Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Yamaha UX16 Bedienungsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UX16:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VORSICHTSMASSNAHMEN
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Anleitung sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer
schwerwiegenden Verletzung oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen, Beschädigungen,
Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch
keine abschließende Aufzählung darstellen:
Kabel
• Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der USB-Schnittstelle
und entfernen Sie jeglichen Schmutz oder Staub, der sich darauf
angesammelt hat.
• Legen Sie das Kabel nicht in die Nähe heißer Gegenstände wie
Heizgeräte oder Radiatoren, und knicken oder beschädigen Sie
das Kabel nicht übermäßig. Stellen Sie keine schweren Gegen-
stände auf dem Kabel ab, und verlegen Sie es so, daß niemand
darauf treten, darüber stolpern oder Gegenstände darüber rollen
kann.
Öffnen verboten!
• Verlegen Sie das Kabel des Adapters niemals in der Nähe von
Wärmequellen, etwa Heizkörpern oder Heizstrahlern, biegen Sie
es nicht übermäßig und beschädigen Sie es nicht auf sonstige
Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf und ver-
legen Sie es nicht an einer Stelle, wo jemand darauftreten,
darüber stolpern oder etwas darüber rollen könnte.
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von
Verletzungen bei Ihnen oder Dritten, sowie Beschädigungen des Instruments oder anderer Gegenstände zu vermeiden. Zu
diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Aufstellort
• Setzen Sie das Instrument niemals übermäßigem Staub, Vibra-
tionen oder extremer Kälte oder Hitze aus (etwa durch direkte
Sonneneinstrahlung, die Nähe einer Heizung oder Lagerung tag-
süber in einem geschlossenen Fahrzeug), um die Möglichkeit
auszuschalten, daß sich das Bedienfeld verzieht oder Bauteile
im Innern beschädigt werden.
• Betreiben Sie das Instrument nicht in der Nähe von Fernseh-
geräten, Radios, Stereoanlagen, Mobiltelefonen oder anderen
elektrischen Geräten. Anderenfalls kann durch das Instrument
oder die anderen Geräte ein Rauschen entstehen.
• Stellen Sie das Instrument nicht an einer instabilen Position ab,
wo es versehentlich umstürzen könnte.
• Ziehen Sie alle angeschlossenen Kabel ab, bevor Sie das Instru-
ment verschieben.
Anschlüsse
• Ehe Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten
anschließen, schalten Sie die Stromversorgung aller Geräte aus.
Ehe Sie die Stromversorgung für alle Komponenten an- oder
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Instruments oder durch Veränderungen
am Instrument hervorgerufen wurden, oder wenn Daten verlorengehen oder zerstört werden.
Wenn das UX16 nicht verwendet wird, ziehen Sie das UX16 immer vom Computer ab oder schalten Sie den Computer aus, um das
UX16 auszuschalten.
(3)-7
Gefahr durch Wasser
• Achten Sie darauf, daß das Instrument nicht durch Regen naß
wird, verwenden Sie es nicht in der Nähe von Wasser oder unter
feuchten oder nassen Umgebungsbedingungen und stellen Sie
auch keine Behälter mit Flüssigkeiten darauf, die herausschwap-
pen und in Öffnungen hineinfließen könnte.
• Stöpseln Sie ein Kabel niemals mit nassen Händen ein oder aus.
Brandschutz
• Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z.B. Kerzen, auf dem
Gerät ab. Eine offene Flamme könnte umstürzen und einen
Brand verursachen.
Falls Sie etwas ungewöhnliches am Gerät bemerken
• Falls das USB-Kabel abgenutzt oder beschädigt werden, falls es
während des Gebrauchs des Instruments zu einem plötzlichen
Tonausfall kommt oder sich Rauch oder ungewöhnliche Gerüche
entwickeln, ziehen Sie die USB-Schnittstelle, und lassen Sie das
Instrument von einem qualifizierten Yamaha-Techniker über-
prüfen.
ausschalten, stellen Sie bitte alle Lautstärkepegel auf die klein-
ste Lautstärke ein. Auch immer sicherstellen, daß die Lautstärke
aller Komponenten auf den kleinsten Pegel gestellt werden und
die Lautstärke dann langsam gesteigert wird, während das
Instrument gespielt wird, um den gewünschten Hörpegel einzus-
tellen.
Wartung
• Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches,
trokkenes Tuch. Verwenden Sie keinesfalls Farbverdünner,
Lösungsmittel, Reinigungsflüssigkeiten oder chemisch inprägni-
erte Wischtücher.
Vorsicht bei der Handhabung
• Legen Sie ferner keine Vinyl-, Kunststoff- oder Gummigegen-
stände auf das Instrument, da sich hierdurch das Bedienfeld
oder die Tastatur verfärben könnten.
• Stützen Sie Ihr Gewicht nicht auf dem Instrument ab und stellen
Sie keine schweren Gegenstände darauf ab. Üben Sie keine
übermäßige Gewalt auf die Stecker aus.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis