Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Panasonic KX-UT670 Administratorhandbuch
Panasonic KX-UT670 Administratorhandbuch

Panasonic KX-UT670 Administratorhandbuch

Smart desk phone
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KX-UT670:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Administratorhandbuch
Smart Desk Phone
KX-UT670
Modell-Nr.
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt von Panasonic entschieden haben.
Lesen Sie vor der Verwendung dieses Produktes dieses Handbuch bitte aufmerksam durch und bewahren Sie
es sorgfältig auf.
KX-UT670: Softwareversion 01.070 oder höher
In diesem Handbuch wird der Modellnummernzusatz wenn nicht erforderlich, ausgelassen.
Dokumentversion: 2012-07

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Panasonic KX-UT670

  • Seite 1 Smart Desk Phone KX-UT670 Modell-Nr. Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt von Panasonic entschieden haben. Lesen Sie vor der Verwendung dieses Produktes dieses Handbuch bitte aufmerksam durch und bewahren Sie es sorgfältig auf. KX-UT670: Softwareversion 01.070 oder höher In diesem Handbuch wird der Modellnummernzusatz wenn nicht erforderlich, ausgelassen.
  • Seite 2: Einleitung

    Liefert die wichtigsten Informationen zur Installation des Gerätes. Bedienungsanleitung Beschreibt die Bestandteile des Gerätes, Bedienvorgänge, Wartung usw. Handbücher und Supportinformationen finden Sie auf der Panasonic Website unter: http://www.panasonic.com/sip (für Benutzer in den Vereinigten Staaten) http://panasonic.net/pcc/support/sipphone (für Benutzer in allen anderen Ländern/Regionen) ANMERKUNGEN •...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Ersteinrichtung ..................15 Einrichtung ........................16 1.1.1 Werkseitige Voreinstellungen ..................16 1.1.2 Auswahl der Gerätesprache ...................16 1.1.3 Grundlegende Netzwerkeinrichtung ................16 1.1.4 Weitere Netzwerkeinstellungen ..................18 1.1.4.1 Einrichtung von Firewall und Router ................18 1.1.4.2 NAT (Network Address Translation)-Einrichtung ............19 1.1.4.3 Ermittlung der globalen Adresse .................20 2 Allgemeine Informationen zur Programmierung .........21 Programmierung im Überblick ..................22 Programmierung über Telefon-Benutzeroberfläche ............22...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 4.3.1.1 Version Information .....................68 Model ........................68 Firmware Version ......................69 4.3.2 Network Status .......................69 4.3.2.1 Network Status ......................69 MAC Address ......................69 Ethernet Link Status (LAN Port) ................69 Ethernet Link Status (PC Port) ..................69 Connection Mode ......................70 IP Address ........................70 Subnet Mask ......................70 Default Gateway .......................70 DNS1 ........................70 DNS2 ........................70...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Enable Proxy ......................82 Proxy Server Address ....................82 Proxy Server Port ......................82 4.4.4 Global Address Detection ....................82 4.4.4.1 Global Address Detection ....................83 Detection Method ......................83 Detection Interval ......................83 4.4.4.2 STUN Server .......................83 STUN Server Address ....................83 STUN Server Port .....................84 4.4.5 Static NAPT Settings ......................84 4.4.5.1...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 4.6.2.5 SIP Source Port ......................95 Source Port .......................95 4.6.2.6 SIP Authentication .......................96 Authentication ID .......................96 Authentication Password ..................96 4.6.2.7 DNS ..........................96 Enable DNS SRV lookup ..................96 SRV lookup Prefix for UDP ..................97 SRV lookup Prefix for TCP ..................97 4.6.2.8 Transport Protocol for SIP ...................97 Transport Protocol ....................97 4.6.2.9...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis PCMA (Priority) .......................108 G729A (Enable) ......................108 G729A (Priority) ......................109 PCMU (Enable) .......................109 PCMU (Priority) .......................109 Telephone ........................109 4.7.1 Call Control ........................110 4.7.1.1 Call Control ........................110 Send SUBSCRIBE to Voice Mail Server ..............110 Conference Server URI ...................111 Inter-digit Timeout ....................111 Timer for Dial Plan ....................111 International Call Prefix ...................111 Country Calling Code ....................112...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Tone Timings ......................126 4.7.3.5 Reorder Tone ......................126 Tone Frequencies ....................126 Tone Timings ......................126 4.7.4 Telephone Settings ......................127 4.7.4.1 Telephone Settings ....................127 Number Matching Lower Digit .................127 Number Matching Upper Digit .................127 Maintenance ........................127 4.8.1 Firmware Maintenance ....................128 4.8.1.1 Firmware Maintenance ....................128 Enable Firmware Update ..................128 Firmware File URL ....................128 4.8.2...
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis CFG_MASTER_FILE_PATH ..................156 CFG_FILE_KEY1 ......................157 CFG_FILE_KEY2 ......................158 CFG_FILE_KEY3 ......................158 CFG_FILE_KEY_LENGTH ..................158 CFG_CYCLIC ......................159 CFG_CYCLIC_INTVL ....................159 CFG_RTRY_INTVL ....................159 CFG_RESYNC_TIME ....................160 CFG_RESYNC_FROM_SIP ..................160 Netzwerkeinstellungen ....................161 5.5.1 Ethernet-Port-Einstellungen ..................161 LLDP_ENABLE ......................161 LLDP_INTERVAL ......................161 LLDP_VLAN_ID_PC ....................161 LLDP_VLAN_PRI_PC ....................162 VLAN_ENABLE ......................162 VLAN_ID_IP_PHONE ....................162 VLAN_PRI_IP_PHONE .....................163 VLAN_ID_PC ......................163 VLAN_PRI_PC ......................164 5.5.2...
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis AUTO_ANS_RING_TIM ....................173 RINGING_OFF_SETTING_ENABLE ................174 AUTO_CALL_HOLD ....................174 REDIALKEY_CALLLOG_ENABLE ................174 ONHOOK_TRANSFER_ENABLE ................174 DISCONNECTION_MODE ..................175 TONE_LEN_DISCONNECT_HANDSET ..............175 TONE_LEN_DISCONNECT_HANDSFREE ..............175 KEY_PAD_TONE ......................175 DDI_ICD_GROUP_DISPLAY ..................176 5.6.2 Toneinstellungen ......................176 DIAL_TONE1_FRQ ....................176 DIAL_TONE1_GAIN ....................176 DIAL_TONE1_TIMING ....................177 DIAL_TONE2_FRQ ....................177 DIAL_TONE2_GAIN ....................177 DIAL_TONE2_TIMING ....................177 DIAL_TONE4_FRQ ....................178 DIAL_TONE4_GAIN ....................178 DIAL_TONE4_TIMING ....................178 BUSY_TONE_FRQ ....................179 BUSY_TONE_GAIN ....................179...
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis CODEC_G711_REQ ....................187 CODEC_G729_PARAM ....................188 CODEC_ENABLEx_n ....................188 CODEC_PRIORITYx_n .....................188 5.7.2 RTP-Einstellungen .......................189 DSCP_RTP_n ......................189 DSCP_RTCP_n ......................189 RTCP_INTVL_n ......................190 MAX_DELAY_n ......................190 MIN_DELAY_n ......................190 NOM_DELAY_n ......................191 RTP_PORT_MIN .......................191 RTP_PORT_MAX ......................192 RTP_PTIME ......................192 RTCP_ENABLE_n .....................192 RTCP_SEND_BY_SDP_n ..................193 RTP_CLOSE_ENABLE_n ..................193 5.7.3 Diverse VoIP-Einstellungen ..................193 OUTBANDDTMF_n ....................193 DTMF_RELAY_n .......................194 TELEVENT_PAYLOAD .....................194...
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis DSCP_SIP_n ......................206 SIP_2NDPROXY_ADDR_n ..................206 SIP_2NDPROXY_PORT_n ..................206 SIP_2NDRGSTR_ADDR_n ..................207 SIP_2NDRGSTR_PORT_n ..................207 SIP_TIMER_T1_n .....................207 SIP_TIMER_T2_n .....................208 SIP_TIMER_T4_n .....................208 SIP_FOVR_NORSP_n ....................208 SIP_FOVR_MAX_n ....................209 SIP_REFRESHER_n ....................209 SIP_DNSSRV_ENA_n ....................209 SIP_UDP_SRV_PREFIX_n ..................210 SIP_TCP_SRV_PREFIX_n ..................210 SIP_100REL_ENABLE_n ..................211 SIP_INVITE_EXPIRE_n ....................211 SIP_18X_RTX_INTVL_n ...................211 SIP_PRSNC_ADDR_n ....................212 SIP_PRSNC_PORT_n ....................212 SIP_2NDPRSNC_ADDR_n ..................212 SIP_2NDPRSNC_PORT_n ..................213 USE_DEL_REG_OPEN_n ..................213 USE_DEL_REG_CLOSE_n ..................213...
  • Seite 13 Inhaltsverzeichnis 6 Praktische Telefonfunktionen .............225 Registrieren von Zielwahltasten und BLF-Tasten ............226 Einstellen der Funktionskennziffer für den Zugriff auf Voicemail ......226 Registrieren variabler Funktionstasten ..............226 Individuelle Anpassung des Telefons .................226 Hinzufügen von Anwendungen ...................227 Wählplan ........................228 6.6.1 Wählplan-Einstellungen ....................229 7 Firmware-Update ..................233 Allgemeine Informationen zu Firmware-Updates ............234 Firmware-Update-Einstellungen ..................234 Ausführung eines Firmware-Updates .................235...
  • Seite 14 Inhaltsverzeichnis Administratorhandbuch Dokumentversion 2012-07...
  • Seite 15: Ersteinrichtung

    Kapitel 1 Ersteinrichtung Dieses Kapitel bietet eine Übersicht zur Vorgehensweise bei der Einrichtung des Gerätes. Dokumentversion 2012-07 Administratorhandbuch...
  • Seite 16: Einrichtung

    Anhand folgender Vorgehensweisen wird die Änderung der Netzwerkeinstellungen am Gerät erläutert. Einzelheiten zu den einzelnen Netzwerkeinstellungen, die über das Gerät konfiguriert werden können, finden Sie in der Bedienungsanleitung auf der Panasonic Website (® siehe Einleitung). Einzelheiten zur Konfiguration von Netzwerkeinstellungen über die Web-Benutzeroberfläche finden Sie unter 4.4.1 Basic Network Settings.
  • Seite 17: Ethernet-Einstellungen

    Kapitel 1 Ersteinrichtung Wählen Sie für [DHCP-Einstellungen] die Einstellung [DNS-Serveradresse automatisch erhalten]. Tippen Sie auf [OK]. Anmerkung • Wenn Sie in Schritt 4 die Option [Folgende Einstellungen verwenden] gewählt haben, geben Sie die Adressen für DNS1 (primärer DNS-Server) ein und, falls erforderlich, für DNS2 (sekundärer DNS-Server) manuell ein.
  • Seite 18: Einstellung Von Datum Und Uhrzeit (Ntp-Server)

    Kapitel 1 Ersteinrichtung Tippen Sie auf [Verwaltung], geben Sie dann das Administratorpasswort ein und tippen Sie anschließend auf [OK]. Tippen Sie auf [Ether-Port-Einstellungen]. Wählen Sie den Verbindungsmodus für [LAN port] und [PC port]. Markieren Sie [VLAN verwenden]. Geben Sie die VLAN-ID ein. Geben Sie die Priorität ein.
  • Seite 19: Nat (Network Address Translation)-Einrichtung

    Kapitel 1 Ersteinrichtung 1.1.4.2 NAT (Network Address Translation)-Einrichtung In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Konfiguration eines Routers, der mit NAT arbeitet. Internet Globale IP-Adresse: xxx.yyy.zzz.127 Router Switching-Hub Private IP-Adresse PC: Private IP-Adresse SIP-Telefon: 192.168.228.11 192.168.228.12 Wenn das Gerät an ein Netzwerk angeschlossen ist, das mit einem NAT-Router arbeitet, und jedem Endgerät im Netzwerk eine private IP-Adresse zugewiesen ist, müssen Sie je nach Einrichtung Ihrer Telefonsystem ggf.
  • Seite 20: Rtp (Real-Time Transport Protocol)-Einrichtung

    Kapitel 1 Ersteinrichtung Leitung separat vorgenommen werden. Einzelheiten zur Programmierung über Web-Benutzeroberfläche finden Sie unter 4.4.5 Static NAPT Settings und 4.6.2.5 SIP Source Port. RTP (Real-time Transport Protocol)-Einrichtung Wenn das Gerät an ein Netzwerk angeschlossen ist, das einen NAT-Router verwendet, und jedem Endgerät im Netzwerk eine private IP-Adresse zugewiesen wurde, müssen Sie die RTP-Funktion für das Gerät und den Router so konfigurieren, dass zwischen den Geräten Sprachübertragungen über eine andere Verbindung als Peer-to-Peer stattfinden können.
  • Seite 21: Allgemeine Informationen Zur Programmierung

    Kapitel 2 Allgemeine Informationen zur Programmierung In diesem Kapitel werden die verschiedenen Möglichkeiten zur Programmierung des Gerätes beschrieben. Dokumentversion 2012-07 Administratorhandbuch...
  • Seite 22: Programmierung Im Überblick

    Einstellungen (Provisioning). 2.2 Programmierung über Telefon-Benutzeroberflä- Sie können die Einstellungen direkt am Gerät ändern. Einzelheiten zur Bedienung finden Sie in der Bedienungsanleitung auf der Panasonic Website (® siehe Einleitung). Weitere Einzelheiten zur Programmierung über Telefon-Benutzeroberfläche finden Sie unter Kapitel 3 Programmierung über die Telefon-Benutzeroberfläche.
  • Seite 23: Programmierung Über Web-Benutzeroberfläche

    Kapitel 2 Allgemeine Informationen zur Programmierung 2.3 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Nach Anschluss des Gerätes an Ihr Netzwerk können Sie die Einstellungen des Gerätes per Zugriff auf die Web-Benutzeroberfläche von einem an dasselbe Netzwerk angeschlossenen PC konfigurieren. Einzelheiten finden Sie unter Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche. Router Switching-Hub SIP-Telefon...
  • Seite 24: Verfahren Zur Programmierung Über Konfigurationsdatei

    Kapitel 2 Allgemeine Informationen zur Programmierung von einem Server eingestellt werden (® siehe 2.4.3 Provisioning). Einzelheiten zur Programmierung von Konfigurationsdateien siehe Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei. Provider Bei Werksauslieferung TFTP Server Geräte- Geräte- Einstellungen Einstellungen Pre-Provisioning- Daten herunterladen Pre-Provisioning-Daten Werkseitige Voreinstellungen Werkseitige Voreinstellungen Provider Endbenutzer...
  • Seite 25: Pre-Provisioning

    Kapitel 2 Allgemeine Informationen zur Programmierung • Klartext-Provisioning: ein Provisioning-Verfahren, bei dem Klartext-Konfigurationsdateien verwendet werden. • XML-Provisioning: ein Provisioning-Verfahren, bei dem Konfigurationsdateien im XML-Format verwendet werden. In den Beispielen unter 2.4.2 Pre-Provisioning und 2.4.3 Provisioning wird das Klartext-Provisioning-Verfahren verwendet. Einzelheiten zum XML-Provisioning siehe 2.4.4 XML-Provisioning.
  • Seite 26: Beispiel Für Pre-Provisioning-Einstellung

    DHCP-Server-Option 66 192.168.0.130 Vom DHCP-Server zugewiesener IP-Adres- 192.168.0.16 bis 192.168.0.63 sen-Bereich Dateiname der für das Pre-Provisioning ver- KX-UT670.cfg wendeten Konfigurationsdatei Einstellungsbeispiel wie in KX-UT670.cfg CFG_STANDARD_FILE_PATH="http://provisio- ning.example.com/Config{MAC}.cfg" Anmerkung • "{MAC}" wird durch die MAC-Adresse des Gerä- tes ersetzt. (z.B. "0080F0123456") Administratorhandbuch...
  • Seite 27: Provisioning

    TFTP-Adresse: "192.168.0.130" über die DHCP-Server-Op- 192.168.0.130 tion 66 vom DHCP-Server. Schritt 2 tftp://192.168.0.130/ Das Gerät lädt die Konfigurationsdatei für das KX-UT670.cfg Pre-Provisioning vom TFTP-Server herunter. KX-UT670.cfg SIP-Telefon TFTP-Server Schritt 3 Die URL des Servers, auf dem die Konfigurati- onsdatei für das Provisioning gespeichert ist http://provisioning.example.com/...
  • Seite 28: Konfigurationsdatei

    Kapitel 2 Allgemeine Informationen zur Programmierung 2.4.3.3 Konfigurationsdatei In diesem Abschnitt finden Sie konkrete Beispiele für die Funktionen der Konfigurationsdatei sowie Informationen zu ihrer Verwaltung. Die Konfigurationsdatei ist eine Textdatei, die verschiedene für den Betrieb des Gerätes benötigte Einstellungen enthält. Normalerweise werden die Dateien auf einem von Ihrem Provider bereitgestellten Server gespeichert und bei Bedarf auf die Geräte heruntergeladen.
  • Seite 29: Herunterladen Von Konfigurationsdateien

    Überprüfen Sie, ob die IP-Adresse/der Name des Provisioning-Servers sowie das Verzeichnis korrekt sind, und speichern Sie die Konfigurationsdateien im Verzeichnis (z.B. http://provisioning.example.com/ Panasonic/Config_Sample.cfg). Geben Sie die IP-Adresse des Gerätes in den Webbrowser des PCs ein (® siehe 4.2.4 Zugriff auf die Web-Benutzeroberfläche).
  • Seite 30 Kapitel 2 Allgemeine Informationen zur Programmierung Zeitpunkt für Herunterladen Erklärung In regelmäßigen Abständen Die Konfigurationsdateien werden in nach Minuten vorgegebenen festen Intervallen heruntergeladen. Im folgenden Beispiel wurde das Gerät so programmiert, dass es alle 3 Tage (4320 Minuten) den Provisioning-Server auf Konfigurationsdateien prüft und diese herunterlädt.
  • Seite 31 Kapitel 2 Allgemeine Informationen zur Programmierung Zeitpunkt für Herunterladen Erklärung Täglich zu einer bestimmten Wenn das Gerät eingeschaltet ist, prüft es einmal täglich zu einer bestimm- Zeit ten Uhrzeit auf Konfigurationsdateien und lädt diese herunter. CFG_RESYNC_TIME="02:00" Provisioning- SIP-Telefon Server Prüfen Einschalten um 12:00 Herunterladen...
  • Seite 32: Beispiel Für Provisioning-Server-Einstellung

    Kapitel 2 Allgemeine Informationen zur Programmierung Zeitpunkt für Herunterladen Erklärung Bei Befehl Wenn eine Einstellung umgehend geändert werden muss, können Geräte einen Befehl zum Herunterladen von Konfigurationsdateien erhalten. Zu diesem Zweck wird an die Geräte eine NOTIFY-Nachricht gesendet, die ein "Special Event" vom SIP-Server enthält. •...
  • Seite 33 Kapitel 2 Allgemeine Informationen zur Programmierung Position Beschreibung/Einstellung URL der Konfigurationsdatei- Konfigurieren Sie die folgenden beiden Einstellungen entweder durch Pre-Provisioning oder über die Web-Benutzeroberfläche. Die Werte beider Einstellungen müssen miteinander übereinstimmen. • CFG_STANDARD_FILE_PATH="http://prov.example.com/ Config{MAC}.cfg" • CFG_MASTER_FILE_PATH="http://prov.example.com/Con- figCommon.cfg" Dateiname der Konfigurati- Speichern Sie folgende Konfigurationsdateien im HTTP-Hauptverzeichnis.
  • Seite 34: Verschlüsselung

    Die maximale Größe einer Konfigurationsdatei beträgt 240 kB. • Die Konfigurationsdatei muss nicht unbedingt die Erweiterung ".xml" haben. Sie muss jedoch mit einer Kommentarzeile beginnen, die "# Panasonic SIP Phone Standard Format File #" enthält. • Wenn Sie Konfigurationsdatei unter Verwendung eines Verschlüsselungscodes übertragen wird (®...
  • Seite 35: Xml-Aufbau

    Kapitel 2 Allgemeine Informationen zur Programmierung 2.4.4.1 XML-Aufbau XML-Syntax Jede XML-Konfigurationsdatei besteht aus einer XML-Deklaration und einer XML-Instanz. <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> XML-Deklaration <PANASipPhoneConfig> <Dev> XML-Instanz ... </Dev> </PANASipPhoneConfig> [XML-Deklaration] Die XML-Deklaration enthält die XML-Version und den Zeichensatz, siehe folgendes Beispiel: <?xml version="1.0"...
  • Seite 36: Vordefinierte Entitäten Von Xml

    Kapitel 2 Allgemeine Informationen zur Programmierung Beispiel: Button ID="[x]" <Button ID="1"> <FacilityAction FLEX_BUTTON_FACILITY_ACT1="X_PANASONIC_IPTEL_DN" /> <FacilityActionArgument FLEX_BUTTON_FACILITY_ARG1="1" /> <ButtonMessage FLEX_BUTTON_LABEL1="" /> </Button> • Einige Parameternamen enden auf "[y]". Dies bedeutet, dass diese Einstellungen für jeden Codec individuell vorgenommen werden können. Die Codecs werden wie folgt eingeteilt: –...
  • Seite 37 Kapitel 2 Allgemeine Informationen zur Programmierung Attribut Element Info Konfigurationsparameter – – Prof – – Enable PROFILE_ENABLE[n] Seite 202 DTMFMethod OUTBANDDTMF_[n] Seite 193 DigitMap DIAL_PLAN_[n] Seite 196 – – ProxyServer SIP_PRXY_ADDR_[n] Seite 203 ProxyServerPort SIP_PRXY_PORT_[n] Seite 203 ProxyServerTransport SIP_TRANSPORT_[n] Seite 218 RegistrarServer SIP_RGSTR_ADDR_[n] Seite 204...
  • Seite 38 Kapitel 2 Allgemeine Informationen zur Programmierung Attribut Element Info Konfigurationsparameter X_P_IPTEL_SIPProxySer- SIP_2NDPROXY_ADDR_[n] Seite 206 X_P_IPTEL_SIPProxySer- SIP_2NDPROXY_PORT_[n] Seite 206 verPort2 X_P_IPTEL_SIPRegist- SIP_2NDRGSTR_ADDR_[n] Seite 207 rarServer2 X_P_IPTEL_SIPRegist- SIP_2NDRGSTR_PORT_[n] Seite 207 rarServerPort2 SIPRequestURIPort SIP_REQURI_PORT_[n] Seite 214 EventSubscribe – – Notifier SIP_PRSNC_ADDR_[n] Seite 212 NotifierPort SIP_PRSNC_PORT_[n] Seite 212...
  • Seite 39 Kapitel 2 Allgemeine Informationen zur Programmierung Attribut Element Info Konfigurationsparameter ButtonMessage FLEX_BUTTON_LABEL[x] Seite 187 Codec – – PacketizationPeriod RTP_PTIME Seite 192 Line ID="[n]" – Enable LINE_ENABLE_[n] Seite 201 DirectoryNumber PHONE_NUMBER_[n] Seite 201 – – AuthUserName SIP_AUTHID_[n] Seite 202 AuthPassword SIP_PASS_[n] Seite 202 SIP_URI_[n] Seite 201...
  • Seite 40 Kapitel 2 Allgemeine Informationen zur Programmierung Attribut Element Info Konfigurationsparameter X_P_IPTEL_SIP – – SessionTimer SIP_SESSION_TIME_[n] Seite 205 SessionMethod SIP_SESSION_METHOD_[n] Seite 205 FailoverEnable SIP_FOVR_NORSP_[n] Seite 208 FailoverMax SIP_FOVR_MAX_[n] Seite 209 RefresherParameter SIP_REFRESHER_[n] Seite 209 DNSSrvEnable SIP_DNSSRV_ENA_[n] Seite 209 UDPSrvPrefix SIP_UDP_SRV_PREFIX_[n] Seite 210 TCPSrvPrefix SIP_TCP_SRV_PREFIX_[n] Seite 210...
  • Seite 41 Kapitel 2 Allgemeine Informationen zur Programmierung Attribut Element Info Konfigurationsparameter AddDiversionHeader SIP_ADD_DIVERSION_[n] Seite 223 X_P_IPTEL_SDP – – RTCPSendBySDP RTCP_SEND_BY_SDP_[n] Seite 193 UserID SDP_USER_ID_[n] Seite 217 RFC2543HoldEnable RFC2543_HOLD_ENABLE_[n] Seite 195 RTPCloseEnable RTP_CLOSE_ENABLE_[n] Seite 193 X_P_IPTEL_Jitter – – MaxDelay MAX_DELAY_[n] Seite 190 MinDelay MIN_DELAY_[n] Seite 190...
  • Seite 42 Kapitel 2 Allgemeine Informationen zur Programmierung Attribut Element Info Konfigurationsparameter CodecG729Parameter CODEC_G729_PARAM Seite 188 X_P_IPTEL_STUN – – ServerAddress STUN_SERV_ADDR Seite 167 ServerPort STUN_SERV_PORT Seite 168 ServerAddress2 STUN_2NDSERV_ADDR Seite 168 ServerPort2 STUN_2NDSERV_PORT Seite 168 X_P_IPTEL_Syslog – – SyslogAddress SYSLOG_ADDR Seite 152 SyslogPort SYSLOG_PORT Seite 152...
  • Seite 43 Kapitel 2 Allgemeine Informationen zur Programmierung Attribut Element Info Konfigurationsparameter Enable VLAN_ENABLE Seite 162 IpPhoneID VLAN_ID_IP_PHONE Seite 162 IpPhonePriority VLAN_PRI_IP_PHONE Seite 163 PcID VLAN_ID_PC Seite 163 PcPriority VLAN_PRI_PC Seite 164 X_P_IPTEL_Provisioning – – ProvisionEnable PROVISION_ENABLE Seite 154 Option66Enable OPTION66_ENABLE Seite 154 StandardFileURL CFG_STANDARD_FILE_PATH Seite 154...
  • Seite 44 Kapitel 2 Allgemeine Informationen zur Programmierung Attribut Element Info Konfigurationsparameter AutoCallHoldEnable AUTO_CALL_HOLD Seite 174 RedialKeyCallLogEnable REDIALKEY_CALLLOG_ENABLE Seite 174 OnHookTransferEnable ONHOOK_TRANSFER_ENABLE Seite 174 InternationalCallPrefix INTERNATIONAL_ACCESS_CODE Seite 171 CountryCallingCode COUNTRY_CALLING_CODE Seite 171 NationalAccessCode NATIONAL_ACCESS_CODE Seite 171 SystemOptions – – DisconnectionMode DISCONNECTION_MODE Seite 175 FlashRecallTerminate FLASH_RECALL_TERMINATE Seite 199...
  • Seite 45 Kapitel 2 Allgemeine Informationen zur Programmierung Attribut Element Info Konfigurationsparameter NumberMatchingUpperDigit NUMBER_MATCHING_UPPER_DIGIT Seite 184 UserInterface – – DatePattern DISPLAY_DATE_PATTERN Seite 184 TimePattern DISPLAY_TIME_PATTERN Seite 184 DefaultLanguage DEFAULT_LANGUAGE Seite 185 X_P_IPTEL_UserSettings – – DataLineMode DATA_LINE_MODE Seite 172 X_P_IPTEL_Tone – – Description1 –...
  • Seite 46: Bearbeitung Von Xml-Konfigurationsdateien Am Pc

    Kapitel 2 Allgemeine Informationen zur Programmierung Attribut Element Info Konfigurationsparameter Frequency REORDER_TONE_FRQ Seite 179 Gain REORDER_TONE_GAIN Seite 180 Timing REORDER_TONE_TIMING Seite 180 Description6 – – Frequency RINGBACK_TONE_FRQ Seite 180 Gain RINGBACK_TONE_GAIN Seite 180 Timing RINGBACK_TONE_TIMING Seite 181 Description7 – – Frequency HOLD_ALARM_FRQ Seite 181...
  • Seite 47: Laden Von Einstellungen Über Die Sd Card

    Bedienungsanleitung auf der Panasonic Website (® siehe Einleitung). Bereiten Sie eine SD Card vor. Einzelheiten zu unterstützten SD Cards finden Sie auf der Panasonic Website (® siehe Einleitung). Erstellen Sie eine Konfigurationsdatei mit dem Texteditor eines Computers (® siehe 5.2.1 Konfigurationsdatei-Spezifikationen für Klartext-Provisioning).
  • Seite 48: Priorität Der Einstellungsmethoden

    Kapitel 2 Allgemeine Informationen zur Programmierung 2.5 Priorität der Einstellungsmethoden Für alle Einstellungen gibt es verschiedene Möglichkeiten der Konfiguration: Provisioning, Programmierung über Web-Benutzeroberfläche usw. In diesem Abschnitt erfahren Sie, welcher Wert angewendet wird, wenn ein- und dieselbe Einstellung nach mehreren Methoden konfiguriert wurde. Die folgende Tabelle zeigt die Priorität, mit der die nach verschiedenen Methoden vorgenommen Einstellungen angewendet werden: Priorität...
  • Seite 49: Programmierung Über Die Telefon-Benutzeroberfläche

    Kapitel 3 Programmierung über die Telefon-Benutzer- oberfläche In diesem Kapitel wird die Konfiguration des Gerätes über die Telefon-Benutzeroberfläche beschrieben. Dokumentversion 2012-07 Administratorhandbuch...
  • Seite 50: Programmierung Über Telefon-Benutzeroberfläche

    In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu den Funktionen, die direkt über das Gerät konfiguriert werden können, in der Bedienungsanleitung jedoch nicht erwähnt sind. Einzelheiten zu weiteren verfügbaren Funktionen, Einstellungen und Optionen der Telefon-Benutzeroberfläche finden Sie in der Bedienungsanleitung auf der Panasonic Website (® siehe Einleitung). 3.1.1 Direktbefehle In der folgenden Tabelle sind zusätzliche über Direktbefehle programmierbare Funktionen aufgeführt.
  • Seite 51: Administrator-Menü Telefon-Benutzeroberfläche

    Kapitel 3 Programmierung über die Telefon-Benutzeroberfläche So wird Reset Web-ID/Passwort ausgeführt Drücken Sie am Bildschirm "Home" auf und tippen Sie anschließend auf [Einstellungen]. Tippen Sie auf [Telefoninfo]. Drücken und halten Sie Wenn die Tastatur angezeigt wird, geben Sie [#][7][3][9] ein und drücken dann Tippen Sie zum Bestätigen des Resets auf [OK].
  • Seite 52 Kapitel 3 Programmierung über die Telefon-Benutzeroberfläche Anmerkung • Sie können das Administratorpasswort auch per Programmierung über die Web-Benutzeroberfläche (® siehe 4.5.2.1 Change Administrator Password) oder durch Programmierung der Konfigurationsdatei (® siehe 5.4.1 Login-Account-Einstellungen) ändern. Nehmen Sie bei Anzeige des Menüs [Verwaltung] die erforderlichen Einstellungen vor. Tippen Sie zum Ausloggen auf [Beenden].
  • Seite 53: Programmierung Über Web-Benutzeroberfläche

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche In diesem Kapitel werden die über die Web-Benutzeroberfläche verfügbaren Einstellungen beschrieben. Dokumentversion 2012-07 Administratorhandbuch...
  • Seite 54: Einstellungsliste Web-Benutzeroberfläche

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche 4.1 Einstellungsliste Web-Benutzeroberfläche In den folgenden Tabellen sind alle Einstellungen aufgeführt, die Sie über die Web-Benutzeroberfläche und die Zugriffsebenen konfigurieren können. Weitere Informationen zu den einzelnen Einstellungen finden Sie auf den jeweils angegebenen Referenzseiten. Einzelheiten zum Einrichten der Programmierung über die Web-Benutzeroberfläche finden Sie unter 2.3 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche.
  • Seite 55 Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Network Zugriffs- ebene Menüpunkt Abschnittsüberschrift Einstellung Info Basic Network Connection Mode Connection Mode ü ü Seite 72 Settings DHCP Settings Host Name ü Seite 73 Domain Name Server ü ü Seite 73 Static Settings Static IP Address ü...
  • Seite 56 Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Zugriffs- ebene Menüpunkt Abschnittsüberschrift Einstellung Info Global Address Global Address Detecti- Detection Method ü Seite 83 Detection Detection Interval ü Seite 83 STUN Server STUN Server Address ü Seite 83 STUN Server Port ü Seite 84 Static NAPT Set- Global IP Address Global IP Address...
  • Seite 57 Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche VoIP Zugriffs- ebene Menüpunkt Abschnittsüberschrift Einstellung Info SIP Settings SIP Setting SIP User Agent ü Seite 91 SIP Settings [Li- Phone Number Phone Number ü Seite 92 ne 1]–[Line 6] SIP URI ü Seite 93 SIP Server Registrar Server Address ü...
  • Seite 58 Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Zugriffs- ebene Menüpunkt Abschnittsüberschrift Einstellung Info SIP extensions Supports 100rel (RFC 3262) ü Seite 100 Supports Session Timer (RFC ü Seite 100 4028) NAT Identity Keep Alive Interval ü Seite 100 Supports Rport (RFC 3581) ü...
  • Seite 59 Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Zugriffs- ebene Menüpunkt Abschnittsüberschrift Einstellung Info VoIP Settings [Li- Quality of Service (QoS) RTP Packet QoS (DSCP) ü Seite 104 ne 1]–[Line 6] RTCP Packet QoS (DSCP) ü Seite 104 Statistical Information RTCP Enable ü Seite 105 RTCP Interval ü...
  • Seite 60 Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Telephone Zugriffs- ebene Menüpunkt Abschnittsüberschrift Einstellung Info Call Control Call Control Send SUBSCRIBE to Voice ü Seite 110 Mail Server Conference Server URI ü Seite 111 Inter-digit Timeout ü Seite 111 Timer for Dial Plan ü...
  • Seite 61: Abschnittsüberschrift

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Zugriffs- ebene Menüpunkt Abschnittsüberschrift Einstellung Info Call Control [Line Call Control Display Name ü ü Seite 114 1]–[Line 6] Voice Mail Access Number ü Seite 114 Enable Shared Call ü Seite 115 Synchronize Do Not Disturb ü...
  • Seite 62 Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Zugriffs- ebene Menüpunkt Abschnittsüberschrift Einstellung Info Telephone Set- Telephone Settings Number Matching Lower Di- ü Seite 127 tings Number Matching Upper Di- ü Seite 127 Die Zugriffsebenen sind wie folgt abgekürzt: B: Benutzer; A: Administrator Ein Haken bedeutet, dass die jeweilige Einstellung auf der Ebene verfügbar ist.
  • Seite 63: Allgemeine Informationen Zur Programmierung Über Die Web-Benutzeroberfläche

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche 4.2 Allgemeine Informationen zur Programmierung über die Web-Benutzeroberfläche 4.2.1 Passwort für Programmierung über Web-Benutzeroberflä- Für die Programmierung des Gerätes über die Web-Benutzeroberfläche wird ein Login-Acount benötigt. Es gibt 2 Account-Typen mit jeweils unterschiedlichen Zugriffsrechten. • Benutzer: Benutzer-Accounts sind für die Verwendung durch Endbenutzer vorgesehen.
  • Seite 64: Web-Port Öffnen/Schließen

    Web-Port öffnen/schließen Um auf die Web-Benutzeroberfläche zuzugreifen, müssen Sie zunächst den Web-Port des Gerätes öffnen. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung auf der Panasonic Website (® siehe Einleitung). Konfiguration der Einstellungen vom Gerät aus So öffnen Sie den Web-Port des Gerätes Drücken Sie am Bildschirm "Home"...
  • Seite 65: Zugriff Auf Die Web-Benutzeroberfläche

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Passwort Account Zielbenutzer (Voreinstel- (Voreinstel- Passwortbeschränkungen lung) lung) Benutzer Endbenutzer user -leer- (keine • Wenn Sie als Benutzer einge- Einstellung) loggt sind, können Sie das Pass- wort für das Benutzer-Account ändern (® siehe 4.5.3 Change User Password).
  • Seite 66: Bedienelemente Im Fenster

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Tippen Sie auf [Telefoninfo] und anschließend auf [Status]. Prüfen Sie unter [Netzwerk] die IP-Adresse. Zur Authentifizierung geben Sie Ihre ID (Benutzername) und Ihr Passwort ein und klicken anschließend auf [OK]. Hinweis • Wenn Sie sich zum ersten Mal als Benutzer in die Web-Benutzeroberfläche einloggen, wird der Bildschirm [Change User Password] angezeigt (®...
  • Seite 67: Eingabe Von Zeichen

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche • Wenn Sie sich mit dem Benutzer-Account in die Web-Benutzeroberfläche einloggen, werden die Nachrichten auf dem Konfigurationsbildschirm je nach Land/Region möglicherweise in einer anderen Sprache angezeigt. Registerkarten Registerkarten sind die obersten Kategorien für die Einteilung der Einstellungen. Wenn Sie auf eine Registerkarte klicken, werden die entsprechenden Menüeinträge eingeblendet und der Konfigurationsbildschirm des ersten Menüs angezeigt.
  • Seite 68: Status

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Für bestimmte Arten von Feldern gelten jedoch zusätzlich folgende Einschränkungen: • Nummernfeld – Sie müssen eine Abfolge numerischer Zeichen eingeben. – Sie können das Feld nicht leer lassen. • Feld "IP-Adresse" – Sie können die IP-Adresse als Dotted-Decimal-Notation eingeben (Dezimalschreibweise mit Punkt, d.h.
  • Seite 69: Firmware Version

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche OS Version Beschreibung Gibt die Version der Software an, die aktuell im Gerät installiert ist (nur Referenz). Firmware Version Beschreibung Gibt die Version der Firmware an, die aktuell im Gerät installiert ist (nur Referenz). 4.3.2 Network Status In diesem Bildschirm können Sie die aktuellen Netzwerkdaten des Gerätes anzeigen, etwa MAC-Adresse, IP-Adresse, Ethernetport-Status usw.
  • Seite 70: Connection Mode

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Connection Mode Beschreibung Gibt an, ob die IP-Adresse des Gerätes automatisch (DHCP) oder ma- nuell (statisch) zugewiesen wird (nur Referenz). IP Address Beschreibung Gibt die dem Gerät aktuell zugewiesene IP-Adresse an (nur Referenz). Subnet Mask Beschreibung Gibt die für das Gerät festgelegte Subnetzmaske an (nur Referenz).
  • Seite 71: Voip Status

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Wenn Sie auf [Refresh] klicken, werden die Informationen auf dem Bildschirm aktualisiert. 4.3.3.1 VoIP Status Line No. Beschreibung Gibt die Leitungsnummer an, der eine Rufnummer zugewiesen ist (nur Referenz). Phone Number Beschreibung Gibt die aktuell zugewiesenen Rufnummern an (nur Referenz). Anmerkung •...
  • Seite 72: Network

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche 4.4 Network In diesem Abschnitt finden Sie eine detaillierte Beschreibung aller unter der Registerkarte [Network] verfügbaren Einstellungen. 4.4.1 Basic Network Settings Auf diesem Bildschirm können Sie grundlegende Netzwerkeinstellungen ändern. Sie können zum Beispiel festlegen, ob ein DHCP-Server verwendet werden soll und die IP-Adresse des Gerätes ändern. Anmerkung •...
  • Seite 73: Dhcp Settings

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Wertebereich • DHCP • Static Grundeinstellung DHCP Verweis auf Telefon-Benutzer- Netzwerkeinstellungen (Seite 16) oberfläche 4.4.1.2 DHCP Settings Host Name Beschreibung Legt den Hostnamen für das Gerät fest, der an den DHCP-Server über- mittelt wird. Anmerkung •...
  • Seite 74: Static Settings

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche 4.4.1.3 Static Settings Static IP Address Beschreibung Legt die IP-Adresse des Gerätes fest. Anmerkung • Diese Einstellung steht nur zur Verfügung, wenn [Connection Mode] auf [Static] gesetzt wurde. Wertebereich Max. 15 Zeichen Grundeinstellung Nicht gespeichert. Verweis auf Telefon-Benutzer- Netzwerkeinstellungen (Seite 16) oberfläche...
  • Seite 75: Dns1

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche DNS1 Beschreibung Legt die IP-Adresse des primären DNS-Servers fest. Anmerkung • Diese Einstellung steht nur zur Verfügung, wenn [Connection Mode] auf [Static] gesetzt wurde. Wertebereich Max. 15 Zeichen Grundeinstellung Nicht gespeichert. Verweis auf Telefon-Benutzer- Netzwerkeinstellungen (Seite 16) oberfläche DNS2 Beschreibung...
  • Seite 76: Link Speed/Duplex Mode

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Reset ausführen. Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung auf der Panasonic Website (® siehe Einleitung). 4.4.2.1 Link Speed/Duplex Mode LAN Port Beschreibung Legt den Verbindungsmodus (Datenrate und Duplexmodus) des LAN-Ports fest. • Wertebereich Auto Negotiation •...
  • Seite 77: Lldp Settings

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Wertebereich • Auto Negotiation • 100 Mbps/Full Duplex • 100 Mbps/Half Duplex • 10 Mbps/Full Duplex • 10 Mbps/Half Duplex Grundeinstellung Auto Negotiation Verweis auf Telefon-Benutzer- Ethernet-Einstellungen (Seite 17) oberfläche 4.4.2.2 LLDP Settings LLDP Beschreibung Legt fest, ob das Senden oder Empfangen von LLDP-Frames aktiviert oder deaktiviert ist.
  • Seite 78: Pc (Priority)

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Verweis auf Telefon-Benutzer- Ethernet-Einstellungen (Seite 17) oberfläche Verweis auf Konfigurationsda- LLDP_VLAN_ID_PC (Seite 161) PC (Priority) Beschreibung Legt die VLAN-Priorität des PC-Ports fest, wenn die LLDP-Funktion aktiviert ist. Wertebereich 0–7 Grundeinstellung Verweis auf Telefon-Benutzer- Ethernet-Einstellungen (Seite 17) oberfläche Verweis auf Konfigurationsda- LLDP_VLAN_PRI_PC (Seite 162)
  • Seite 79: Ip Phone (Priority)

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche IP Phone (Priority) Beschreibung Legt die Prioritätsnummer für das Gerät fest. Wertebereich 0–7 Grundeinstellung Verweis auf Telefon-Benutzer- Ethernet-Einstellungen (Seite 17) oberfläche Verweis auf Konfigurationsda- VLAN_PRI_IP_PHONE (Seite 163) PC (VLAN ID) Beschreibung Legt die VLAN-ID für den PC fest. Wertebereich 1–4094 Grundeinstellung...
  • Seite 80: Http Client Settings

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Zugriff auf den HTTP-Server Ihres Telefonsystems verwendet, zum Herunterladen von Konfigurationsdateien und bei Nutzung des Webbrowsers des Gerätes. 4.4.3.1 HTTP Client Settings HTTP Version Beschreibung Legt fest, welche Version des HTTP-Protokolls für die HTTP-Kommu- nikation verwendet werden soll. Wertebereich •...
  • Seite 81: Http Authentication

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Wertebereich Max. 40 Zeichen Anmerkung • Sie können dieses Feld nicht leer lassen. • Wenn in diesem Feld die Variable "{mac}" enthalten ist, wird diese durch die MAC-Adresse des Gerätes in Kleinbuchstaben ersetzt. • Wenn in diesem Feld die Variable "{MAC}" enthalten ist, wird diese durch die MAC-Adresse des Gerätes in Großbuchstaben ersetzt.
  • Seite 82: Proxy Server Settings

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche 4.4.3.3 Proxy Server Settings Enable Proxy Beschreibung Legt fest, ob der Proxy-Server verwendet wird. Anmerkung • Die Proxy-Einstellungen des Web-Servers des Gerätes werden auch für das Provisioning und zur Aktualisierung der Firmware verwendet. Wertebereich • •...
  • Seite 83: Global Address Detection

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Anmerkung • Wenn das Gerät direkt mit dem Internet verbunden ist oder die globale Adresse des Netzwerks eine statische Adresse ist (ändert sich nicht), müssen Sie die "Ermittlung der globalen Adresse" nicht konfigurieren. 4.4.4.1 Global Address Detection Detection Method Beschreibung Legt die Methode für die Ermittlung der globalen IP-Adresse fest.
  • Seite 84: Stun Server Port

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Verweis auf Konfigurationsda- STUN_SERV_ADDR (Seite 167) STUN Server Port Beschreibung Legt die Portnummer des STUN-Servers fest. Wertebereich 1–65535 Grundeinstellung 3478 Verweis auf Konfigurationsda- STUN_SERV_PORT (Seite 168) 4.4.5 Static NAPT Settings Dieser Bildschirm ermöglicht Ihnen die Konfiguration der NAPT (Network Address Port Translation)-Einstellungen.
  • Seite 85: Global Ip Address

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche 4.4.5.1 Global IP Address Global IP Address Beschreibung Legt die globale IP-Adresse Ihres Netzwerks fest. Anmerkung • Wenn von [Line 1]–[Line 6] auch nur eine Leitung auf [Yes] gesetzt wurde, oder wenn unter [Channel 1–25] Portnummern festgelegt sind, müssen Sie in diesem Feld eine Eingabe vor- nehmen.
  • Seite 86: System

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche 4.5 System In diesem Abschnitt finden Sie eine detaillierte Beschreibung aller unter der Registerkarte [System] verfügbaren Einstellungen. 4.5.1 Web Language In diesem Bildschirm können Sie die für die Web-Benutzeroberfläche verwendete Sprache festlegen. Die Einstellung der Sprache wird nur dann angewendet, wenn Sie sich als Benutzer in die Web-Benutzeroberfläche einloggen.
  • Seite 87: Administrator Password

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche 4.5.2 Administrator Password In diesem Bildschirm können Sie das Passwort für die Authentifizierung des Administrator-Accounts beim Einloggen in die Web-Benutzeroberfläche ändern. Anmerkung • Aus Sicherheitsgründen erfolgt die Eingabe des Passwortes versteckt, d.h., es werden anstelle des Passwortes bestimmte Sonderzeichen angezeigt, die je nach Webbrowser unterschiedlich ausfallen.
  • Seite 88: Confirm New Password

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Verweis auf Konfigurationsda- ADMIN_PASS (Seite 149) Confirm New Password Beschreibung Dient der Bestätigung des Passwortes, das Sie unter [New Pass- word] eingegeben haben. Wertebereich 6–16 Zeichen (außer ", &, ', :, <, > und Leerzeichen) Anmerkung •...
  • Seite 89: Change User Password

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche 4.5.3.1 Change User Password Current Password Beschreibung Legt das aktuelle Passwort für die Authentifizierung des Benutzer-Ac- counts beim Einloggen in die Web-Benutzeroberfläche fest. Wertebereich 6–16 Zeichen (außer ", &, ', :, <, > und Leerzeichen) Grundeinstellung Nicht gespeichert.
  • Seite 90: Web Server Settings

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche 4.5.4 Web Server Settings In diesem Bildschirm können Sie die Webserver-Einstellungen ändern. 4.5.4.1 Web Server Settings Web Server Port Beschreibung Legt die vom Webserver verwendete Portnummer fest. Wertebereich 80, 1024–49151 Anmerkung • Sie können hier keine Portnummer festlegen, die auch schon als Portnummer für eine der Leitungen bei [Source Port] unter 4.6.2.5 SIP Source Port verwendet wird.
  • Seite 91: Voip

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche 4.6 VoIP In diesem Abschnitt finden Sie eine detaillierte Beschreibung aller unter der Registerkarte [VoIP] verfügbaren Einstellungen. 4.6.1 SIP Settings In diesem Bildschirm können Sie die für alle Leitungen geltenden SIP-Einstellungen ändern. 4.6.1.1 SIP Setting SIP User Agent Beschreibung Legt das Textelement fest, das als Benutzeragent im Header von...
  • Seite 92: Sip Settings [Line 1]-[Line 6]

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche 4.6.2 SIP Settings [Line 1]–[Line 6] In diesem Bildschirm können Sie die SIP-Einstellungen der einzelnen Leitungen ändern. 4.6.2.1 Phone Number Phone Number Beschreibung Legt die Rufnummer fest, die als Benutzer-ID für die Registrierung am SIP-Registrierungsserver verwendet werden soll. Anmerkung •...
  • Seite 93: Sip Uri

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche SIP URI Beschreibung Legt die spezielle vom SIP-Registrierungsserver genutzte ID fest, be- stehend aus "sip:", einem Benutzerteil, dem "@"-Zeichen und einem Host-Teil, zum Beispiel "sip:user@example.com". Anmerkung • Wenn Sie sich mit einer Benutzer-ID registrieren, die keine Ruf- nummer ist, müssen Sie diese Einstellung nutzen.
  • Seite 94: Proxy Server Port

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Verweis auf Konfigurationsda- SIP_PRXY_ADDR_n (Seite 203) Proxy Server Port Beschreibung Legt die Portnummer für die Kommunikation mit dem SIP-Proxy-Server fest. Wertebereich 1–65535 Grundeinstellung 5060 Verweis auf Konfigurationsda- SIP_PRXY_PORT_n (Seite 203) Presence Server Address Beschreibung Legt die IP-Adresse/Name des SIP-Presence-Servers fest. Wertebereich Max.
  • Seite 95: Outbound Proxy Server Port

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Outbound Proxy Server Port Beschreibung Legt die Portnummer für die Kommunikation mit dem SIP-Out- bound-Proxy-Server fest. Wertebereich 1–65535 Grundeinstellung 5060 Verweis auf Konfigurationsda- SIP_OUTPROXY_PORT_n (Seite 218) 4.6.2.4 SIP Service Domain Service Domain Beschreibung Legt den von Ihrem Provider zugewiesenen Domain-Namen fest. Der Domain-Name ist Teil der SIP-URI, die auf das Zeichen "@"...
  • Seite 96: Sip Authentication

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Verweis auf Konfigurationsda- SIP_SRC_PORT_n (Seite 203) 4.6.2.6 SIP Authentication Authentication ID Beschreibung Legt die für den Zugriff auf den SIP-Server erforderliche Authentifizie- rungs-ID fest. Wertebereich Max. 64 Zeichen (außer ", &, ', :, <, > und Leerzeichen) Grundeinstellung Nicht gespeichert.
  • Seite 97: Srv Lookup Prefix For Udp

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche SRV lookup Prefix for UDP Beschreibung Legt ein Präfix fest, das bei Ausführung eines DNS-SRV-Lookup über UDP dem Domainnamen hinzugefügt wird. Anmerkung • Diese Einstellung steht nur zur Verfügung, wenn [Enable DNS SRV lookup] auf [Yes] gesetzt wurde. Wertebereich Max.
  • Seite 98: Timer Settings

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche 4.6.2.9 Timer Settings T1 Timer Beschreibung Legt das voreingestellte Intervall in Millisekunden zwischen Übertra- gungen von SIP-Nachrichten fest. Weitere Einzelheiten finden Sie un- ter RFC 3261. Wertebereich • • • 1000 • 2000 • 4000 Grundeinstellung Verweis auf Konfigurationsda- SIP_TIMER_T1_n (Seite 207)
  • Seite 99: Timer F

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Grundeinstellung 5000 Verweis auf Konfigurationsda- SIP_TIMER_D_n (Seite 221) Timer F Beschreibung Legt den Wert für den SIP-Timer F (non-INVITE transaction timeout timer) in Millisekunden fest. Einzelheiten finden Sie unter RFC 3261. Wertebereich 250–64000 Grundeinstellung 32000 Verweis auf Konfigurationsda- SIP_TIMER_F_n (Seite 221) Timer H...
  • Seite 100: Sip Extensions

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Verweis auf Konfigurationsda- DSCP_SIP_n (Seite 206) 4.6.2.11 SIP extensions Supports 100rel (RFC 3262) Beschreibung Legt fest, ob dem "Supported"-Header-Feld der INVITE-Nachricht das Option-Tag 100rel hinzugefügt wird. Weitere Einzelheiten finden Sie unter RFC 3262. Wertebereich • •...
  • Seite 101: Supports Rport (Rfc 3581)

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Grundeinstellung Verweis auf Konfigurationsda- PORT_PUNCH_INTVL_n (Seite 214) Supports Rport (RFC 3581) Beschreibung Legt fest, ob der Parameter "rport" zum obersten Via Headerfeld-Wert generierter Requests hinzugefügt werden soll. Einzelheiten finden Sie unter RFC 3581. Wertebereich • •...
  • Seite 102: Voip Settings

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche 4.6.3 VoIP Settings In diesem Bildschirm können Sie die für alle Leitungen geltenden VoIP-Einstellungen ändern. 4.6.3.1 RTP Settings RTP Packet Time Beschreibung Legt das Intervall in Millisekunden zwischen den Übertragungen von RTP-Paketen fest. • Wertebereich •...
  • Seite 103: Maximum Rtp Port Number

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Wertebereich 1024–48750 (nur gerade Werte) Anmerkung • Der Wert für diese Einstellung muss kleiner oder gleich "[Ma- ximum RTP Port Number] - 400" sein. • Eine Änderung dieser Einstellung kann die Anzahl gleichzeitig möglicher Gespräche beeinflussen. Achten Sie deshalb bei der Festlegung dieses Parameters darauf, dass die maximale An- zahl der benötigten Ports sich folgendermaßen berechnet: Anzahl Leitungen ´...
  • Seite 104: Voip Settings [Line 1]-[Line 6]

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Verweis auf Konfigurationsda- TELEVENT_PAYLOAD (Seite 194) 4.6.4 VoIP Settings [Line 1]–[Line 6] In diesem Bildschirm können Sie die VoIP-Einstellungen der einzelnen Leitungen ändern. 4.6.4.1 Quality of Service (QoS) RTP Packet QoS (DSCP) Beschreibung Legt die DSCP-Stufe für das auf RTP-Pakete angewendete Diff- Serv-Verfahren fest.
  • Seite 105: Statistical Information

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche 4.6.4.2 Statistical Information RTCP Enable Beschreibung Wählt aus, ob RTCP (Real-Time Transport Control Protocol) aktiviert oder deaktiviert werden soll. Einzelheiten finden Sie unter RFC 3550. • Wertebereich • Grundeinstellung Verweis auf Konfigurationsda- RTCP_ENABLE_n (Seite 192) RTCP Interval Beschreibung Legt das Intervall in Sekunden zwischen RTCP-Paketen fest.
  • Seite 106: Initial Delay

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Wertebereich 1 oder 2 (´ 10 ms) Anmerkung • Für diese Einstellung gelten folgende Bedingungen: – Dieser Wert muss kleiner oder gleich [Initial Delay] sein – Dieser Wert muss kleiner sein als [Maximum Delay] – [Maximum Delay] muss größer sein als [Initial Delay] Grundeinstellung 2 (´...
  • Seite 107: Dtmf Relay

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche DTMF Relay Beschreibung Wählt aus, ob in der SIP INFO-Nachricht MFV-Töne gesendet werden. Wertebereich • • Anmerkung • Wenn Sie [Yes] wählen, werden in der SIP INFO-Nachricht MFV-Töne gesendet. Wenn Sie [No] wählen, wird das unter [DTMF Type] festgelegte Verfahren genutzt.
  • Seite 108: G722 (Priority)

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche G722 (Priority) Beschreibung Legt die numerische Reihenfolge der Nutzungspriorität für den Codec G.722 fest. Wertebereich 1–255 Grundeinstellung Verweis auf Konfigurationsda- CODEC_PRIORITYx_n (Seite 188) PCMA (Enable) Beschreibung Wählt aus, ob der PCMA-Codec für die Übertragung von Sprachdaten aktiviert werden soll.
  • Seite 109: G729A (Priority)

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche G729A (Priority) Beschreibung Legt die numerische Reihenfolge der Nutzungspriorität für den Codec G.729A fest. Wertebereich 1–255 Grundeinstellung Verweis auf Konfigurationsda- CODEC_PRIORITYx_n (Seite 188) PCMU (Enable) Beschreibung Wählt aus, ob der PCMU-Codec für die Übertragung von Sprachdaten aktiviert werden soll.
  • Seite 110: Call Control

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche 4.7.1 Call Control In diesem Bildschirm können Sie verschiedene Anruffunktionen konfigurieren, die auf alle Leitungen angewendet werden. 4.7.1.1 Call Control Send SUBSCRIBE to Voice Mail Server Beschreibung Legt fest, ob die SUBSCRIBE-Anforderung an einen Voicemail-Server gesendet wird.
  • Seite 111: Conference Server Uri

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Conference Server URI Beschreibung Legt die URI für einen Konferenzserver fest, bestehend aus "sip:", ei- nem Benutzerteil, dem "@"-Zeichen und einem Host-Teil, zum Beispiel "sip:conference@example.com". Anmerkung • Bei einer SIP URI kann der Benutzerteil (im Beispiel oben "conference") bis zu 63 Zeichen enthalten, der Host-Teil (im Beispiel oben "example.com") kann bis zu 127 Zeichen enthal- ten.
  • Seite 112: Country Calling Code

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Verweis auf Konfigurationsda- INTERNATIONAL_ACCESS_CODE (Seite 171) Country Calling Code Beschreibung Legt die Landes-/Gebietsvorwahl fest, die zu Vergleichszwecken ge- nutzt werden soll, wenn eine Rufnummer aus der Anrufliste gewählt wird, die das Symbol "+" enthält. Wertebereich Max.
  • Seite 113: Flash Hook Event

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Flash Hook Event Beschreibung Legt den Signaltyp beim Senden eines Flashsignal-Ereignisses fest. Wertebereich • Signal • flashhook Grundeinstellung Signal Verweis auf Konfigurationsda- FLASHHOOK_CONTENT_TYPE (Seite 199) Directed Call Pickup Beschreibung Legt für ein BLF die Funktionskennziffer zum Heranholen eines Rufes fest.
  • Seite 114: Call Control [Line 1]-[Line 6]

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche 4.7.2 Call Control [Line 1]–[Line 6] In diesem Bildschirm können Sie verschiedene Anruffunktionen für jede Leitung separat konfigurieren. 4.7.2.1 Call Control Display Name Beschreibung Legt den Namen fest, der beim anderen Teilnehmer als Anrufer ange- zeigt wird, wenn Sie einen Anruf tätigen.
  • Seite 115: Enable Shared Call

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Verweis auf Konfigurationsda- VM_NUMBER_n (Seite 196) Enable Shared Call Beschreibung Legt fest, ob die Funktion Shared Call des SIP-Servers aktiviert werden soll, die der gemeinsamen Verwendung einer Leitung durch die Geräte dient. Anmerkung • Es ist nicht möglich, sowohl [Enable Shared Call] als auch [Synchronize Do Not Disturb and Call Forward] auf [Yes] zu setzen.
  • Seite 116: Resource List Uri

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Resource List URI Beschreibung Legt die URI-Zeichenkette für die Ressourcenliste fest, bestehend aus "sip:", einem Benutzerteil, dem "@"-Zeichen und einem Host-Teil, z.B. "sip:user@example.com". Einzelheiten finden Sie unter RFC 4662. Anmerkung • Bei einer SIP URI kann der Benutzerteil (im Beispiel oben "user") bis zu 63 Zeichen enthalten, der Host-Teil (im Beispiel oben "example.com") kann bis zu 127 Zeichen enthalten.
  • Seite 117: Call Features

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Wertebereich • • Anmerkung • Wenn Sie [Yes] wählen, werden Anrufe auch dann getätigt, wenn die gewählte Nummer nicht mit den unter [Dial Plan] festgelegten Wählformaten übereinstimmt (Wählplanfilter deaktiviert). Wenn Sie [No] wählen, werden Anrufe, bei denen die gewählte Nummer keinem der unter [Dial Plan] festgeleg- ten Wählformate entspricht, nicht getätigt (Wählplanfilter akti- viert).
  • Seite 118: Do Not Disturb

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Do Not Disturb Beschreibung Legt fest, ob die Funktion Anrufschutz für ankommende Gespräche aktiviert werden soll. Anmerkung • Wenn der Anrufschutz auf dem Server aktiviert wurde, weist der Server alle ankommenden Gespräche ab, so dass am Gerät auch dann keine Anrufe ankommen, wenn Sie für diese Ein- stellung [No] gewählt haben.
  • Seite 119: Call Forward

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche 4.7.2.4 Call Forward Unconditional (Enable Call Forward) Beschreibung Legt fest, ob alle ankommenden Gespräche an ein bestimmtes Ziel weitergeleitet werden sollen. Anmerkung • Wenn auf dem Server der Anrufschutz aktiviert wurde, weist der Server alle ankommenden Gespräche ab, so dass am Gerät auch dann keine Anrufe ankommen, wenn Sie für diese Ein- stellung [Yes] gewählt haben.
  • Seite 120: Busy (Enable Call Forward)

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Wertebereich Max. 32 Zeichen Anmerkung • Wenn [Unconditional (Enable Call Forward)] auf [Yes] ge- setzt wurde, können Sie dieses Feld nicht leer lassen. Grundeinstellung Nicht gespeichert. Busy (Enable Call Forward) Beschreibung Legt fest, ob ankommende Gespräche an ein bestimmtes Ziel weiter- geleitet werden sollen, wenn die Leitung belegt ist.
  • Seite 121: Busy (Phone Number)

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Busy (Phone Number) Beschreibung Legt die Rufnummer des Ziels fest, an das Anrufe weitergeleitet wer- den, wenn die Leitung belegt ist. Anmerkung • Wenn Sie diese Einstellung ändern, während für [Synchronize Do Not Disturb and Call Forward] die Option [Yes] ausge- wählt ist, wird die Änderung auf diesem Bildschirm nicht sofort übernommen.
  • Seite 122: No Answer (Phone Number)

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Wertebereich • • Grundeinstellung No Answer (Phone Number) Beschreibung Legt die Rufnummer des Ziels fest, an das ein ankommendes Gespräch weitergeleitet wird, nachdem es mit einer bestimmten Anzahl von Ruf- tönen signalisiert wurde. Anmerkung • Wenn Sie diese Einstellung ändern, während für [Synchronize Do Not Disturb and Call Forward] die Option [Yes] ausge- wählt ist, wird die Änderung auf diesem Bildschirm nicht sofort...
  • Seite 123: Tone Settings

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche 4.7.3 Tone Settings In diesem Bildschirm können Sie die Frequenzen und die Tonfolgen von Mehrfrequenztönen festlegen. 4.7.3.1 Dial Tone Tone Frequencies Beschreibung Legt die beiden Frequenzen des Wähltones in Hertz mit Hilfe von 2 durch Komma getrennten Ganzzahlen fest. Wertebereich 0, 200–2000 (0: Kein Ton) Anmerkung...
  • Seite 124: Busy Tone

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Wertebereich 0–16000 (0: Unendliche Zeit) Anmerkung • Das Gerät gibt den Ton für die Dauer des ersten Wertes nicht aus, gibt ihn für die Dauer des zweiten Wertes aus, unterbricht für die Dauer des dritten Wertes, gibt ihn für die Dauer des vier- ten Wertes wieder aus usw.
  • Seite 125: Ringing Tone

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche 4.7.3.3 Ringing Tone Tone Frequencies Beschreibung Legt die beiden Frequenzen des Freizeichens in Hertz mit Hilfe von 2 durch Komma getrennten Ganzzahlen fest. Wertebereich 0, 200–2000 (0: Kein Ton) Grundeinstellung 440,480 Verweis auf Konfigurationsda- RINGBACK_TONE_FRQ (Seite 180) Tone Timings Beschreibung Legt die Tonfolge des Freizeichens in Millisekunden mit Hilfe von bis...
  • Seite 126: Tone Timings

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Tone Timings Beschreibung Legt die Tonfolge von MWI-Tönen zur Benachrichtigung über wartende Voicemail in Millisekunden fest. Dazu werden bis zu 22 durch Komma getrennte Ganzzahlen verwendet (Aus 1, Ein 1, Aus 2, Ein 2...). Anmerkung •...
  • Seite 127: Telephone Settings

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche 4.7.4 Telephone Settings Über diesen Bildschirm können Sie verschiedene Telefoneinstellungen konfigurieren. 4.7.4.1 Telephone Settings Number Matching Lower Digit Beschreibung Legt die minimale Anzahl von Ziffern fest, über die ein Telefonbuchein- trag mit der Anrufer-ID eines ankommenden Gesprächs abgeglichen wird.
  • Seite 128: Firmware Maintenance

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche 4.8.1 Firmware Maintenance In diesem Bildschirm können Sie Firmware-Updates automatisch oder manuell ausführen. 4.8.1.1 Firmware Maintenance Enable Firmware Update Beschreibung Legt fest, ob bei Erkennung einer neueren Version der Firmware durch das Gerät ein Firmware-Update durchgeführt werden soll. Anmerkung •...
  • Seite 129: Provisioning Maintenance

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche 4.8.2 Provisioning Maintenance In diesem Bildschirm können Sie das Provisioning-Setup für das Herunterladen der Konfigurationsdateien vom Provisioning-Server Ihrer Telefonsystem ändern. Anmerkung • Jedes Gerät kann bis zu 3 Konfigurationsdateien akzeptieren. Einzelheiten zum Provisioning finden Sie unter 2.4.3 Provisioning. 4.8.2.1 Provisioning Maintenance Enable Provisioning Beschreibung...
  • Seite 130: Product File Url

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Verweis auf Konfigurationsda- CFG_STANDARD_FILE_PATH (Seite 154) Product File URL Beschreibung Legt die URL der Produkt-Konfigurationsdatei fest, die verwendet wird, wenn alle Geräte mit derselben Modellnummer dieselben Einstellun- gen benötigen. Anmerkung • Wenn Sie diese Einstellung ändern, müssen Sie gleichzeitig [Enable Provisioning] auf [Yes] setzen.
  • Seite 131: Resync Interval

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Verweis auf Konfigurationsda- CFG_CYCLIC (Seite 159) Resync Interval Beschreibung Legt das Intervall in Minuten für die regelmäßige Suche nach Updates der Konfigurationsdateien fest. Wertebereich 1–40320 Grundeinstellung 10080 Verweis auf Konfigurationsda- CFG_CYCLIC_INTVL (Seite 159) Header Value for Resync Event Beschreibung Legt den Wert für den "Event"-Header fest, der vom SIP-Server an das Gerät gesendet wird, so dass das Gerät auf die Konfigurationsdateien...
  • Seite 132: Restart

    Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Anmerkung • Wenn Sie das voreingestellte Passwort für das Administrator-Account geändert haben und die Einstellungen erfolgreich zurücksetzen (Meldung "Complete" wird angezeigt), wird beim nächsten Aufruf der Web-Benutzeroberfläche das Dialogfeld für die Authentifizierung angezeigt. 4.8.4 Restart In diesem Bildschirm können Sie das Gerät neu starten, indem Sie auf [Restart] klicken.
  • Seite 133 Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Ergebnismeldung Beschreibung Bildschirme Failed (Memory Access Fai- Der Vorgang ist aus folgendem Grund fehl- Alle Bildschirme lure) geschlagen: • Fehler beim Zugriff auf den Flash-Spei- cher während des Lesens oder Schreibens der Daten. Failed (Transfer Failure) Der Vorgang ist aus folgendem Grund fehl- Alle Bildschirme geschlagen:...
  • Seite 134 Kapitel 4 Programmierung über Web-Benutzeroberfläche Administratorhandbuch Dokumentversion 2012-07...
  • Seite 135: Programmierung Über Konfigurationsdatei

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu den in Konfigurationsdateien verwendeten Konfigurationsparametern. Dokumentversion 2012-07 Administratorhandbuch...
  • Seite 136: Liste Der Konfigurationsdatei-Parameter

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei 5.1 Liste der Konfigurationsdatei-Parameter In den folgenden Tabellen sind alle Parameter aufgeführt, die per Programmierung über Konfigurationsdateien programmiert werden können. Einzelheiten zu den einzelnen Parametern finden Sie auf den jeweils angegebenen Referenzseiten. Systemeinstellungen Kategorie Parametername Info Login-Account-Einstellungen ADMIN_ID...
  • Seite 137 Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Netzwerkeinstellungen Kategorie Parametername Info Ethernet-Port-Einstellungen Seite 161 LLDP_ENABLE Seite 161 LLDP_INTERVAL Seite 161 LLDP_VLAN_ID_PC Seite 162 LLDP_VLAN_PRI_PC Seite 162 VLAN_ENABLE Seite 162 VLAN_ID_IP_PHONE Seite 163 VLAN_PRI_IP_PHONE Seite 163 VLAN_ID_PC Seite 164 VLAN_PRI_PC HTTP-Einstellungen HTTPD_PORTOPEN_AUTO Seite 164 Seite 164 HTTP_VER Seite 165...
  • Seite 138 Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Kategorie Parametername Info Seite 170 INTDIGIT_TIM Seite 171 MACRODIGIT_TIM Seite 171 INTERNATIONAL_ACCESS_CODE Seite 171 COUNTRY_CALLING_CODE Seite 171 NATIONAL_ACCESS_CODE Seite 172 DEFAULT_LINE_SELECT DATA_LINE_MODE Seite 172 Seite 172 NUM_PLAN_PICKUP_DIRECT TALK_PACKAGE Seite 172 HOLD_PACKAGE Seite 173 HOLD_RECALL_TIM Seite 173 AUTO_ANS_RING_TIM Seite 173 RINGING_OFF_SETTING_ENABLE...
  • Seite 139 Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Kategorie Parametername Info Seite 179 REORDER_TONE_FRQ REORDER_TONE_GAIN Seite 180 Seite 180 REORDER_TONE_TIMING Seite 180 RINGBACK_TONE_FRQ RINGBACK_TONE_GAIN Seite 180 Seite 181 RINGBACK_TONE_TIMING HOLD_ALARM_FRQ Seite 181 HOLD_ALARM_GAIN Seite 181 HOLD_ALARM_TIMING Seite 181 CW_TONE1_FRQ Seite 182 CW_TONE1_GAIN Seite 182 CW_TONE1_TIMING Seite 182 HOLD_TONE_FRQ...
  • Seite 140 Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei VoIP-Einstellungen Kategorie Parametername Info Codec-Einstellungen CODEC_G711_REQ Seite 187 CODEC_G729_PARAM Seite 188 Seite 188 CODEC_ENABLEx_n Seite 188 CODEC_PRIORITYx_n RTP-Einstellungen Seite 189 DSCP_RTP_n Seite 189 DSCP_RTCP_n Seite 190 RTCP_INTVL_n Seite 190 MAX_DELAY_n Seite 190 MIN_DELAY_n Seite 191 NOM_DELAY_n Seite 191 RTP_PORT_MIN...
  • Seite 141 Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Kategorie Parametername Info Seite 198 FWD_DND_SYNCHRO_ENABLE_n Seite 198 RESOURCELIST_URI_n CW_ENABLE_n Seite 199 Seite 199 FLASH_RECALL_TERMINATE Seite 199 FLASHHOOK_CONTENT_TYPE VOICE_MESSAGE_AVAILABLE Seite 200 SIP Einstellungen Seite 200 SIP_USER_AGENT Seite 201 PHONE_NUMBER_n Seite 201 SIP_URI_n LINE_ENABLE_n Seite 201 PROFILE_ENABLEn Seite 202 Seite 202...
  • Seite 142 Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Kategorie Parametername Info SIP_REFRESHER_n Seite 209 Seite 209 SIP_DNSSRV_ENA_n Seite 210 SIP_UDP_SRV_PREFIX_n Seite 210 SIP_TCP_SRV_PREFIX_n Seite 211 SIP_100REL_ENABLE_n SIP_INVITE_EXPIRE_n Seite 211 SIP_18X_RTX_INTVL_n Seite 211 Seite 212 SIP_PRSNC_ADDR_n Seite 212 SIP_PRSNC_PORT_n SIP_2NDPRSNC_ADDR_n Seite 212 SIP_2NDPRSNC_PORT_n Seite 213 USE_DEL_REG_OPEN_n Seite 213 USE_DEL_REG_CLOSE_n...
  • Seite 143: Allgemeine Informationen Zu Konfigurationsdateien

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Kategorie Parametername Info Seite 220 SIP_TIMER_B_n Seite 221 SIP_TIMER_D_n Seite 221 SIP_TIMER_F_n Seite 221 SIP_TIMER_H_n Seite 221 SIP_TIMER_J_n ADD_TRANSPORT_UDP_n Seite 222 ADD_EXPIRES_HEADER_n Seite 222 SIP_HOLD_HOLDRECEIVE_n Seite 222 SIP_ADD_DIVERSION_n Seite 223 SIP_RESPONSE_CODE_DND Seite 223 SIP_RESPONSE_CODE_CALL_REJECT Seite 223 Diese Einstellung kann auch über die Web-Benutzeroberfläche konfiguriert werden.
  • Seite 144: Konfigurationsparameter

    Um zu verhindern, dass die festgelegte Zeichenfolge versehentlich geändert wird, empfehlen wir, folgende Kommentarzeile an den Anfang der Konfigurationsdatei zu stellen: # Panasonic SIP Phone Standard Format File # DO NOT CHANGE THIS LINE! • Konfigurationsdateien müssen mit einer leeren Zeile enden.
  • Seite 145: Verfügbare Zeichen Für Stringwerte

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Anmerkung • Einige Parameternamen enden auf "_n". Dies zeigt an, dass die zugehörigen Einstellungen für jede Leitung individuell vorgenommen werden können. Das Gerät unterstützt 6 Telefonleitungen. Werteformat Es gibt drei Arten von Parametern: Integer, Boolean oder String. Einige Parameter erfordern eine zusammengesetzte Form, etwa "Komma-separierter Integer"...
  • Seite 146: Beispiel Für Konfigurationsdateien

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Verfügbare ASCII-Zeichen sind in der folgenden Tabelle weiß hinterlegt: 5.3 Beispiel für Konfigurationsdateien Die folgenden Beispiele für Konfigurationsdateien werden über die Panasonic Website bereitgestellt (® siehe Einleitung). • Vereinfachtes Beispiel der Konfigurationsdatei • Komplexes Beispiel der Konfigurationsdatei 5.3.1 Beispiele für Codec-Einstellungen...
  • Seite 147: Einstellen Des Codecs G.729A Allein

    Die folgende Auflistung ist ein Beispiel für eine Konfigurationsdatei mit nicht korrekter Formatierung: In der ersten Zeile wurde eine nicht ordnungsgemäße Beschreibung eingegeben. Eine Konfigurationsdatei muss mit der festgelegten Zeichensequenz "# Panasonic SIP Phone Standard Format File #" beginnen. Kommentarzeilen beginnen in der Zeilenmitte.
  • Seite 148: Systemeinstellungen

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei # Enables DNS SRV lookup SIP_DNSSRV_ENA_1="Y" # ID, password for SIP authentication SIP_AUTHID_1 = "SIP_User" SIP_PASS_1 = "SIP_Password" # Some Timer Settings # # Expiration time of SIP registration; "1 hour" REG_EXPIRE_TIME_1="3600" # Disables SIP Session Timer (RFC 4028) SIP_SESSION_TIME_1="0"...
  • Seite 149: Admin_Pass

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei ADMIN_PASS Werteformat String Beschreibung Legt das Passwort für die Authentifizierung des Administrator-Accounts beim Einloggen in die Web-Benutzeroberfläche fest. Wertebereich 6–16 Zeichen (außer ", &, ', :, <, > und Leerzeichen) Grundeinstellung adminpass Verweis auf Web-Benutzer- •...
  • Seite 150 Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Beschreibung Legt die Abweichung der Ortszeit von der GMT fest. Anmerkung • Wenn diese Einstellung per Programmierung über Telefon-Be- nutzeroberfläche konfiguriert wird, werden durch Programmie- rung über Konfigurationsdatei vorgenommene Änderungen ig- noriert. Administratorhandbuch Dokumentversion 2012-07...
  • Seite 151 Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Wertebereich -110001–130001 Anmerkung • Es stehen nur folgende Werte zur Verfügung: -110001 (Midwayinseln [GMT-11:00]), -100001 (Hawaii [GMT-10:00]), -90001 (Gambia [GMT-9:00]), -90002 (Alaska [GMT-9:00]), -80001 (Tijuana [GMT-8:00]), -80002 (Pacific Time [GMT-8:00]), -70001 (Chihuahua [GMT-7:00]), -70002 (Mountain Time [GMT-7:00]), -70003 (Arizona [GMT-7:00]), -60001 (Saskatchewan [GMT-6:00]), -60002 (Mexiko City [GMT-6:00]), -60003 (Central Time [GMT-6:00]), -60004 (Zent- ralamerika [GMT-6:00]), -50001 (Eastern Time [GMT-5:00]),...
  • Seite 152: Syslog-Einstellungen

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei 5.4.3 Syslog-Einstellungen SYSLOG_ADDR Werteformat String Beschreibung Legt die IP-Adresse/Name des Syslog-Servers fest. Wertebereich Max. 127 Zeichen (IP-Adresse in Dotted-Decimal-Notation [Schreib- weise mit Dezimalpunkt] oder Name) Grundeinstellung Leerer String SYSLOG_PORT Werteformat Integer Beschreibung Legt die Portnummer des Syslog-Servers fest. Wertebereich 1–65535 Grundeinstellung...
  • Seite 153: Firm_File_Path

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Beschreibung Gibt die Firmware-Version des Gerätes an. Anmerkung • Bei Änderung dieser Einstellung muss das Gerät ggf. neu gest- artet werden. Wertebereich 00.000–15.999 Grundeinstellung Leerer String FIRM_FILE_PATH Werteformat String Beschreibung Legt die URL fest, unter der die Firmware-Datei gespeichert ist. Anmerkung •...
  • Seite 154: Provisioning-Einstellungen

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei 5.4.5 Provisioning-Einstellungen OPTION66_ENABLE Werteformat Boolean Beschreibung Legt fest, ob das Gerät nach Option 66 für den Empfang von TFTP-Server-Adresse oder Name vom DHCP-Server sucht. Anmerkung • Das Gerät versucht, Konfigurationsdateien über den TFTP-Server herunterzuladen, dessen IP-Adresse oder Name bei Option 66 festgelegt ist.
  • Seite 155: Cfg_Product_File_Path

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Wertebereich Max. 500 Zeichen Anmerkung • Das Format muss wie folgt RFC 1738 entsprechen: "<schema>://<benutzer>:<passwort>@<host>:<port>/ <url-pfad>" – "<benutzer>" muss aus weniger als 128 Zeichen bestehen. – "<passwort>" muss aus weniger als 128 Zeichen bestehen. – "<benutzer>:<passwort>@"...
  • Seite 156: Cfg_Master_File_Path

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Wertebereich Max. 500 Zeichen Anmerkung • Das Format muss wie folgt RFC 1738 entsprechen: "<schema>://<benutzer>:<passwort>@<host>:<port>/ <url-pfad>" – "<benutzer>" muss aus weniger als 128 Zeichen bestehen. – "<passwort>" muss aus weniger als 128 Zeichen bestehen. – "<benutzer>:<passwort>@"...
  • Seite 157: Cfg_File_Key1

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Wertebereich Max. 500 Zeichen Anmerkung • Das Format muss wie folgt RFC 1738 entsprechen: "<schema>://<benutzer>:<passwort>@<host>:<port>/ <url-pfad>" – "<benutzer>" muss aus weniger als 128 Zeichen bestehen. – "<passwort>" muss aus weniger als 128 Zeichen bestehen. – "<benutzer>:<passwort>@"...
  • Seite 158: Cfg_File_Key2

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Wertebereich 32-Bit-Zeichen Anmerkung • Wenn für diesen Parameter ein leerer String festgelegt wird, ist die Entschlüsselung mit diesem Wert deaktiviert. Grundeinstellung Für jedes Gerät wird ein individueller Wert festgelegt. CFG_FILE_KEY2 Werteformat String Beschreibung Legt den Verschlüsselungscode (Passwort) fest, der für die Entschlüs- selung von Konfigurationsdateien verwendet wird.
  • Seite 159: Cfg_Cyclic

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Wertebereich • • • Grundeinstellung CFG_CYCLIC Werteformat Boolean Beschreibung Legt fest, ob das Gerät regelmäßig prüft, ob Updates der Konfigurati- onsdateien vorliegen. Wertebereich • Y (Regelmäßige Synchronisation von Konfigurationsdateien akti- vieren) • N (Regelmäßige Synchronisation von Konfigurationsdateien deak- tivieren) Grundeinstellung Verweis auf Web-Benutzer-...
  • Seite 160: Cfg_Resync_Time

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Wertebereich 1–1440 Grundeinstellung CFG_RESYNC_TIME Werteformat String Beschreibung Legt den Zeitpunkt (Stunde:Minute) fest, zu dem das Gerät prüft, ob Updates für Konfigurationsdateien vorhanden sind. Wertebereich 00:00–23:59 Anmerkung • Wenn für diese Einstellung ein gültiger Wert festgelegt wurde, der kein leerer String ist, lädt das Gerät die Konfigurationsda- teien zu einem festgelegten Zeitpunkt herunter und, die unter "CFG_CYCLIC", "CFG_CYCLIC_INTVL"...
  • Seite 161: Netzwerkeinstellungen

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei 5.5 Netzwerkeinstellungen 5.5.1 Ethernet-Port-Einstellungen LLDP_ENABLE Werteformat Boolean Beschreibung Legt fest, ob das Senden oder Empfangen von LLDP-Frames aktiviert oder deaktiviert ist. • Wertebereich Y (Ein) • N (Aus) Grundeinstellung Verweis auf Telefon-Benutzer- Ethernet-Einstellungen (Seite 17) oberfläche Verweis auf Web-Benutzer- LLDP (Seite 77)
  • Seite 162: Lldp_Vlan_Pri_Pc

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei LLDP_VLAN_PRI_PC Werteformat Integer Beschreibung Legt die VLAN-Priorität für den PC-Port fest, wenn LLDP aktiviert ist. Wertebereich 0–7 Grundeinstellung Verweis auf Web-Benutzer- PC (Priority) (Seite 78) oberfläche VLAN_ENABLE Werteformat Boolean Beschreibung Legt fest, ob die VLAN-Funktion zur sicheren Ausführung von Vo- IP-Kommunikation verwendet werden soll.
  • Seite 163: Vlan_Pri_Ip_Phone

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Grundeinstellung Verweis auf Telefon-Benutzer- Ethernet-Einstellungen (Seite 17) oberfläche Verweis auf Web-Benutzer- IP Phone (VLAN ID) (Seite 78) oberfläche VLAN_PRI_IP_PHONE Werteformat Integer Beschreibung Legt die Prioritätsnummer für das Gerät fest. Anmerkung • Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn "NW_SET- TING_ENABLE"...
  • Seite 164: Vlan_Pri_Pc

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei VLAN_PRI_PC Werteformat Integer Beschreibung Legt die Prioritätsnummer für den PC fest. Anmerkung • Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn "NW_SET- TING_ENABLE" auf "N" gesetzt wurde. • Wenn diese Einstellung per Programmierung über Telefon-Be- nutzeroberfläche konfiguriert wird, werden durch Programmie- rung über Konfigurationsdatei vorgenommene Änderungen ig- noriert.
  • Seite 165: Http_User_Agent

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Wertebereich • 1 (HTTP 1.0 verwenden) • 0 (HTTP 1.1 verwenden) Anmerkung • Bei diesem Gerät wird dringend empfohlen, für diese Einstel- lung "1" festzulegen. Funktioniert der HTTP-Server jedoch mit HTTP 1.0 nicht ordnungsgemäß, testen Sie die Einstellung "0".
  • Seite 166: Cfg_Root_Certificate_Path

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Wertebereich • 0 (Keine Überprüfung des Root-Zertifikats) • 1 (Einfache Überprüfung des Root-Zertifikats) • 2 (Genaue Überprüfung des Root-Zertifikats) Anmerkung • Wenn dieser Wert auf "0" gesetzt wird, wird die Überprüfung des Root-Zertifikats ausgeschaltet. • Lautet der Wert "1", dann wird die Überprüfung des Root-Zer- tifikats aktiviert.
  • Seite 167: Zeitanpassungs-Einstellungen

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei 5.5.3 Zeitanpassungs-Einstellungen NTP_ADDR Werteformat String Beschreibung Legt die IP-Adresse/Name des NTP-Servers fest. Anmerkung • Wenn die NTP-Einstellungen über das Gerät durchgeführt wer- den, ist diese Einstellung deaktiviert. Wertebereich Max. 127 Zeichen (IP-Adresse in Dotted-Decimal-Notation [Schreib- weise mit Dezimalpunkt] oder Name) Grundeinstellung Leerer String...
  • Seite 168: Stun_Serv_Port

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Beschreibung Legt die IP-Adresse/Name des STUN-Servers fest. Wertebereich Max. 127 Zeichen (IP-Adresse in Dotted-Decimal-Notation [Schreib- weise mit Dezimalpunkt] oder Name) Grundeinstellung Leerer String Verweis auf Web-Benutzer- STUN Server Address (Seite 83) oberfläche STUN_SERV_PORT Werteformat Integer Beschreibung Legt die Portnummer des STUN-Servers fest.
  • Seite 169: Custom_Web_Page

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Beschreibung Legt fest, ob Netzwerk- und NTP-Server-Einstellungen vom Gerät aus möglich sind. Anmerkung • Wenn Sie diese Einstellung auf "N" ändern und Netzwerk- oder NTP-Server-Einstellungen über die Programmierung per Web-Benutzeroberfläche vorgenommen wurden (® siehe 4.4.1 Basic Network Settings), löschen Sie diese Einstellun- gen einmalig, indem Sie die Web-Einstellungen über die Web-Benutzeroberfläche zurücksetzen und die Einstellung an- schließend auf "N"...
  • Seite 170: Conference_Server_Uri

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Verweis auf Web-Benutzer- Send SUBSCRIBE to Voice Mail Server (Seite 110) oberfläche CONFERENCE_SERVER_URI Werteformat String Beschreibung Legt die URI für einen Konferenzserver fest, bestehend aus "sip:", ei- nem Benutzerteil, dem "@"-Zeichen und einem Host-Teil, zum Beispiel "sip:conference@example.com".
  • Seite 171: Macrodigit_Tim

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei MACRODIGIT_TIM Werteformat Integer Beschreibung Legt die Zeit in Sekunden fest, die das Gerät wartet, wenn im Wählplan ein "T" oder ein "t" eingegeben wurde. Wertebereich 1–15 Grundeinstellung Verweis auf Web-Benutzer- Timer for Dial Plan (Seite 111) oberfläche INTERNATIONAL_ACCESS_CODE Werteformat...
  • Seite 172: Default_Line_Select

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Wertebereich Max. 8 Zeichen (bestehend aus 0–9, * und #) Grundeinstellung Leerer String Verweis auf Web-Benutzer- National Access Code (Seite 112) oberfläche DEFAULT_LINE_SELECT Werteformat Integer Beschreibung Legt die verwendete Leitung für abgehende Gespräche fest, bei denen durch das Wählen keine Leitung festgelegt wurde.
  • Seite 173: Hold_Package

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Beschreibung Legt fest, ob die Funktionen "Klicken zum Annehmen/Zurückholen" ak- tiviert werden sollen. Anmerkung • Wenn dieser Parameter auf "Y" gesetzt ist, wird zum Header der Allow-Events "talk" hinzugefügt. Wertebereich • Y (Talk Package aktivieren) •...
  • Seite 174: Ringing_Off_Setting_Enable

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei RINGING_OFF_SETTING_ENABLE Werteformat Boolean Beschreibung Legt fest, ob der Rufton eines ankommenden Gespräches am Telefon abgeschaltet werden kann. Wenn diese Funktion deaktiviert ist, können Benutzer den Rufton ankommender Gespräche nicht ausschalten. Wertebereich • Y (Rufsignalabschaltung zulassen) •...
  • Seite 175: Disconnection_Mode

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Grundeinstellung DISCONNECTION_MODE Werteformat Integer Beschreibung Legt fest, ob bei einem fehlgeschlagenen Wählvorgang der negative Quittungston oder der Besetztton ausgegeben wird. Wertebereich 1–2 – 1: Modus1 (negativer Quittungston) – 2: Modus2 (Besetztton) Grundeinstellung TONE_LEN_DISCONNECT_HANDSET Werteformat Integer Beschreibung Legt die Dauer in Sekunden fest, für die bei Verwendung des Hörers ein Trennton ausgegeben wird, wenn der andere Teilnehmer das Ge-...
  • Seite 176: Ddi_Icd_Group_Display

    Anmerkung • Diese Einstellung hat keine Auswirkung auf die iWnn IME-Tas- tatur. Einzelheiten zu den verfügbaren Tastaturen finden Sie in der Bedienungsanleitung auf der Panasonic Website (® siehe Einleitung). • Wenn Tasten- oder Auswahltöne über Telefon-Benutzerober- fläche programmiert werden, werden Änderungen an dieser Einstellung ignoriert.
  • Seite 177: Dial_Tone1_Timing

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Wertebereich -24–6 Grundeinstellung DIAL_TONE1_TIMING Werteformat Komma-separierter Integer Beschreibung Legt die Tonfolge des Wähltons 1 in Millisekunden mit Hilfe von bis zu 10 durch Komma getrennten Ganzzahlen fest (Aus 1, Ein 1, Aus 2, Ein 2...). Anmerkung •...
  • Seite 178: Dial_Tone4_Frq

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Beschreibung Legt die Tonfolge des Wähltons 2 in Millisekunden mit Hilfe von bis zu 10 durch Komma getrennten Ganzzahlen fest (Aus 1, Ein 1, Aus 2, Ein 2...). Anmerkung • Es wird empfohlen, dass Sie einen Wert von 60 Millisekunden oder mehr für den ersten Wert festlegen (Aus 1).
  • Seite 179: Busy_Tone_Frq

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Verweis auf Web-Benutzer- Tone Timings (Seite 126) oberfläche BUSY_TONE_FRQ Werteformat Komma-separierter Integer Beschreibung Legt die beiden Frequenzen des Besetzttones in Hertz mit Hilfe von 2 durch Komma getrennten Ganzzahlen fest. Wertebereich 0, 200–2000 (0: Kein Ton) Grundeinstellung 480,620 Verweis auf Web-Benutzer-...
  • Seite 180: Reorder_Tone_Gain

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Wertebereich 0, 200–2000 (0: Kein Ton) Grundeinstellung 480,620 Verweis auf Web-Benutzer- Tone Frequencies (Seite 126) oberfläche REORDER_TONE_GAIN Werteformat Integer Beschreibung Legt die Verstärkung des negativen Quittungstons in Dezibel fest. Wertebereich -24–6 Grundeinstellung REORDER_TONE_TIMING Werteformat Komma-separierter Integer Beschreibung Legt die Tonfolge von negativen Quittungstönen in Millisekunden mit Hilfe von bis zu 10 durch Komma getrennten Ganzzahlen fest (Ein 1,...
  • Seite 181: Ringback_Tone_Timing

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Beschreibung Legt die Verstärkung des Freizeichens in Dezibel fest. Wertebereich -24–6 Grundeinstellung RINGBACK_TONE_TIMING Werteformat Komma-separierter Integer Beschreibung Legt die Tonfolge des Freizeichens in Millisekunden mit Hilfe von bis zu 10 durch Komma getrennten Ganzzahlen fest (Ein 1, Aus 1, Ein 2, Aus 2...).
  • Seite 182: Cw_Tone1_Frq

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Wertebereich 0–16000 (0: Unendliche Zeit) Grundeinstellung 120,14880 CW_TONE1_FRQ Werteformat Komma-separierter Integer Beschreibung Legt die beiden Frequenzen des Anklopftons 1 in Hertz mit Hilfe von 2 durch Komma getrennten Ganzzahlen fest. Wertebereich 0, 200–2000 (0: Kein Ton) Grundeinstellung CW_TONE1_GAIN Werteformat...
  • Seite 183: Hold_Tone_Timing

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Beschreibung Legt die Verstärkung des Haltetons in Dezibel fest. Wertebereich -24–6 Grundeinstellung HOLD_TONE_TIMING Werteformat Komma-separierter Integer Beschreibung Legt die Tonfolge des Haltetons in Millisekunden mit Hilfe von bis zu 10 durch Komma getrennte Ganzzahlen fest (Aus 1, Ein 1, Aus 2, Ein 2…).
  • Seite 184: Number_Matching_Upper_Digit

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei NUMBER_MATCHING_UPPER_DIGIT Werteformat Integer Beschreibung Legt die maximale Anzahl von Ziffern fest, über die ein Telefonbu- cheintrag mit der Anrufer-ID eines ankommenden Gesprächs abgegli- chen wird. Um die völlige Übereinstimmung aller Ziffern festzulegen, muss für diesen Parameter "0" sowie "NUMBER_MATCHING_LO- WER_DIGIT"...
  • Seite 185: Default_Language

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei DEFAULT_LANGUAGE Werteformat String Beschreibung Wählt die Sprache für die Verwendung in Menüs und Anzeigepositio- nen des Telefons. Anmerkung • Wenn die Sprachregion über Telefon-Benutzeroberfläche pro- grammiert wird, werden Änderungen an dieser Einstellung ig- noriert. Wertebereich Es stehen nur folgende Werte zur Verfügung: •...
  • Seite 186: Wallpaper_Uri_Phone

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei WALLPAPER_URI_PHONE Werteformat String Beschreibung Legt die URI des Hintergrunds für den Bildschirm "Telefon" am Gerät fest. Anmerkung • Es kann nur eine JPEG-, PNG-, GIF-Datei verwendet werden, die nicht größer ist als 5 MB. (BMP-Dateien können nicht ver- wendet werden.) Wertebereich Max.
  • Seite 187: Flex_Button_Facility_Argx

    X_PANASONIC_IPTEL_HEADSET: nicht verfügbar – X_PANASONIC_IPTEL_CONTACT: 1–32-stellige Nummer – X_PANASONIC_IPTEL_ONETOUCH: 1–32-stellige Nummer Einzelheiten zu variablen Funktionstasten finden Sie in der Bedie- nungsanleitung auf der Panasonic Website (® siehe Einleitung). Grundeinstellung FLEX_BUTTON_LABELx Werteformat String Beschreibung Legt die Meldung fest, die beim Drücken einer variablen Funktionstaste am Bildschirm angezeigt werden soll.
  • Seite 188: Codec_G729_Param

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Wertebereich • 0 ("PCMU" nicht setzen) • 1 ("PCMU" setzen) Grundeinstellung CODEC_G729_PARAM Werteformat Integer Beschreibung Legt fest, ob SDP eine Attributzeile "a=fmtp:18 annexb=no" hinzuge- fügt werden soll, wenn "CODEC_ENABLEx_n" auf "G729A" gesetzt wur- Wertebereich • 0 ("a=fmtp:18 annexb=no"...
  • Seite 189: Rtp-Einstellungen

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Beschreibung Legt die Prioritätsabfolge für den Codec fest. Anmerkung • Der Buchstabe "x" im Parametertitel sollte je nach dem zu wechselnden Codec in eine der folgenden Ziffern geändert werden. – 0: G.722 – 1: PCMA –...
  • Seite 190: Rtcp_Intvl_N

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei RTCP_INTVL_n Beispiel für Parametername RTCP_INTVL_1, RTCP_INTVL_2, …, RTCP_INTVL_6 Werteformat Integer Beschreibung Legt das Intervall in Sekunden zwischen RTCP-Paketen fest. Wertebereich 5–65535 Grundeinstellung Verweis auf Web-Benutzer- RTCP Interval (Seite 105) oberfläche MAX_DELAY_n Beispiel für Parametername MAX_DELAY_1, MAX_DELAY_2, …, MAX_DELAY_6 Werteformat Integer Beschreibung...
  • Seite 191: Nom_Delay_N

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Verweis auf Web-Benutzer- Minimum Delay (Seite 105) oberfläche NOM_DELAY_n Beispiel für Parametername NOM_DELAY_1, NOM_DELAY_2, …, NOM_DELAY_6 Werteformat Integer Beschreibung Legt die Anfangsverzögerung des Jitter-Puffers in 10-Millisekun- den-Einheiten fest. Wertebereich 1–7 (´ 10 ms) Anmerkung • Für diese Einstellung gelten folgende Bedingungen: –...
  • Seite 192: Rtp_Port_Max

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei RTP_PORT_MAX Werteformat Integer Beschreibung Legt die höchste vom Gerät für RTP-Pakete verwendete Portnummer fest. Anmerkung • Wenn bei [Channel 1–25] unter 4.4.5.3 External RTP Port auf der Web-Benutzeroberfläche Portnummern festgelegt wurden, wird diese Einstellung ignoriert und der entsprechende externe RTP-Port aktiviert.
  • Seite 193: Rtcp_Send_By_Sdp_N

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Wertebereich • Y (RTCP aktivieren) • N (RTCP deaktivieren) Grundeinstellung Verweis auf Web-Benutzer- RTCP Enable (Seite 105) oberfläche RTCP_SEND_BY_SDP_n Beispiel für Parametername RTCP_SEND_BY_SDP_1, RTCP_SEND_BY_SDP_2, …, RTCP_SEND_BY_SDP_6 Werteformat Integer Beschreibung Legt fest, ob RTCP-Signale per SDP (Session Description Protocol) gesendet werden sollen.
  • Seite 194: Dtmf_Relay_N

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Wertebereich • Y (Outband [Telefonereignis verwenden]) • N (Inband) Anmerkung • Bei Auswahl von "Y" werden MFV-Töne gemäß RFC 2833 über SDP versendet. • Bei Auswahl von "N" werden MFV-Töne im RTP-Stream co- diert. Grundeinstellung Verweis auf Web-Benutzer- DTMF Type (Seite 106) oberfläche...
  • Seite 195: Rfc2543_Hold_Enable_N

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei RFC2543_HOLD_ENABLE_n Beispiel für Parametername RFC2543_HOLD_ENABLE_1, RFC2543_HOLD_ENABLE_2, …, RFC2543_HOLD_ENABLE_6 Werteformat Boolean Beschreibung Legt fest, ob die RFC 2543-Funktion "Halten eines Gesprächs" für die- se Leitung aktiviert wird. • Wertebereich Y (RFC 2543 Halten eines Gesprächs aktivieren) •...
  • Seite 196: Leitungs-Einstellungen

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei 5.8 Leitungs-Einstellungen 5.8.1 Anrufsteuerungs-Einstellungen DISPLAY_NAME_n Beispiel für Parametername DISPLAY_NAME_1, DISPLAY_NAME_2, …, DISPLAY_NAME_6 Werteformat String Beschreibung Legt den Namen fest, der beim anderen Teilnehmer als Anrufer ange- zeigt wird, wenn Sie einen Anruf tätigen. Wertebereich Max. 24 Zeichen Anmerkung •...
  • Seite 197: Dial_Plan_Not_Match_Enable_N

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Grundeinstellung Leerer String Verweis auf Web-Benutzer- Dial Plan (max 500 columns) (Seite 116) oberfläche DIAL_PLAN_NOT_MATCH_ENABLE_n Beispiel für Parametername DIAL_PLAN_NOT_MATCH_ENABLE_1, DIAL_PLAN_NOT_MATCH_ENABLE_2, …, DIAL_PLAN_NOT_MATCH_ENABLE_6 Werteformat Boolean Beschreibung Legt fest, ob der Wählplanfilter aktiviert wird, so dass ein Anruf nicht getätigt werden kann, wenn die gewählte Nummer mit keinem der unter "DIAL_PLAN_n"...
  • Seite 198: Fwd_Dnd_Synchro_Enable_N

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Wertebereich • Y (Shared Call aktivieren) • N (Shared Call deaktivieren) Anmerkung • Bei Auswahl von "Y" steuert der SIP-Server die Leitung über ein Shared-Call-Signalisierungsverfahren. • Bei Auswahl von "N" steuert der SIP-Server die Leitung über ein Standard-Signalisierungsverfahren.
  • Seite 199: Cw_Enable_N

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Beschreibung Legt die URI-Zeichenkette für die Ressourcenliste fest, bestehend aus "sip:", einem Benutzerteil, dem "@"-Zeichen und einem Host-Teil, z.B. "sip:user@example.com". Einzelheiten finden Sie unter RFC 4662. Anmerkung • Bei einer SIP URI kann der Benutzerteil (im Beispiel oben "user") bis zu 63 Zeichen enthalten, der Host-Teil (im Beispiel oben "example.com") kann bis zu 127 Zeichen enthalten.
  • Seite 200: Voice_Message_Available

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Wertebereich • Signal • flashhook Grundeinstellung Signal Verweis auf Web-Benutzer- Flash Hook Event (Seite 113) oberfläche VOICE_MESSAGE_AVAILABLE Werteformat Boolean Beschreibung Legt fest, wie beim Empfang einer Nachricht vom Typ "Messages-Wai- ting: yes" auf das Vorhandensein von Sprachnachrichten geschlossen wird.
  • Seite 201: Phone_Number_N

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei PHONE_NUMBER_n Beispiel für Parametername PHONE_NUMBER_1, PHONE_NUMBER_2, …, PHONE_NUMBER_6 Werteformat String Beschreibung Legt die Rufnummer fest, die als Benutzer-ID für die Registrierung am SIP-Registrierungsserver verwendet werden soll. Anmerkung • Bei der Registrierung mit einer Benutzer-ID, die keine Rufnum- mer ist, sollte die Einstellung "SIP_URI_n"...
  • Seite 202: Profile_Enablen

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Wertebereich • Disabled • Enabled Grundeinstellung Enabled PROFILE_ENABLEn Beispiel für Parametername PROFILE_ENABLE1, PROFILE_ENABLE2, …, PROFILE_ENABLE6 Werteformat String Beschreibung Legt fest, ob eine Leitung aktiviert oder deaktiviert ist. Anmerkung • Auch wenn dieser Parameter die Leitung aktiviert, wird die Lei- tung deaktiviert, wenn der Parameter "LINE_ENABLE_n"...
  • Seite 203: Sip_Src_Port_N

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei SIP_SRC_PORT_n Beispiel für Parametername SIP_SRC_PORT_1, SIP_SRC_PORT_2, …, SIP_SRC_PORT_6 Werteformat Integer Beschreibung Legt die Quellportnummer fest, die vom Gerät für die SIP-Kommuni- kation verwendet wird. Wertebereich 1024–49151 Grundeinstellung 5060 (für SIP_SRC_PORT_1) 5070 (für SIP_SRC_PORT_2) 5080 (für SIP_SRC_PORT_3) 5090 (für SIP_SRC_PORT_4) 5100 (für SIP_SRC_PORT_5) 5110 (für SIP_SRC_PORT_6)
  • Seite 204: Sip_Rgstr_Addr_N

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei SIP_RGSTR_ADDR_n Beispiel für Parametername SIP_RGSTR_ADDR_1, SIP_RGSTR_ADDR_2, …, SIP_RGSTR_ADDR_6 Werteformat String Beschreibung Legt die IP-Adresse/Name des SIP-Registrierungsservers fest. Wertebereich Max. 127 Zeichen (IP-Adresse in Dotted-Decimal-Notation [Schreib- weise mit Dezimalpunkt] oder Name) Grundeinstellung Leerer String Verweis auf Web-Benutzer- Registrar Server Address (Seite 93) oberfläche SIP_RGSTR_PORT_n...
  • Seite 205: Reg_Interval_Rate_N

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Beschreibung Legt den Zeitraum in Sekunden fest, über den die Registrierung gültig bleibt. Dieser Wert wird im "Expires"-Header der REGISTER-Anforde- rung festgelegt. Wertebereich 1–4294967295 Grundeinstellung 3600 REG_INTERVAL_RATE_n Beispiel für Parametername REG_INTERVAL_RATE_1, REG_INTERVAL_RATE_2, …, REG_IN- TERVAL_RATE_6 Werteformat Integer Beschreibung...
  • Seite 206: Dscp_Sip_N

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Grundeinstellung DSCP_SIP_n Beispiel für Parametername DSCP_SIP_1, DSCP_SIP_2, …, DSCP_SIP_6 Werteformat Integer Beschreibung Legt die DSCP-Stufe für das auf SIP-Pakete angewendete Diff- Serv-Verfahren fest. Wertebereich 0–63 Grundeinstellung Verweis auf Web-Benutzer- SIP Packet QoS (DSCP) (Seite 99) oberfläche SIP_2NDPROXY_ADDR_n Beispiel für Parametername...
  • Seite 207: Sip_2Ndrgstr_Addr_N

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei SIP_2NDRGSTR_ADDR_n Beispiel für Parametername SIP_2NDRGSTR_ADDR_1, SIP_2NDRGSTR_ADDR_2, …, SIP_2NDRGSTR_ADDR_6 Werteformat String Beschreibung Legt die IP-Adresse des sekundären SIP-Registrierungsservers fest. Anmerkung • Diese Einstellung steht nur zur Verfügung, wenn in der IP-Ad- resse "SIP_RGSTR_ADDR_n" angegeben ist. Wertebereich IP-Adresse in Dotted-Decimal-Notation (Schreibweise mit Dezimal- punkt) Grundeinstellung...
  • Seite 208: Sip_Timer_T2_N

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei SIP_TIMER_T2_n Beispiel für Parametername SIP_TIMER_T2_1, SIP_TIMER_T2_2, …, SIP_TIMER_T2_6 Werteformat Integer Beschreibung Legt das maximale Intervall in Sekunden zwischen Übertragungen von SIP-Nachrichten fest. Weitere Einzelheiten finden Sie unter RFC 3261. Wertebereich • • • • • Grundeinstellung Verweis auf Web-Benutzer- T2 Timer (Seite 98)
  • Seite 209: Sip_Fovr_Max_N

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Wertebereich • Y (Failover aktivieren) • N (Failover deaktivieren) Anmerkung • Bei Auswahl von "Y" versucht das Gerät, über DNS SRV- und A-Einträge die anderen SIP-Server zu nutzen. • Bei Auswahl von "N" versucht das Gerät nicht, die anderen SIP-Server zu nutzen.
  • Seite 210: Sip_Udp_Srv_Prefix_N

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Wertebereich • Y (DNS-SRV-Lookup aktivieren) • N (DNS-SRV-Lookup deaktivieren) Anmerkung • Bei Auswahl von "Y" führt das Gerät ein DNS-SRV-Lookup nach einem SIP-Registrierungsserver, SIP-Proxy-Server, SIP-Outbound-Proxy-Server und SIP-Presence-Server aus. • Bei Auswahl von "N" führt das Gerät kein DNS-SRV-Lookup nach einem SIP-Registrierungsserver, SIP-Proxy-Server, SIP-Outbound-Proxy-Server und SIP-Presence-Server aus.
  • Seite 211: Sip_100Rel_Enable_N

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Verweis auf Web-Benutzer- SRV lookup Prefix for TCP (Seite 97) oberfläche SIP_100REL_ENABLE_n Beispiel für Parametername SIP_100REL_ENABLE_1, SIP_100REL_ENABLE_2, …, SIP_100REL_ENABLE_6 Werteformat Boolean Beschreibung Legt fest, ob dem "Supported"-Header-Feld der INVITE-Nachricht das Option-Tag 100rel hinzugefügt wird. Weitere Einzelheiten finden Sie unter RFC 3262.
  • Seite 212: Sip_Prsnc_Addr_N

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Wertebereich 0, 1–600 (0: Aus) Grundeinstellung SIP_PRSNC_ADDR_n Beispiel für Parametername SIP_PRSNC_ADDR_1, SIP_PRSNC_ADDR_2, …, SIP_PRSNC_ADDR_6 Werteformat String Beschreibung Legt die IP-Adresse/Name des SIP-Presence-Servers fest. Wertebereich Max. 127 Zeichen (IP-Adresse in Dotted-Decimal-Notation [Schreib- weise mit Dezimalpunkt] oder Name) Grundeinstellung Leerer String Verweis auf Web-Benutzer-...
  • Seite 213: Sip_2Ndprsnc_Port_N

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei SIP_2NDPRSNC_PORT_n Beispiel für Parametername SIP_2NDPRSNC_PORT_1, SIP_2NDPRSNC_PORT_2, …, SIP_2NDPRSNC_PORT_6 Werteformat Integer Beschreibung Legt die Portnummer für die Kommunikation mit dem sekundären SIP-Presence-Server fest. Wertebereich 1–65535 Grundeinstellung 5060 USE_DEL_REG_OPEN_n Beispiel für Parametername USE_DEL_REG_OPEN_1, USE_DEL_REG_OPEN_2, …, USE_DEL_REG_OPEN_6 Werteformat Boolean Beschreibung Legt fest, ob Löschen vor Registrierung aktiviert sein soll, zum Beispiel,...
  • Seite 214: Port_Punch_Intvl_N

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei PORT_PUNCH_INTVL_n Beispiel für Parametername PORT_PUNCH_INTVL_1, PORT_PUNCH_INTVL_2, …, PORT_PUNCH_INTVL_6 Werteformat Integer Beschreibung Legt das Intervall in Sekunden zwischen Übertragungen des "Keep Ali- ve"-Pakets zum Gerät zur Aufrechterhaltung der NAT-Binding-Infor- mationen fest. Anmerkung • Diese Einstellung steht nur zur Verfügung, wenn bei UDP "SIP_TRANSPORT_n"...
  • Seite 215: Sip_Subs_Expire_N

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Wertebereich • Y (Port-Parameter hinzufügen) • N (Port-Parameter nicht hinzufügen) Anmerkung • Beispiel für URI-Anforderung in REGISTER: – Bei der Einstellung "Y" wird der Port-Parameter folgender- maßen zur Request-Zeile hinzugefügt: Request-Zeile: REGISTER sip:192.168.0.10:5060 SIP/2.0 – Bei der Einstellung "N"...
  • Seite 216: Sip_P_Preferred_Id_N

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Beschreibung Legt das Intervall in Sekunden zwischen der Übertragung von REGIS- TER-Anforderungen fest, wenn eine Registrierung fehlschlägt (Server antwortet nicht oder Fehler vom Server). Anmerkung • Wenn der Fehler "403 Forbidden" aufgetreten ist, erfolgen kei- ne Übertragungen.
  • Seite 217: Sdp_User_Id_N

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Wertebereich • Y ("user=phone" hinzufügen) • N ("user=phone" nicht hinzufügen) Anmerkung • SIP URI-Beispiel: – "sip:1111@tokyo.example.com;user=phone" bei Einstellung auf "Y" – "sip:1111@tokyo.example.com" bei Einstellung auf "N" Grundeinstellung SDP_USER_ID_n Beispiel für Parametername SDP_USER_ID_1, SDP_USER_ID_2, …, SDP_USER_ID_6 Werteformat String Beschreibung...
  • Seite 218: Sip_Outproxy_Port_N

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Verweis auf Web-Benutzer- Outbound Proxy Server Address (Seite 94) oberfläche SIP_OUTPROXY_PORT_n Beispiel für Parametername SIP_OUTPROXY_PORT_1, SIP_OUTPROXY_PORT_2, …, SIP_OUT- PROXY_PORT_6 Werteformat Integer Beschreibung Legt die Portnummer für die Kommunikation mit dem SIP-Out- bound-Proxy-Server fest. Wertebereich 1–65535 Grundeinstellung 5060 Verweis auf Web-Benutzer-...
  • Seite 219: Sip_Anm_Username_N

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei SIP_ANM_USERNAME_n Beispiel für Parametername SIP_ANM_USERNAME_1, SIP_ANM_USERNAME_2, …, SIP_ANM_USERNAME_6 Werteformat Integer Beschreibung Legt das Textelement fest, der als Benutzername im "From"-Header beim Tätigen anonymer Anrufe verwendet wird. • Wertebereich 0 (Normalen Benutzernamen verwenden) • 1 (Als Benutzernamen "anonymous" verwenden) •...
  • Seite 220: Sip_Rcv_Det_Header_N

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Verweis auf Web-Benutzer- Enable SSAF (SIP Source Address Filter) (Seite 101) oberfläche SIP_RCV_DET_HEADER_n Beispiel für Parametername SIP_RCV_DET_HEADER_1, SIP_RCV_DET_HEADER_2, …, SIP_RCV_DET_HEADER_6 Werteformat Boolean Beschreibung Legt fest, ob der Teil der SIP-URI im "To"-Header, der dem Benutzer- namen entspricht, beim Empfang einer INVITE-Nachricht mit falscher Ziel-SIP-URI geprüft werden soll.
  • Seite 221: Sip_Timer_D_N

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Verweis auf Web-Benutzer- Timer B (Seite 98) oberfläche SIP_TIMER_D_n Beispiel für Parametername SIP_TIMER_D_1, SIP_TIMER_D_2, …, SIP_TIMER_D_6 Werteformat Integer Beschreibung Legt den Wert für den SIP-Timer D (wait time for answer resending) in Millisekunden fest. Einzelheiten finden Sie unter RFC 3261. Wertebereich 0, 250–64000 Grundeinstellung...
  • Seite 222: Add_Transport_Udp_N

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Werteformat Integer Beschreibung Legt den Wert für den SIP-Timer J (wait time for non-INVITE request resending) in Millisekunden fest. Einzelheiten finden Sie unter RFC 3261. Wertebereich 0, 250–64000 Grundeinstellung 5000 Verweis auf Web-Benutzer- Timer J (Seite 99) oberfläche ADD_TRANSPORT_UDP_n Beispiel für Parametername...
  • Seite 223: Sip_Add_Diversion_N

    Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Grundeinstellung SIP_ADD_DIVERSION_n Beispiel für Parametername SIP_ADD_DIVERSION_1, SIP_ADD_DIVERSION_2, …, SIP_ADD_DIVERSION_6 Werteformat Integer Beschreibung Legt fest, ob die Headerinformation Diversion hinzugefügt wird. Wertebereich 0–2 – 0: Headerinformation Diversion nicht hinzufügen – 1: Eigene Diversion-Information nur für den Diversion-Header ver- wenden –...
  • Seite 224 Kapitel 5 Programmierung über Konfigurationsdatei Administratorhandbuch Dokumentversion 2012-07...
  • Seite 225: Praktische Telefonfunktionen

    Kapitel 6 Praktische Telefonfunktionen In diesem Kapitel werden verschiedene wichtige Telefonfunktionen erklärt. Dokumentversion 2012-07 Administratorhandbuch...
  • Seite 226: Registrieren Von Zielwahltasten Und Blf-Tasten

    Sie können Zielwahltasten und BLF-Tasten (Anzeige des Nebenstellenstatus) durch die folgenden Einträge in der Konfigurationsdatei registrieren (® siehe 5.6.4 Einstellungen für variable Funktionstasten). Weitere Einzelheiten zu variablen Funktionstasten finden Sie in der Bedienungsanleitung auf der Panasonic Website (® siehe Einleitung).
  • Seite 227: Hinzufügen Von Anwendungen

    Bedienungsanleitung auf der Panasonic Website (® siehe Einleitung). Bereiten Sie eine SD Card vor. Einzelheiten zu unterstützten SD Cards finden Sie auf der Panasonic Website (® siehe Einleitung). Speichern Sie die Daten der Anwendung im Hauptverzeichnis der SD Card. Installieren der Anwendung Drücken Sie am Bildschirm "Home"...
  • Seite 228: Verwalten Der Anwendung

    Kapitel 6 Praktische Telefonfunktionen Anmerkung • Einzelheiten zum Administratorpasswort siehe 3.1.2 Administrator-Menü Telefon-Benutzeroberfläche. Verwalten der Anwendung Drücken Sie am Bildschirm "Home" auf und tippen Sie anschließend auf [Einstellungen]. Tippen Sie auf [Verwaltung], geben Sie dann das Administratorpasswort ein und tippen Sie anschließend auf [OK].
  • Seite 229: Wählplan-Einstellungen

    Kapitel 6 Praktische Telefonfunktionen [Wählplan-Ablaufdiagramm] Wenn ein Benutzer an einem Gerät eine einzelne Ziffer wählt, beginnt folgende Ereignissequenz. Ein Benutzer wählt eine einzelne Ziffer am Gerät. Die Anlage speichert jede vor Ablauf des Timers für die Zeichenpause gewählte Ziffer. Die Anlage vergleicht die gewählten Ziffern bei Ablauf des Timers für die Zeichenpause mit jedem Wählplan.
  • Seite 230: Verfügbare Werte Für Das Wählplan-Feld

    Kapitel 6 Praktische Telefonfunktionen Einzelheiten zu den für das Wählformat verfügbaren Zeichen finden Sie unter Verfügbare Werte für das Wählplan-Feld in diesem Kapitel. Wählen Sie für [Call Even If Dial Plan Does Not Match] entweder [Yes] oder [No]. • Wenn Sie [Yes] wählen, wird der Anruf auch dann getätigt, wenn der Benutzer eine Rufnummer wählt, für die es keine Übereinstimmung mit dem im [Dial Plan] festgelegten Wählformat gibt.
  • Seite 231: Wählplan-Beispiel

    Kapitel 6 Praktische Telefonfunktionen Element Verfügbarer Wert Beschreibung Macro Timer T, t Beispiel: "1x.T" Wenn die gewählte Rufnummer mit "1" beginnt, wird der An- ruf nach Ablauf von "T" Sekunden getätigt. • Der Wert von "T" oder "t" kann über die Web-Benutzer- oberfläche festgelegt werden (®...
  • Seite 232: Keine Übereinstimmung

    Kapitel 6 Praktische Telefonfunktionen Teilweise Übereinstimmung (wenn der Wählplan kein "." enthält): Beispiel: "[2346789]11|01[2-9]x.|[2-9]xxxxxxxxx" • Wenn die gewählte Rufnummer "21", "91" usw. lautet, und [Call Even If Dial Plan Does Not Match] auf [Yes] gesetzt wurde, wird der Anruf getätigt, sobald der Interdigit-Timer abgelaufen ist. •...
  • Seite 233: Firmware-Update

    Kapitel 7 Firmware-Update In diesem Kapitel wird die Aktualisierung der Firmware des Gerätes beschrieben. Dokumentversion 2012-07 Administratorhandbuch...
  • Seite 234: Allgemeine Informationen Zu Firmware-Updates

    Kapitel 7 Firmware-Update 7.1 Allgemeine Informationen zu Firmware-Updates Sie können die Firmware der Gerätes aktualisieren, um seinen Betrieb zu verbessern. Dabei kann das Gerät so konfiguriert werden, dass das Herunterladen der neusten Firmware-Datei von einem festgelegten Speicherort automatisch erfolgt. Beim nächsten Neustart des Gerätes wird das Firmware-Update dann ausgeführt.
  • Seite 235: Beispiel Für Konfigurationsparameter

    Kapitel 7 Firmware-Update • Klicken Sie in der Web-Benutzeroberfläche auf die Registerkarte [Maintenance], klicken Sie auf [Firmware Maintenance] und geben Sie die URL unter [Firmware File URL] ein. Beispiel für Konfigurationsparameter Durch Einstellung der Parameter wie in folgendem Beispiel gezeigt lädt das Gerät automatisch die Firmware-Datei von der festgelegten URL, "http://firm.example.com/firm/UT670_01.050.bin", herunter und führt den Update-Vorgang aus, falls die aktuell verwendete Firmware-Version älter ist als 01.050.
  • Seite 236: Firmware-Update Per Sd Card

    Wenn vom Hersteller ein Firmware-Update bereitgestellt wird, können Sie das Update manuell über das Gerät ausführen. Laden Sie die neuste Firmware-Version von der Panasonic Website herunter (® siehe Einleitung). Speichern Sie die heruntergeladene Firmware im Hauptverzeichnis der SD Card. Schieben Sie die SD Card in das Gerät ein.
  • Seite 237: Backup Und Wiederherstellung

    Kapitel 8 Backup und Wiederherstellung In diesem Kapitel wird die Sicherung und Wiederherstellung von Daten auf dem Gerät beschrieben. Dokumentversion 2012-07 Administratorhandbuch...
  • Seite 238: Sichern Der Daten Auf Einer Sd Card

    Daten von einer SD Card wiederherstellen. Auf der SD Card werden nur die integrierten Anwendungen gesichert. Anwendungen von Fremdherstellern können nicht gesichert werden. Die Daten werden wie folgt auf der SD Card gespeichert: Ordnername /sdcard/kx-ut670 Dateiname Backup-Daten YYYYMMDDHHMM(UTC)_backup.dat Anmerkung •...
  • Seite 239 Kapitel 8 Backup und Wiederherstellung Tippen Sie auf [Daten von SD-Karte wiederherstellen]. Geben Sie das Passwort ein, dass beim Sichern der Daten festgelegt wurde. Tippen Sie im Fenster zur Bestätigung der Wiederherstellung auf [OK]. Anmerkung • Sobald die Wiederherstellung abgeschlossen ist, startet das Gerät automatisch neu. •...
  • Seite 240 Kapitel 8 Backup und Wiederherstellung Administratorhandbuch Dokumentversion 2012-07...
  • Seite 241: Rücksetzen Des Gerätes

    Kapitel 9 Rücksetzen des Gerätes In diesem Kapitel wird das Rücksetzen des Gerätes beschrieben. Dokumentversion 2012-07 Administratorhandbuch...
  • Seite 242: Rücksetzen Auf Die Werkseitigen Voreinstellungen Und Löschen Von Daten/Einstellungen

    Tippen Sie auf oder zur Auswahl des Verfahrens für das Rücksetzen. Tippen Sie anschließend Anmerkung • Einzelheiten zum Tastenfeld finden Sie in der Bedienungsanleitung auf der Panasonic Website (® siehe Einleitung). • Auf der SD Card gespeicherte Daten werden nicht gelöscht. •...
  • Seite 243: Rücksetzen Der Über Die Web-Benutzeroberfläche Vorgenommenen Einstellungen (Reset Web Settings)

    Kapitel 9 Rücksetzen des Gerätes 9.2 Rücksetzen der über die Web-Benutzeroberflä- che vorgenommenen Einstellungen (Reset Web Set- tings) Durch Ausführung von "Reset Web-Einstellungen" über die Web-Benutzeroberfläche (® siehe 4.8.3 Reset to Defaults) werden die über die Web-Benutzeroberfläche vorgenommenen Einstellungen auf ihre Voreinstellungen zurückgesetzt.
  • Seite 244 Kapitel 9 Rücksetzen des Gerätes Administratorhandbuch Dokumentversion 2012-07...
  • Seite 245: Fehlerbehebung

    Kapitel 10 Fehlerbehebung In diesem Kapitel finden Sie Informationen zur Fehlerbehebung. Dokumentversion 2012-07 Administratorhandbuch...
  • Seite 246: Allgemeine Verwendung

    [Einstellungen] ® [Telefoninfo] ® [Status] und ver- gewissern Sie sich, dass jede Leitung ordnungsgemäß re- gistriert ist. Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsan- leitung auf der Panasonic Website (® siehe Einleitung). • Prüfen Sie, ob SIP-Server-Adresse, URLs der Konfigura- tionsdateien, Verschlüsselungscode und sonstige notwen-...
  • Seite 247 [Einstellungen] ® [Telefoninfo] ® [Status] und ver- gewissern Sie sich, dass jede Leitung ordnungsgemäß re- gistriert ist. Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsan- leitung auf der Panasonic Website (® siehe Einleitung). • Prüfen Sie, ob SIP-Server-Adresse, URLs der Konfigura- tionsdateien, Verschlüsselungscode und sonstige notwen-...
  • Seite 248 [Einstellungen] ® [Telefoninfo] ® [Status] und ver- gewissern Sie sich, dass jede Leitung ordnungsgemäß re- gistriert ist. Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsan- leitung auf der Panasonic Website (® siehe Einleitung). • Prüfen Sie, ob SIP-Server-Adresse, URLs der Konfigura- tionsdateien, Verschlüsselungscode und sonstige notwen-...
  • Seite 249 Einige Tasten der USB-Tastatur funktio- • Überprüfen Sie, welche Tasten am Gerät genutzt werden nieren nicht. können. Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanlei- tung auf der Panasonic Website (® siehe Einleitung). Firmware-Update Problem Ursache/Abhilfemaßnahme Das Firmware-Update per SD Card funkti- •...
  • Seite 250: Überprüfung Des Gerätestatus

    Kapitel 10 Fehlerbehebung Konfigurationsdatei Problem Ursache/Abhilfemaßnahme Die Konfigurationsdatei lässt sich laden. • Stellen Sie beim Importieren einer Konfigurationsdatei von einer SD Card sicher, dass die Konfigurationsdatei im Hauptverzeichnis der SD Card gespeichert ist (® siehe 2.4.5 Laden von Einstellungen über die SD Card). •...
  • Seite 251: Open-Source-Software

    Kapitel 11 Open-Source-Software Teile dieses Produktes nutzen Open Source-Software. Für diese Software gelten die entsprechenden Bedingungen. Anfragen zum Inhalt der folgenden Urheberrechts- und Lizenzinformationen können von Panasonic nicht angenommen werden. Dokumentversion 2012-07 Administratorhandbuch...
  • Seite 252: Lizenzinformationen

    Kapitel 11 Open-Source-Software 11.1 Lizenzinformationen Die Lizenzinformationen zur Open-Source-Software können Sie am Bildschirm des Gerätes prüfen. Prüfen der Lizenzinformationen Drücken Sie am Bildschirm "Home" auf und tippen Sie anschließend auf [Einstellungen]. Tippen Sie auf [Telefoninfo] und wählen Sie danach [Rechtliche Hinweise]. Tippen Sie auf [Open Source-Lizenzen].
  • Seite 253: Anhang

    Kapitel 12 Anhang Dokumentversion 2012-07 Administratorhandbuch...
  • Seite 254: Änderungsverzeichnis

    Kapitel 12 Anhang 12.1 Änderungsverzeichnis 12.1.1 Softwareversion 01.030 Neue Inhalte • 2.4.1 Verfahren zur Programmierung über Konfigurationsdatei (Seite 24) • 2.4.4 XML-Provisioning (Seite 34) • 4.6.4.1 Quality of Service (QoS)—RTCP Packet QoS (DSCP) (Seite 104) • 4.6.4.4 DTMF—DTMF Relay (Seite 107) •...
  • Seite 255: Softwareversion 01.070

    Kapitel 12 Anhang • 5.2.1 Konfigurationsdatei-Spezifikationen für Klartext-Provisioning (Seite 143) • 5.4.2 Systemzeit-Einstellungen—TIME_ZONE_COUNTRY (Seite 149) • 10.1 Fehlerbehebung—SD Cards (Seite 249) 12.1.2 Softwareversion 01.070 Neue Inhalte • 4.4.2.2 LLDP Settings → LLDP (Seite 77) → LLDP-MED Interval timer (Seite 77) →...
  • Seite 256 Kapitel 12 Anhang Administratorhandbuch Dokumentversion 2012-07...
  • Seite 257: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Dokumentversion 2012-07 Administratorhandbuch...
  • Seite 258 Stichwortverzeichnis Change User Password 88, 89 Ziffern Channel 1–25 1–30 CODEC Preferences CODEC_ENABLEx_n CODEC_G711_REQ CODEC_G729_PARAM ADD_EXPIRES_HEADER_n CODEC_PRIORITYx_n ADD_TRANSPORT_UDP_n Codec-Einstellungen 140, 187 ADD_USER_PHONE_n Codec-Einstellungen, Beispiele ADMIN_ID Conference Server URI ADMIN_PASS CONFERENCE_SERVER_URI Administrator Password Confirm New Password 88, 89 Administrator-Menü Telefon-Benutzeroberfläche Connection Mode 70, 72 ANMERKUNGEN Country Calling Code...
  • Seite 259 Stichwortverzeichnis DNS-Server FWD_DND_SYNCHRO_ENABLE_n Do Not Disturb Domain Name Server DSCP_RTCP_n G722 (Enable) DSCP_RTP_n G722 (Priority) DSCP_SIP_n G729A (Enable) DTMF G729A (Priority) DTMF Relay Global Address Detection 20, 82, 83 DTMF Type Global IP Address DTMF_INTDIGIT_TIM Grundlegende Netzwerkeinrichtung DTMF_RELAY_n DTMF_SIGNAL_LEN Halten eines Gesprächs 107, 195 Header Value for Resync Event Eingabe von Zeichen...
  • Seite 260 Stichwortverzeichnis Laden von Einstellungen über die SD Card ONHOOK_TRANSFER_ENABLE LAN Port OPTION66_ENABLE Language OS Version Leitungs-Einstellungen 140, 196 OUTBANDDTMF_n Line 1–Line 6 Outbound Proxy Server Line No. Outbound Proxy Server Address LINE_ENABLE_n Outbound Proxy Server Port Link Speed/Duplex Mode Liste der Konfigurationsdatei-Parameter LLDP PC (Priority) 78, 79...
  • Seite 261 Stichwortverzeichnis REORDER_TONE_GAIN SIP_2NDPRSNC_ADDR_n REORDER_TONE_TIMING SIP_2NDPRSNC_PORT_n Reset to Defaults SIP_2NDRGSTR_ADDR_n Reset Web Settings SIP_2NDRGSTR_PORT_n Reset Web Settings Taste SIP_ADD_DIVERSION_n Reset Web-ID/Passwort SIP_ADD_RPORT_n Resource List URI SIP_ANM_DISPNAME_n RESOURCELIST_URI_n SIP_ANM_HOSTNAME_n Restart SIP_ANM_USERNAME_n Restart Schaltfläche SIP_AUTHID_n Resync Interval SIP_CONTACT_ON_ACK_n RFC2543_HOLD_ENABLE_n SIP_DETECT_SSAF_n RINGBACK_TONE_FRQ SIP_DNSSRV_ENA_n RINGBACK_TONE_GAIN SIP_FOVR_MAX_n RINGBACK_TONE_TIMING SIP_FOVR_NORSP_n...
  • Seite 262 Stichwortverzeichnis Statistical Information Status Überprüfung des Gerätestatus Status Registerkarte 54, 68 Übertragung verschlüsselter Konfigurationsdateien STUN Server Unconditional (Enable Call Forward) STUN Server Address Unconditional (Phone Number) STUN Server Port USE_DEL_REG_CLOSE_n STUN_2NDSERV_ADDR USE_DEL_REG_OPEN_n STUN_2NDSERV_PORT USER_ID STUN_SERV_ADDR USER_PASS STUN_SERV_PORT STUN-Einstellungen 137, 167 STUN-Server Stutter Tone Variable Funktionstasten...
  • Seite 263 Stichwortverzeichnis Zeitanpassungs-Einstellungen 137, 167 Zielwahltasten Zugriff auf die Web-Benutzeroberfläche Zugriffsebene 54, 64 Zugriffsebenen (IDs und Passwörter) 63, 64 Dokumentversion 2012-07 Administratorhandbuch...
  • Seite 264 1-62, 4-chome, Minoshima, Hakata-ku, Fukuoka 812-8531, Japan Hinweis zum Urheberrecht: Dieses Produkt ist von Panasonic System Networks Co., Ltd. urheberrechtlich geschuetzt und darf nur zur internen Verwendung vervielfaeltigt werden. Alle anderen Vervielfaeltigungen, auch auszugsweise, sind ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Panasonic System Networks Co., Ltd. nicht gestattet.

Inhaltsverzeichnis