Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sony 3CCD Gebrauchsanweisung Seite 8

Color video camera
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3CCD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

a Feldstärken von fest aufgestellten Sendern wie Sendestationen für Radiotelefone (Handys/
schnurlose Telefone) und Landmobil-, Amateurfunk, AM- und FM-Radiosendern sowie
Fernsehsendern können theoretisch nicht genau bestimmt werden. Zur Bestimmung einer
elektromagnetischen Umgebung mit fest installierten HF-Sendern sollte eine
elektromagnetische Standortaufnahme in Betracht gezogen werden. Falls die gemessene
Feldstärke an dem Ort, an dem der DXC-390P verwendet wird, die geltende HF-
Erfüllungsstufe überschreitet, sollte der ordnungsgemäße Betrieb des DXC-390P überprüft
werden. Sollten Betriebsstörungen auftreten, könnten zusätzliche Maßnahmen erforderlich
werden, beispielsweise eine andere Ausrichtung oder Umstellung des DXC-390P.
b In einem Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollten die Feldstärken unter 3 V/m
betragen.
Empfohlene Abstände zwischen tragbaren und mobilen
HF-Kommunikationsgeräten und dem DXC-390P
Der DXC-390P ist zum Gebrauch in einer elektromagnetischen Umgebung konzipiert, deren
ausgesendete HF-Einkopplungen kontrolliert werden. Der Kunde oder Betreiber des DXC-390P
kann ebenfalls elektromagnetische Interferenzen vermeiden, indem er den unten empfohlenen
Mindestabstand zwischen tragbaren oder mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sendern) und
dem DXC-390P einhält. Diese richten sich nach der Höchstausgangsleistung der
Kommunikationsgeräte.
Höchstausgangsleistung
des Senders
W
0,01
0,1
1
10
100
Bei Sendern mit einer anderen als der oben aufgeführten Höchstausgangsleistung kann der
empfohlene Abstand d in Metern (m) mit der auf die Frequenz des Senders anwendbaren
Gleichung berechnet werden, wobei P die Höchstausgangsleistung des Senders in Watt (W) laut
dessen Hersteller ist.
HINWEIS 1:Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der Abstand für den jeweils höheren
Frequenzbereich.
HINWEIS 2:Diese Richtlinien gelten evtl. nicht in allen Fällen. Die elektromagnetische
Ausstrahlung hängt von der Absorption und Reflexion von Gebäuden, Objekten
und Menschen ab.
8
Abstand aufgrund der Frequenz des Senders
150 kHz bis 80
80 MHz bis 800
MHz
d = 1,2 √P
0,12
0,38
1,2
3,8
12
m
800 MHz bis 2,5
MHz
d = 1,2 √P
d = 2,3 √P
0,12
0,38
1,2
3,8
12
GHz
0,23
0,73
2,3
7,3
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis