Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Panasonic WJ-NV200K Installationshandbuch
Panasonic WJ-NV200K Installationshandbuch

Panasonic WJ-NV200K Installationshandbuch

Netzwerk-diskrekorder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WJ-NV200K:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installationshandbuch
Netzwerk-Diskrekorder
WJ-NV200K
Modell-Nr.
WJ-NV200K/G
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Anschließen und der Inbetriebnahme
dieses Produkts aufmerksam durch und halten Sie sie jederzeit griffbereit.
Die Modellnummer erscheint in diesem Handbuch teilweise in abgekürzter Form.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Panasonic WJ-NV200K

  • Seite 1 Installationshandbuch Netzwerk-Diskrekorder WJ-NV200K Modell-Nr. WJ-NV200K/G Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Anschließen und der Inbetriebnahme dieses Produkts aufmerksam durch und halten Sie sie jederzeit griffbereit. Die Modellnummer erscheint in diesem Handbuch teilweise in abgekürzter Form.
  • Seite 3 Für USA und Kanada: WJ-NV200K Für Europa und andere Länder: WJ-NV200K/G Nach UL zugelassene Modell­Nr.: WJ-NV200K CAUTION RISK OF ELECTRIC SHOCK DO NOT OPEN Wir erklären in alleiniger Verantwortung, daß das Produkt, auf das sich diese Erklärung bezieht, mit den folgenden Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt.
  • Seite 4: Beschränkung Der Haftung

    PROBLEMS DES GERÄTS; (5) JEGLICHE STÖRUNGEN, MITTELBARE UNANNEHMLICHKEITEN, ODER VERLUSTE ODER SCHÄDEN, DIE SICH AUS DEM ZUSAMMENSCHALTEN DES SYSTEMS MIT GERÄTEN VON FREMDHERSTELLERN ERGEBEN; Garantie für USA WJ-NV200K ist garantiert für drei Jahre. Zu Einzelheiten über die Garantie siehe den Garantieschein (Zubehör).
  • Seite 5: Wichtige Sicherheitsinstruktionen

    Wichtige Sicherheitsinstruktionen 1) Bitte lesen Sie diese Instruktionen aufmerksam durch. 2) Bewahren Sie die Instruktionen sorgfältig auf. 3) Befolgen Sie alle Warnungen. 4) Befolgen Sie alle Instruktionen. 5) Verwenden Sie dieses Gerät niemals in der Nähe von Wasser. 6) Reinigen Sie dieses Gerät nur mit einem trockenen Tuch. 7) Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Haftungsausschluss ............4 Allgemeine Netzwerkeinstellungen [Allgemein] ..... 63 Garantie für USA ............... 4 Einstellung der Mail­Benachrichtigung [Email]....66 Wichtige Sicherheitsinstruktionen ........5 Einstellungen zum Panasonic­Alarmprotokoll Vorwort ................7 [Panasonic­Alarmprotokoll] ........... 67 Merkmale ................7 NTP/SNMP­Einstellungen [NTP/SNMP] ....... 68 Systemkonfiguration ............8 Einstellungen für Benutzerverwaltung...
  • Seite 7: Vorwort

    Vorwort Die Netzwerk-Diskrekorder WJ-NV200K und WJ-NV200K/G (nachfolgend Rekorder) sind für den Einsatz in Überwachungs- systemen und die Aufzeichnung von Bildern/Ton von bis zu 16 Netzwerkkameras (nachfolgend Kameras) auf Festplattenlauf- werken bestimmt. Bis zu 16 Kamera können registriert werden. Dieser Recorder unterstützt den HDMI (High-Definition Multimedia Interface)-Standard und bietet somit hervorragende Qualitätsmerkmale bei der Anzeige von Aufzeichnungen/Live-Bildern, wenn es über ein optionales HDMI-Kabel (Option) an einen...
  • Seite 8: Systemkonfiguration

    Systemkonfiguration Hauptmonitor Live-Monitor Aktivlaut- sprecher Netzwerkkamera (x 16 max.) ・・・ Netzwerk...
  • Seite 9: Anwenderhandbücher

    Adobe Webseite herunterladen und installieren. In den Beschreibungen der Anleitung und in den Setupmenüs werden die Modellbezeichnungen des Rekorders mit "NV200" abgekürzt. Die in der vorliegenden Bedienungsanleitung gezeigten Bildschirmbeispiele beziehen sich auf Modell WJ-NV200K/G mit 16 angeschlossenen Kameras.
  • Seite 10: Warenzeichen Und Eingetragene Warenzeichen

    • Der Quelltext von unter GPL und/oder LGPL lizenzierter Software darf frei kopiert, verteilt und geändert werden. • Siehe die Datei "readme.txt" auf der mitgelieferten CD-ROM zu Einzelheiten über den Quelltext der mit diesem Produkt gelieferten Software sowie dem der GPL/LGPL-Software anhaftenden Copyright. • Bitte beachten, dass Panasonic auf Anfragen bezüglich des Quelltextes nicht eingehen kann. Copyright Mit Ausnahme von nach GPL/LGPL lizenzierter Open-Source-Software usw. ist Verteilen, Kopieren, Zerlegen, Nacherstellen und Nachbauen der mit diesem Produkt gelieferten Software ausdrücklich verboten. Auch deren Export unter Verletzung der...
  • Seite 11: Netzwerksicherheit

    Netzwerksicherheit Da das Gerät in einer Netzwerkkonfiguration eingesetzt wird, sollten folgende Sicherheitsrisiken beachtet werden. q Durchsickern von Informationen über dieses Produkt w Böswilliger Gebrauch dieses Produkts für rechtswidrige Zwecke e Störung bzw. Sperrung dieses Produkts durch Personen mit böswilliger Absicht Der Benutzer ist dafür verantwortlich, sich durch die im Folgenden beschriebenen Maßnahmen gegen netzwerkbedingte Sicherheitsrisiken zu schützen.
  • Seite 12: Gesichtserkennung

    Gesichtserkennung Der Rekorder (WJ-NV200K oder WJ-NV200K/G) verfügt über eine Gesichtserkennungsfunktion, die die Erkennung von Personen ermöglicht, indem sie abgespeicherte Gesichtsbilder mit angezeigten Live-Bildern vergleicht. Wenn eine Person erkannt wird, kann ein Alarm ausgelöst werden. Die Gesichtserkennung unterliegt folgenden Einschränkungen. • Es kann mit nur einer Kamera gearbeitet werden.
  • Seite 13 • Die Höhe, den Senkungswinkel und das Gesichtsfeld der Kamera so ausrichten, dass der Winkel zwischen Kamera und Gesicht ("θ" in der Abbildung) höchstens 15° beträgt. Senkungswinkel Kamera Gesichtsfeld Person θ (Winkel zwischen Kamera und Gesicht) Beispiel einer Kameraausrichtung (zum Aufnehmen einer 170 cm großen Person) Höhe Senkungswinkel Gesichtsfeld (Zoomverhältnis) Abstand zwischen Kamera und Person 3,3 m - 8,5 m 2,3 m 10°...
  • Seite 14: Für Die Gesichtserkennung Ungünstige Situationen

    Für die Gesichtserkennung ungünstige Situationen Der Erfolg der Gesichtserkennung ist unterschiedlich je nach den Vorbedingungen wie Installation, Einstellung und Ausrichtung der Kamera, Umgebung und Objekt. Folgende Situationen sind deshalb ungünstig für die Gesichtserkennung. • Stark abweichende Beleuchtungsstärken. (z.B. im Freien) • Durch Gesichtsmasken, Sonnenbrillen oder Helme teilweise verdeckte Gesichter. • Gesichter nicht in Frontansicht. • Sich schnell bewegende Objekte. • Von draußen in den Aufnahmeraum einfallendes starkes Licht (z.B. Scheinwerfer, aufgehende oder untergehende Sonne). So kann man die Gesichtserkennung effizienter machen • Gesichtsbilder aus Aufnahmen abspeichern, die von der angeschlossenen Kamera unter identischen Bedingungen aufge- nommen wurden. • Die Einstellungen der Kamera so wählen, dass die Kamera sowohl bei Tag als auch bei Nacht bei ausgeglichener Beleuchtungsstärke Gesichtsbilder aufnehmen kann. • Die Kamera so installieren, dass sie dem Objekt in die Richtung folgen kann, die dieses erwartungsgemäß einschlagen wird. • Falls auf einem Plakat Gesichter abgebildet sind, die Einstellung unter "Setup-Bereich" (☞ Seite 60) so wählen, dass diese Gesichter nicht in die Gesichtserkennung einbezogen werden.
  • Seite 15: Vorsichtsmassregeln

    • Nach etwa 20 000 Betriebsstunden kann häufig Die Versorgungsspannung für dieses Gerät beträgt 120 V Schreibfehler auftreten, und nach 30 000 Wechselstrom, 60 Hz (WJ-NV200K) bzw. 220 V - 240 V Betriebsstunden kann die Leistung des Schreib-/ Wechselstrom, 50 Hz/60 Hz (WJ-NV200K/G). Nicht an eine Lesekopfes und Motors absinken.
  • Seite 16 Reinigung Den Strom ausschalten und das Produkt mit einem weichen, sauberen Lappen abwischen. Bei hartnäckig anhaftendem Schmutz, mit einem milden Waschmittel vorsichtig abwi- schen. Das Waschmittel mit einem weichen Lappen gründ- lich abwischen. Das Gehäuse nicht mit starken oder scheuernden Mitteln rei- nigen.
  • Seite 17: Vorsichtshinweise Zur Installation

    Verlegen der Kabel in der Nähe von Störquellen wie Leucht- stofflampen kann Störungen verursachen. In einem solchen Panasonic übernimmt keine Verantwortung für Ver- Fall die Verkabelung unter Ausschluss der Störquellen letzungen oder Sachschäden, die aus der Installation ändern oder das Produkt an einen von der Störquelle weiter oder Bedienung resultieren, die nicht wie in dieser entfernten Ort versetzen.
  • Seite 18: Wichtige Bedienungselemente Und Ihre Funktionen

    Wichtige Bedienungselemente und ihre Funktionen Vorderansicht q Statusanzeigen w Summer-Stopptaste t SDHC/SD-Speicherkarteneinschub r Neustarttaste e Mausanschluss * Der Mausstecker kann nicht umgekehrt einsteckt werden. Falls er sich nicht einstecken lässt, drehen Sie ihn herum. q Statusanzeigen e Mausanschluss [MOUSE] Anschluss für die mit dem Produkt gelieferte Maus. ERROR: Blinkt, wenn ein Fehler auftritt, der u.U.
  • Seite 19: Einsetzen Einer Sd-Speicherkarte (Option)

    Einsetzen einer SD-Speicherkarte (Option) Schritt 1 Die Abdeckung des SDHC/SD-SD-Speicherkarteneinschubs öffnen. Die Lasche herunterziehen. Abdeckung des SDHC/SD-Kartenein- schubs Schritt 2 Eine SD-Speicherkarte in den Einschub schieben, bis sie hörbar einrastet. Die Karte ist richtig eingerastet, wenn ein Klick zu hören ist. Beim Einsetzen einer SD-Speicherkarte darauf achten, dass der Kartenaufkleber nach oben weist und die anders geformte...
  • Seite 20: Rückansicht

    Rückansicht !2 HDD-Steckplätze !3 SIGNAL GND-Klemme !1 Monitorausgangsstecker (HDMI) Link-Anzeige Zugriffsanzeige !0 Audioausgangsstecker (Cinchbuchse) y Netzkabelanschluss u Alarm-/Steueranschluss (25-Pin D-Sub) o Spot-Ausgangsbuchse (BNC) i Netzwerk-Port y Netzkabelanschluss [AC IN] !0 Audioausgangsstecker (Cinchbuchse) [AUDIO Hier wird das mitgelieferte Netzkabel angeschlossen. OUT] Stellt Audioausgang von Live-Bildern oder Aufzeich- u Alarm-/Steueranschluss [ALARM/CONTROL] nungen zur Verfügung.
  • Seite 21: Benutzer/Host-Management

    Benutzer/Host-Management Zum Zugriff auf den Rekorder berechtigte Benutzer und Hosts (PCs), die über ein Netzwerk, z.B. LAN, zum Zugriff auf den Rekorder berechtigt sind, müssen registriert werden. Bis zu 16 Benutzer können registriert werden. Folgende Benutzerinformationen können registriert werden. Gegenstand Beschreibung Benutzername Zum Einloggen in den Rekorder muss der Benutzername registriert werden.
  • Seite 22: Bedienungsschema

    Bedienungsschema z Zum Einholen des "Registration Key" des Rekorders den Lizenz einholen (Registration Key) Anweisungen auf der beiliegenden Activation Key Card ☞ Activation Key Card folgen. x Die Festplatten-Laufwerke in den Rekorder einbauen (☞ Anschlüsse page 29) und die einzelnen Geräte an den Rekorder ☞...
  • Seite 23: Anschlüsse

    Bis zu 16 Kameras können über einen Hub an den Rekorder angeschlossen werden. Für den Anschluss zwischen Rekorder und Hub ein LAN-Kabel (geradlinig) verwenden. Rekorder LAN-Kabel (vor Ort zu beschaffen) 10BASE-T/ 100BASE-X/ 1000BASE-T: Kategorie 5e oder besser (geradlinig) für WJ-NV200K Kategorie 7 (geradlinig) für WJ-NV200K/G ・・・ Netzwerkkamera (x 16 max.)
  • Seite 24: Anschluss Von Monitoren

    Anschluss von Monitoren Den Hauptmonitor, auf dem Aufzeichnungen wiedergegeben und die Setupmenüs angezeigt werden, mit einem HDMI-Kabel (Option) an den Monitor ausgangsstecker (HDMI) anschließen. Den Live-Monitor mit einem BNC-Kabel (vor Ort zu beschaffen) an die Spot-Ausgangsbuchse (BNC) anschließen. Hauptmonitor * Für Audio-Ausgang Einen Aktivlautsprecher Live-Monitor anschließen.
  • Seite 25: Anschluss Eines Pc

    Subnetz-Maske: 255.255.255.0 IP-Adresse: 192.168.0.x Standard-Gateway: 192.168.0.1 (ausschließlich 0, 1, 250 und 255) LAN-Kabel (vor Ort zu beschaffen) Subnetz-Maske: 255.255.255.0 10BASE-T/ 100BASE-TX/ 1000BASE-T: Standard-Gateway: 192.168.0.1 Kategorie 5e oder besser (geradlinig) für WJ-NV200K Kategorie 7 (geradlinig) für WJ-NV200K/G Netzwerk IP-Adresse: 192.168.0.1 Subnetz-Maske: 255.255.255.0...
  • Seite 26: Beschreibung Der Anschlussstellen

    Hier erfolgt der Anschluss von externen Geräten, wie z.B. ein Sensor, der Alarmsignale sendet, oder von externen Alarmgeräten, wie z.B. Summer oder Lampe. Der verwendete Anschlussstecker muss mit der Stiftanordnung übereinstimmen. Stiftanordnung Die Stiftanordnung ist anders als bei anderen Rekordern von Panasonic. Die Anschlüsse wie unten gezeigt richtig ausführen. ALARM/CONTROL Pin-Nr. Signal...
  • Seite 27: Anschluss Für Automatischen Zeitabgleich

    Anschluss für automatischen Zeitabgleich Wenn ein Signal von einem externen Gerät am Zeitabgleichssignaleingang (Pin-Nr. 20) eingeht und der Zeitunterschied zwischen Rekorder und externem Gerät 29 Minuten oder weniger beträgt, wird die Uhr des Rekorders an die des externen Geräts ange- passt.
  • Seite 28: Aktivierungsdauer Und Polaritäten Des Alarm/Control-Anschlusses

    Alarmanschlüsse Wenn ein Signal von einem externen Gerät an den Alarm-Eingangsklemmen 1 bis 9 (Pin-Nr. 1 - 9) eingeht, führt der Rekorder entsprechend den Voreinstellungen bestimmte Aufzeichnungs- bzw. Alarmoperationen durch. Bei Verwendung eines externen Alarmgeräts, z.B. Summer oder Lampe, ist dieses an die Alarm-Ausgangsklemme (Pin-Nr. 21) anzuschließen.
  • Seite 29: Einbau Und Austausch Von Festplatten-Laufwerken

    Einbau und Austausch von Festplatten-Laufwerken Vor dem Einbau von Festplatten-Laufwerken die Stromversorgung des Rekorder ausschalten. Die Vorgehensweise zum Austausch von Festplatten-Laufwerken ist dieselbe wie beim Einbau. Wenn ausschließlich für die Wiedergabe bestimmte Festplatten-Laufwerke eingebaut oder ausgetauscht werden (die vorher für die Aufzeichnung verwendet wurden), muss Verlinkung durchgeführt werden.
  • Seite 30: Austausch Von Festplatten-Laufwerken

    Schritt 4 Schritt 5 Die Festplattenhalterung mit dem Festplatten-Laufwerk voll- Den Rekorder einschalten. (☞ Seite 31) ständig in den Festplatten-Steckplatz schieben und die → Ein neues Festplatten-Laufwerk wird automatisch forma- Festplattenhalterung mit den Schritt 2 entfernten Schrauben tiert. Wenn die Formatierung beendet ist, ist das befestigen.
  • Seite 31: Den Rekorder Einschalten

    Verfahren registrieren. Angaben entsprechen: WJ-NV200K: 120 V Wechselstrom, 60 Hz Hinweis: WJ-NV200K/G: 220 V - 240 V Wechselstrom, 50 Hz/60 Hz • Wird nach dem Hochfahren das "Anmelden"-Fenster → Die [OPERATE]-Anzeige leuchtet auf, die Systemprüfung angezeigt, Benutzernamen und Passwort eingeben. des Rekorders und der Festplatten-Laufwerke beginnt,...
  • Seite 32: Den Rekorder Ausschalten

    Den Rekorder ausschalten Den Rekorder ausschalten. Bei der Ausschaltung je nach gegenwärtiger Betriebsweise den Abschnitt "Während der Aufzeichnung" bzw. "Während der Wiedergabe" beachten. Während der Aufzeichnung Schritt 1 Schritt 2 Um alle Aufzeichnungen zu stoppen, im Setupmenü, "REC/ Sicherstellen, dass die Anzeigen [HDD1] und [HDD2] erlo- Ereignis"–Seite, [Erweiterter Setup]-Register, den Posten schen sind, dann den Netzstecker aus der Steckdose zie- "Aufzeichnungsmodus"...
  • Seite 33: Registrieren Der Lizenz (Registration Key)

    Registrieren der Lizenz (Registration Key) Bei der ersten Inbetriebsetzung des Rekorders muss die Rekorder-Lizenz (Registration Key) registriert werden. Wichtig: • Nach der Registrierung des "Registration Key" für den Rekorder bzw. nach dem Hinzufügen der Lizenz für das zusätzliche Business Intelligence Kit muss die [Neustart]-Taste angeklickt werden, um den Rekorder neu zu starten. Die Lizenz wird erst nach dem Neustart des Rekorders wirksam.
  • Seite 34 Schritt 5 Schritt 8 Die [Setup >]-Taste für [Registrierung des Lizenzschlüssels] Bei Verwendung der Erweiterungsfunktionen den in Schritt 1 anklicken. eingeholten "Registration Key" für das zusätzliche Business → Das Registrierfenster erscheint. Intelligence Kit in Schritt 5 im Registrierungsfenster unter "Erweiterte Business-Intelligence" - "Registration Key" einge- ben.
  • Seite 35: Allgemeine Bedienung

    Allgemeine Bedienung Die Bedienung des Rekorders kann über die an den Mausanschluss auf der Frontplatte angeschlossene Maus (mitgeliefert) erfol- gen. Der Rekorder kann auch über den Web-Browser bedient und teilweise eingestellt werden. Siehe die Bedienungsanleitung (PDF) zu Einzelheiten über die Bedienung über den Web-Browser. Zu Einstellungen, die über den Web-Browser erfolgen können, sowie die dazugehörigen Informationen siehe auch "Auflistung der Einstellposten (Setupmenü)"...
  • Seite 36: Gebrauch Der Onscreen-Tastatur

    Gebrauch der Onscreen-Tastatur Bildschirmeingaben können über die Onscreen-Tastatur erfolgen. Anklicken des Symbols [ ] neben dem Eingabefeld ruft die Onscreen-Tastatur auf; Zur Zeicheneingabe die entsprechenden Tasten auf der Tastatur anklicken. Eingabefeld Pull­Down­Menü für Sprachwahl Durch Anklicken der [C]­Taste die Sprache für die Zeicheneingabe wählen.
  • Seite 37: Setupmenü

    Setupmenü Die Konfigurierung des Setupmenüs muss vor der Inbetriebnahme des Rekorders vorgenommen werden. Das Setupmenü ist in drei Niveaus unterteilt. Auf der "Schnellstart"-Seite können die für den Betrieb des Rekorders unbedingt erforderlichen Einstellungen durchgeführt werden, während für andere Einstellungen die werkseitigen Vorgaben beibehalten wer- den.
  • Seite 38: Mindesterforderliche Einstellungen [Schnellstart]

    Datum und Zeit einstellen und die [Anwenden]-Taste ankli- cken. → Die Sekunden werden auf "00" eingestellt. [Zeitzone einstellen] Die Zeitzone wählen. GMT-12:00 - GMT+13:00 Vorgabe: GMT-5:00(WJ-NV200K) GMT(WJ-NV200K/G) Markieren des Ankreuzfelds [Sommerzeitumstellung aktivieren] aktiviert Sommerzeit. Schritt 4 Die [Nächste]-Taste anklicken. → Das Kamera-Registrierungsfenster öffnet.
  • Seite 39 [Modell] IP-Adresse wird geändert: Bilder von einer Kamera, Die Modellnummern werden angezeigt, wenn es sich bei deren IP-Adresse geändert wurde, werden abgeru- den Kameras um Netzwerkkameras von Panasonic handelt. fen. Nicht erfassbar: Abruf von Bildern der Kamera ist nicht [Ergebnis] möglich.
  • Seite 40 Aufzeichnungstage zur Verfügung. (☞ Seite 51) • Von Ereignisaufzeichnungen aufgebrauchter Speicher- platz ist von der Berechnung ausgeschlossen. • Die Wertangabe unter "Geschätzte Aufzeichnungstage" wird nur bei Verwendung von Panasonic-Kameras ange- zeigt. Schritt 9 Die [Exit]-Taste anklicken. → Speichert die Einstellungen und schaltet zurück zur Hauptseite des Setupmenüs.
  • Seite 41: Grundeinstellungen [Allgemeiner Setup]

    Grundeinstellungen [Allgemeiner Setup] Die Grundeinstellungen des Rekorders wie Datum/Zeit, Aufzeichnungsmodus usw. können auf der "Allgemeiner Setup"-Seite vorgenommen werden. Von der "Allgemeiner Setup"-Seite aus kann auf die Seiten [Datum/Language], [Kamera] und [REC/Ereignis] zugegriffen werden. Aufrufen der allgemeinen Setupseiten Eine Taste im Setup-Menü anklicken. [Datum/Language]-Taste: Zeigt die "Datum/Language"-Seite an.
  • Seite 42: Anzeigeformat

    Zeit/Datum, unter "Zu löschende Tabelle", die ent- mm/tt/jjjj: 04/01/2010 sprechende Zahl anwählen und die [Löschen]-Taste ankli- tt/mm/jjjj: 01/04/2010 cken. Vorgabe: M mm/tt/jjjj (WJ-NV200K) Durch Klicken auf die [Zurück]-Taste kann zur vorherigen tt/mm/jjjj (WJ-NV200K/G) Seite zurückgeschaltet werden. [Zeit] Ein Anzeigeformat für die Zeit wählen. (Beispiel: 3 Uhr nach-...
  • Seite 43 [Language]-Register Die Anzeigesprache für den Hauptmonitor und den auf dem PC laufenden Web-Browser wählen. [Sprache (Language)] 日本語/ English/ Français/ Español/ Deutsch/ Italiano/ Русский/ Vorgabe: English...
  • Seite 44: Kamera-Setup [Kamera]

    Kamera-Setup [Kamera] Die "Kamera"-Seite hat die 2 Register [Kameraregistrierung] und [Kamera-Setup]. [Kameraregistrierung]-Register De netzwerkseitigen Einstellungen für die Kameras (IP-Adressen und Portnummern), sowie die Anzeigepositionen auf dem Hauptmonitor vornehmen. Bei der anfänglichen Einstellung können hier die auf der "Schnellstart"-Seite erfassten/eingestellten Informationen angezeigt wer- den.
  • Seite 45: Kameranachweis Für Die Registrierung [Kameraserkennung]

    Kameranachweis für die Registrierung [Kameraserkennung] Anklicken der [Setup>]-Taste für "Kameraserkennung" auf dem [Kamera-Setup]-Register bringt das unten gezeigte Fenster zur Anzeige. Nach Ändern der Einstellungen diese mit der [OK]-Taste abspeichern und zum [Kameraregistrierung]-Register zurückschalten. [Neu]-Taste Erkennt die angeschlossenen Kameras. Die Modellnummern, die Daten der erkannten Kameras und deren IP-Adressen werden angezeigt.
  • Seite 46 Ändern registrierter Informationen [Registrierte Infos] Auf dem [Kameraregistrierung]-Register die [Setup >]-Taste für "Registrierte Infos" anklicken, um die unten aufgeführten Posten anzuzeigen. Nach Ändern der Einstellungen diese mit der [OK]-Taste abspeichern und zum [Kameraregistrierung]-Register zurückschalten. [Port-Nr.] Eine Portnummer im bereich von 1 - 65535 für die Kamera einstellen.
  • Seite 47: Vertauschen Von Kameranummern [Ändern Der Anzeigeposition Der Kamera]

    Vertauschen von Kameranummern [Ändern der Anzeigeposition der Kamera] Auf dem [Kameraregistrierung]-Register die [Setup >]-Taste für "Ändern der Anzeigeposition der Kamera" anklicken. Die registrierten Kameras werden in numerischer Reihenfolge (1, 2 ...16) im obersten linken Segment beginnend angezeigt. Zum Vertauschen der Kameranummer das Kamerabild kann mit der Maus auf das gewünschte Segment gezogen und dort abgelegen.
  • Seite 48: Setup Der Datums-/Zeitanzeige [Datums-/Zeitanzeige]

    Setup der Datums-/Zeitanzeige [Datums-/Zeitanzeige] Die Datums-/Zeitanzeigeposition für die einzelnen Kameras wählen und zu den Kameras übertragen werden. Anklicken der [Setup >]-Taste für "Datums-/Zeitanzeige" auf dem [Kamera-Setup]-Register bringt folgende Einstellposten zur Anzeige: [Position] Die Stelle auf den Bildern wählen, an der die Datums-/ Zeitanzeige erscheinen soll.
  • Seite 49: Setup Des Auffrischintervalls [Auffrischintervall]

    [Titel anzeigen] • [Kameratitel] Zum Übertragen der Einstellungen zur Kamera diesen Den auf dem [Hauptmonitor]-Register der Monitor-Seite Posten markieren und den im Bild angezeigten Titel bearbei- (☞ Seite 61) registrierten Kameratitel anzeigen. ten. Anklicken der [Bearbeiten >]-Taste ruft das unten gezeigte Titel-Bearbeitungsfenster auf: • [Kopieren]-Taste Der auf dem [Hauptmonitor]-Register registrierte...
  • Seite 50: Einstellung Der Lichtregelung [Lichtregelung]

    Einstellung der Lichtregelung [Lichtregelung] Das Lichtregelungsverfahren für die einzelnen Kameras wählen und die Informationen zum Aktualisieren der Kameraeinstellungen zu den Kameras übertragen. Anklicken der [Setup >]-Taste für "Lichtregelung" auf dem [Kamera-Setup]-Register bringt die Setupseite zur Anzeige. [Lichtregelung] Außenszene: Bei der Blendenautomatik wird das Licht geregelt, indem Iris und Verschlusszeit automatisch an die Helligkeit (Beleuchtungsstärke) angepasst werden.
  • Seite 51: Setup Für Aufzeichnung/Ereignisse [Rec/Ereignis]

    • Von Ereignisaufzeichnungen aufgebrauchter Speicher- schneidungspunkt liegender Zeitpunkt eingestellt. platz ist von der Berechnung ausgeschlossen. • Die Wertangabe unter "Geschätzte Aufzeichnungstage" [HDD-Sparmodus] wird nur bei Verwendung von Panasonic-Kameras ange- Reduziert die Bildwiederholfrequenz, um Festplattenkapazität zeigt. zu sparen. Dieses Ankreuzfeld markieren, wenn Speicher- • "*" vor einem Posten weist darauf hin, dass der Posten platz auf der Festplatte gespart werden soll. Mit der Bild- auf der "Erweiterter Setup"-Seite geändert wurde.
  • Seite 52: Erweiterte Einstellungen Für Zeitplan-Aufzeichnung [Erweiterter Zeitplan-Setup]

    Das Ankreuzfeld dieses Postens markieren, wenn im Alarm- Zeittabelle1: Aufzeichnung gemäß Zeittabelle 1. fall die Ereignisinformationen automatisch über das Zeittabelle2: Aufzeichnung gemäß Zeittabelle 2. Panasonic-Alarmprotokoll zu einem PC übertragen werden Aus: Weder Zeitplan- noch Ereignisaufzeichnung findet sollen. statt. [Zurück]-Taste ■...
  • Seite 53: Einstellen Der Ereignisaufzeichnung [Ereignis-Setup]-Register

    Setup für die Aufzeichnung von Einzelkameras [Erweiterter REC-Setup] Posten wie Bild-Digitalisierung, Bildwiederholfrequenz und Bildqualität für einzelne Kameras einstellen. Anklicken der [Erweitert >]-Taste auf dem [REC-Setup]-Register öffnet die "Erweiterter Setup"-Seite. Wichtig: • Wenn MPEG-4 als Bildkompression für die Kamera gewählt ist, ist SXVGA(1280x960) nicht wählbar. [Rate] (Bildwiederholfrequenz) (☞ Seite 51) [Qualität] (Bildqualität) (☞...
  • Seite 54 [Summerdauer] ■ Erweiterter Ereignis-Setup Die Dauer des Summertons im Alarmfall einstellen. In Im erweiterten Setupmenü erfolgen die Einstellungen für Stellung "0 s" ertönt der Summer nicht. unterschiedliche Alarmarten (Schnittstellen-, Standort-, 0 s/ 2 s/ 5 s/ 10 s/ 20 s/ 30 s/ 1 min. Befehls- und Gesichtserkennungsalarm).
  • Seite 55: Setup Für Schnittstellenalarm [Erweiterter Schnittstellenalarm-Setup]

    Setup für Schnittstellenalarm [Erweiterter Schnittstellenalarm-Setup] Die Einstellungen für Aufzeichnungen vornehmen, die durch ein über den ALARM/CONTROL-Anschluss des Rekorders von einem externen Alarmgerät wie einem Türsensor eingehenden Alarmsignal ausgelöst werden. Die erforderlichen Einstellungen für die einzelnen Alarmeingänge des ALARM/CONTROL-Anschlusses auf der Rückseite des Rekorders vornehmen.
  • Seite 56: Setup Für Standortalarm [Erweiterter Standortalarm-Setup]

    Setup für Standortalarm [Erweiterter Standortalarm-Setup] Die Operation einstellen, die ausgeführt werden soll, wenn bei Eingang eines Panasonic-Alarmprotokolls von einer Kamera Standortalarm ausgelöst wird. Siehe "Erweiterter Schnittstellenalarm-Setup" zum Einstellen von "Modus", "Aufgezeichnete Kamera", "Preset" und "Schnittstellenausgang" unter "Setup einzelner Kameras" (☞ Seite 55).
  • Seite 57: Setup Für Gesichtserkennungsalarm [Erweiterter Gesichtserkennungsalarm-Setup]

    Setup für Gesichtserkennungsalarm [Erweiterter Gesichtserkennungsalarm- Setup] Den Gesichtserkennungsalarm einstellen, der ausgelöst wird, wenn in den Live-Bildern der Kamera eine Übereinstimmung mit einem bereits abgespeicherten Gesichtsbild erkannt wird. Siehe "Gesichtserkennung" (☞ Seite 12) für Einzelheiten und Vorsichtsmaßregeln beim Einsatz der Gesichtserkennung. Zu den Funktionen der Gesichtserkennung siehe auch die Bedienungsanleitung (PDF).
  • Seite 58: Registrierung Von Gesichtsbildern [Gesichtsregistrierung]

    Registrierung von Gesichtsbildern [Gesichtsregistrierung] Auf dieser Seite neue Gesichtsbilder registrieren, bereits abgespeicherte Gesichtsbilder überprüfen oder Gesichtsbildern Namen zuweisen. Hinweis: • Voraussetzung für die Registrierung von Gesichtsbildern ist, dass bei der Aufzeichnung der Bilder unter "Erweiterter Gesichtserkennungsalarm-Setup" der Posten "Modus" auf "Alarmoperation" stand. • [Erkennung] Festlegen, ob die Gesichtserkennung genutzt werden soll oder nicht. Bis zu 8 Bilder können gleichzeitig erkannt werden. An: Gesichtserkennung aktiviert.
  • Seite 59: Registrieren Von Gesichtsbildern [Hinzufügen]

    Registrieren von Gesichtsbildern [Hinzufügen] Bis zu 16 Gesichtsbilder können registriert werden. Wenn bereits 16 Gesichtsbilder registriert worden sind und neue hinzugefügt werden sollen, einige der registrierten Bilder löschen. Schritt 1 Schritt 3 Im Gesichtsregistrierfenster die [Hinzufügen >]-Taste ankli- Sobald das Gesichtsbild erscheint, das registriert werden cken.
  • Seite 60: Setup Von Gesichtserkennungsbereichen [Setup-Bereich]

    Erweiterter Setup für Aufzeichnung und Ereignisse [Erweiterter Setup] Auf diesem Register erfolgen spezielle Einstellungen für die Aufzeichnung. Aufzeichnungsmodus, Alarmaussetzungsdauer und Panasonic-Alarmportnummer (Portnummer für eingehenden Standortalarm) einstellen. [Alarmaussetzungsdauer] Hier erfolgt die Festlegung einer Zeitspanne zur Aussetzung von Ereignisoperationen für den Fall, dass dieselbe Art von...
  • Seite 61: Monitoreinstellungen [Monitor]

    Monitoreinstellungen [Monitor] Auf der "Monitor"-Seite, "Erweiterter Setup" des Setupmenüs erfolgen die Einstellungen für die Anzeige auf dem Hauptmonitor, dem an den Rekorder angeschlossenen Live-Monitor und dem über ein Netzwerk an den Rekorder angeschlossenen Computermonitor. Hier erfolgen auch die Einstellungen für die Umschaltung zwischen verschiedenen Anzeigeformaten wie Multibildanzeige und Sequenzanzeige von Live-Bildern.
  • Seite 62: Sonstige Monitoreinstellungen [Erweiterter Setup]

    Rekorder gibt das Audio der Kamera wieder, deren • Bei Anschluss des Geräts an einen Farb-LCD- Bilder gerade angezeigt werden.) Breitmonitor von Panasonic (WV-LW1900, Kam.1 - Kam.16: Kamerakanal festgelegt. (Der Rekorder WV-LW1900/G, WV-LW2200, WV-LW2200/G: Option) gibt immer das Audio der angewählten Kamera wie- • Wenn keine Operationen mit der Maus oder mit den der.)
  • Seite 63: Netzwerkeinstellungen [Netzwerk]

    Netzwerkeinstellungen [Netzwerk] Auf der "Netzwerk"-Seite des "Erweiterter Setup"-Menüs erfolgen die netzwerkseitigen Einstellungen für den Rekorder. Die "Netzwerk"-Seite enthält die Register [Allgemein], [Email], [Panasonic-Alarmprotokoll] und [NTP/SNMP]. Allgemeine Netzwerkeinstellungen [Allgemein] Auf diesem Register erfolgen die allgemeinen Netzwerkeinstellungen. Hinweis: • Die Adressen-Oktetts und Portnummer rechtsbündig eingeben. [Für Portnummer 80 z.B. 00080 eingeben] Die führenden Nullen sind hier weggelassen.
  • Seite 64 Überprüfen von IP-Adresse und Hostnamen wählen. Hinweis: 10 min./ 20 min./ 30 min./ 40 min./ 50 min./ 1 h • "Viewnetcam.com" ist ein für den Einsatz in Verbindung Vorgabe: 1 h mit Panasonic-Netzwerkkameras entwickelter dynami- scher DNS-Dienst. Weitere Informationen finden Sie auf der "Viewnetcam.com"-Website (http://www.viewnetcam.com/). Anmeldeverfahren für den "Viewnetcam.com"-Dienst • Die für "Viewnetcam.com" registrierten Informationen...
  • Seite 65 ■ Sonstige Einstellungen Zum Einstellen von Bandbreitenskalierung, HTTP- Portnummer und FTP-Nummer die [Erweitert >]-Taste ankli- cken. Das Setup-Menü (Erwaitert) erscheint. [HTTP-Portnummer] Die für die Übertragung von Bildern vom Rekorder zu ver- wendende HTTP-Portnummer festlegen. Eine Änderung dieser Einstellung ist gewöhnlich nicht not- wendig.
  • Seite 66: Einstellung Der Mail-Benachrichtigung [Email]

    Einstellung der Mail-Benachrichtigung [Email] Auf diesem Register erfolgen Einstellungen für die Fehler-Email (☞ Bedienungsanleitung (PDF)) und für die Anwendung der Emailfunktionen. Hinweis: • Zulässige Zeichen: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ! # $ % &‘...
  • Seite 67: Einstellungen Zum Panasonic-Alarmprotokoll [Panasonic-Alarmprotokoll]

    Einstellungen zum Panasonic-Alarmprotokoll [Panasonic- Alarmprotokoll] Auf diesem Register erfolgen Einstellungen zur Übermittlung von Ereignis- und Fehlerinformationen an den PC, wenn ein Ereignis oder Fehler eintritt. Die Anzeige dieser Ereignis- bzw. Fehlermeldungen setzt voraus, dass die Software (Option) auf dem Empfänger-PC installiert ist.
  • Seite 68: Ntp/Snmp-Einstellungen [Ntp/Snmp]

    NTP/SNMP-Einstellungen [NTP/SNMP] Auf diesem Register erfolgen die Einstellungen zum Abgleich der Uhr an den Servern NTP (Network Time Protocol) und SNMP (Simple Network Management Protocol). [Kamerastandort] Einen Ortsnamen (Ort, wo der Rekorder installiert ist) in alphanumerischen Zeichen eingeben. Beispiel: 2F [Kontakt] Die Kontaktinformationen eingeben, z.B.
  • Seite 69: Einstellungen Für Benutzerverwaltung [Benutzerverwaltung]

    Einstellungen für Benutzerverwaltung [Benutzerverwaltung] Einstellungen wie Ein-/Ausschaltung der Benutzer-Authentifizierung, Registrierung eines Administrators und die Festlegung von Berechtigungsebenen erfolgen im Setupmenü, "Erweiterter Setup"-Menü, "Benutzerverwaltung"-Seite. Die "Benutzerverwaltung"Seite enthält die Register [Allgemein], [Benutzer-Registrierung] und [Administrator-Setup]. Allgemeine Einstellungen für Benutzerverwaltung [Allgemein] Auf diesem Register erfolgen Einstellungen für das Login bei Verwendung der Maus, Benutzer-Authentifizierung für den Netzwerkverkehr sowie die Festlegung von Berechtigungsebenen.
  • Seite 70 Kontrollierbare Bedienungshandlungen Folgende Bedienungshandlungen können für bestimmte Benutzer erlaubt bzw. eingeschränkt werden. Bedienungshandlung Beschreibung Kamerabedienung Auf dem Hauptmonitor angezeigte Kamerabilder können gewechselt werden. Kamerasteuerung Die Kamerasteuerung, wie z.B. Schwenken und Neigen, ist erlaubt. Suche und Wiedergabe Aufzeichnungen können wiedergegeben und mit VMD-Suche durchsucht werden. Kopieren Aufzeichnungen können auf Speichermedien wie SD-Speicherkarte kopiert werden.
  • Seite 71: Registrieren, Bearbeiten Oder Löschen Von Benutzerinformationen [Benutzer-Registrierung]

    Registrieren, Bearbeiten oder Löschen von Benutzerinformationen [Benutzer-Registrierung] Auf diesem Register können Benutzernamen und Passwörter registriert, bearbeitet oder gelöscht werden. [Registrierung]-Taste Mit dieser Taste die bearbeiteten Benutzerinformationen abspeichern. ■ Benutzer-Infos bearbeiten Registrierte Benutzerinformationen bearbeiten oder löschen. Den Benutzer wählen, dessen Informationen bearbeitet bzw. gelöscht werden sollen.
  • Seite 72: Bearbeiten Der Administrator-Informationen [Administrator-Setup]

    Bearbeiten der Administrator-Informationen [Administrator-Setup] Auf diesem Register können Administrator-Informationen wie Passwort und Start-Bildschirm registriert werden. [Administrator-Name] Über die Onscreen-Tastatur den Administratornamen einge- ben. (☞ Seite 36) Den Administratornamen in 5 bis 14 alpha- numerischen Zeichen eingeben. Vorgabe: ADMIN [Passwort] Über die Onscreen-Tastatur das Administrator-Passwort ein- geben.
  • Seite 73: Wartungseinstellungen [Wartung]

    Wartungseinstellungen [Wartung] Die Rekorder-Version und Diskinformationen werden angezeigt; darüber hinaus können im Setupmenü, "Wartung"-Seite, "Erweiterter Setup"-Menü Einstellungen für die Festplatten-Laufwerke vorgenommen werden. Außerdem können auf dieser Seite die Setupdaten der Setupseiten initialisiert, die Systemprotokolle eingesehen und die Lizenz registriert werden. Die "Wartung"-Seiteenhält die Register [Systeminformationen], [HDD-Infos] und [Systemverwaltung].
  • Seite 74: Systemeinstellungen [Systemverwaltung]

    Hinweis: • Während der überschreibenden Aufzeichnung wird der Überschreibzyklus anhand von Zeit/Datum der ältesten Aufzeichnung und der neuesten Aufzeichnung berechnet. • Je mehr Betriebsdaten vorliegen, desto genauer wird die Berechnung des Überschreibzyklus. • Wenn die Aufzeichnungsbedingungen geändert oder Daten automatisch gelöscht wurden, kann der Überschreibzyklus nicht genau angezeigt werden. Systemeinstellungen [Systemverwaltung] Auf diesem Register erfolgen Festlegungen zu den im Fehlerfall durchzuführenden Operationen sowie zur automatischen Löschung von Daten aus den Festplatten. Außerdem können die Protokolle auf dieser Seite angezeigt werden. Allgemeine Wartung wie Registrieren von Lizenzen, Zurücksetzen auf die Vorgaben und Aktualisieren der Firmware erfolgt ebenfalls auf die- sem Register.
  • Seite 75: Fehlerprotokoll

    Fehlerprotokoll [Gesamtrücksetzung] Zeigt die Login- und Logout-Daten/Zeiten für den Rekorder, Stellt die Einstelldaten auf die Vorgaben zurück. Anklicken den Benutzernamen und die IP-Adresse an. der [Ausführ. >]-Taste ruft ein Dialogfeld auf, in dem die Bis zu 100 Protokolle werden gespeichert. Initialisierung zu bestätigen ist.
  • Seite 76: Registrierung Der Lizenzen Für Den Rekorder Und Das Zusätzliche Business Intelligence Kit [Registration Key]

    Registrierung der Lizenzen für den Rekorder und das zusätzliche Business Intelligence Kit [Registration Key] Zum Registrieren der für den Betrieb des Rekorders und die Aktivierung der Erweiterungsfunktionen erforderlichen Lizenzen. Wichtig: • Nach der Registrierung des "Registration Key" für den Rekorder bzw. für das zusätzliche Business Intelligence Kit muss die [Neustart]-Taste angeklickt werden, um den Rekorder neu zu starten.
  • Seite 77: Abspeichern Der Wartungsdaten Auf Sd-Speicherkarte

    Abspeichern der Wartungsdaten auf SD-Speicherkarte Speichert Daten wie Protokolle auf SD-Speicherkarte ab. Alle Protokolle werden gespeichert. Bei Verwendung einer SDHC/SD-Speicherkarte, die unformatiert ist bzw. auf einem PC oder sonstigen Gerät formatiert wurde, muss diese zunächst auf dem Rekorder formatiert werden. Zur Formatierung einer SD-Speicherkarte siehe die Bedienungsanleitung (PDF).
  • Seite 78: Festplattenverwaltung [Hdd-Verwaltung]

    Festplattenverwaltung [HDD-Verwaltung] Im "Erweiterter Setup"-Menü, "HDD-Verwaltung"-Seite erfolgen die Festplatten-Laufwerke betreffende Operationen wie die Überprüfung der Kapazität der einzelnen Aufzeichnungsbereiche und die Formatierung von Festplatten. Wichtig: • Bei Anzeige der "HDD-Verwaltung"-Seite werden alle anderen Operationen wie Aufzeichnung und Wiedergabe gestoppt. • Durch Aufrufen der "HDD-Verwaltung"-Seite werden aller anderen am Rekorder eingeloggten Benutzer zwangsweise ausge- loggt. Aufrufen der "HDD-Verwaltung"-Seite → Die Seite "HDD-Verwaltung" wird angezeigt. Schritt 1 Die [Bedienung]-Taste anklicken, um von der "HDD- Im "Erweiterter Setup"-Menü...
  • Seite 79: Einsehen Von Festplatteninformationen [Hdd-Infos]

    Einsehen von Festplatteninformationen [HDD-Infos] Kapazität, Betriebsstunden und Status der einzelnen Festplatten-Laufwerke können eingesehen werden. Zu weiteren Anzeigeposten auf dem [HDD-Infos]-Register siehe das Setupmenü, "Erweiterter Setup"-Menü, "Wartung"- Seite, [HDD-Infos]-Register. (☞ Seite 73) Formatieren der Festplatten-Laufwerke [HDD formatieren] Hier erfolgt das Formatieren von Festplatten-Laufwerken. Wichtig: • Mit der Formatierung einer Festplatte werden alle darauf aufgezeichneten Bilddaten gelöscht.
  • Seite 80: Einstellungen Zu Den Erweiterungsfunktionen [Erweiterungsfunktion]

    Einstellungen zu den Erweiterungsfunktionen [Erweiterungsfunktion] Auf dieser Seite erfolgen die Einstellungen für Erweiterungsfunktionen wie z.B. die statistische Verarbeitung sowie das Abspeichern der statistischen Ergebnisse auf SDHC/SD-Karte auf der "Erweiterungsfunktion"-Seite des "Erweiterter Setup"- Menüs. Die "Erweiterungsfunktion"-Seite hat ein [Business-Intelligence]-Register. Wichtig: • Die [Erweiterungsfunktion]-Taste wird unter [Erweiterter Setup] angezeigt, nachdem die Lizenz für das Produkt registriert wurde oder bei Verwendung des Produkts auf Testbasis.
  • Seite 81: Auflistung Der Einstellposten (Setupmenü)

    Auflistung der Einstellposten (Setupmenü) Schnell-Setup (Schnellstart) Einstellposten (einschl. "Erweiterter Register Einstellbereich Vorgabe Setup"-Menü) Datums-/ – 2010/1/1 0:00 - 2034/12/31 20nn/mm/1 0:00 Zeitabgleich 23:59 ("nn" und "mm" werden anhand der Seriennummer des Rekorders berechnet.) Zeitzone einstellen GMT-12:00, GMT-11:00, GMT-5:00(NV200K), GMT-10:00, GMT-9:00, GMT(NV200K/G) GMT-8:00, GMT-7:00, GMT- 6:00, GMT-5:00, GMT-4:30,...
  • Seite 82 Einstellposten (einschl. Bemerk Menü/Register Einstellbereich Vorgabe "Erweiterter Setup"-Menü) ungen Autom. Zeitabgleich Aus, An *1 Markieren des Ankreuzfelds [Sommerzeitumstellung aktivieren] hat dieselbe Wirkung wie Wählen von "Autom." für "Sommerzeit". *2 Zweiter Sonntag im März, 2:00 AM, dieses und darauf folgende Jahre *3 Letzter Sonntag im März, 1:00 Uhr, dieses und darauf folgende Jahre *4 Erster Sonntag im November, 2:00 AM, dieses und darauf folgende Jahre *5 Letzter Sonntag im Oktober, 1:00 Uhr, dieses und darauf folgende Jahre...
  • Seite 83 Einstellposten (einschl. Bemerk Menü/Register Einstellbereich Vorgabe "Erweiterter Setup"-Menü) ungen Lichtregelung Lichtregelung Außenszene, Innenszene, Innenszene Innenszene (60Hz) Kamerawahl Markiert/Nicht markiert (Registrierte Kameras sind mar- kiert.) 360 Schwenk-Flip 360 Schwenk-Flip Aus, An Kamerawahl Markiert/Nicht markiert (Registrierte Kameras sind mar- kiert.) Höhenverkehrt Höhenverkehrt An (Desktop), Aus (Decke) An (Desktop) Kamerawahl Markiert/Nicht markiert...
  • Seite 84 Zeitplanbalken 3: Nicht markiert Aufzuzeichnender Zeitplan Markiert/Nicht markiert Zeitplanbalken 1: Nicht markiert (Zeittabelle1-Ereignisaufzeich- Zeitplanbalken 2: Nicht markiert nung-Panasonic-Alarmproto- Zeitplanbalken 3: Nicht markiert koll) Aufzuzeichnender Zeitplan --:--, 00:00 - 24:00 Zeitplanbalken 1: --:-- - --:-- (Zeittabelle2-Zeitplan-Aufzeich- Zeitplanbalken 2: --:-- - --:--...
  • Seite 85: Erweiterter Setup

    Setup-Bereich (gewünschter Erkennungsbereich1: Alle Bildschirmbereich) Bereiche Erkennungsbereich2 - 4: Undefiniert Erweiterter Setup Aufzeichnungsmodus Aus, An Alarmaussetzungsdauer 2 s, 3 s, 5 s, 10 s Panasonic Alarmportnummer (Port-Nr.) 1818 Erweiterter Setup Einstellposten (einschl. Bemerk Menü/Register Einstellbereich Vorgabe "Erweiterter Setup"-Menü) ungen Monitor...
  • Seite 86 Einstellposten (einschl. Bemerk Menü/Register Einstellbereich Vorgabe "Erweiterter Setup"-Menü) ungen Live-Monitor Live-Sequenz Dauer 5 s, 10 s, 15 s, 30 s, Ext. 10 s Kamerawahl Nicht markiert Markiert/Nicht markiert Geheimanzeige Aus, An Erweiterter Setup Ökomonitorfunktion Helligkeit reduzieren Aus, Nach 1 min., Nach 3 min., Nach 5 min., Nach 10 min.
  • Seite 87 (Texteingabe) (Leer) Absender-Mailadresse (Texteingabe) NWDR Bestimmungsadresse (Adresse) (Texteingabe) (Leer) Bestimmungsadresse Markiert/Nicht markiert Markiert (Warnung) Bestimmungsadresse (Alarm) Markiert/Nicht markiert Markiert Panasonic- Panasonic-Alarmprotokoll Alarmprotokoll Portnummer(zum PC) (Port-Nr.) 1818 Wiederholversuch 0, …, 8 Bestimmungsadresse (Adresse) (Texteingabe) (Leer) NTP/SNMP NTP-Setup Zeitabgleich Aus, An NTP-Serveradresse...
  • Seite 88 Einstellposten (einschl. Bemerk Menü/Register Einstellbereich Vorgabe "Erweiterter Setup"-Menü) ungen Fehlerrückstellung Markiert/Nicht markiert Manager: (Markiert, fest) Bediener: Markiert Betrachter: Nicht markiert Ausgeloggt.: (Nicht markiert, fest) Setup Markiert/Nicht markiert Manager: (Markiert, fest) Bediener: Nicht markiert Betrachter: Nicht markiert Ausgeloggt.: (Nicht markiert, fest) Kamerabildanzeige Markiert/Nicht markiert Manager: (Markiert, fest)
  • Seite 89 Einstellposten (einschl. Bemerk Menü/Register Einstellbereich Vorgabe "Erweiterter Setup"-Menü) ungen HDD-Infos Kapazität (nur Anzeige) (nur Anzeige) Bedienung (nur Anzeige) (nur Anzeige) Status (nur Anzeige) (nur Anzeige) Zeitbereich der Aufzeichnung (nur Anzeige) (nur Anzeige) Überschreibzyklus (nur Anzeige) (nur Anzeige) Systemverwaltung System-Setup Fehlersummerdauer 0 s, 2 s, 5 s, 10 s, 20 s, 30 s, 1 min., Ext.
  • Seite 90 Einstellposten (einschl. Bemerk Menü/Register Einstellbereich Vorgabe "Erweiterter Setup"-Menü) ungen HDD formatieren HDD-Infos (Kapazität) (nur Anzeige) (nur Anzeige) HDD-Infos (Bedienung) (nur Anzeige) (nur Anzeige) HDD-Infos (Status) (nur Anzeige) (nur Anzeige) HDD-Infos (Formatieren) Markiert/Nicht markiert Nicht markiert HDD-Infos (Ergebnis) (nur Anzeige) (nur Anzeige) HDD abtrennen HDD-Infos (Kapazität) (nur Anzeige)
  • Seite 91: Fehler- Und Netzwerkprotokolle

    − Keine Antwort: PANASONIC Netzwerkfehler die eine Benachrichtigung über ALARM Panasonic-Alarmprotokoll geschickt wurde. Undefinierter Fehler bei Panasonic- − Sonstiger Fehler: PANASONIC Netzwerkfehler Alarmprotokoll ALARM * Bei Eintreten eines Fehlers (z.B. HDD-Schreibfehler) führt die Funktion "HDD-Überspringung*" die Aufzeichnung auf einer ande-...
  • Seite 92: Netzwerkprotokolle

    Netzwerkprotokolle Die folgende Tabelle enthält eine inhaltliche Auflistung der Netzwerkprotokolle und Fehlerinhalte. Zum Aufrufen der Netzwerk- protokolle über das Setupmenü oder den auf einem an den Rekorder angeschlossenen PC laufenden Web-Browser, auf der "Wartung"-Seite- [Systemverwaltung]-Register, "Netzwerkliste" wählen. Der auf dem Hauptmonitor und im Web-Browser angezeigte Inhalt der Fehlerprotokolle ist identisch. Beschreibung Netzwerk Schnittstellenausgang...
  • Seite 93: Fehlersuche

    Fehlersuche Bitte überprüfen Sie das Gerät auf folgende Symptome, bevor Sie Reparaturen anfordern. Falls sich ein Problem durch die hier vorgeschlagenen Kontrollen und Abhilfen nicht beheben lässt oder hier nicht behandelt sein sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Seiten Symptom Ursache/Abhilfe...
  • Seite 94 • Wird eine der empfohlenen SD-Speicherkarte verwendet? Kopieren der auf SD-Speicherkarte • Einige SD-Speicherkarte sind für diesen Rekorder nicht geeignet. gespeicherten Bilder nicht möglich. Empfohlen wird die Verwendung einer SD-Speicherkarte von Auf SD-Speicherkarte gespeicherte Panasonic. Bilddaten können weder durchsucht • Ist die SD-Speicherkarte formatiert? noch wiedergegeben werden. • Sind auf der SD-Speicherkarte Daten gespeichert? • Eventuell wird eine Popup-Blockierung außer Internet Explorer Im Browser wird kein Popup-Menü...
  • Seite 95 Seiten Symptom Ursache/Abhilfe verweis • Ist das Ethernet-Kabel fest an den 10BASE-T-, 100BASE-TX- oder 1000BASE-T-Port angeschlossen? Kabel auf festen Sitz prüfen. • Leuchtet die Link-Anzeige (orange) des Netzwerkports? Wenn sie nicht leuchtet, besteht kein Anschluss an das LAN oder das Netzwerk ist gestört. Sicherstellen, dass die Link-Anzeige des Netzwerkports leuchtet. Falls sie nicht leuchtet, an System-Administrator wenden. • Ist eine gültige IP-Adresse eingestellt? Zu Einzelheiten über die Einstellungen wenden Sie sich bitte an den System-Administrator.
  • Seite 96 Netzkabel, Netzstecker und Steckverbinder regelmäßig überprüfen. Seiten Symptom Ursache/Abhilfe verweis Die Isolierung des Netzkabels ist beschädigt. • Das Netzkabel, der Steckverbinder des Netzkabels oder der Netzkabel, Netzstecker und Netzstecker ist beschädigt. Steckverbinder werden während des Dies kann einen elektrischen Schlag oder einen Brand verursa- – Betriebs warm. chen.
  • Seite 97: Technische Daten

    Technische Daten Allgemeines • Stromversorgung: 120 V Wechselstrom, 60 Hz (WJ-NV200K) 220 V - 240 V Wechselstrom, 50 Hz/60 Hz (WJ-NV200K/G) Leistungsaufnahme: 45 W Umgebungstemperatur: Gehäuse: +5 °C bis +45 °C Maus (Zubehör): +5 °C bis +40 °C Luftfeuchtigkeit: 5 % - 90 % (nicht kondensierend) Max.
  • Seite 98: Standardzubehör

    Standardzubehör CD-ROM* ................1 St. Maus ................. 1 St. Installationshandbuch (vorliegendes Handbuch) ....1 St. Garantie (gewährt auf WJ-NV200K) ........1 St. Montagezubehör: Netzkabel (WJ-NV200K) ............ 1 St. Netzkabel (WJ-NV200K/G) ..........2 St. Festplatten-Befestigungsschraube ........8 St. * Die CD-ROM enthält die Bedienungsanleitung (PDF-Dateien).
  • Seite 99 Dieses Symbol kann in Kombination mit einem chemischen Symbol verwendet werden. In diesem Fall erfüllt es die Anforderungen derjenigen Richtlinie, die für die betreffende Chemikalie erlassen wurde. Panasonic Corporation http://panasonic.net Importer's name and address to follow EU rules: Panasonic Testing Centre Panasonic Marketing Europe GmbH Winsbergring 15, 22525 Hamburg F.R.Germany © Panasonic System Networks Co., Ltd. 2011 N0811-1091 3TR006750DDB Gedruckt in China...

Diese Anleitung auch für:

Wj-nv200k/g

Inhaltsverzeichnis