Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann Vitocrossal 300 Montageanleitung

Viessmann Vitocrossal 300 Montageanleitung

Gas-brennwertkessel mit matrix-gasbrenner und lambda pro control
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitocrossal 300:

Werbung

VIESMANN
Montageanleitung
für die Fachkraft
Vitocrossal 300
Typ CU3A, 13 bis 60 kW
Gas-Brennwertkessel mit MatriX-Gasbrenner und Lambda Pro Control,
Erdgas- und Flüssiggas-Ausführung
raumluftabhängig und raumluftunabhängig
VITOCROSSAL 300
Nach Montage entsorgen!
5790 659 DE
2/2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitocrossal 300

  • Seite 1 VIESMANN Montageanleitung für die Fachkraft Vitocrossal 300 Typ CU3A, 13 bis 60 kW Gas-Brennwertkessel mit MatriX-Gasbrenner und Lambda Pro Control, Erdgas- und Flüssiggas-Ausführung raumluftabhängig und raumluftunabhängig VITOCROSSAL 300 Nach Montage entsorgen! 5790 659 DE 2/2017...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Men- schen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Hinweis Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden. Angaben mit dem Wort Hinweis enthalten Zusatzinfor- mationen. Achtung Dieses Zeichen warnt vor Sach- und Umwelt- schäden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Information Entsorgung der Verpackung ..............Symbole ....................Bestimmungsgemäße Verwendung ............Produktinformationen ................Vitocrossal 300, CU3A ................ ■ Montagevorbereitung ........................ Montageablauf Heizkessel aufstellen und ausrichten ............ Wärmedämmung anbauen ..............Kesselanschluss-Stück und Siphon anbauen ........10 Seitenbleche anbauen ................13 Regelung anbauen ................14 Heizwasserseitig anschließen ...............
  • Seite 4: Entsorgung Der Verpackung

    Entsorgung der Verpackung Verpackungsabfälle gemäß den gesetzlichen Festle- gungen der Verwertung zuführen. DE: Nutzen Sie das von Viessmann organisierte Ent- sorgungssystem. AT: Nutzen Sie das gesetzliche Entsorgungssystem ARA (Altstoff Recycling Austria AG, Lizenznum- mer 5766). CH: Verpackungsabfälle werden vom Heizungs-/ Lüftungsfachbetrieb entsorgt.
  • Seite 5: Produktinformationen

    Umstellung auf Flüssiggas P Siehe Serviceanleitung. Umrüstung für andere Bestimmungsländer Der Vitocrossal 300 darf nur in die Länder geliefert werden, die auf dem Typenschild angegeben sind. Für die Lieferung in davon abweichende Länder muss ein zugelassener Fachbetrieb in Eigeninitiative eine Ein- zelzulassung nach dem jeweiligen Landesrecht erwir- ken.
  • Seite 6: Montagevorbereitung

    Montagevorbereitung Abstandsmaße Abb. 1...
  • Seite 7: Heizkessel Aufstellen Und Ausrichten

    Heizkessel aufstellen und ausrichten Achtung Hinweis Beschädigung des Abgasanschlusses kann zu Falls der Heizkessel ebenerdig aufgestellt wird, muss Undichtigkeiten führen. ein geeigneter Kondenswasserablauf im Aufstellraum Heizkessel nicht am Abgasanschluss anheben vorhanden sein (max. 50 mm über dem Boden). oder bewegen. ±15mm Abb.
  • Seite 8: Wärmedämmung Anbauen

    Wärmedämmung anbauen Hinweis Alle erforderlichen Teile liegen im Karton der Wärme- dämmung. 2xM8 Abb. 3 Gasanschlussrohr Haltewinkel (kurze Seite nach vorn) Servicehalterung...
  • Seite 9 Wärmedämmung anbauen (Fortsetzung) Abb. 4...
  • Seite 10: Kesselanschluss-Stück Und Siphon Anbauen

    Wärmedämmung anbauen (Fortsetzung) 4,8 x 9,5 Abb. 5 Kesselanschluss-Stück und Siphon anbauen Hinweis Kesselanschluss-Stück liegt in der Brennkammer.
  • Seite 11 Kesselanschluss-Stück und Siphon anbauen (Fortsetzung) 45° Abb. 6 1. Bei raumluftabhängigem Betrieb: Dichtung , falls vorhanden, aus dem Kesselanschluss-Stück ent- fernen. 2. Siphon mit Wasser füllen und am Kondenswasser- ablauf des Abgaskastens eindichten. Überwurfver- schraubung handfest anziehen. Hinweis Falls der Siphon nicht mit Wasser gefüllt wird, besteht die Gefahr, dass Abgas austritt.
  • Seite 12 Kesselanschluss-Stück und Siphon anbauen (Fortsetzung) 7. Leitungsbäume auf Wärmedämmung legen. Leitungsbäume Hinweis Leitungsbäume liegen in der Verpackung der Regelung. 230 V~ Leitungen (große Stecker, auf rechte Seite legen) Kleinspannungsleitungen (auf linke Seite legen) Leitung des Abgastemperatursensors zwischen Wärmedämmung und Hinterblech nach unten füh- ren.
  • Seite 13: Seitenbleche Anbauen

    Seitenbleche anbauen 90° 90° Abb. 8 Kleinspannungsleitungen 230 V~ Leitungen (große Stecker)
  • Seite 14: Regelung Anbauen

    Regelung anbauen M5x12 Abb. 9...
  • Seite 15: Heizwasserseitig Anschließen

    Heizwasserseitig anschließen Hinweis Der Vitocrossal ist nur für Pumpenwarmwasser-Heiz- ungen geeignet. Keine 4-Wege-Mischer, Überströmventile oder sons- tige Vorlauf-Rücklauf-Bypässe einbauen. Keinen Heizungsrücklauf an den Sicherheitsrücklauf anschließen. Achtung Um Geräteschäden zu vermeiden, alle Rohrleitungen last- und momentfrei anschließen. 1. Heizungsanlage gründlich spülen. 2.
  • Seite 16: Abgasanschluss

    Sicherheitsanschlüsse erstellen (Fortsetzung) Wassermangelsicherung (Wasserstandbegrenzer) Sicherheitsventil Durch Prüfungen ist nachgewiesen, dass die Anforde- Die Heizkessel sind mit einem Sicherheitsventil auszu- rungen nach EN 12828 erfüllt werden. Eine zusätzliche rüsten, das bauteilgeprüft der TRD 721 entsprechend Wassermangelsicherung ist nicht erforderlich. und je nach ausgeführter Anlage gekennzeichnet sein muss.
  • Seite 17: Abstützblech Anbauen

    Abgasanschluss (Fortsetzung) Abstützblech anbauen M5x12 Abb. 11 Kondenswasserableitung ■ Siphon mit Kunststoff-Schlauch an das Entwässe- ■ Der Ablauf des Kondenswassers in das Entwässe- rungssystem anschließen. rungssystem muss frei einsehbar sein. Kondenswasserabflussleitung mit Gefälle unterhalb Anschluss Außen- : 19 mm ■ ■...
  • Seite 18: Brenner Mit Kesseltür Anbauen

    Brenner mit Kesseltür anbauen Abb. 12 1. Sitz der Profildichtung am Brenner prüfen und 4. Zuluftschlauch am Ansaugadapter aufschieben ggf. korrigieren. und mit Schlauchschelle befestigen. 2. Brenner einsetzen. Muttern handfest anschrauben. 5. Ansaugadapter auf den Zuluftstutzen des Geblä- Dann mit einem Anzugsdrehmoment von 4 Nm ses bis Anschlag aufschieben.
  • Seite 19: Umstellen Auf Andere Gasart

    Brenner gasseitig anschließen (Fortsetzung) 2. Dichtheitsprüfung durchführen. 3. Gasleitung entlüften. Hinweis Zur Dichtheitsprüfung nur geeignete und zugelas- sene Lecksuchmittel (EN 14291) und Geräte ver- wenden. Lecksuchmittel mit ungeeigneten Inhalts- stoffen (z. B. Nitrite, Sulfide) können zu Material- schäden führen. Lecksuchmittel-Rückstände nach der Prüfung ent- fernen.
  • Seite 20: Sensoren Anschließen

    Brenner elektrisch anschließen (Fortsetzung) Kleinspannungsstecker Stecker 230 V~ Ionisationselektrode Gaskombiregler Ionisation Zündgerät Gebläse und Zündgerät a-Ö A Ansteuerung Gebläse a-Ö Ansteuerung Modulationsspule Gaskombiregler a:Ö Sensoren anschließen § § Abb. 14 Kesseltemperatursensor § Temperaturbegrenzer Arbeitsschritt 2 Kesseltemperatursensor bis Anschlag in die Tauch- hülse einschieben.
  • Seite 21: Leitungen An Die Regelung Anschließen

    Leitungen an die Regelung anschließen Abb. 15 Kleinspannungsstecker Hinweis Ionisationselektrode Bei allen Leitungen die angespritzten Zugentlastungen X... Elektrische Schnittstellen in das Regelungsgehäuse einstecken. Stecker 230 V~ Hinweis Gaskombiregler An der Unterseite des Abdeckblechs befindet sich Zündgerät der elektrische Anschlussplan. Gebläse a-Ö...
  • Seite 22: Externe Leitungen Anschließen

    Externe Leitungen anschließen Externe elektrische Anschlüsse Abb. 16 Funkuhrempfänger Hinweis zum Anschluss von Zubehörteilen Netzanschluss fÖ Für den Anschluss die den Zubehörteilen beilie- Gefahr genden separaten Montageanleitungen beach- Falsche Adernzuordnung kann zu schweren ten. Verletzungen und Schäden am Gerät füh- ren.
  • Seite 23: Externe Anforderung Über Schaltkontakt

    Externe Leitungen anschließen (Fortsetzung) ■ Zusätzlich empfehlen wir die Installation einer all- Kleinspannungsstecker stromsensitiven Fehlerstrom-Schutzeinrichtung Außentemperatursensor Montage: (FI-Klasse B ) für Gleich(fehler)ströme, Nord- oder Nordwestwand, 2 bis 2,5 m über ■ die durch energieeffiziente Betriebsmittel entste- dem Boden, bei mehrgeschossigen Gebäuden hen können.
  • Seite 24: Externes Sperren Über Schaltkontakt

    Externe Leitungen anschließen (Fortsetzung) Stecker Erweiterung EA1 Potenzialfreier Kontakt Potenzialfreier Kontakt (bei Anschluss Brücke zwi- Erweiterung EA1 schen L und 1 entfernen) Codierungen Codierungen „4b:1“ in Gruppe „Allgemein“/1 „3A“ (DE1), „3b“ (DE2) oder „3C“ (DE3) auf 2 stellen ■ ■ Wirkung der Funktion auf die jeweilige Heizkreis- in Gruppe „Allgemein“/1 ■...
  • Seite 25: Anschluss Von Zubehörteilen

    Externe Leitungen anschließen (Fortsetzung) Stecker Erweiterung EA1 Potenzialfreier Kontakt Potenzialfreier Kontakt (bei Anschluss Brücke zwi- Erweiterung EA1 schen L und 1 entfernen) Codierungen Codierungen „4b:2“ in Gruppe „Allgemein“/1 „3A“ (DE1), „3b“ (DE2) oder „3C“ (DE3) auf 3 oder 4 ■ ■...
  • Seite 26: Anschlussleitungen Verlegen

    Externe Leitungen anschließen (Fortsetzung) Anschlussleitungen verlegen Achtung Falls Anschlussleitungen an heißen Bauteilen anliegen, können sie beschädigt werden. Beim bauseitigen Verlegen und Befestigen der Anschlussleitungen darauf achten, dass die max. zulässigen Temperaturen der Leitungen nicht überschritten werden. Abb. 18 Zugentlastungen Leitungsdurchführung...
  • Seite 27: Leitungen Zugentlasten

    Externe Leitungen anschließen (Fortsetzung) Leitungen zugentlasten Bauseitige Leitungen Abb. 19 Leitungen max. 100 mm abisolieren. Leitungen mit angespritzter Zugentlastung Abb. 20...
  • Seite 28: Codierstecker Einstecken

    Codierstecker einstecken Abb. 21...
  • Seite 29: Oberbleche Anbauen

    Oberbleche anbauen 4,8 x 9,5 Abb. 22 Typenschild...
  • Seite 30: Bedieneinheit Einsetzen Und Anschließen

    Bedieneinheit einsetzen und anschließen Abb. 23...
  • Seite 31: Vorderblech Anbauen

    Vorderblech anbauen Abb. 24 Inbetriebnahme und Einregulierung Serviceanleitung Heizkessel und Kesselkreisre- gelung...
  • Seite 32: Technische Daten

    Technische Daten Leistung 13 bis 60 kW Nennspannung 230 V Nennfrequenz 50 Hz Nennstrom Schutzklasse Zulässige Umgebungstem- peratur Betrieb 0 bis +40 °C ■ Lagerung und Transport -20 bis +65 °C ■ Einstellung elektronischer Temperaturwächter 90 °C Einstellung Temperaturbe- grenzer 110 °C (fest) Vorsicherung (Netz) max.
  • Seite 33 Technische Daten (Fortsetzung) Leistung Last Teillast Voll- Teillast Voll- Teillast Voll- Teillast Voll- Last Last Last Last 26,6 Wirkungsgrad 50/30 Wirkungsgrad 80/60 Nenn-Wärmeleistungsbe- reich = 50/30 °C 5,2 - 26 7 - 35 12 - 45 12 - 60 = 80/60 °C 4,7 - 23,5 6,3 - 31,7 10,9 - 40,8...
  • Seite 36 Viessmann Ges.m.b.H. Viessmann Werke GmbH & Co. KG A-4641 Steinhaus bei Wels D-35107 Allendorf Telefon: 07242 62381-110 Telefon: 0 64 52 70-0 Telefax: 07242 62381-440 Telefax: 0 64 52 70-27 80 www.viessmann.at www.viessmann.de...

Diese Anleitung auch für:

Cu3a

Inhaltsverzeichnis