werden Inspektions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich die Gefahr eines Unfalls oder ei- ner Beschädigung des Fahrzeugs. Benutzen Sie das Fahrzeug nicht, wenn irgendein Problem vorliegt. Wenn ein Problem nicht mit den in diesem Handbuch angegebenen Verfahren behoben werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach- werkstatt überprüfen.
  • Seite 74 • Ggf. einstellen. • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert. • Spiel des Gasdrehgriffs prüfen. Gasdrehgriff 7-18, 7-28 • Ggf. das Spiel des Gasdrehgriffs von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und des Seilzug- und Griffgehäuse schmieren lassen. • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert. Steuerungs-Seilzüge 7-28 •...
  • Seite 75 • Falls erforderlich, jegliche Fremdkörper vom Einlasssieb entfernen. Instrumente, Lichter, Signale • Funktion prüfen. — und Schalter • Korrigieren, falls nötig. • Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlasssperrschaltersystems kontrollie- ren. Seitenständerschalter 4-49 • Arbeitet das System nicht korrekt, das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
  • Seite 76: Wichtige Fahr- Und Bedienungshinweise

    Motor bei einem Überschlag aus- nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an Ih- gungen erfüllt ist: schaltet. In diesem Fall zeigt die An-  ren Yamaha-Händler. Das Getriebe befindet sich in der Leer- zeige den Fehlercode 30 an, dies ist GWA10272 laufstellung.
  • Seite 77: Schalten

    Durch Einlegen der entsprechenden Gänge sollte aufleuchten. Ist das nicht der kann die Motorleistung beim Anfahren, Be- Fall, Stromkreis einer schleunigen und Bergauffahren optimal ge- Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen nutzt werden. lassen. Die Abbildung zeigt die Lage der Gänge. 3. Den Starterschalter drücken, um den HINWEIS Motor anzulassen.
  • Seite 78 WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE tor im Leerlauf laufen lassen und 5. Am Getriebe den 2. Gang einlegen. GAU58280 Empfohlene Schaltpunkte das Motorrad nicht über lange Stre- (Sicher stellen, dass das Getriebe Die nachfolgende Tabelle zeigt die empfoh- cken schieben. Das Getriebe wird nicht in die Leerlaufstellung geschaltet lenen Schaltpunkte beim Beschleunigen nur ausreichend geschmiert, wenn...
  • Seite 79: Tipps Zum Kraftstoffsparen

    1600 km (1000 mi) nicht zu stark Einfahrzeit das Fahrzeug sofort von  Zwischengas beim Herunterschalten beansprucht werden. Die verschiedenen einer Yamaha-Fachwerkstatt über- und unnötig hohe Drehzahlen ohne Teile des Motors spielen sich selbst in das prüfen lassen. Last vermeiden.
  • Seite 80: Parken

    WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE GAU17214 Parken Zum Parken den Motor abstellen und dann den Zündschlüssel abziehen. GWA10312 WARNUNG  Motor und Auspuffanlage können sehr heiß werden. Deshalb so par- ken, dass Kinder oder Fußgänger die heißen Teile nicht versehentlich berühren und sich verbrennen kön- nen.
  • Seite 81: Regelmässige Wartung Und Einstellung

    Verbrennungen, Feuer oder geographischem Einsatzort und persönli- chende Zulassung besitzen (falls zutref- Kohlenmonoxid-Vergiftungen ver- cher Fahrweise müssen die Wartungsinter- fend). Yamaha-Fachwerkstätten sind für die ursachen – möglicherweise mit To- valle möglicherweise verkürzt werden. Durchführung dieser speziellen Servicear- desfolge. Weitere Informationen zu GWA10322 beiten geschult und ausgerüstet.
  • Seite 82: Bordwerkzeug

    GAU67090 die Erfahrung für bestimmte Wartungsar- Bordwerkzeug beiten fehlt, lassen Sie die Wartungsarbei- Das Bordwerkzeug sollte getrennt vom einer Yamaha-Fachwerkstatt Fahrzeug aufbewahrt werden. Unter dem ausführen. Beifahrersitz befinden sich jedoch zwei Sechskantschlüssel. (Siehe Seite 4-39.) 1. Sechskantschlüssel Die in diesem Handbuch enthaltenen Infor- mationen zur Wartung und das mitgelieferte Werkzeug sollen Ihnen bei der Durchfüh-...
  • Seite 83: Tabelle Für Regelmäßige Wartung Des Abgas-Kontrollsystems

    Ab 50000 km (30000 mi) sind die Wartungsintervalle alle 10000 km (6000 mi) zu wiederholen.  Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden. GAU46911 Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems...
  • Seite 84: Allgemeine Wartungs- Und Schmiertabelle

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU1770M Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle KILOMETERSTAND KONTROLLE ODER JAHRES- PRÜFPUNKT 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km WARTUNGSARBEIT KONTROLLE (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi)  1 * Luftfiltereinsatz •...
  • Seite 85 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG KILOMETERSTAND KONTROLLE ODER JAHRES- PRÜFPUNKT 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km WARTUNGSARBEIT KONTROLLE (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) • Funktion und auf übermäßiges     10 * Schwinge Spiel kontrollieren.
  • Seite 86 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG KILOMETERSTAND KONTROLLE ODER JAHRES- PRÜFPUNKT 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km WARTUNGSARBEIT KONTROLLE (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) • Funktion prüfen und auf Öllecks    ...
  • Seite 87 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG KILOMETERSTAND KONTROLLE ODER JAHRES- PRÜFPUNKT 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km WARTUNGSARBEIT KONTROLLE (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) Lichter, Signale und • Funktion prüfen.    ...
  • Seite 88: Verkleidungsteile Und Abdeckungen Abnehmen Und Montieren

    1. Verkleidungsteil A schnitte zurückgegriffen werden. 2. Verkleidungsteil B 2. Schnellverschlussschraube 3. Abdeckung D 3. Schnellverschluss GAU66972 Verkleidungsteile A und B (für YZF-R1) Verkleidungsteil abnehmen Die Schnellverschlussschrauben und die Schnellverschlüsse entfernen und dann das Verkleidungsteil abnehmen. 1. Abdeckung A 2. Verkleidungsteil A 3.
  • Seite 89 Lage bringen und dann die Schnellver- ren. schlüsse und die Schnellverschlussschrau- Verkleidungsteile A und B (für ben einbauen. YZF-R1M) Verkleidungsteil C (für YZF-R1) Verkleidungsteil abnehmen Verkleidungsteil abnehmen Die Schraube, Hülse, Schnellverschluss- 1. Die Verkleidungsteile A und B abneh- schrauben und die Schnellverschlüsse ent- men.
  • Seite 90 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG hen. Abdeckung montieren Die Abdeckung in die ursprüngliche Positi- on bringen und dann den Schnellverschluss und die Schraube einbauen. Abdeckungen B und D Abdeckung abnehmen 1. Das Verkleidungsteil A oder B abneh- men. (Siehe Seite 7-8.) 2.
  • Seite 91: Zündkerzen Prüfen

    Versu- chen Sie nicht, derartige Probleme selbst Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen; zu diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach- abwischen. werkstatt prüfen. Bei fortgeschrittenem Abbrand der Mittel- Anzugsmoment: elektroden oder übermäßigen Ölkohleabla-...
  • Seite 92: Motoröl Und Ölfilterpatrone

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU66532 sen. Motoröl und Ölfilterpatrone Der Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge- prüft werden. Außerdem müssen in den empfohlenen Abständen gemäß Wartungs- und Schmiertabelle das Motoröl und die Öl- filterpatrone gewechselt werden. Ölstand prüfen 1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un- tergrund abstellen und in gerader Stel- 1.
  • Seite 93 Öls nachfüllen und dann den Sicherstellen, dass der O-Ring korrekt sitzt. HINWEIS Einfüllschraubverschluss fest zudre- 7. Die neue Ölfilterpatrone mit einem Öl- hen. Ölfilterschlüssel sind beim Yamaha-Händ- filterschlüssel einbauen und sie dann ler erhältlich. Empfohlene Ölsorte: mit einem Drehmomentschlüssel wie Vollsynthetisch SAE 10W-40 oder vorgeschrieben festziehen.
  • Seite 94: Kühlflüssigkeit

    Motor ausschalten Fahrzeug einer Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor Fahrt-  Um ein Durchrutschen der Kupp- Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen las- beginn geprüft werden. Außerdem muss lung zu vermeiden (da das Motoröl sen. die Kühlflüssigkeit in den empfohlenen Ab- auch die Kupplung schmiert), mi- ständen, gemäß...
  • Seite 95 1. Maximalstand-Markierung ckung D abnehmen. (Siehe Seite 7-8.) der Kühlflüssigkeit so bald wie 2. Minimalstand-Markierung 3. Ein Auffanggefäß unter den Motor möglich von einer Yamaha-Fach- stellen, um die alte Kühlflüssigkeit auf- werkstatt überprüfen lassen, da 3. Befindet sich der Kühlflüssigkeitsstand zufangen.
  • Seite 96 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG berem Leitungswasser spülen. 9. Den Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbe- hälter festschrauben. 10. Die Kühlflüssigkeits-Ablassschraube mit einer neuen Dichtung einschrau- ben und anschließend vorschriftsmä- ßig festziehen. Anzugsmoment: Kühlflüssigkeits-Ablassschraube: 10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf) 1. Kühlerverschlussdeckel 1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterdeckel 11. Die vorgeschriebene Menge der emp- 5.
  • Seite 97: Luftfiltereinsatz

    Rand des Kühlers nachfüllen nen Abständen gemäß Wartungs- und und dann den Kühlerverschlussdeckel Schmiertabelle ersetzt werden. Den Luftfil- wieder aufsetzen. tereinsatz durch einen Yamaha-Händler er- 19. Den Motor anlassen und das Fahr- setzen lassen. zeug auf Kühlflüssigkeitslecks über- prüfen.
  • Seite 98: Leerlaufdrehzahl Prüfen

    Um dem vorzubeugen, muss das 1200–1400 U/min Ventilspiel in den empfohlenen Abständen gemäß Wartungs- und Schmiertabelle von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft und ggf. eingestellt werden. 1. Spiel des Gasdrehgriffs Das Spiel des Gasdrehgriffs sollte am inne- ren Rand des Gasdrehgriffs 3.0–5.0 mm (0.12–0.20 in) betragen.
  • Seite 99: Reifen

    Bei Fahren des Fahrzeugs mit falschem usw. den Reifen umgehend von einer 290 kPa (2.90 kgf/cm , 42 psi) Reifendruck besteht Verletzungs- oder Yamaha-Fachwerkstatt wechseln lassen. Maximale Zuladung*: Lebensgefahr durch einen Verlust der 188 kg (414 lb) Kontrolle über das Fahrzeug.
  • Seite 100  Den Austausch von Bauteilen, die Ausschließlich die nachfolgenden Reifen 1. Reifenventil mit den Rädern und der Bremsanla- sind nach zahlreichen Tests von Yamaha 2. Reifenventileinsatz ge zu tun haben, sowie den Reifen- freigegeben worden. 3. Reifenventilkappe mit Dichtung wechsel grundsätzlich von einer...
  • Seite 101: Magnesium-Gussräder

    Hinterreifen: eingefahren werden, bevor hohe und andere Beschädigungen prüfen. Größe: Geschwindigkeiten riskiert werden Bei Mängeln an Reifen oder Rädern 190/55 ZR17M/C (75W) (YZF-R1) können. das Rad von einer Yamaha-Fach- 200/55 ZR17M/C (78W)  Hohe Geschwindigkeiten sollten werkstatt ersetzen lassen. Selbst...
  • Seite 102: Kupplungshebel-Spiel Einstellen

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG auftragen, um Korrosion zu verhin- GAU67341 1. Die Einstellschraube am Kupplungs- Kupplungshebel-Spiel einstellen dern. hebel in Richtung (a) drehen, um den  Die Reinigungsanweisungen auf Seite Kupplungsseilzug zu lockern. 8-1 beachten. 2. Das Verkleidungsteil B abnehmen. (Siehe Seite 7-8.) 3.
  • Seite 103: Spiel Des Handbremshebels Prüfen

    Das Bremslicht, das vom Fußbremshebel und Handbremshebel betätigt wird, muss kurz bevor die Bremsen greifen aufleuch- ten. Die Bremslichtschalter gegebenenfalls vom Yamaha-Händler einstellen lassen. 1. Kein Bremshebelspiel An den Enden des Bremshebels sollte kein Spiel vorhanden sein. Wenn Spiel vorhan- den ist, die Bremsanlage von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
  • Seite 104: Scheibenbremsbeläge Des Vorder- Und Hinterrads Prüfen

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU22393 Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las- GAU22582 Scheibenbremsbeläge des Bremsflüssigkeitsstand prüfen sen. Vorder- und Hinterrads prüfen Vor Fahrtantritt kontrollieren, dass Brems- flüssigkeit bis über die Minimalstand-Mar- Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge GAU48071 Scheibenbremsbeläge hinten kierung reicht. Beim Ablesen vorn und hinten muss in den empfohlenen Flüssigkeitsstands muss der Vorratsbehäl-...
  • Seite 105 Lecks ver- flüssigkeitsstandes die Bremsanlage vor ursachen. nächsten Fahrtantritt einer  Ausschließlich Bremsflüssigkeit Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen. gleicher Marke und gleichen Typs nachfüllen. Wird eine andere Bremsflüssigkeit als DOT 4 nachge- füllt, kann es zu schädlichen chemi- schen Reaktionen kommen.
  • Seite 106: Bremsflüssigkeit Wechseln

    2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten. GAU34318 Antriebskettendurchhang einstellen 3. Den Kettendurchhang, wie in der Ab- bildung gezeigt, messen. Wenden Sie sich an einen Yamaha-Händ- ler vor Sie den Durchhang der Antriebskette Antriebsketten-Durchhang: einstellen. 25.0–35.0 mm (0.98–1.38 in) 1. Die Achsmutter und die Kontermutter auf beiden Seiten der Schwinge lo- ckern.
  • Seite 107: Antriebskette Säubern Und Schmieren

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG ACHTUNG: Ein nicht angemesse- GAU23026 Antriebskette säubern und ner Antriebskettendurchhang über- schmieren lastet Motor andere wichtige Teile des Motorrads und Die Kette muss gemäß Wartungs- und kann zu einem Kettenschlupf oder Schmiertabelle gereinigt und geschmiert -riss führen. Daher darauf achten, werden, um den Verschleiß...
  • Seite 108: Bowdenzüge Prüfen Und Schmieren

    Zusätzlich und Schalthebel prüfen und ggf. die Dreh- werden und die Züge und deren Enden ggf. sollte der Gaszug in einer Yamaha-Fach- punkte schmieren. geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug be- werkstatt gemäß den in der Wartungs- und Fußbremshebel...
  • Seite 109: Handbrems- Und Kupplungshebel Prüfen Und Schmieren

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG Fußschalthebel Kupplungshebel GAU23144 Handbrems- und Kupplungshebel prüfen und schmieren Vor jeder Fahrt die Funktion der Hand- brems- und Kupplungshebel prüfen und ggf. die Drehpunkte schmieren. Handbremshebel Empfohlenes Schmiermittel: Empfohlene Schmiermittel: Lithiumseifenfett Handbremshebel: Silikonfett Kupplungshebel: Lithiumseifenfett 7-29...
  • Seite 110: Seitenständer Prüfen Und Schmieren

    Die Funktion des Seitenständers sollte vor Die Schwingen-Drehpunkte müssen in ei- WARNUNG! lung halten. jeder Fahrt geprüft werden und die Dreh- ner Yamaha-Fachwerkstatt in den vorge- Verletzungen zu vermeiden, das punkte und Metall-auf-Metall-Kontaktober- schriebenen Abständen geschmiert Fahrzeug sicher abstützen, damit flächen sollten gegebenenfalls geschmiert...
  • Seite 111: Lenkung Prüfen

    Schäden festgestellt werden, das richtung vor und zurück zu bewegen. Falls ein Radlager zu viel Spiel aufweist Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk- Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die statt überprüfen bzw. reparieren lassen.
  • Seite 112: Batterie

    3. Batterie hervorrufen kann. Daher beim Um- Bei Entladung die Batterie so bald wie mög- Die Batterie befindet sich unter dem Fahrer- gang mit Batterien stets einen ge- lich von einer Yamaha-Fachwerkstatt aufla- sitz. (Siehe Seite 4-39.) eigneten Augenschutz tragen.
  • Seite 113: Sicherungen Wechseln

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GCA16522 rieklemmen angeschlossen sind. GAU66591 Sicherungen wechseln ACHTUNG GCA16531 ACHTUNG Die Hauptsicherung und die Motorsiche- Zum Laden der VRLA-Batterie (Valve Re- rung befinden sich unter dem Fahrersitz. gulated Lead Acid) ist ein spezielles Die Batterie immer in aufgeladenem Zu- Konstantspannungs-Ladegerät nötig.
  • Seite 114 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 1. Schraube 1. Sicherung der Warnblinkanlage 1. Zündungssicherung 2. Abdeckung 2. Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Systems 2. Signalanlagensicherung 3. Sicherung des elektronischen Drossel- 3. ABS-Steuergerät-Sicherung 3. Die Abdeckung des Starter-Relais ventils 4. ABS-Magnetventilsicherung nach oben herausziehen. 4. Zusatzsicherung 5.
  • Seite 115 [GWA15132] 50.0 A 4. Falls die neue Sicherung sofort wieder Anschlusssicherung 1: durchbrennt, die elektrische Anlage 2.0 A Scheinwerfersicherung: einer Yamaha-Fachwerkstatt 7.5 A überprüfen lassen. Signalanlagensicherung: 7.5 A Zündungssicherung: 15.0 A Kühlerlüftermotor-Sicherung: 10.0 A  1, 15.0 A x 1 Sicherung des ABS-Motors: 30.0 A...
  • Seite 116: Fahrzeugbeleuchtung

    Kennzeichenbeleuch- tung sind alle LED. Es gibt keine vom Benutzer auszuwechselnde Lampen. Wenn ein Licht nicht funktioniert, die Siche- rungen kontrollieren und dann das Fahr- zeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren lassen. GCA16581 ACHTUNG Keinerlei Aufkleber oder Folien an der Streuscheibe anbringen.
  • Seite 117: Fehlersuche

    Know-how, die Werkzeuge und die Erfahrung für eine opti- male Wartung. Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei- le, bieten aber nur selten die gleiche Quali- tät Lebensdauer, erhöhte Reparaturkosten zur Folge hat.
  • Seite 118: Fehlersuchdiagramme

    E-Starter betätigen. Feucht Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen. Zündkerzen herausnehmen und Elektroden prüfen. Der Motor startet nicht. Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen. Trocken Verdichtung prüfen. 4. Verdichtung Der Motor startet nicht. Verdichtung OK. Das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen lassen.
  • Seite 119 Vorratsbehälter und im Kühler prüfen. Motor anlassen. Wenn der Motor wieder überhitzt, das Kühlflüssigkeitsstand ist OK. Kühlsystem in einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und reparieren lassen. HINWEIS Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Dieses aber so bald wie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen.
  • Seite 120: Pflege Und Stilllegung Des Motorrads

    Bauteilen ausgestattet. Vor der Reini- wertige Materialien verwendet werden, sind gung des Fahrzeugs sollten Sie einen GCA22530 ACHTUNG die Bauteile nicht korrosionssicher. Wäh- Yamaha-Fachhändler bezüglich ver- rend bei Automobilen beispielsweise ein wendbarer Reinigungsmittel zu Rate zie-  Stark säurehaltige Radreiniger, be- hen.
  • Seite 121 Wasser abspülen. Für die weitere säurehaltige Reinigungsmittel, Lö- Da Meeressalz und Streusalz in Verbin- Reinigung Yamaha Windschutzscheiben- sungsmittel, Benzin, Rostschutz- dung mit Wasser extrem korrosiv wirken, reiniger oder einen anderen qualitativ hoch- oder -entfernungsmittel, Brems- führen Sie bitte nach jeder Fahrt in Regen,...
  • Seite 122 Titan-Schalldämpfer Verunreinigungen auf den Bremsen  mündet, normal ist und nicht behoben Produktempfehlungen erhalten Sie bei oder Reifen kann zu Kontrollverlust füh- werden kann. Ihrem Yamaha-Händler. ren.  Die Scheinwerfer-Streuscheiben kön- Sicherstellen, dass sich weder Öl  Nach der Reinigung...
  • Seite 123: Abstellen

    PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS GAU26183 gen Sie einen stabilisierenden Zusatz e. Die Zündkerzenstecker von den Abstellen hinzu (falls erhältlich), um den Tank Zündkerzen abziehen, die Zünd- vor Rostbefall zu schützen und eine kerzen einschrauben und die Kurzzeitiges Abstellen chemische Veränderung des Kraft- Zündkerzenstecker wieder auf die Das Motorrad sollte stets kühl und trocken stoffs zu verhindern.
  • Seite 124 PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS des Motorrads ausführen.
  • Seite 125: Technische Daten

    Sorte (Viskosität): Hersteller/Modell: 1150 mm (45.3 in) Vollsynthetisch SAE 10W-40 oder 15W-50 NGK/LMAR9E-J Sitzhöhe: Empfohlene Motorölqualität: Zündkerzen-Elektrodenabstand: 855 mm (33.7 in) (YZF-R1) API Service, Sorte SG oder höher/JASO 0.6–0.7 mm (0.024–0.028 in) Kupplung: 860 mm (33.9 in) (YZF-R1M) Radstand: Motoröl-Füllmenge: Kupplungsbauart: 1405 mm (55.3 in)
  • Seite 126 , 36 psi) Hinterrad-Federung: Ausführung: Hinten: Schlauchlos-Reifen 290 kPa (2.90 kgf/cm , 42 psi) Bauart: Vorderrad: Dimension: Schwinge (Gelenkaufhängung) 190/55 ZR17M/C (75W) (YZF-R1) Feder/Stoßdämpfer-Bauart: Rad-Bauart: 200/55 ZR17M/C (78W) (YZF-R1M) Spiralfeder, hydraulisch gedämpft, gas- Gussrad Hersteller/Typ: druckunterstützt Felgengröße: BRIDGESTONE/BATTLAX RACING Federweg: 17M/C x MT3.50...
  • Seite 127 TECHNISCHE DATEN Batterie: ABS-Warnleuchte: Sicherung des elektrisches Drosselventils: 7.5 A Typ: Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-Sys- YTZ7S(F) tems: Spannung, Kapazität: 12 V, 6.0 Ah Lampenspannung, Watt  Anzahl: Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte: Scheinwerfer: Sicherungen: Hauptsicherung: Rücklicht/Bremslicht: 50.0 A Anschlusssicherung 1: Blinklicht vorn: 2.0 A Scheinwerfersicherung: Blinklicht hinten: 7.5 A Signalanlagensicherung:...
  • Seite 128: Kundeninformation

    Daten der Modellcode-Plakette in die dafür vorgesehenen Felder. Diese Iden- tifizierungsnummern benötigen Sie für die Registrierung des Fahrzeugs bei der Zulas- sungsbehörde sowie für die Bestellung von Ersatzteilen bei Yamaha-Händlern. FAHRZEUG-IDENTIFIZIERUNGSNUM- MER: 1. Fahrzeug-Identifizierungsnummer 1. Motor-Seriennummer Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist Die Motor-Seriennummer ist im Kurbelge- am Lenkkopfrohr eingeschlagen.
  • Seite 129 GAU26521 Modellcode-Plakette 1. Modellcode-Plakette Die Modellcode-Plakette ist auf dem Rah- men unter dem Beifahrersitz angebracht. (Siehe Seite 4-39.) Übertragen Sie Informa- tionen auf dieser Plakette in die vorgesehe- nen Felder. Diese Informationen benötigen Sie zur Ersatzteil-Bestellung bei Ihrem Yamaha-Händler. 10-2...
  • Seite 130: Index

    INDEX Fernlicht-Kontrollleuchte......4-7 Fußbremshebel ........4-34 Modellcode-Plakette........ 10-2 Abblendschalter .........4-4 Fußbrems- und Schalthebel, prüfen und Motoröl und Ölfilterpatrone...... 7-12 Abstellen ............8-4 schmieren..........7-28 Motorrad aufbocken ........ 7-36 ABS-Warnleuchte ........4-7 Fußschalthebel ........4-33 Motor-Seriennummer ......10-1 Antriebsketten-Durchhang .......7-26 Motor starten ..........6-1 Antriebskette, säubern und schmieren ..7-27 Gasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren Motorstörungs- und System-...
  • Seite 131 Ventilspiel ..........7-18 Verkleidungsteile und Abdeckungen, abnehmen und montieren .......7-8 Visueller Führer durch die YRC-Funktionen........3-4 Vorsicht bei Mattfarben......8-1 Warnblinkschalter ........4-5 Wartung, Abgas-Kontrollsystem ....7-3 Wartung und Schmierung, regelmäßig..7-4 YRC-Einstellungen ........4-17 YRC (Yamaha Fahrkontrolle) ....3-1 Zündkerzen, prüfen .........7-11 Zünd-/Lenkschloss ........4-2 Zündunterbrechungs- u. Anlasssperrschalter-System....4-49 11-2...
  • Seite 134 Originalbetriebsanleitung AUF RECYCLINGPAPIER GEDRUCKT PRINTED IN JAPAN 2015.05-0.6×1 !

Diese Anleitung auch für:

Yzf-r1m

Inhaltsverzeichnis