Herunterladen Diese Seite drucken

HANSGROHE Metropol E 14837 Serie Montageanleitung Seite 4

Werbung

Achtung! Die Armatur muss nach den gültigen
Normen montiert, gespült und geprüft werden!
Montage
1.
Zulaufleitungen fachgerecht durchspülen.
2.
Armatur mit Zwischenlage in Spültisch
einsetzen.
3.
Große Kunststoffplatte, Gleitscheibe,
Unterlagscheibe und Bundmutter über den
Gewindestutzen schieben und Bundmutter
von Hand andrehen. Falls nicht genügend
Platz vorhanden ist, kann die große
Kunststoffplatte weggelassen werden.
4.
Schlitzschrauben festziehen.
5.
Anschlussschläuche an Eckventile
anschließen, kalt rechts - warm links.
6.
Schlauch mit Schlauchmutter, Konus,
Scheibe und Dichtung anschließen.
7.
Je nach Bedarf die Bleigewichte montieren -
max. Auszugslänge beachten, da der
Schlauch sonst abknickt.
Nach der Montage!
8.
Faustbrause und Sieb demontieren.
9.
Brauseschlauch durchspülen.
10. Sieb reinigen.
11. Sieb und Faustbrause montieren.
12. Verschraubung handfest (1 Nm) anziehen.
13. Leichtgängigkeit und Funktion des
Brauseschlauches überprüfen.
Leichtgängigkeit und Funktion des
Brauseschlauches überprüfen.
Bedienung
Durch Anheben des Griffes wird der Mischer
geöffnet.
Schwenkung nach links = warmes Wasser,
Schwenkung nach rechts = kaltes Wasser.
Die Faustbrause lässt sich ca. 50 cm aus dem
Auslauffutter herausziehen. Den Strahl stellt man
durch Druck auf die vordere Schaltfläche
(Grafik) an der Oberseite der Faustbrause zum
Brausestrahl um. Die Rückstellung auf
Normalstrahl erfolgt durch Druck auf die hintere
Schaltfläche (Grafik) oder nach Schließen des
Bügelgriffes automatisch.
4
Deutsch
Bei vermindertem Wasserdurchsatz
Schmutzfangsieb zwischen Faustbrause und
Schlauch reinigen.
Technische Daten
Betriebsdruck:
Empfohlener Betriebsdruck:
Prüfdruck:
(1 MPa = 10 bar = 147 PSI)
Heißwassertemperatur:
Empfohlene Heißwassertemperatur:
Durchflussleistung Luftsprudler:
Durchflussleistung Nadelstrahl:
0,3 MPa
Eigensicher gegen Rückfließen
Hansgrohe Einhandmischer können in
Verbindung mit hydraulisch und thermisch
gesteuerten Durchlauferhitzern eingesetzt
werden wenn der Fließdruck mindestens 0,15
MPa beträgt.
Einhandmischer mit Warmwasserbegrenzung,
Justierung siehe Seite 6.
In Verbindung mit Durchlauferhitzern ist eine
Warmwassersperre nicht notwendig.
Wartung Rückflussverhinderer
Rückflussverhinderer müssen gemäß DIN EN
1717 regelmäßig in Übereinstimmung mit
nationalen oder regionalen Bestimmungen (DIN
1988 einmal jährlich) auf ihre Funktion geprüft
werden.
max. 1 MPa
0,1 – 0,5 MPa
1,6 MPa
max. 80° C
65° C
ca.9 l/min 0,3 MPa
ca. 12 l/min

Werbung

loading