Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmierung; Programming - Viessmann 5240 Bedienungsanleitung

N lokdecoder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5240:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschluss von LEDs
Die Funktionsausgänge des Lokdecoders schal-
ten gegen Decodermasse. Daher müssen am
Ausgang der Funktionsausgänge die Kathoden
(„Minusanschluss") der LEDs angeschlossen wer-
den.
Beachten Sie:
Wenn Sie LEDs einsetzen, müssen Sie die-
se immer über einen Vorwiderstand betrei-
ben! Die Vorwiderstände sind je nach Strom
und Bauform der Leuchtdioden unterschied-
lich. Ermitteln Sie die richtigen Werte oder
erfragen Sie sie beim Kauf.
Sie können mehrere LEDs an einen Aus-
gang parallel anschließen. Dabei benötigt
jede Diode einen eigenen Vorwiderstand.
Wenn Sie mehrere LEDs an einen Ausgang
in Reihe anschließen, reicht ein Vorwider-
stand aus.
Anschluss eines SUSI-Moduls
Der Decoder hat vier Lötpads für den Anschluss
eines SUSI-Moduls. Die Belegung der Anschlüsse
entnehmen Sie bitte der Abbildung 4.
Anschluss eines Stützkondensators
In Fahrabschnitten mit schlechtem Kontakt kann
die Stromversorgung des Decoders immer wieder
kurz unterbrochen werden. Zwischen den Punk-
ten „Elko-" und „Elko+" können Sie einen Stütz-
kondensator (z. B. 100 μF / 25V) anlöten, der die
Stromversorgung verbessert (s. Abb. 4).
Befestigung des Lokdecoders
Nach Fertigstellung aller Anschlüsse sollten Sie
den Lokdecoder befestigen, sofern das Fahrzeug
nicht über einen geeigneten Einbauraum verfügt.
Dies kann z. B. mit doppelseitigem Klebeband er-
folgen.

5. Programmierung

Bevor Sie mit dem Programmieren des Lokdeco-
ders beginnen, muss der Motor an den Decoder
angeschlossen sein, da sonst keine Rückmeldung
zur (DCC) Zentrale erfolgen kann.
Wenn Sie den Decoder mit einer Motorola-Zentra-
le programmieren wollen, sollten Sie an die Aus-
gänge AUX1 und AUX2 Beleuchtungen anschlie-
ßen, da die Lok den Wechsel in den Programmier-
modus und die Übernahme der Eingaben durch
das Blinken der Beleuchtung an diesen Ausgän-
gen quittiert.
10
Connecting the LEDs
The return of the function outputs of the decoder
must be wired the decoder ground ("Vers."). For
that reason you must connect the cathodes (-) of
the LEDs to the function outputs.
Please note:
LEDs must always be wired via series
resistor!
The resistor value depends on the type and
current draw of the LEDs. Determine the
appropriate value or enquire when purchas-
ing the LEDs.
You can connect several LEDs in parallel to
each output. In this case every LED must
have a series resistor of its own. If you con-
nect several LEDs to one output in series,
only one series resistor is required.
Connecting SUSI modules
The decoder has four soldering pads for connect-
ing a SUSI module. The allocation of each pad is
shown in Figure 4.
Connecting a buffer capacitor
On tracks with poor contact the power supply to
the decoder may be momentarily interrupted. In
order to resolve this issue you may solder a buffer
capacitor to the pads "Elko-" and "Elko+" (e.g.:
100μF / 25V). Also refer to Figure 4.
Installing the decoder
After having made all connections you should
fix the decoder in the locomotive. If there is no
specific decoder compartment in the locomotive
you may simply use some double-sided adhesive
tape.

5. Programming

Before starting the programming you should con-
nect the motor to the decoder in order to assure
the necessary feedback from the decoder to the
(DCC) command station.
Should you intend to program the decoder with a
Motorola central unit you should always connect
the lighting to the outputs AUX1 and AUX2. The

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5241Nem651 s

Inhaltsverzeichnis