Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

1. Einführung
An alle Einwohner der Europäischen Union
Wichtige Umweltinformationen über dieses Produkt
Dieses Symbol auf dem Produkt oder der Verpackung zeigt an, dass die Entsorgung dieses Produktes nach
seinem Lebenszyklus der Umwelt Schaden zufügen kann.
Entsorgen Sie die Einheit (oder verwendeten Batterien) nicht als unsortiertes Hausmüll; die Einheit oder
verwendeten Batterien müssen von einer spezialisierten Firma zwecks Recycling entsorgt werden.
Diese Einheit muss an den Händler oder ein örtliches Recycling-Unternehmen retourniert werden.
Respektieren Sie die örtlichen Umweltvorschriften.
Falls Zweifel bestehen, wenden Sie sich für Entsorgungsrichtlinien an Ihre örtliche Behörde.
Danke für den Kauf des VWS2E! Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Überprüfen Sie, ob
Transportschäden vorliegen. Sollte dies der Fall sein, verwenden Sie das Gerät nicht und wenden Sie sich an Ihren
Händler.
2. Sicherheitsvorschriften
Seien Sie während der Installation des Gerätes sehr vorsichtig: das Berühren von unter Spannung
stehenden Leitungen könnte zu lebensgefährlichen elektrischen Schlägen führen.
Keinem Regen oder keiner Feuchte aussetzen.
Vorsicht! Unisolierte gefährliche Spannungen.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch.
Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
3. Eigenschaften
• kompatibel mit den meisten CCTV-Produkten: verwenden Sie irgendeine Videoquelle über den VWS2E
• unterstützt 3G & GPRS zur Fernüberwachung mit ihrem Handy.
• Auto Network Reconnection
• Duplexfunktion: gleichzeitige Aufnahme und Wiedergabe möglich.
• Firmware aktualisierbar über FTP-Site
• automatische Email-Warnung bei externem Alarm
• intelligente nicht-stoppbare Aufnahme nach ANR
• direkter Anschluss oder Anschluss über LAN oder Internet
• einzigartiges Videosystem
• benutzerfreundliche Schnittstelle
• Vorteile:
o zum Aufrüsten eines traditionellen CCTV System zu IP-Überwachung
o einfache Installation und Anwendung über das Internet
o einfach Bilder anschauen und aufnehmen
o kann überall benutzt werden über Netzwerk oder Internet
o fortgeschrittene Bildkompression vereinfacht Übertragung und Speicherung
o Echtzeitaufnahme und –Wiedergabe
o Gleichzeitige Fernüberwachung und Steuerung durch verschiedene Benutzer
• Applikationen:
o Transportmöglichkeiten: Flughäfen, Bahnhöfe, Häfen, usw.
o Hochsicherheitsbereiche: Forschungszentren, Kernenergieanlagen, usw.
VWS2E
VWS2E – 2-KANAL-VIDEO WEB SERVER
- 1 -
VELLEMAN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Velleman VWS2E

  • Seite 1 Falls Zweifel bestehen, wenden Sie sich für Entsorgungsrichtlinien an Ihre örtliche Behörde. Danke für den Kauf des VWS2E! Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Überprüfen Sie, ob Transportschäden vorliegen. Sollte dies der Fall sein, verwenden Sie das Gerät nicht und wenden Sie sich an Ihren Händler.
  • Seite 2: Technische Daten

    • 5. Beschreibung 1. LAN: Verbinden Sie den VWS2E mit dem Internet oder LAN mit einem Kabel oder schließen Sie ihn unmittelbar an den PC mit einem Durchsatzkabel an. 2. VIDEO INPUT: zum Anschließen einer Videoquelle, wie einer Kamera oder eines DVR-Videoausgangs.
  • Seite 3: Anschluss Und Installation

    1. DVR Baudrate und ID-Einstellungen: Stellen Sie die Baudrate und die ID des DVR ein. Achten Sie darauf, dass die Baudrate und ID identisch sind mit den Einstellungen Ihres VWS2E. 2. DVR und Video Web Server Pin-Anschlüsse: Schließen Sie die Pins des DVR an die Pins des VWS2E an. Für detaillierte PIN-Belegung, siehe “Appendix 1” und “Appendix 2”.
  • Seite 4 Subnet-Mask ein. Die IP-Adresse sollte 92.168.1.XXX, mit XXX von 1 bis 256, außer 10 sein (192.168.1.XXX ist die Standard IP-Adresse des Videowebservers). Die Subnet-Mask muss immer auf 255.255.255.0 eingestellt sein. 2. Nach der IP-Einstellung, verbinden Sie den VWS2E mit einem Notebook mithilfe eines Crossover-LAN-Kabels. In manchen Fällen, werden Sie das Standard CAT5-Kabel brauchen.
  • Seite 5: Internetverbindung

    Hostname nein. Siehe "Appendix 4 – DNS-Applikation". 8. Trennen Sie den PC vom VWS2E und verbinden Sie den VWS2E mit dem Internet über den RJ45-Anschluss. 4. Internetverbindung Stellen Sie die PC-Netzwerkeinstellung auf die Originaleinstellung und verbinden Sie den PC mit dem Internet.
  • Seite 6 Sie die Turbofunktion aktivieren, indem Sie diese Taste drücken. Sie können die Turbofunktion von 1 bis 10 regeln. Wenn Sie zum Beispiel die Turbofunktion auf 3 einstellen, wird ein Mausklick denselben Effekt wie 3 Mausklicks haben (3 Schritte auf einmal). VWS2E - 6 - VELLEMAN...
  • Seite 7 (rot) und klicken Sie nochmals um einen De-blocking: Mindern Sie das Video-Mosaik- Endpunkt zu wählen. Klicken Sie rechts um in Phänomen. AVI-Format umzuwandeln. OSD: On Screen Display im AP-Wiedergabefenster. AVI convert: Konvertieren Sie die ganze aufgenommene Datei nach AVI-Format. VWS2E - 7 - VELLEMAN...
  • Seite 8 BEMERKUNG: PPPoE und DHCP-Netzwerkverbindung erfordern DDNS-Service um einen “Hostname”, der mit der dynamischen IP-Adresse übereinstimmt, zu bekommen. Siehe "Appendix 4 – DDNS-Applikation" für Details. BEMERKUNG: Es ist möglich, dass Sie manche Router den DVR erneut starten müssen. VWS2E - 8 - VELLEMAN...
  • Seite 9 • Verwenden Sie den DDNS-Benutzernamen und das Passwort um in DynDNS einzuloggen. • Hostname kreieren: Login → “Account” → “My Service” → “Add Host Services” → “Add Dynamic DNS Host” → "Hostname" wählen und eingeben → Klicken Sie “Add Host” → "DDNS Hostname" gestaltet. VWS2E - 9 - VELLEMAN...
  • Seite 10 Zeitzone einstellen. 4. SNTP Server: Verwenden Sie den automatischen SNTP-Server oder konfigurieren Sie einen anderen SNTP Server. NOTE: Der VWS2E ist nicht mit RTC ausgestattet und braucht Software um die Zeit einzustellen. VWS2E - 10 - VELLEMAN...
  • Seite 11: Alarm List

    1 bis 10 ändern. Beispiel: Wenn Sie die Turbofunktion aktivieren, stellen Sie den Wert der Turbofunktion als Schritt “5“, ein, also wenn Sie die aufwärts / abwärts / links oder rechts-Tasten drücken, wird ein Mausklick wie 5 Mausklicks funktionieren. VWS2E - 11 - VELLEMAN...
  • Seite 12 2. Stellen Sie das Video-Eingansgerät auf. Wählen Sie die Geräte und konfigurieren Sie die Baudrate und ID ein um die Anlagen über den Videowebserver zu steuern. 3. Der VWS2E unterstützt verschiedene AP-Bedienfelder damit Sie die folgenden Peripheriegeräte steuern können: Kameras, 1-Kanal-DVRs, 4-Kanal-DVRs, 4- Kanal, 9-Kanal oder 16-Kanal DMRs, 4-Kanal, DQRs, 4- Kanal MPEG2 DVRs.
  • Seite 13 Ihren eigenen Alarmton zufügen, indem Sie den Dateipfad eingeben. 9. Appendix #1 – DVR-Steuerung Verbinden Sie den SUB-D-Anschluss des VWS2E mit dem DVR. 1-Kanal oder 4-Kanal DVR 4-Kanal, 9-Kanal oder 16-Kanal DMR Aktivieren Sie den Fernsteuermodus auf dem DVR (Fernsteuermodus: RS485; Baudrate: wählbare ID: siehe “Peripheriegeräte”...
  • Seite 14 ► REMOTE MODE: RS485 CAMERA BAUD RATE: selectable ► SYSTEM ID: 000 EVENT Stellen Sie Steuerung der Peripheriegeräte in der Systemkonfiguration des VWS2E ein. 10. Appendix #2 – PTZ-Steuerung Verbinden Sie den SUB-D-Anschluss mit der VWS2E PTZ-Kamera. VWS2E - 14 - VELLEMAN...
  • Seite 15 NOTE: Stellen Sie die ID als PTZ ID-Wert ein. Der Standardwert ist 0. 11. Appendix #3 – IE Browser Sie haben Zugriff auf den VWS2E über die Webseite. Typen Sie IP-Adresse des Videowebservers in der URL Adressleiste und drücken Sie ENTER. Der folgende Schirm wird erscheinen. Typen Sie den Benutzernamen und das Passwort ein und drücken Sie SUBMIT um einzuloggen.
  • Seite 16 Um Ihre Registrierung zu beenden, befolgen Sie die Anweisungen, die Sie bekommen werden. Führen Sie diese Schritte innerhalb von 48 Stunden aus. Wenn Sie keine Bestätigungsemail bekommen, beantragen Sie eine Passwortrückstellung (http://dyndns.org/account/resetpass). Geben Sie beim Login den Benutzernamen und das Passwort ein. VWS2E - 16 - VELLEMAN...
  • Seite 17 DNS Host” → Geben Sie den Hostnamen ein → Klicken Sie “Add Host” → DDNS Hostnamen ist kreiert worden. Der DDNS Hostname ist kreiert worden. VELLEMAN ist nicht haftbar für Beschädigung oder Verlust von Programmen, Daten oder austauschbaren Medien. VELLEMAN empfiehlt Ihnen, regelmäßig Sicherungskopien von Dokumenten, Daten, Dateien oder Software auf unserem Produkt installiert, auf verschiedenen Speichermedien (Diskette, CD-ROM, usw.) zu...

Inhaltsverzeichnis