Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB i-bus KNX Produkthandbuch Seite 20

Energieaktor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i-bus KNX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ABB i-bus
KNX
© 2010 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
Gerätetechnik
Manuelle Bedienung
Der Energieaktor hat eine manuelle Bedienmöglichkeit. Mit einem Bedienteil
am Relais kann der Schaltkontakt ein- und ausgeschaltet werden. Durch das
Bedienteil wird gleichzeitig die Schaltstellung angezeigt.
Wichtig
Der Energieaktor hat keine elektrische Überwachung der Handbetätigung
und kann deshalb auch nicht gezielt auf eine Handbetätigung reagieren.
Aus energietechnischen Gesichtspunkten wird das Relais nur mit einem
Schaltimpuls angesteuert, wenn sich die bekannte Relaisstellung geän-
dert hat. Dies hat zur Folge, dass nach einer einmaligen manuellen Be-
dienung ein Schalttelegramm, das über den Bus empfangen wird, keinen
Kontaktwechsel auslöst. Der Energieaktor geht davon aus, es habe kein
Kontaktwechsel stattgefunden und die korrekte Kontaktposition sei noch
eingestellt.
Soll der Schaltimpuls in jedem Fall ausgeführt werden, muss der Parame-
ter
Relaisspule, siehe S. 54, entsprechend eingestellt
Ansteuerung der
werden.
Zusätzlich kann jeder Ausgang bei Bedarf über den Schwellwert 1 der
Stromüberwachung auf manuelles Schalten überwacht werden.
Auslieferungszustand
Das Gerät wird mit der physikalischen Adresse 15.15.255 ausgeliefert.
Das Anwendungsprogramm ist vorgeladen. Bei der Inbetriebnahme müssen
daher nur noch Gruppenadressen und Parameter geladen werden.
Das gesamte Anwendungsprogramm kann bei Bedarf neu geladen werden.
Bei einem Wechsel des Anwendungsprogramms, nach einem abgebroche-
nen Download oder nach dem Entladen des Gerätes wird das gesamte
Anwendungsprogramm geladen. Dieser Vorgang dauert deutlich länger als
das Laden der Parameter und Gruppenadressen.
Vergabe der physikalischen Adresse
In der ETS erfolgt die Vergabe und Programmierung der physikalischen
Adresse, Gruppenadresse und Parameter.
Das Gerät besitzt zur Vergabe der physikalischen Adresse eine
Programmier-Taste. Nachdem die Taste betätigt wurde, leuchtet die rote
Programmier-LED auf. Sie erlischt, sobald die ETS die physikalische
Adresse vergeben hat oder die Programmiertaste erneut betätigt wurde.
Reinigen
Verschmutzte Geräte können mit einem trockenen Tuch gereinigt werden.
Reicht das nicht aus, kann ein mit Seifenlauge leicht angefeuchtetes Tuch
benutzt werden. Auf keinen Fall dürfen ätzende Mittel oder Lösungsmittel
verwendet werden.
Wartung
Das Gerät ist wartungsfrei. Bei Schäden, z.B. durch Transport und/oder
Lagerung, dürfen keine Reparaturen durch Fremdpersonal vorgenommen
werden. Beim Öffnen des Gerätes erlischt der Gewährleistungsanspruch.
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis