Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sony VAIO VGN-A Serie Benutzerhandbuch
Sony VAIO VGN-A Serie Benutzerhandbuch

Sony VAIO VGN-A Serie Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VAIO VGN-A Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

N
Benutzerhandbuch
Personal Computer
VGN-A/VGN-FS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sony VAIO VGN-A Serie

  • Seite 1 Benutzerhandbuch Personal Computer VGN-A/VGN-FS...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Vorbemerkungen..................................6 Hinweis....................................6 ..................................7 NERGY Dokumentation ...................................8 Ergonomisches Arbeiten am Computer ...........................11 Einführung....................................13 Die Anzeigeleuchten ................................14 Anschließen einer Stromquelle ............................15 Verwendung des Akkus ..............................16 Sicheres Ausschalten des Computers ..........................23 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer ............................24 Die Tastatur..................................25 Das Touchpad..................................27 Die Sondertasten ................................28 Das optische Laufwerk..............................30 Verwendung der TV-Funktion (nur bei bestimmten Modellen verfügbar) ................38 Verwenden von PC Cards..............................39...
  • Seite 3 Einrichten Ihres Computers mit dem VAIO Control Center....................120 Verwendung der Energiesparmodi..........................122 Energieverwaltung mit VAIO Power Management......................127 Auswählen der Sprache in Windows XP Professional ....................131 Konfigurieren des Modems ............................134 Einrichten eines Sony-Hintergrundbilds .........................137 Installieren und Aktualisieren von Anwendungen ......................138 Verwalten von Treibern ..............................143...
  • Seite 4 Erweitern Ihres VAIO-Computers............................154 Hinzufügen und Entfernen von Speichermodulen......................155 Vorsichtsmaßnahmen ................................169 LCD-Display ...................................170 Stromversorgung................................171 Computer ..................................172 Disketten ..................................174 Discs ....................................175 Akku ....................................176 Kopfhörer ..................................177 Memory Sticks................................177 Festplatte ..................................178...
  • Seite 5 Probleme mit der Energieverwaltung ..........................192 Probleme mit externen Anzeigegeräten.........................193 Probleme mit der Audiofunktion (Lautsprecher)......................195 Probleme mit der Audiofunktion (Mikrofon)........................196 Probleme mit Disketten ..............................198 Probleme mit dem Drucker ............................199 Probleme mit i.LINK-Geräten ............................201 Weitere Unterstützung und Beratung...........................202 Sony-Support-Informationen ............................202 e-Support ..................................203 Marken ...................................205...
  • Seite 6: Vorbemerkungen

    Auszügen kopiert, übersetzt oder in maschinenlesbare Form gebracht werden. Sony übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben in diesem Handbuch sowie für die Software oder andere darin enthaltene Angaben. Jede konkludente Gewährleistung, Zusicherung marktgängiger Qualität oder Eignung für einen bestimmten Zweck hinsichtlich des Handbuchs, der Software und anderer Angaben wird hiermit ausdrücklich ausgeschlossen.
  • Seite 7: Energy Star

    Vorbemerkungen NERGY Da Sony ein Partner von E ist, erfüllen die Produkte von Sony die E -Richtlinien zur Energieeinsparung. NERGY NERGY Das Internationale E -Programm für Bürogeräte ist ein weltweites Programm zur Förderung der Energieeinsparung NERGY bei der Benutzung von Computern und anderen Bürogeräten. Das Programm unterstützt die Entwicklung und Verbreitung von Produkten mit Funktionen, die effektiv zur Energieeinsparung beitragen.
  • Seite 8: Dokumentation

    Bedienelemente und Anschlüsse sowie (auf der Rückseite) eine Anleitung zur Einrichtung ihres VAIO-Computers ❑ Fehlerbehebung – Lösungen für häufig auftretende Probleme ❑ Wiederherstellungshandbuch – Anleitungen zur Wiederherstellung des Computersystems ❑ Broschüren mit folgenden Informationen: Sony Garantiebedingungen, Sicherheitshinweise und Zulassungen, Modem-Zulassungsinformationen und Wireless LAN-Richtlinien und Verordnungen.
  • Seite 9: Elektronische Dokumentation

    Sie möchten kreativ werden? Dann klicken Sie auf dieses Symbol. Sie erhalten eine Übersicht über Ihre Software und können sich über Upgrade-Optionen informieren. ❑ Hintergrundbilder Klicken Sie auf dieses Symbol, und probieren Sie die beliebtesten Sony- und Club VAIO-Hintergrundbilder aus. ❑ Links Klicken Sie auf dieses Symbol, und besuchen Sie die beliebtesten Sony- und Club VAIO-Websites.
  • Seite 10: Weitere Informationsquellen

    Vorbemerkungen Weitere Informationsquellen ❑ In der Online-Hilfe der Software finden Sie weitere Informationen zur Funktionsweise und zur Fehlerbehebung. ❑ Unter www.club-vaio.com finden Sie Online-Lernprogramme für Ihre bevorzugte VAIO-Software.
  • Seite 11: Ergonomisches Arbeiten Am Computer

    Vorbemerkungen Ergonomisches Arbeiten am Computer Sie werden Ihren Computer als tragbares Gerät in einer Vielzahl von Umgebungen einsetzen. Beachten Sie beim stationären und beim mobilen Betrieb möglichst immer die folgenden Hinweise zum sicheren und ergonomischen Arbeiten: ❑ Position des Computers – Stellen Sie den Computer direkt vor sich auf (1). Achten Sie bei Eingaben über die Tastatur, das Touchpad oder die externe Maus darauf, dass Ihre Unterarme mit Ihren Handgelenken eine Linie bilden (2) und sich in einer natürlichen, entspannten Position (3) befinden.
  • Seite 12 Vorbemerkungen ❑ Neigung des Computer-Displays – Das Display kann zur Einstellung der besten Position geneigt werden. Sie können die Belastung Ihrer Augen und Ermüdung Ihrer Muskeln durch Einstellen des richtigen Display-Winkels verringern. Stellen Sie auch die Helligkeit des Bildschirms richtig ein. ❑...
  • Seite 13: Einführung

    Einführung Einführung In diesem Kapitel werden Sie Ihren VAIO-Computer zum ersten Mal in Betrieb nehmen. ❑ Die Anzeigeleuchten (Seite 14) ❑ Anschließen einer Stromquelle (Seite 15) ❑ Verwendung des Akkus (Seite 16) ❑ Sicheres Ausschalten des Computers (Seite 23)
  • Seite 14: Die Anzeigeleuchten

    Einführung Die Anzeigeleuchten Anzeige Funktionen Stromversorgung 1 Diese Anzeige leuchtet, wenn der Computer eingeschaltet ist. Im Standby-Modus blinkt die Leuchte. Wenn sich der Computer im Ruhezustand befindet oder ausgeschaltet ist, bleibt die Leuchte dunkel. Akku e Diese Anzeige leuchtet, wenn der Computer mit Akkustromversorgung betrieben wird. Während der Akku geladen wird, blinkt die Anzeige zweimal in kurzer Folge.
  • Seite 15: Anschließen Einer Stromquelle

    Einführung Anschließen einer Stromquelle Als Stromquelle können Sie entweder das Netzgerät oder einen aufladbaren Akku verwenden. Verwendung des Netzgeräts So verwenden Sie das Netzgerät Verbinden Sie das eine Ende des Netzkabels (1) mit dem Netzgerät. Verbinden Sie das andere Ende des Netzkabels mit einer Netzsteckdose (2). Verbinden Sie das vom Netzgerät (3) kommende Kabel mit dem Netzanschluss (DC In) (4) am Computer.
  • Seite 16: Verwendung Des Akkus

    Einführung Verwendung des Akkus Der mit dem Computer gelieferte Akku ist zum Zeitpunkt des Kaufs nicht vollständig geladen. Installieren des Akkus So installieren Sie den Akku Serie VGN-A Schalten Sie den Computer aus, und schließen Sie das LCD-Display. Schieben Sie den Schalter LOCK/UNLOCK (1) an der Unterseite des Computers in die Position UNLOCK. Schieben Sie den Schalter RELEASE (2) an der Unterseite des Computers in die Position RELEASE.
  • Seite 17 Einführung Entfernen Sie den Akkufachdeckel. Legen Sie den Akku in den Akkufachdeckel ein. Drehen Sie den am Akkufachdeckel angebrachten Akku um. Führen Sie die Zungen des Akkufachdeckels in die Aussparungen ein, und drücken Sie den Akku nach unten in das Akkufach, bis er einrastet.
  • Seite 18 Einführung Serie VGN-A Schalten Sie den Computer aus, und schließen Sie das LCD-Display. Schieben Sie den Verriegelungshebel (1) auf UNLOCK. Schieben Sie den Akku in das Akkufach, bis er einrastet. Schieben Sie den Verriegelungshebel (1) auf die Position LOCK zurück, um den Akku im Computer zu arretieren. ✍...
  • Seite 19: Laden Des Akkus

    Einführung Laden des Akkus Der mit dem Computer gelieferte Akku ist zum Zeitpunkt des Kaufs nicht vollständig geladen. So laden Sie den Akku Installieren Sie den Akku. Schließen Sie das Netzteil an den Computer an. Der Akku wird im Computer automatisch geladen. Die Akku-Anzeigeleuchte blinkt während des Ladevorgangs zweimal in kurzer Folge.
  • Seite 20 Einführung Wenn der Akku fast völlig entladen ist, blinken die Anzeigeleuchten für Akku und Stromversorgung. Lassen Sie den Akku während des Netzstrombetriebs im Computer. Der Akku wird während des Computerbetriebs geladen. Fällt die Akkuladung unter einen Wert von 10 %, sollten Sie entweder das Netzgerät anschließen oder den Computer ausschalten und einen geladenen Akku einsetzen.
  • Seite 21: Entfernen Des Akkus

    Einführung Entfernen des Akkus So entfernen Sie den Akku Serie VGN-A Schalten Sie den Computer aus, und schließen Sie das LCD-Display. Schieben Sie den Schalter LOCK/UNLOCK (1) an der Unterseite des Computers in die Position UNLOCK. Schieben Sie den Schalter RELEASE (2) an der Unterseite des Computers in die Position RELEASE. Die rechte Kante des Akkufachdeckels wird hochgedrückt.
  • Seite 22 Einführung Serie VGN-A Schalten Sie den Computer aus, und schließen Sie das LCD-Display. Schieben Sie den Verriegelungshebel (1) auf UNLOCK. Öffnen und halten Sie die Verriegelung (2), und schieben Sie den Akku aus dem Computer. ✍ Wenn Sie den Akku herausnehmen, während der Computer eingeschaltet und vom Netzadapter getrennt ist oder sich im Standby-Modus befindet, kann ein Datenverlust auftreten.
  • Seite 23: Sicheres Ausschalten Des Computers

    Einführung Sicheres Ausschalten des Computers Zur Vermeidung von Datenverlusten sollten Sie den Computer immer so ausschalten, wie im Folgenden beschrieben. So schalten Sie den Computer aus Schalten Sie alle angeschlossenen Peripheriegeräte aus. Klicken Sie auf Start und dann auf Ausschalten. Das Fenster Computer ausschalten wird angezeigt.
  • Seite 24: Arbeiten Mit Ihrem Vaio-Computer

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Voraussetzung für sicheres und problemloses Arbeiten mit Ihrem Computer ist, dass Sie sich mit den Informationen auf dem gedruckten Beiblatt Technische Daten vertraut gemacht haben. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, wie Sie Ihren VAIO-Computer optimal nutzen. ❑...
  • Seite 25: Die Tastatur

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Die Tastatur Die Tastatur Ihres Notebooks ist der eines Desktop-Computers sehr ähnlich, verfügt jedoch über zusätzliche Tasten für modellspezifische Funktionen. Weitere Informationen zu den Standardtasten finden Sie im Hilfe- und Supportcenter von Windows. Klicken Sie dort auf den Link Anpassen des Computers.
  • Seite 26 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Tastenkombination/Funktion Funktionen Die Bildschirmauflösung wird vergrößert oder in den Normalmodus zurückversetzt. Fn + (F10): Zoom (nur Serie VGN-FS) Die Standardauflösungen der Normalansicht und der Vergrößerungsansicht sind folgendermaßen eingestellt: Normalansicht: 1280 × 800 Pixel Vergrößerungsansicht: 1024 × 600 Pixel Die Vergrößerungsansicht liefert kein so scharfes Bild wie die Normalansicht.
  • Seite 27: Das Touchpad

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Das Touchpad Die Tastatur ist mit einem berührungsempfindlichen Zeigegerät ausgestattet, dem Touchpad (1). Damit können Sie wie mit einer Maus den Mauszeiger verschieben, Objekte auswählen und ziehen sowie einen Bildlauf durchführen. Aktion Beschreibung Zeigen Fahren Sie mit einem Finger über das Touchpad, bis sich der Mauszeiger (2) über dem gewünschten Element oder Objekt befindet.
  • Seite 28: Die Sondertasten

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Die Sondertasten Ihr VAIO-Computer ist mit Sondertasten ausgestattet, die Ihnen den Zugriff auf bestimmte Computerfunktionen erleichtern. Serie VGN-A Sondertaste Funktionen Schaltet die Lautsprecher ein und aus. Bei ausgeschalteten Lautsprechern leuchtet die LED auf. Taste Stummschaltung Diese Tasten dienen zum Erhöhen und Verringern der Lautstärke. Lautstärketasten (Lautstärke erhöhen und verringern) Mit dieser Taste können Sie die Display-Helligkeit erhöhen und verringern.
  • Seite 29 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Wenn Sie einen externen Monitor an den Computer anschließen, ist die Taste Vergrößern deaktiviert. Die Vergrößerungsansicht ist nicht so klar wie die Normalansicht. Durch Drücken der Taste Vergrößern wird die Auflösung verändert, wodurch bei einer Software, die keine Auflösungsänderung unterstützt, ein Fehler verursacht werden kann.
  • Seite 30: Das Optische Laufwerk

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Das optische Laufwerk Ihr VAIO-Computer ist mit einem optischen Laufwerk ausgestattet. So legen Sie eine Disc ein Schalten Sie den Computer ein. Drücken Sie die Auswurftaste (1), um die Laufwerksschublade zu öffnen. Die Schublade wird herausgefahren. Legen Sie eine Disc mit der Beschriftung nach oben in der Mitte der Schublade ein, und drücken Sie leicht, bis sie einrastet.
  • Seite 31 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Wenn Sie ein externes optisches Laufwerk verwenden möchten, schließen Sie es erst an, bevor Sie das vorinstallierte CD-/DVD-Programm starten. Falls Sie Probleme mit Discs haben, schlagen Sie in der gedruckten Fehlerbehebung nach. Die Position der Auswurftaste ist je nach Computermodell unterschiedlich. Einzelheiten über Ihr Modell finden Sie auf dem Beiblatt Technische Daten.
  • Seite 32: Lesen Und Schreiben Von Cds Und Dvds

    Hinweise auf der Verpackung, und überprüfen Sie die Lese- und Schreibkompatibilität mit dem optischen Laufwerk des Computers. Sony garantiert NICHT die Kompatibilität der VAIO-CD-Laufwerke mit Discs, die nicht dem offiziellen „ CD-Standard“ entsprechen (dies gilt bei DVD-Laufwerken auch für „ DVD-Standard“). DIE VERWENDUNG INKOMPATIBLER DISCS KANN ZU EINER ERNSTHAFTEN BESCHÄDIGUNG IHRES VAIO-COMPUTERS ODER ZU SOFTWAREPROBLEMEN UND SYSTEMSTILLSTÄNDEN FÜHREN.
  • Seite 33 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Hinweise zum Beschreiben von Discs ❑ Damit die auf eine Disc geschriebenen Daten mit einem optischen Laufwerk gelesen werden können, müssen Sie sie vor dem Auswerfen abschließen. Befolgen Sie dazu die Anweisungen in der Software bzw. in deren Online-Hilfe oder Dokumentation. ❑...
  • Seite 34 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Hinweise zum Abspielen von DVDs Beachten Sie folgende Empfehlungen, damit die optimale Wiedergabequalität Ihrer DVDs gewährleistet ist. ❑ Sie können DVDs über das optische Laufwerk mit der Software VAIO Zone abspielen. Die entsprechenden Informationen finden Sie in der Online-Hilfe von VAIO Zone. ❑...
  • Seite 35: Abspielen Von Cds

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Abspielen von CDs So spielen Sie eine Audio-CD ab Legen Sie eine DVD in das optische Laufwerk ein. Wenn das Fenster Audio-CD nicht automatisch geöffnet wird, klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Alle Programme, und starten Sie ein CD-Abspielprogramm, wie beispielsweise SonicStage. Wenn das Fenster Audio-CD angezeigt wird, klicken Sie auf die gewünschte Option.
  • Seite 36: Kopieren Von Dateien Auf Eine Cd

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Kopieren von Dateien auf eine CD Wenn Sie nicht wissen, welche CD-Formate von Ihrem Computer unterstützt werden, lesen Sie zuerst den Abschnitt Lesen und Schreiben von CDs und DVDs (Seite 32). So kopieren Sie Dateien auf eine CD-RW oder CD-R Legen Sie eine leere CD-R oder CD-RW in das optische Laufwerk Ihres Computers ein.
  • Seite 37: Abspielen Von Dvds

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Abspielen von DVDs So spielen Sie eine DVD ab Schließen Sie alle geöffneten Anwendungen. Legen Sie die DVD in das optische Laufwerk ein. Klicken Sie auf Start, und zeigen Sie auf Alle Programme. Wählen Sie die gewünschte DVD-Software zum Abspielen aus. Informationen zur Verwendung des Brennprogramms finden Sie in der Online-Hilfe oder der mitgelieferten Dokumentation.
  • Seite 38: Verwendung Der Tv-Funktion (Nur Bei Bestimmten Modellen Verfügbar)

    ❑ Streamen von aufgezeichneten TV-Inhalten über Ethernet (oder WLAN) zu angeschlossenen PCs Sony kann die Streaming-Qualität aufgezeichneter Inhalte über ein bestimmtes Qualitätsniveau hinaus nicht garantieren. Einzelheiten über die Verwendung von VAIO Zone und der Fernbedienung entnehmen Sie bitte der zugehörigen Anleitung.
  • Seite 39: Verwenden Von Pc Cards

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Verwenden von PC Cards Mit Hilfe von PC Cards können Sie Ihren Computer mit zusätzlichen Funktionen ausstatten. Einsetzen einer PC Card So setzen Sie eine PC Card ein Führen Sie die PC Card mit dem vorderen Etikett nach oben in den PC Card-Steckplatz ein. Drücken Sie die PC Card vorsichtig bis zum Anschlag hinein.
  • Seite 40 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Bei manchen Geräten kann es zu Funktionsstörungen kommen, wenn Sie wiederholt vom Energiesparmodus Standby oder Ruhezustand in den Normalbetrieb zurückwechseln. Wenn eine PC Card eingesetzt ist und Sie zwischen Normalbetrieb und Ruhezustand oder Standby wechseln, wird das Gerät möglicherweise nicht von Ihrem System erkannt.
  • Seite 41: Herausnehmen Einer Pc Card

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Herausnehmen einer PC Card Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um die PC Card bei eingeschaltetem Computer zu entnehmen. Wenn die Karte nicht richtig herausgenommen wird, arbeitet das System u. U. nicht mehr einwandfrei. So nehmen Sie eine PC Card heraus Wenn Sie eine PC Card bei ausgeschaltetem Computer herausnehmen möchten, können Sie die Schritte 1 bis 7 überspringen.
  • Seite 42 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Wenn Sie die PC Card herausnehmen, ohne den Gerätetreiber zuerst zu deaktivieren, kann das Betriebssystem abstürzen, was den Verlust ungespeicherter Daten zur Folge haben kann. Klicken Sie vor dem Herausnehmen der PC Card in der Taskleiste auf das PC Card-Symbol, und schließen Sie die PC Card-Verbindung. Vor dem Entfernen der Karte müssen alle Anwendungen geschlossen werden, die auf die PC Card zugreifen.
  • Seite 43: Verwenden Von Memory Sticks

    Dem Beiblatt Technische Daten können Sie entnehmen, welche Memory Stick-Typen mit Ihrem VAIO kompatibel sind, und ob es dabei Einschränkungen gibt. ❑ Sie können Memory Sticks auf der Sony Style-Website (www.sonystyle-europe.com) oder bei Ihrem Fachhändler erwerben. ❑ Ausführliche Informationen darüber, welche VAIO-Computern mit welchen Memory Sticks kompatibel sind, finden Sie hier: www.vaio-link.com.
  • Seite 44: Einsetzen Eines Memory Stick

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Einsetzen eines Memory Stick Sie können einen Memory Stick auf zwei Arten in Ihren Computer einsetzen: ❑ Über den Memory Stick-Steckplatz ❑ Über einen PC Card-Steckplatz (Sie benötigen dazu aber einen optionalen PC Card-Adapter) Sie können jeweils nur einen Memory Stick einsetzen. So setzen Sie einen Memory Stick in den Memory Stick-Steckplatz ein Setzen Sie den Memory Stick so in den Steckplatz ein, dass sich der Pfeil oben befindet und in Richtung Computer zeigt.
  • Seite 45: Anzeigen Der Daten Auf Einem Memory Stick

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Die Position des Memory Stick-Steckplatzes ist je nach Computermodell unterschiedlich. Einzelheiten über Ihr Modell finden Sie auf dem Beiblatt Technische Daten. Achten Sie beim Einsetzen des Memory Stick in den Steckplatz darauf, dass der Pfeil in die richtige Richtung zeigt. Wenn sich der Memory Stick nicht leicht einsetzen lässt, drücken Sie ihn auf keinen Fall mit Gewalt in den Steckplatz.
  • Seite 46: Formatieren Eines Memory Stick

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Formatieren eines Memory Stick Memory Sticks sind bereits ab Werk vorformatiert, damit sie sofort verwendet werden können. Wenn Sie einen Memory Stick erneut formatieren müssen, verwenden Sie die mit dem Medium gelieferte Software Memory Stick Formatter. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe von Memory Stick Formatter.
  • Seite 47: Einrichten Einer Internetverbindung

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Einrichten einer Internetverbindung Konfigurieren einer DFÜ-Internetverbindung Bevor Sie eine Verbindung mit dem Internet herstellen können, müssen Sie Ihren Computer über ein Telefonkabel (gesondert erhältlich) an eine Telefonleitung anschließen. Danach können Sie auf das Internet zugreifen. So schließen Sie ein Telefonkabel an Schließen Sie das eine Ende des Telefonkabels (1) an die Modembuchse des Computers an.
  • Seite 48: Einrichten Einer Wireless Lan-Verbindung (Wlan)

    Kabel oder Drähte mehr durch Wände und Decken verlegt werden. Das Sony WLAN unterstützt alle normalen Ethernet-Aktivitäten und ermöglicht zudem eine größere Mobilität und Flexibilität. Sie können dadurch selbst während einer Sitzung oder auf dem Weg durch das Gebäude noch auf Informationen sowie Internet-/Intranet- und Netzwerk-Ressourcen zugreifen.
  • Seite 49: Kommunikation Ohne Zugriffspunkt (Ad-Hoc)

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Kommunikation ohne Zugriffspunkt (Ad-hoc) Unter einem Ad-hoc-Netzwerk versteht man ein lokales Netzwerk, das nur von den drahtlosen Geräten gebildet wird, also keinen zentralen Steuerungsmechanismus oder Zugriffspunkt enthält. Jedes Gerät kommuniziert direkt mit den anderen Geräten im Netzwerk.
  • Seite 50 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer So richten Sie die Kommunikation ohne Zugriffspunkt (Ad-hoc) ein Schalten Sie die WLAN-Funktion mit dem Schalter WIRELESS (Modelle mit Bluetooth-Funktion ) oder WIRELESS LAN (Modelle ohne Bluetooth-Funktion) ein. Wenn Ihr Computer mit Bluetooth ausgestattet ist, doppelklicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol ), um das Fenster Schalter für drahtloses Gerät zu öffnen.
  • Seite 51 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer 13 Geben Sie genau denselben Netzwerkschlüssel erneut ein, um diesen zu bestätigen. 14 Aktivieren Sie unten im Fenster das Kontrollkästchen Dies ist ein Computer-mit-Computer-Netzwerk (Ad-hoc); drahtlose Zugriffspunkte werden nicht verwendet. 15 Klicken Sie auf OK. Nun wird unter Bevorzugte Netzwerke Ihr Netzwerkname angezeigt. 16 Klicken Sie auf Erweitert.
  • Seite 52: So Deaktivieren Sie Die Kommunikation Ohne Zugriffspunkt (Ad-Hoc)

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer So deaktivieren Sie die Kommunikation ohne Zugriffspunkt (Ad-hoc) Klicken Sie auf Start und dann auf Systemsteuerung. Klicken Sie auf Netzwerk- und Internetverbindungen. Klicken Sie auf Netzwerkverbindungen. Das Fenster Netzwerkverbindungen wird angezeigt. Doppelklicken Sie im rechten Fensterbereich unter LAN oder Hochgeschwindigkeitsinternet auf den Eintrag Drahtlose Netzwerkverbindung.
  • Seite 53: Kommunikation Mit Einem Zugriffspunkt (Infrastruktur)

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Kommunikation mit einem Zugriffspunkt (Infrastruktur) Bei einem Infrastrukturnetz wird ein vorhandenes, kabelgebundenes LAN über einen Zugriffspunkt, wie z. B. den Sony Access Point, auf drahtlose Geräte erweitert. Der Zugriffspunkt verbindet das drahtlose mit dem kabelgebundenen Netzwerk und fungiert als zentraler Steuerungsmechanismus für das WLAN.
  • Seite 54 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer So richten Sie ein drahtloses Netzwerk mit Zugriffspunkt ein Schalten Sie die WLAN-Funktion mit dem Schalter WIRELESS (Modelle mit Bluetooth-Funktion ) oder WIRELESS LAN (Modelle ohne Bluetooth-Funktion) ein. Wenn Ihr Computer mit Bluetooth ausgestattet ist, doppelklicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol ), um das Fenster Schalter für drahtloses Gerät zu öffnen.
  • Seite 55 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer WLAN-Kanalauswahl In einer 802.11 b/g-Konfiguration können die Kanäle 1 bis 13 verwendet werden. (a) Mit Zugriffspunkt („Infrastruktur“) ❑ Der vom Zugriffspunkt ausgewählte Kanal wird verwendet. Informationen zum Auswählen des Kanals für den Zugriffspunkt finden Sie in der zugehörigen Dokumentation. (b) Ohne Zugriffspunkt („Ad-Hoc“) ❑...
  • Seite 56 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Die 2,4-GHz-Bandbreite der WLAN-kompatiblen Geräte wird auch von verschiedenen anderen Geräten verwendet. Die WLAN-kompatiblen Geräte sind zwar mit Technologien zur Minimierung von Störungen durch andere Geräte, welche dieselbe Bandbreite benutzen, ausgestattet, es kann aber dennoch zu einer Verringerung der Kommunikationsgeschwindigkeit, einer Verengung des Kommunikationsbereichs oder einer Unterbrechung der Funkverbindungen kommen.
  • Seite 57: Bluetooth (Nur Bei Bestimmten Modellen Verfügbar)

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Bluetooth (nur bei bestimmten Modellen verfügbar) Über Bluetooth können Sie eine drahtlose Verbindung zwischen Ihrem Computer und anderen Bluetooth-Geräten, wie z. B. einem anderen Computer oder einem Mobiltelefon, herstellen.. Sie können dann Daten zwischen diesen Geräten über Entfernungen von bis zu 10 m im freien Raum drahtlos übertragen.
  • Seite 58 Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Hinweise zu Bluetooth ❑ Die Geschwindigkeit der Datenübertragung hängt von den folgenden Bedingungen ab: ❑ Hindernisse, wie z. B. Wände, zwischen den Geräten ❑ Abstand zwischen den Geräten ❑ Beschaffenheit der Wände ❑ Nähe zu Mikrowellengeräten und schnurlosen Telefonen ❑...
  • Seite 59: Bluetooth-Sicherheit

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer ❑ Das 2,4-GHz-Band, mit dem Bluetooth- oder WLAN-Geräte arbeiten, wird auch von verschiedenen anderen Geräten verwendet. Bluetooth-Geräte verwenden ein Verfahren zur Minimierung von Störbeeinflussung durch andere Geräte, die auf derselben Wellenlänge arbeiten. Die tatsächlich erreichbare Übertragungsgeschwindigkeit und Entfernung kann unter den Standardwerten liegen.
  • Seite 60: Kommunizieren Mit Einem Anderen Bluetooth-Gerät

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer Kommunizieren mit einem anderen Bluetooth-Gerät Sie können eine drahtlose Verbindung zwischen Ihrem Computer und einem Bluetooth-Gerät, wie z. B. einem anderen Computer oder einem Mobiltelefon, herstellen.
  • Seite 61: So Kommunizieren Sie Mit Einem Anderen Bluetooth-Gerät

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer So kommunizieren Sie mit einem anderen Bluetooth-Gerät Schalten Sie den Schalter WIRELESS ein. Klicken Sie auf Start und dann auf Systemsteuerung. Klicken Sie auf Netzwerk- und Internetverbindungen. Klicken Sie auf Bluetooth-Geräte. Das Dialogfeld Bluetooth-Geräte wird angezeigt. Klicken Sie auf Hinzufügen.
  • Seite 62: Beenden Der Bluetooth-Verbindung

    Arbeiten mit Ihrem VAIO-Computer So übertragen Sie Daten zwischen Ihrem Computer und einem anderen Bluetooth-Gerät Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Alle Programme, Zubehör und Kommunikation, und klicken Sie auf Dateiübertragungs-Assistent für Bluetooth. Der Dateiübertragungs-Assistent für Bluetooth wird geöffnet. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
  • Seite 63: Peripheriegeräte

    Peripheriegeräte Peripheriegeräte Der Computer bietet verschiedene Anschlussmöglichkeiten für externe Geräte. In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie die zusätzliche Funktionalität solcher Peripheriegeräte nutzen. ❑ Anschließen eines Schnittstellenreplikators (Seite 64) ❑ Verwendung der Maus (nur bei bestimmten Modellen) (Seite 77) ❑ Anschließen externer Lautsprecher (Seite 81) ❑...
  • Seite 64: Anschließen Eines Schnittstellenreplikators

    Peripheriegeräte Anschließen eines Schnittstellenreplikators Ein Schnittstellenreplikator ermöglicht den Anschluss zusätzlicher Peripheriegeräte, etwa eines Druckers oder eines externen Monitors. Bei bestimmten Modellen ist ein Schnittstellenreplikator im Lieferumfang enthalten. Wenn dies nicht der Fall ist, kann er als Zubehör erworben werden. Stellen Sie anhand des Beiblatts Technische Daten fest, ob Ihr Modell mit einem Schnittstellenreplikator geliefert wurde.
  • Seite 65: Anschlüsse Am Schnittstellenreplikator

    Peripheriegeräte Anschlüsse am Schnittstellenreplikator A/V-Schnittstellenreplikator für Modelle der Serie VGN-A Audioeingangsbuchsen (Seite 66) FBAS-Eingang (Seite 66) S-Video-Eingang (Seite 66) VHF/UHF-Anschluss (Seite 38) USB-Anschlüsse (USB 2.0) (Seite 105) Monitoranschluss (VGA) (Seite 90) VOLUME-Buchse (Seite 83) DVI-D-Anschluss (Seite 90) Lautsprecheranschlüsse (Links und Rechts) (Seite 83) Optischer Digitalausgang (Ausgangsfrequenz 96 kHz/48 kHz/ 44 kHz/Variabel)
  • Seite 66 Peripheriegeräte Sie können an den A/V-Schnittstellenreplikator externe Video-/Audiogeräte anschließen, wie beispielsweise Videokameras, Videorekorder oder DVD-Player. Verbinden Sie das Videokabel des externen Geräts mit dem S-Video- oder FBAS-Eingang und das Audiokabel mit den Audioeingangsbuchsen. A/V-Business-Schnittstellenreplikator für Modelle der Serie VGN-A Audioeingangsbuchsen (Seite 66) USB-Anschlüsse (USB 2.0) (Seite 105)
  • Seite 67 Peripheriegeräte A/V-Schnittstellenreplikator für Modelle der Serie VGN-FS USB-Anschlüsse (USB 2.0) (Seite 105) Kopfhörer-/Lautsprecherbuchse (Seite 81) FBAS-Eingang (Seite 67) USB-Anschlüsse (USB 2.0) (Seite 105) Gleichstromeingang (Seite 15) Ethernet-Netzwerkanschluss (100BASE-TX / 10BASE-T) (Seite 112) Monitoranschluss (VGA) (Seite 90) Optischer Digitalausgang (Ausgangsfrequenz 96 kHz/48 kHz/ 44 kHz/Variabel) Audioeingangsbuchsen (Seite 67)
  • Seite 68 Peripheriegeräte A/V-Business-Schnittstellenreplikator für Modelle der Serie VGN-FS Gleichstromeingang (Seite 15) Ethernet-Netzwerkanschluss (100BASE-TX / 10BASE-T) (Seite 112) Monitoranschluss (VGA) (Seite 90) Druckeranschluss (Seite 108) USB-Anschlüsse (USB 2.0) (Seite 105) Unterstützt hohe, volle und niedrige Geschwindigkeit Die Stromversorgung des Schnittstellenreplikators erfolgt ausschließlich über das mit dem Computer gelieferte Netzgerät. Trennen Sie das Netzgerät daher nicht vom Schnittstellenreplikator oder der Netzsteckdose, während Sie den Schnittstellenreplikator verwenden.
  • Seite 69: Andocken Des Computers An Den Schnittstellenreplikator

    Peripheriegeräte Andocken des Computers an den Schnittstellenreplikator So docken Sie Ihren Computer am Schnittstellenreplikator an Serie VGN-A Trennen Sie alle Peripheriegeräte vom Computer. Schließen Sie das Netzkabel (1) an das Netzgerät und eine Netzsteckdose an. Schließen Sie das am Netzgerät (2) angebrachte Kabel an den Gleichstromeingang (3) des Schnittstellenreplikators (4) an.
  • Seite 70 Peripheriegeräte Öffnen Sie die Anschlussabdeckung des Schnittstellenreplikators. Richten Sie den Anschluss auf der Unterseite des Computers mit dem Anschluss des Schnittstellenreplikator aus, und drücken Sie den Computer nach unten, bis er einrastet.
  • Seite 71 Peripheriegeräte Schieben Sie die Arretierung in die Stellung LOCK. Schalten Sie den Computer ein.
  • Seite 72 Peripheriegeräte Serie VGN-FS Trennen Sie alle Peripheriegeräte vom Computer. Schließen Sie das Netzkabel (1) an das Netzgerät und eine Netzsteckdose an. Schließen Sie das am Netzgerät (2) angebrachte Kabel an den Gleichstromeingang (3) des Schnittstellenreplikators (4) an. Öffnen Sie die Anschlussabdeckung des Schnittstellenreplikators.
  • Seite 73 Ethernet-Netzwerkanschluss am Computer nicht zugänglich. Verwenden Sie das mit dem Computer gelieferte Netzgerät oder ein gleichwertiges Netzgerät aus dem Zubehörsortiment von Sony. Transportieren Sie den Computer nicht mit angedocktem Schnittstellenreplikator. Der Schnittstellenreplikator könnte sich lösen, wodurch der...
  • Seite 74: Trennen Des Computers Vom Schnittstellenreplikator

    Peripheriegeräte Trennen des Computers vom Schnittstellenreplikator Schalten Sie den Computer unbedingt aus, bevor Sie ihn vom Schnittstellenreplikator trennen. Andernfalls sind Datenverluste möglich. So trennen Sie den Computer vom Schnittstellenreplikator Serie VGN-A Schalten Sie den Computer und die angeschlossenen Peripheriegeräte aus. Schieben Sie die Arretierung in die Stellung UNLOCK.
  • Seite 75 Peripheriegeräte Heben Sie den Computer vom Schnittstellenreplikator ab. Schließen Sie die Abdeckung des Schnittstellenreplikatoranschlusses an der Unterseite des Computers.
  • Seite 76 Peripheriegeräte Serie VGN-FS Heben Sie den Computer vom Schnittstellenreplikator ab. Schließen Sie die Abdeckung des Schnittstellenreplikatoranschlusses an der Unterseite des Computers. ✍ Sie müssen die Abdeckung des Schnittstellenreplikatoranschlusses unbedingt schließen, nachdem Sie den Computer vom Schnittstellenreplikator getrennt haben. Ansonsten kann Staub oder Schmutz in den Computer gelangen und ihn beschädigen. Um den Schnittstellenreplikator völlig vom Stromnetz zu trennen, ziehen Sie den Stecker des Netzgeräts ab.
  • Seite 77: Verwendung Der Maus (Nur Bei Bestimmten Modellen)

    Peripheriegeräte Verwendung der Maus (nur bei bestimmten Modellen) Ihr Computer wird mit einer drahtlosen optischen Maus geliefert, die nicht über ein Kabel angeschlossen werden muss und statt einer Kugel eine Leuchtdiode (LED) verwendet. Sie können die Maus an der für Sie bequemsten Position innerhalb eines Radius von ca.
  • Seite 78: Vor Benutzung Der Maus

    Peripheriegeräte Vor Benutzung der Maus Bevor Sie die drahtlose Maus benutzen können, müssen Sie die Kommunikation zwischen dem Computer und der Maus aktivieren. So aktivieren Sie die Kommunikation Legen Sie wie gezeigt die zwei speziellen AA-Batterien in die drahtlose Maus ein. Schalten Sie den Computer ein.
  • Seite 79 Peripheriegeräte Drehen Sie die drahtlose Maus um, schieben Sie den Ein-Aus-Schalter in die Stellung ON, und drücken Sie dann die Taste CONNECT. Nun ist die Kommunikation zwischen der drahtlosen Maus und dem Computer aktiviert. ✍ Die Schritte 3 und 4 müssen innerhalb von 10 Sekunden nacheinander ausgeführt werden. Die zwei AA-Batterien für die drahtlose Maus sind im Lieferumfang Ihres Computers enthalten.
  • Seite 80: Einstellen Der Mausfunktionen

    Peripheriegeräte Einstellen der Mausfunktionen Klicken Sie auf Start und dann auf Systemsteuerung. Klicken Sie auf Drucker und andere Hardware. Klicken Sie auf Maus. Das Dialogfeld Eigenschaften von Maus wird angezeigt. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor. So konfigurieren Sie die Maus für linkshändige Benutzer Öffnen Sie im Dialogfeld Eigenschaften von Maus die Registerkarte Tasten.
  • Seite 81: Anschließen Externer Lautsprecher

    Peripheriegeräte Anschließen externer Lautsprecher Ihr Computer wird mit externen Lautsprechern geliefert, damit Sie alle Möglichkeiten der Software VAIO Zone nutzen können. Stellen Sie anhand des Beiblatts Technische Daten fest, mit welchen externen Lautsprechern Ihr Modell geliefert wurde. Externe Lautsprecher für Modelle der Serie VGN-A Lautstärkeregler Der rechte Lautsprecher ist mit einem Lautstärkeregler ausgestattet.
  • Seite 82 Peripheriegeräte Externe Lautsprecher für Modelle der Serie VGN-FS Kopfhörerbuchse Lautstärkeregler Drehen Sie diesen Regler nach rechts oder links, um die Lautstärke der Lautsprecher einzustellen. Ein-Aus-Taste Mit dieser Taste schalten Sie die Lautsprecher ein und aus.
  • Seite 83 Peripheriegeräte So schließen Sie die externen Lautsprecher an Externe Lautsprecher für Modelle der Serie VGN-A Docken Sie Ihren Computer an den A/V-Schnittstellenreplikator an. Schließen Sie das Steuerkabel (1) der Lautsprecher an die Buchse VOLUME des Schnittstellenreplikators an. Verbinden Sie die Lautsprecherkabel (2) mit den Lautsprecheranschlüssen. Verbinden Sie das USB-Kabel (3) mit einem der USB-Anschlüsse.
  • Seite 84 Peripheriegeräte Wenn Sie die Lautstärke mit der Fernbedienung regeln möchten, müssen Sie das USB-Kabel des Lautsprechers mit einem der USB-Anschlüsse verbinden. Stellen Sie die Lautsprecher auf einen ebenen, stabilen Untergrund. Fassen Sie nicht in die Vertiefung an der Vorderseite der Lautsprecher, um sie zu halten. Externe Lautsprecher für Modelle der Serie VGN-FS Docken Sie Ihren Computer an den A/V-Schnittstellenreplikator an.
  • Seite 85 Peripheriegeräte Sie können die Tonqualität des Computers wesentlich verbessern, indem Sie andere externe Lautsprecher direkt an diesen anschließen. So schließen Sie externe Lautsprecher an Stecken Sie das Lautsprecherkabel (1) in die Kopfhörerbuchse (2) i. Schließen Sie das andere Ende des Lautsprecherkabels an die externen Lautsprecher (3) an. Verringern Sie die Lautstärke, bevor Sie die externen Lautsprecher einschalten.
  • Seite 86: Verwendung Der Fernbedienung

    Peripheriegeräte Verwendung der Fernbedienung Ihr Computer wird mit einer Fernbedienung geliefert, die Sie ausgiebig in der Software VAIO Zone verwenden können. Bei den Modellen der Serie VGN-A befindet sich der Infrarotsensor für die Kommunikation mit der Fernbedienung am linken mitgelieferten Lautsprecher. Sie müssen daher Ihren Computer an den mitgelieferten A/V-Schnittstellenreplikator andocken und die Lautsprecher anschließen, um die Fernbedienung benutzen zu können.
  • Seite 87 Peripheriegeräte Stummschalttaste Mit dieser Taste schalten Sie die externen Lautsprecher stumm. Drücken Sie die Taste erneut, um die Lautsprecher wieder einzuschalten. Kanaltasten Mit diesen Tasten wählen Sie die gewünschten Kanäle aus. Direkttasten Mit diesen Tasten können Sie auf bestimmte Funktionen der Software VAIO Zone aktivieren.
  • Seite 88: So Schließen Sie Den Externen Infrarotempfänger An Modelle Der Serie Vgn-Fs An

    Peripheriegeräte So schließen Sie den externen Infrarotempfänger an Modelle der Serie VGN-FS an Wählen Sie den gewünschten USB-Anschluss (1) aus. Schließen Sie das Kabel des externen Infrarotempfängers (2) an den USB-Anschluss an. Der Infrarotempfänger (3) ist jetzt betriebsbereit.
  • Seite 89: Anschließen Eines Externen Anzeigegeräts

    Peripheriegeräte Anschließen eines externen Anzeigegeräts Sie können an Ihren VAIO-Computer ein externes Anzeigegerät anschließen, wie beispielsweise einen Computermonitor oder einen Projektor. ❑ Anschließen eines Computermonitors (Seite 90) ❑ Anschließen eines Multimedia-Computermonitors (Seite 92) ❑ Anschließen eines Fernsehgeräts (Seite 93) ❑ Anschließen eines Projektors (Seite 96) Schließen Sie zuerst die anderen Kabel und danach das Netzkabel an.
  • Seite 90: Anschließen Eines Computermonitors

    Peripheriegeräte Anschließen eines Computermonitors Ein Computermonitor kann entweder direkt an den Computer oder über den optionalen Schnittstellenreplikator angeschlossen werden. So schließen Sie einen Computermonitor an Serie VGN-A Verbinden Sie das eine Ende des Monitor-Netzkabels (1) mit dem Monitor (falls es nicht fest angebracht ist) und das andere Ende mit einer Netzsteckdose.
  • Seite 91 Peripheriegeräte Die Modellreihe VGN-A ist mit einem DVI-D-Anschluss ausgestattet. DVI-D steht für Digital Visual Interface – Digital. Hierbei handelt es sich um einen DVI-Anschluss, der nur digitale und keine analogen Videosignale unterstützt. Dieser Anschluss ist 24-polig. Ein DVI-I-Anschluss (Digital Visual Interface – Integrated) unterstützt sowohl digitale als auch analoge Videosignale. Dieser Anschluss ist 29-polig. An einen DVI-D-Anschluss kann kein DVI-I-zu-VGA-Kabel angeschlossen werden!
  • Seite 92: Anschließen Eines Multimedia-Computermonitors

    Peripheriegeräte Anschließen eines Multimedia-Computermonitors An den Computer kann ein Multimedia-Computermonitor mit Mikrofon und integrierten Lautsprechern angeschlossen werden. So schließen Sie einen Multimedia-Computermonitor an Schließen Sie das Netzkabel des Multimedia-Computermonitors (1) an eine Netzsteckdose an. Schließen Sie das Monitorkabel (2) (nicht mitgeliefert) an den VGA-Monitoranschluss (3) a des Computers oder des optionalen Schnittstellenreplikators an.
  • Seite 93: Anschließen Eines Fernsehgeräts

    Peripheriegeräte Anschließen eines Fernsehgeräts Sie können ein Fernsehgerät an die Modelle der Serie VGN-A oder an den Schnittstellenreplikator anschließen. So schließen Sie ein Fernsehgerät an den Computer an Verbinden Sie das Netzkabel des Fernsehgeräts (1) mit einer Netzsteckdose. Schließen Sie das eine Ende eines Audio/Video-Kabels (2) an die AV-Ausgangsbuchse (3) T des Computers, und das andere Ende an das Fernsehgerät an.
  • Seite 94 Peripheriegeräte Weitere Informationen zur Einrichtung und Verwendung finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Peripheriegerätes. Bei der Wiedergabe einer DVD über ein Fernsehgerät können Sie u. U. nicht mit der Tastenkombination Fn+F7 zwischen LCD-Display und Fernsehgerät umschalten. Lösung: Nehmen Sie die DVD aus dem Computerlaufwerk. Schalten Sie danach mit der Tastenkombination Fn+F7 zwischen LCD-Display und Fernsehgerät um.
  • Seite 95 Peripheriegeräte So schließen Sie ein Fernsehgerät an den Schnittstellenreplikator an Docken Sie den Schnittstellenreplikator an Ihren Computer an. Schließen Sie das eine Ende eines Audio/Video-Kabels (1) an die Audioausgangsbuchsen und den FBAS-Eingang (2) des Schnittstellenreplikators, und das andere Ende an die Audioeingangsbuchsen und den Videoeingang des Fernsehgeräts an. Wenn Ihr Fernsehgerät mit einem S-Video-Eingang ausgestattet ist, sollten Sie diesen verwenden.
  • Seite 96: Anschließen Eines Projektors

    Peripheriegeräte Anschließen eines Projektors Sie können einen Projektor (z. B. einen Sony LCD-Projektor) entweder direkt an Ihren Computer oder über den Schnittstellenreplikator anschließen. So schließen Sie einen Projektor an Verbinden Sie das Netzkabel (1) des Projektors mit einer Steckdose. Schließen Sie das RGB-Signalkabel (2) an den VGA-Monitoranschluss (3) a des Computers oder des optionalen Schnittstellenreplikators an.
  • Seite 97: Auswählen Des Anzeigemodus

    Peripheriegeräte Auswählen des Anzeigemodus Wenn ein externes Anzeigegerät (z. B. ein Computermonitor) an den Computer angeschlossen ist, können Sie wählen, welches Gerät als primäres Anzeigegerät dienen soll. Welche Schritte Sie dazu durchführen müssen, hängt vom Grafikcontroller in Ihrem Computer ab. Dem Beiblatt Technische Daten können Sie die Ausstattung Ihres Computermodells entnehmen. Weitere Informationen über die gleichzeitige Benutzung des LCD-Displays Ihres Computers und des externen Anzeigegeräts finden Sie im Abschnitt Arbeiten mit mehreren Monitoren (Seite...
  • Seite 98 Peripheriegeräte Modelle mit dem Grafikcontroller Intel 915GM Klicken Sie auf Start und dann auf Systemsteuerung. Klicken Sie auf Darstellung und Designs. Klicken Sie auf Anzeige. Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen. Klicken Sie auf Erweitert. Öffnen Sie die Registerkarte, deren Name mit Intel(R) beginnt. Klicken Sie auf Grafikeigenschaften.
  • Seite 99 Peripheriegeräte Modelle mit dem Grafikcontroller NVIDIA GeForce Go 6200 Klicken Sie auf Start und dann auf Systemsteuerung. Klicken Sie auf Darstellung und Designs. Klicken Sie auf Anzeige. Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen. Klicken Sie auf Erweitert. Öffnen Sie die Registerkarte, deren Name mit GeForce beginnt. Klicken Sie im linken Menü...
  • Seite 100: Arbeiten Mit Mehreren Monitoren

    Peripheriegeräte Arbeiten mit mehreren Monitoren Durch die Multi-Monitor-Funktion können Sie die Darstellung des Windows-Desktops auf getrennte Bildschirme verteilen. Wenn Sie beispielsweise am VGA-Monitoranschluss einen externen Monitor anschließen, übernehmen das LCD-Display und der Monitor gemeinsam die Darstellung des Desktops. Der Mauszeiger kann dann nahtlos von einem Bildschirm zum anderen bewegt werden. Auf diese Weise können Objekte, wie geöffnete Anwendungsfenster oder Symbolleisten, von einem Bildschirm in den anderen gezogen werden.
  • Seite 101: So Aktivieren Sie Den Multi-Monitor-Modus

    Peripheriegeräte So aktivieren Sie den Multi-Monitor-Modus Stellen Sie anhand des Beiblatts Technische Daten fest, mit welchem Grafikcontroller Ihr Computer ausgestattet ist. Modelle mit ATI-Grafikcontroller Klicken Sie auf Start und dann auf Systemsteuerung. Klicken Sie auf Darstellung und Designs. Klicken Sie auf Anzeige. Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen.
  • Seite 102 Peripheriegeräte Modelle mit NVIDIA-Grafikcontroller Klicken Sie auf Start und dann auf Systemsteuerung. Klicken Sie auf Darstellung und Designs. Klicken Sie auf Anzeige. Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen. Klicken Sie auf Erweitert. Öffnen Sie die Registerkarte, deren Name mit GeForce beginnt. Klicken Sie im linken Menü...
  • Seite 103 Peripheriegeräte Modelle mit Intel-Grafikcontroller Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop, um das Kontextmenü anzuzeigen. Zeigen Sie auf Grafik-Optionen, und klicken Sie auf Grafikeigenschaften. Klicken Sie auf das Register Geräte. Klicken Sie auf Erweiterter Desktop. Um das primäre und sekundäre Anzeigegerät zu wechseln, verwenden Sie unter Erweiterte Desktop-Einstellungen die Dropdown-Listen Primärgerät und Sekundärgerät.
  • Seite 104: Anschließen Eines Externen Mikrofons

    Peripheriegeräte Anschließen eines externen Mikrofons Wenn Sie ein Gerät zur Toneingabe benötigen, um beispielsweise im Internet zu chatten, müssen Sie ein externes Mikrofon anschließen. So schließen Sie ein externes Mikrofon an Stecken Sie das Mikrofonkabel (1) in die Mikrofonbuchse (2) m. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Mikrofon zur Verwendung mit Computern geeignet ist.
  • Seite 105: Anschließen Von Usb-Geräten (Universal Serial Bus)

    Peripheriegeräte Anschließen von USB-Geräten (Universal Serial Bus) Um eine Beschädigung Ihres Computers und/oder der USB-Geräte zu vermeiden, beachten Sie Folgendes: ❑ Wenn Sie Ihren Computer mit angeschlossenen USB-Geräten transportieren, achten Sie darauf, dass USB-Anschlüsse nicht mechanisch beansprucht werden. ❑ Legen Sie Ihren Computer nicht in eine Tasche oder einen Tragekoffer, wenn USB-Geräte daran angeschlossen sind. Anschließen einer USB-Maus So schließen Sie eine USB-Maus an Wählen Sie den gewünschten USB-Anschluss (1)
  • Seite 106: Anschließen Eines Usb-Diskettenlaufwerks

    Peripheriegeräte Anschließen eines USB-Diskettenlaufwerks Sie können ein als Zubehör erhältliches USB-Diskettenlaufwerk kaufen und an Ihren Computer anschließen. So schließen Sie ein USB-Diskettenlaufwerk an Wählen Sie den gewünschten USB-Anschluss aus. Schließen Sie das Kabel des USB-Diskettenlaufwerks an den USB-Anschluss an. Das VAIO-Logo auf dem Diskettenlaufwerk muss nach oben zeigen.
  • Seite 107: Trennen Eines Usb-Diskettenlaufwerks

    Peripheriegeräte Trennen eines USB-Diskettenlaufwerks Sie können ein angeschlossenes USB-Laufwerk trennen, während der Computer ein- oder ausgeschaltet ist. Wenn Sie die Verbindung zum Laufwerk trennen, während sich der Computer in einem Energiesparmodus befindet (Standby oder Ruhezustand), können anschließend Funktionsstörungen auftreten. Bei ausgeschaltetem Computer können Sie das USB-Kabel direkt vom Computer abziehen. So trennen Sie ein USB-Diskettenlaufwerk Schließen Sie alle Programme, die auf das Diskettenlaufwerk zugreifen.
  • Seite 108: Anschließen Eines Druckers

    Peripheriegeräte Anschließen eines Druckers Sie können einen Windows-kompatiblen Drucker an Ihren Computer anschließen. Anschließen eines Druckers über den USB-Anschluss Sie können einen mit Ihrer Windows-Version kompatiblen USB-Drucker an Ihren Computer anschließen. So schließen Sie einen Drucker über den USB-Anschluss an Schließen Sie das Netzkabel des Druckers an einer Netzsteckdose an (1).
  • Seite 109: Anschließen Eines Druckers Über Den Druckeranschluss

    Peripheriegeräte Anschließen eines Druckers über den Druckeranschluss So schließen Sie einen Drucker über den Druckeranschluss an Schließen Sie das Netzkabel (1) des Druckers an einer Netzsteckdose an. Schließen Sie das mit dem Drucker gelieferte Druckerkabel (2) an den Druckeranschluss (3) des Computers oder des (optionalen) Schnittstellenreplikators Abhängig vom jeweiligen Modell.
  • Seite 110: Anschließen Eines I.link-Geräts

    Peripheriegeräte Anschließen eines i.LINK-Geräts Hinweis zum Anschließen von i.LINK-Geräten ❑ Ihr Computer verfügt über einen i.LINK-Anschluss (IEEE1394), an den Sie ein i.LINK-Gerät, wie z. B. einen digitalen Camcorder oder einen zweiten VAIO-Computer anschließen können, um Dateien zu kopieren, zu löschen und zu bearbeiten. ❑...
  • Seite 111: Anschließen Eines Digitalcamcorders

    DV-Ein-/Ausgang (3) des Digitalcamcorders. Starten Sie die Software DVgate Plus. Bei den Digitalcamcordern von Sony sind die Anschlüsse mit der Bezeichnung DV Out (DV-Ausgang), DV In/Out (DV-Ein-/Ausgang) oder i.LINK i.LINK- kompatibel. In der Abbildung wird der Digitalcamcorder von Sony als Beispiel verwendet. Ihr Digitalcamcorder muss u. U. anders angeschlossen werden.
  • Seite 112: Anschließen An Ein Netzwerk (Lan)

    Peripheriegeräte Anschließen an ein Netzwerk (LAN) Sie können Ihren Computer über ein Ethernet-Kabel mit einem Netzwerk des Typs 1000BASE-T/100BASE-TX/10BASE-T anschließen. Verbinden Sie ein Ende des Netzwerkkabels mit dem Ethernet-Netzwerkanschluss unten am Anschlussfeld des Computers und das andere Ende mit einem Netzwerkgerät (Computer, Router, Hub usw.). Informationen zu den Netzwerkeinstellungen und -geräten erhalten Sie von Ihrem Netzwerkadministrator.
  • Seite 113 Peripheriegeräte Netzwerk- und Telefonleitungen können nicht an den Ethernet-Anschluss des Computers angeschlossen werden. Wenn die folgenden Anschlüsse mit den unten genannten Telefonleitungen verbunden werden, können starke elektrische Ströme zu Beschädigung, Überhitzung und Brand führen. - Gegensprechanlagen oder Büroanlagen mit mehreren Leitungen - Netzwerkleitungen wie 1000BASE-T, 100BASE-TX und 10BASE-T (je nach Modell) - Leitungen des öffentlichen Telefonnetzes - Nebenstellenanlagen...
  • Seite 114: Individuelle Einstellungen An Ihrem Vaio-Computer

    ❑ Energieverwaltung mit VAIO Power Management (Seite 127) ❑ Auswählen der Sprache in Windows XP Professional (Seite 131) ❑ Konfigurieren des Modems (Seite 134) ❑ Einrichten eines Sony-Hintergrundbilds (Seite 137) ❑ Installieren und Aktualisieren von Anwendungen (Seite 138) ❑ Treiberverwaltung (Seite 143)
  • Seite 115: Festlegen Des Passworts

    Individuelle Einstellungen an Ihrem VAIO-Computer Festlegen des Passworts Das Passwort kann mit einer der BIOS-Funktionen festgelegt werden. Wenn ein Passwort definiert ist, muss es eingegeben werden, wenn das VAIO-Logo angezeigt wird. Auf diese Weise können Sie Ihren Computer vor unbefugtem Zugriff schützen. Der Computer kann ohne Eingabe des Passworts nicht gestartet werden.
  • Seite 116: Eingeben Des Passworts

    Individuelle Einstellungen an Ihrem VAIO-Computer Eingeben des Passworts So geben Sie das Passwort ein Serie VGN-A Schalten Sie den Computer ein. Warten Sie, bis das VAIO-Logo angezeigt wird, und drücken Sie F2. Der BIOS-Setup-Bildschirm wird geöffnet. Ist das nicht der Fall, drücken Sie F2 mehrmals. Wählen Sie mit <...
  • Seite 117 Individuelle Einstellungen an Ihrem VAIO-Computer Serie VGN-A Schalten Sie den Computer ein. Warten Sie, bis das VAIO-Logo angezeigt wird, und drücken Sie F2. Der BIOS-Setup-Bildschirm wird geöffnet. Wählen Sie mit der Taste < oder , die Option Security. Sie gelangen zum nächsten Bildschirm. Wählen Sie hier Set Machine Password, und drücken Sie Enter.
  • Seite 118: Ändern/Löschen Des Passworts

    Individuelle Einstellungen an Ihrem VAIO-Computer Ändern/Löschen des Passworts So ändern oder löschen Sie das Passwort Serie VGN-A Schalten Sie den Computer ein. Warten Sie, bis das VAIO-Logo angezeigt wird, und drücken Sie F2. Der BIOS-Setup-Bildschirm wird geöffnet. Ist das nicht der Fall, drücken Sie F2 mehrmals. Geben Sie das aktuelle Passwort in Enter CURRENT Password: ein.
  • Seite 119 Individuelle Einstellungen an Ihrem VAIO-Computer Serie VGN-A Schalten Sie den Computer ein. Warten Sie, bis das VAIO-Logo angezeigt wird, und drücken Sie F2. Der BIOS-Setup-Bildschirm wird geöffnet. Ist das nicht der Fall, drücken Sie F2 mehrmals. Geben Sie im Feld Enter Password das aktuelle Passwort ein. Wählen Sie mit der Taste <...
  • Seite 120: Einrichten Ihres Computers Mit Dem Vaio Control Center

    Individuelle Einstellungen an Ihrem VAIO-Computer Einrichten Ihres Computers mit dem VAIO Control Center Mit dem Dienstprogramm VAIO Control Center rufen Sie Systemdaten ab und legen Voreinstellungen für zentrale Systemfunktionen fest. So verwenden Sie VAIO Control Center Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Alle Programme, und klicken Sie auf VAIO Control Center. Das Fenster VAIO Control Center wird geöffnet.
  • Seite 121 Individuelle Einstellungen an Ihrem VAIO-Computer Standardbelegung der Taste S1 Standardbelegung der Taste S2 Nur bei Modellen mit dem Grafikcontroller Intel 915GM. Im Beiblatt Technische Daten ist vermerkt, mit welchem Grafikcontroller Ihr Computer ausgestattet ist. Wählen Sie die gewünschte Komponente aus, und ändern Sie die Einstellungen. Klicken Sie abschließend auf OK.
  • Seite 122: Verwendung Der Energiesparmodi

    Individuelle Einstellungen an Ihrem VAIO-Computer Verwendung der Energiesparmodi Wenn Sie den Computer mit Akkustromversorgung betreiben, können Sie mit den Einstellungen der Energieverwaltung die Betriebsdauer verlängern. Zusätzlich zur normalen Betriebsart, in der Sie bestimmte Geräte abschalten können, verfügt Ihr Computer über zwei spezielle Energiesparstufen: Standby und Ruhezustand. Bitte beachten Sie, dass der Computer bei Akkubetrieb ohne Rücksicht auf die von Ihnen gewählte Energieverwaltungsoption automatisch in den Ruhezustand schaltet, wenn die Akku-Restladung knapp wird.
  • Seite 123: Standby-Modus

    Individuelle Einstellungen an Ihrem VAIO-Computer Standby-Modus Im Standby-Modus wird das LCD ausgeschaltet. Die Festplatte und der Prozessor werden in den Energiesparmodus geschaltet. In diesem Modus blinkt die Anzeigeleuchte für die Stromversorgung gelb. So aktivieren Sie den Standby-Modus Klicken Sie auf Start und dann auf Ausschalten. Klicken Sie auf Standby.
  • Seite 124: So Ändern Sie Die Einstellungen Für Den Standby-Modus

    Individuelle Einstellungen an Ihrem VAIO-Computer So ändern Sie die Einstellungen für den Standby-Modus Klicken Sie in der Taskleiste mit der rechten Maustaste auf das Symbol Energiestatus. Wählen Sie Energieverwaltungseigenschaften einstellen. Das Fenster Eigenschaften von Energieoptionen wird geöffnet. Klicken Sie auf das Register Energieschemas. Ändern Sie die Einstellungen für das Energieschema in VAIO Optimiert.
  • Seite 125: Ruhezustand

    Individuelle Einstellungen an Ihrem VAIO-Computer Ruhezustand Vor dem Eintritt in den Ruhezustand wird der aktuelle Zustand des Systems auf der Festplatte gespeichert, dann wird die Stromversorgung abgeschaltet. Selbst wenn der Akku leer wird, gehen keine Daten verloren. Die Anzeigeleuchte für die Stromversorgung leuchtet in diesem Modus nicht.
  • Seite 126 Individuelle Einstellungen an Ihrem VAIO-Computer Wenn Sie die Ein-Aus-Taste länger als vier Sekunden drücken, wird der Computer automatisch ausgeschaltet. Wenn Sie das Netzgerät längere Zeit nicht benutzen, versetzen Sie den Computer in den Ruhezustand. Dieser Stromsparmodus erspart Ihnen die Zeit, den Computer auf normale Weise herunterzufahren.
  • Seite 127: Energieverwaltung Mit Vaio Power Management

    Individuelle Einstellungen an Ihrem VAIO-Computer Energieverwaltung mit VAIO Power Management Mit Hilfe der Energieverwaltung können Sie individuelle Energieschemas für den Netz- und den Akkubetrieb des Computers einstellen. Die Software VAIO Power Management wurde speziell für VAIO-Computer entwickelt. Mit dieser Software können Sie die Energieverwaltung unter Windows verbessern, um den Betrieb des Computers zu optimieren und die Akkulebensdauer zu verlängern.
  • Seite 128: Aktivieren Von Vaio Power Management

    Individuelle Einstellungen an Ihrem VAIO-Computer Aktivieren von VAIO Power Management Beim Start des Computers wird in der Taskleiste ein Symbol für den Energiestatus angezeigt. Dieses Symbol zeigt an, welche Stromquelle Sie momentan verwenden, beispielsweise Netzstrom. Wenn Sie auf dieses Symbol doppelklicken, wird das Fenster Batterieanzeige geöffnet, in dem Sie den Energiestatus ablesen können.
  • Seite 129: Aktivieren Von Vaio Power Management-Energieschemas

    Individuelle Einstellungen an Ihrem VAIO-Computer Aktivieren von VAIO Power Management-Energieschemas VAIO Power Management bietet mehrere vordefinierte Energieschemas. Jedes Energieschema besteht aus einer Gruppe von Energiespareinstellungen, mit denen bestimmte Energiesparziele erreicht werden sollen. Die Energiesparziele reichen von höchstmöglicher Energieeinsparung bis hinunter zu keiner Energieeinsparung. So aktivieren Sie ein VAIO Power Management-Energieschema Klicken Sie in der Taskleiste mit der rechten Maustaste auf das Symbol Energiestatus.
  • Seite 130 Individuelle Einstellungen an Ihrem VAIO-Computer Energieschema Beschreibung Stromsparfunktion aus Alle Energieverwaltungsfunktionen wie der Standby-Modus und der Ruhezustand werden deaktiviert. VAIO Optimiert Standard-Energieverwaltungszustand für beide Stromquellen Max. Akku-Lebensdauer für VAIO Energiesparfunktionen für maximale Akkubetriebszeit und gute Leistung bei Akkubetrieb. Diese Einstellung verringert die Helligkeit des Displays und schaltet den Computer nach einer vorgegebenen Zeit in den Standby-Modus.
  • Seite 131: Auswählen Der Sprache In Windows Xp Professional

    Individuelle Einstellungen an Ihrem VAIO-Computer Auswählen der Sprache in Windows XP Professional Computer mit Windows XP Professional verfügen über die Funktion Multilingual User Interface (MUI). Sie gestattet Ihnen, die Sprache des Betriebssystems, bestimmter Software-Anwendungen und des Tastaturlayouts in die Sprache Ihrer Wahl zu ändern: Französisch, Deutsch, Japanisch, Holländisch, Italienisch, Spanisch, Tschechisch, Finnisch, Griechisch, Portugiesisch und Schwedisch.
  • Seite 132: So Ändern Sie Die Länder- Und Spracheinstellungen

    Individuelle Einstellungen an Ihrem VAIO-Computer So ändern Sie die Länder- und Spracheinstellungen Klicken Sie auf Start und dann auf Systemsteuerung. Doppelklicken Sie im Fenster Systemsteuerung auf das Symbol Regions- und Sprachoptionen. Ist dieses Symbol nicht vorhanden, klicken Sie auf der linken Seite auf Zur klassischen Ansicht wechseln. Wählen Sie im Fenster Regions- und Sprachoptionen auf der Registerkarte Regionale Einstellungen in der Dropdown- Liste Standards und Formate Ihre Sprache aus.
  • Seite 133: So Ändern Sie Das Tastaturlayout

    Individuelle Einstellungen an Ihrem VAIO-Computer So ändern Sie das Tastaturlayout Klicken Sie auf Start und dann auf Systemsteuerung. Doppelklicken Sie im Fenster Systemsteuerung auf das Symbol Regions- und Sprachoptionen. Ist dieses Symbol nicht vorhanden, klicken Sie auf der linken Seite auf Zur klassischen Ansicht wechseln. Klicken Sie im Fenster Regions- und Sprachoptionen auf der Registerkarte Sprachen auf die Schaltfläche Details.
  • Seite 134: Konfigurieren Des Modems

    Individuelle Einstellungen an Ihrem VAIO-Computer Konfigurieren des Modems Vergewissern Sie sich vor der ersten Benutzung des internen Modems (nicht alle Modelle besitzen ein eingebautes Modem) bzw. vor jeder Benutzung des Modems auf Reisen, dass das im Dialogfeld Telefon- und Modemoptionen definierte Land des aktiven Standorts mit dem Land, von dem aus Sie anrufen, übereinstimmt.
  • Seite 135: So Ändern Sie Die Ländereinstellungen Für Das Modem

    Individuelle Einstellungen an Ihrem VAIO-Computer So ändern Sie die Ländereinstellungen für das Modem Klicken Sie auf Start und dann auf Systemsteuerung. Doppelklicken Sie auf das Symbol Telefon- und Modemoptionen. Das Dialogfeld Telefon- und Modemoptionen wird geöffnet. Wenn das Fenster Telefon- und Modemoptionen nicht angezeigt wird, klicken Sie links in der Systemsteuerung auf Zur klassischen Ansicht wechseln.
  • Seite 136: Aktualisieren Des Modemtreibers

    Individuelle Einstellungen an Ihrem VAIO-Computer Aktualisieren des Modemtreibers So aktualisieren Sie den Modemtreiber Klicken Sie auf Start und dann auf Systemsteuerung. Klicken Sie auf das Symbol Drucker und andere Hardware. Klicken Sie auf das Symbol Telefon- und Modemoptionen. Das Dialogfeld Telefon- und Modemoptionen wird geöffnet. Klicken Sie auf die Registerkarte Modems und dann auf die Schaltfläche Eigenschaften, um die Eigenschaften Ihres Modems anzuzeigen.
  • Seite 137: Einrichten Eines Sony-Hintergrundbilds

    Individuelle Einstellungen an Ihrem VAIO-Computer Einrichten eines Sony-Hintergrundbilds Ihr Sony VAIO-Computer bietet Ihnen, neben vielen anderen Merkmalen, eine Auswahl an Hintergrundbildern an. Sie können das „Wallpaper“, den Hintergrund Ihres Desktops, beliebig oft wechseln. Mehrere VAIO-spezifische Hintergrundbilder stehen zur Auswahl. So richten Sie ein anderes VAIO-Hintergrundbild ein Klicken Sie auf Start und dann auf Systemsteuerung.
  • Seite 138: Installieren Und Aktualisieren Von Anwendungen

    Individuelle Einstellungen an Ihrem VAIO-Computer Installieren und Aktualisieren von Anwendungen Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie Software installieren, ausführen oder deinstallieren. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie die neusten Updates von unserer Website herunterladen. ❑ Installieren von Software (Seite 139) ❑ Ändern und Entfernen von Software (Seite 140) ❑...
  • Seite 139: Installieren Von Software

    Individuelle Einstellungen an Ihrem VAIO-Computer Installieren von Software Einzelheiten über die Installation der Gratissoftware von der mitgelieferten Wiederherstellungsdisc oder Ihrer Festplatte finden Sie im gedruckten Wiederherstellungshandbuch. Um die mit Zubehör gelieferte Gratissoftware zu installieren, lesen Sie zuerst die Installationsanleitung des Zubehörs durch. Um weitere Software zu installieren, benutzen Sie das folgende Verfahren.
  • Seite 140: Ändern Und Entfernen Von Software

    Individuelle Einstellungen an Ihrem VAIO-Computer Ändern und Entfernen von Software Sie können eine Software-Anwendung jederzeit entfernen oder ändern. Bevor Sie beginnen, schließen Sie die Anwendung, die Sie ändern/entfernen möchten. So ändern oder löschen Sie Software Klicken Sie auf Start und dann auf Systemsteuerung. Klicken Sie auf Software.
  • Seite 141: Überprüfung Der Dateisignatur

    Individuelle Einstellungen an Ihrem VAIO-Computer Vorsicht Windows-Dateischutz Bei der Installation eines Programms besteht die Möglichkeit, dass gemeinsam genutzte Systemdateien, wie z. B. dynamische Bibliotheken (DLL-Dateien) und ausführbare Dateien (EXE-Dateien), überschrieben werden. Wenn Systemdateien überschrieben werden, besteht die Gefahr, dass sich das System unerwünscht verhält, Programme fehlerhaft reagieren und das Betriebssystem abstürzt.
  • Seite 142: Herunterladen Von Software

    Individuelle Einstellungen an Ihrem VAIO-Computer Herunterladen von Software Beachten Sie, dass es möglich ist, die neusten Software-Upgrades für Ihren Computer von unserer Website herunterzuladen. So laden Sie die neuesten Upgrades herunter Besuchen Sie die Website www.vaio-link.com, und wählen Sie Ihre Sprache aus. Wählen Sie den Link Treiber und Updates, und folgen Sie den Hinweisen.
  • Seite 143: Treiberverwaltung

    Individuelle Einstellungen an Ihrem VAIO-Computer Treiberverwaltung Ein Treiber ist eine Software, die den Anschluss und die Nutzung von Hardware-Geräten ermöglicht. Damit Sie beispielsweise in der Lage sind, einen Drucker zu benutzen, müssen Sie zuerst seinen Treiber installieren. Viele Treiber, wie z. B. der Maustreiber, sind bereits im Betriebssystem enthalten.
  • Seite 144: Installieren Eines Treibers

    Individuelle Einstellungen an Ihrem VAIO-Computer Installieren eines Treibers Weitere ausführliche Informationen über die erstmalige bzw. erneute Installation von Treibern finden Sie im gedruckten Wiederherstellungshandbuch. Um einen auf dem Laufwerk C: gespeicherten Treiber zu installieren, wechseln Sie in den Ordner C:\Drivers. Wählen Sie den richtigen Ordner aus.
  • Seite 145 Individuelle Einstellungen an Ihrem VAIO-Computer Wenn der Treiber auf einer CD-ROM oder einer Begleitdisc eines Zubehörteils enthalten ist und kein spezielles Installationsverfahren angegeben ist, installieren Sie ihn wie folgt: Legen Sie die Installations-CD-ROM oder die Begleitdisc des Geräts in das optische Laufwerk ein. Schließen Sie das Gerät, das einen Treiber benötigt, an Ihren Computer an.
  • Seite 146: Überprüfen Der Treiberinstallation

    Individuelle Einstellungen an Ihrem VAIO-Computer Überprüfen der Treiberinstallation Überprüfen Sie nach dem Neustart des Computers, ob das Gerät einwandfrei funktioniert. Überprüfen der Treiberinstallation Klicken Sie auf Start und dann auf Systemsteuerung. Klicken Sie auf Leistung und Wartung. Klicken Sie auf System. Klicken Sie auf die Registerkarte Hardware und dann auf Geräte-Manager.
  • Seite 147 Individuelle Einstellungen an Ihrem VAIO-Computer ❑ Wird die Meldung Das Gerät ist betriebsbereit nicht angezeigt, funktioniert das Gerät nicht richtig. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld Eigenschaften zu schließen, und nehmen Sie dann eine Neuinstallation des Treibers vor: Wenn Sie den Treiber neu installieren möchten, klicken Sie zunächst mit der rechten Maustaste auf deinstallieren und dann im Fenster Entfernen des Gerätes bestätigen auf OK.
  • Seite 148: Aktualisieren Eines Treibers

    Individuelle Einstellungen an Ihrem VAIO-Computer Aktualisieren eines Treibers So aktualisieren Sie einen Treiber Klicken Sie auf Start und dann auf Systemsteuerung. Klicken Sie auf das Symbol Drucker und andere Hardware. Klicken Sie auf das Gerät, das Sie in den vorherigen Zustand zurückversetzen möchten. Klicken Sie auf der Registerkarte Hardware auf Eigenschaften.
  • Seite 149: Deinstallieren Eines Treibers

    Individuelle Einstellungen an Ihrem VAIO-Computer Deinstallieren eines Treibers Lassen Sie das Gerät am Computer angeschlossen, während Sie den Treiber deinstallieren. So deinstallieren Sie den Treiber Klicken Sie auf Start und dann auf Systemsteuerung. Klicken Sie auf das Symbol Drucker und andere Hardware. Klicken Sie auf das Gerät, das Sie in den vorherigen Zustand zurückversetzen möchten.
  • Seite 150 Individuelle Einstellungen an Ihrem VAIO-Computer Oder: Klicken Sie auf Start und dann auf Arbeitsplatz. Klicken Sie im linken Bereich des Fensters auf Systeminformationen anzeigen. Klicken Sie auf die Registerkarte Hardware und dann auf Geräte-Manager. Doppelklicken Sie zuerst auf den Eintrag, der dem installierten Gerät entspricht, und dann auf Ihr Gerät. Das Fenster Eigenschaften wird geöffnet.
  • Seite 151: Wiederherstellen Eines Treibers

    Individuelle Einstellungen an Ihrem VAIO-Computer Wiederherstellen eines Treibers Die Systemwiederherstellung ist eine Funktion von Microsoft Windows XP, die Ihren Computer im Fall einer Störung in den vorherigen Zustand zurückversetzt, ohne dass Ihre persönlichen Datendateien verloren gehen. Die Systemwiederherstellung registriert am System vorgenommene Änderungen und erzeugt automatisch leicht identifizierbare Wiederherstellungspunkte.
  • Seite 152 Individuelle Einstellungen an Ihrem VAIO-Computer Oder: Klicken Sie auf Start und dann auf Arbeitsplatz. Klicken Sie im linken Bereich des Fensters auf Systeminformationen anzeigen. Klicken Sie auf die Registerkarte Hardware und dann auf Geräte-Manager. Doppelklicken Sie zuerst auf den Eintrag, der dem installierten Gerät entspricht, und dann auf Ihr Gerät. Das Fenster Eigenschaften wird geöffnet.
  • Seite 153: Herunterladen Von Treibern

    Individuelle Einstellungen an Ihrem VAIO-Computer Herunterladen von Treibern Sie können die neusten Treiberversionen für Ihren Computer von unserer Website herunterladen. So laden Sie die neuesten Treiber herunter Besuchen Sie die Website www.vaio-link.com, und wählen Sie Ihre Sprache aus. Wählen Sie den Link Treiber und Updates, und folgen Sie den Hinweisen. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Geräts oder im gedruckten Wiederherstellungshandbuch.
  • Seite 154: Erweitern Ihres Vaio-Computers

    Erweitern Ihres VAIO-Computers Ihr Computer und die Arbeitsspeichermodule arbeiten mit hochpräzisen Bauteilen und speziellen elektronischen Anschlüssen. Zur Vermeidung von Beschädigungen und zur Wahrung Ihrer Garantieansprüche empfiehlt Sony, ❑ neue Speichermodule nur von Ihrem Fachhändler zu beziehen und installieren zu lassen, ❑...
  • Seite 155: Hinzufügen Und Entfernen Von Speichermodulen

    Erweitern Ihres VAIO-Computers Hinzufügen und Entfernen von Speichermodulen Wenn Sie die Leistungsfähigkeit des Computers steigern möchten, können Sie mit zusätzlichen Modulen die Speicherkapazität vergrößern. Lesen Sie jedoch unbedingt vorher die Hinweise und Anleitungen auf den folgenden Seiten. Die Anzahl der verfügbaren Steckplätze hängt von der Konfiguration Ihres Computers ab.
  • Seite 156 Erweitern Ihres VAIO-Computers ❑ Das Eindringen von Flüssigkeiten oder anderen Fremdstoffen in die Speichererweiterungssteckplätze oder andere interne Komponenten kann den Computer beschädigen. Diese Schäden fallen nicht unter die Garantie. ❑ Bewahren Sie das Speichermodul nicht an Orten auf, die folgenden Bedingungen ausgesetzt sind: ❑...
  • Seite 157: Entfernen Und Installieren Eines Speichermoduls

    Erweitern Ihres VAIO-Computers Entfernen und Installieren eines Speichermoduls Serie VGN-A Um ein Speichermodul auszuwechseln oder in den Speichermodul-Steckplatz auf der Unterseite des Computers einzusetzen, gehen Sie folgendermaßen vor: Fahren Sie Ihren Computer herunter, und trennen Sie die Verbindung aller externen Geräte. Ziehen Sie den Netzstecker des Computers ab, und entnehmen Sie den Akku.
  • Seite 158 Erweitern Ihres VAIO-Computers Berühren Sie einen Metallgegenstand (z. B. das Anschlussfeld auf der Rückseite des Computers), um statische Elektrizität abzuleiten. Entfernen Sie das Speichermodul: ❑ Ziehen Sie die Rasten in Richtung der Pfeile (1). Daraufhin wird das Speichermodul entriegelt. ❑ Ziehen Sie das nach oben geneigte Speichermodul in Richtung des Pfeils (2) heraus. Nehmen Sie das neue Speichermodul aus der Verpackung.
  • Seite 159 Erweitern Ihres VAIO-Computers Installieren Sie das Speichermodul. ❑ Führen Sie das Speichermodul in den Steckplatz ein. ❑ Drücken Sie das Speichermodul an, bis es einrastet. Berühren Sie keine anderen Komponenten der Hauptplatine. Schließen Sie den Speichermodulfachdeckel, und ziehen Sie dann die Schrauben an der Unterseite des Computers an. 10 Setzen Sie den Akku wieder ein, und schalten Sie den Computer ein.
  • Seite 160 Erweitern Ihres VAIO-Computers Um ein Speichermodul unter der Tastatur auszuwechseln oder hinzuzufügen, gehen Sie folgendermaßen vor: Fahren Sie Ihren Computer herunter, und trennen Sie die Verbindung aller externen Geräte. Trennen Sie den Computer vom Stromnetz, und nehmen Sie den Akku heraus. Lassen Sie den Computer abkühlen.
  • Seite 161 Erweitern Ihres VAIO-Computers Drehen Sie den Computer um, und klappen Sie das LCD auf. Führen Sie einen spitzen Gegenstand (z.B. einen kleinen Schraubenzieher) zwischen die in der Abbildung (1) gekennzeichneten Tasten ein, und drücken Sie die Tastatur sachte nach oben. Heben Sie die Tastatur vom Touchpad aus an, klappen Sie sie über die Kontrolllampen, und lehnen Sie sie sachte gegen das LCD-Display.
  • Seite 162 Erweitern Ihres VAIO-Computers Berühren Sie einen Metallgegenstand (z. B. das Anschlussfeld auf der Rückseite des Computers), um statische Elektrizität abzuleiten. Entfernen Sie das Speichermodul: ❑ Ziehen Sie die Rasten in Richtung der Pfeile (1). Daraufhin wird das Speichermodul entriegelt. ❑ Ziehen Sie das nach oben geneigte Speichermodul in Richtung des Pfeils (2) heraus. 10 Nehmen Sie das neue Speichermodul aus der Verpackung.
  • Seite 163 Erweitern Ihres VAIO-Computers 11 Installieren Sie das Speichermodul. ❑ Führen Sie das Speichermodul in den Steckplatz ein. ❑ Drücken Sie das Speichermodul an, bis es einrastet. Berühren Sie keine anderen Komponenten der Hauptplatine.
  • Seite 164 Erweitern Ihres VAIO-Computers 12 Setzen Sie die Tastatur wieder auf, und drücken Sie sie dann in den Computer. 13 Schließen Sie das LCD, und drehen Sie den Computer um. 14 Schließen Sie den Speichermodulfachdeckel, und ziehen Sie dann die Schrauben an der Unterseite des Computers an. 15 Setzen Sie den Akku wieder ein, und schalten Sie den Computer ein.
  • Seite 165: So Tauschen Sie Ein Speichermodul Aus Oder Fügen Ein Neues Hinzu

    Erweitern Ihres VAIO-Computers Serie VGN-A So tauschen Sie ein Speichermodul aus oder fügen ein neues hinzu: Fahren Sie Ihren Computer herunter, und trennen Sie die Verbindung aller externen Geräte. Trennen Sie den Computer vom Stromnetz, und nehmen Sie den Akku heraus. Lassen Sie den Computer abkühlen.
  • Seite 166 Erweitern Ihres VAIO-Computers Entfernen Sie das Speichermodul: ❑ Ziehen Sie die Rasten in Richtung der Pfeile (1). Daraufhin wird das Speichermodul entriegelt. ❑ Ziehen Sie das nach oben geneigte Speichermodul in Richtung des Pfeils (2) heraus. Nehmen Sie das neue Speichermodul aus der Verpackung.
  • Seite 167 Erweitern Ihres VAIO-Computers Führen Sie das Speichermodul in den Speichermodul-Steckplatz ein, und drücken Sie es an, bis es einrastet. Berühren Sie keine anderen Komponenten der Hauptplatine. Beschädigen Sie nicht die innerseitige Folienabdeckung, die das Modul schützt. Bringen Sie den Speichermodulfachdeckel wieder an. 10 Ziehen Sie die Schraube an der Unterseite des Computers wieder an.
  • Seite 168: Anzeigen Der Speicherkapazität

    Erweitern Ihres VAIO-Computers Anzeigen der Speicherkapazität So zeigen Sie die Speicherkapazität an Schalten Sie den Computer ein. Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Alle Programme, und klicken Sie auf VAIO Control Center. Doppelklicken Sie auf den Ordner Systeminformationen im Fenster VAIO Control Center. Doppelklicken Sie auf das Symbol Systeminformationen im Ordner Systeminformationen.
  • Seite 169: Vorsichtsmaßnahmen

    Vorsichtsmaßnahmen Vorsichtsmaßnahmen Durch sachgerechten Umgang mit dem Computer und seinem Zubehör lassen sich Funktionsstörungen und Beschädigungen verhindern. In diesem Abschnitt finden Sie Hinweise zur Handhabung der folgende Komponenten: ❑ LCD-Display (Seite 170) ❑ Stromversorgung (Seite 171) ❑ Computer (Seite 172) ❑...
  • Seite 170: Lcd-Display

    Vorsichtsmaßnahmen LCD-Display ❑ Das LCD darf nicht von direktem Sonnenlicht bestrahlt werden. Das LCD könnte dadurch beschädigt werden. Seien Sie daher vorsichtig, wenn Sie den Computer in Fensternähe benutzen. ❑ Drücken Sie nicht auf das LCD-Display, und zerkratzen Sie es nicht. Dies könnte Funktionsstörungen verursachen. ❑...
  • Seite 171: Stromversorgung

    ❑ Achten Sie darauf, dass die Netzsteckdose leicht zugänglich ist. ❑ Wird das Netzgerät nicht verwendet, ziehen Sie den Netzstecker heraus. ❑ Verwenden Sie das mit Ihrem Computer gelieferte Netzgerät oder ein gleichwertiges Netzgerät aus dem Zubehörangebot von Sony. Die Verwendung eines anderen Netzgeräts kann den Computer beschädigen.
  • Seite 172: Computer

    Vorsichtsmaßnahmen Computer ❑ Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen Tuch, das trocken oder mit einer milden Reinigunglösung angefeuchtet ist. Verwenden Sie unter keinen Umständen Scheuerschwämme, Scheuermittel oder Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin, da diese die Oberfläche des Computers beschädigen können. ❑...
  • Seite 173 Vorsichtsmaßnahmen ❑ Wenn der Computer direkt aus einer kalten in eine warme Umgebung gebracht wird, kann sich im Inneren des Geräts Kondenswasser bilden. Warten Sie in diesem Fall mindestens eine Stunde, bevor Sie den Computer einschalten. Sollten Funktionsstörungen auftreten, ziehen Sie sofort den Netzstecker und wenden sich an VAIO-Link. ❑...
  • Seite 174: Disketten

    Vorsichtsmaßnahmen Disketten ❑ Öffnen Sie den Verschluss nicht mit der Hand, und berühren Sie die Oberfläche der Diskette nicht. ❑ Bewahren Sie Disketten nicht in der Nähe von Magneten auf. ❑ Bewahren Sie Disketten nicht unter Einwirkung direkter Sonneneinstrahlung oder anderer Wärmequellen auf. ❑...
  • Seite 175: Discs

    Vorsichtsmaßnahmen Discs ❑ Berühren Sie die Oberfläche der Disc nicht. ❑ Biegen Sie die Disc nicht, und lassen Sie sie nicht fallen. ❑ Fingerabdrücke und Staub auf der Oberfläche der Disc können zu Lesefehlern führen. Halten Sie die Disc, wie abgebildet, stets am Rand oder Mittelloch fest: ❑...
  • Seite 176: Akku

    Vorsichtsmaßnahmen Akku ❑ Setzen Sie den Akku niemals Temperaturen von mehr als 60 °C aus. In Fahrzeugen, die in direktem Sonnenlicht abgestellt wurden, oder bei direkter Sonneneinstrahlung auf den Akku können solche und höhere Temperaturen schnell erreicht werden. ❑ In kalter Umgebung verkürzt sich die Akkubetriebszeit. Grund dafür ist die geringere Leistung des Akkus bei niedrigen Temperaturen.
  • Seite 177: Kopfhörer

    Vorsichtsmaßnahmen Kopfhörer ❑ Sicherheit im Straßenverkehr – Tragen Sie beim Autofahren, Radfahren oder Fahren anderer Kraftfahrzeuge keinen Kopfhörer. Dies kann zu gefährlichen Situationen im Straßenverkehr führen und ist in einigen Ländern gesetzlich verboten. Laute Musik kann auch beim Gehen, insbesondere beim Überqueren von Fußgängerüberwegen, eine potenzielle Gefahr darstellen.
  • Seite 178: So Vermeiden Sie Beschädigungen Der Festplatte

    Vorsichtsmaßnahmen Festplatte Die Festplatte arbeitet mit hoher Speicherdichte und liest bzw. schreibt Daten in kürzester Zeit. Sie ist jedoch sehr anfällig gegen mechanische Erschütterungen, Stöße und Staub. Obwohl die Festplatte mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgestattet ist, die Datenverluste durch mechanische Erschütterung, Stöße und Staub vermeiden soll, sollten Sie vorsichtig mit Ihrem Computer umgehen.
  • Seite 179: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Fehlerbehebung In diesem Kapitel finden Sie Lösungen für verschiedene Probleme, die bei der Arbeit mit Ihrem VAIO-Computer auftreten können. Viele Probleme lassen sich ganz einfach lösen. Bevor Sie sich an VAIO-Link wenden, sollten Sie die Lösungsvorschläge in den folgenden Abschnitten probieren: ❑...
  • Seite 180: Probleme Mit Dem Optischen Laufwerk

    Fehlerbehebung Probleme mit dem optischen Laufwerk Ich kann nicht vom LCD-Display auf TV oder umgekehrt umschalten Falls sich eine DVD-Disc im optischen Laufwerk befindet, nehmen Sie die Disc heraus. Die Disclade meines optischen Laufwerks wird nicht ausgefahren ❑ Vergewissern Sie sich, dass der Computer eingeschaltet ist, und drücken Sie die Auswerftaste*. Drücken Sie bei der Modellreihe zuerst die Auswurftaste*.
  • Seite 181: Ich Kann Keine Disc Abspielen

    Fehlerbehebung Ich kann keine Disc abspielen ❑ Warten Sie nach dem Einlegen der Disc einige Sekunden, bevor Sie darauf zugreifen, damit die Disc vom System erkannt werden kann. ❑ Vergewissern Sie sich, dass das Etikett der Disc nach oben zeigt. ❑...
  • Seite 182: Ich Kann Keine Dvd Abspielen

    Fehlerbehebung Ich kann keine DVD abspielen ❑ Falls bei Benutzung Ihres DVD-Players eine Regionalcode-Warnung erscheint, kann es sein, dass die DVD, die Sie abspielen wollen, mit dem optischen Laufwerk Ihres Computers nicht kompatibel ist. Die Regionalcodes sind auf der DVD-Verpackung aufgeführt.
  • Seite 183: Ich Kann Keine Dvd Wiedergeben, Wenn Ich Zwei Bildschirme Verwende

    Fehlerbehebung Ich kann keine DVD wiedergeben, wenn ich zwei Bildschirme verwende ❑ In folgenden Situationen treten keine Probleme auf: ❑ Wenn Sie ein CRT- oder ein LCD-Display alleine verwenden. ❑ Wenn Sie auf der Festplatte aufgezeichnete MPEG-Dateien mit Windows Media Player 10 oder VAIO Zone wiedergeben.
  • Seite 184: Probleme Mit Pc Cards

    Fehlerbehebung Probleme mit PC Cards PC Card funktioniert nicht Kontrollieren Sie, ob die PC Card mit Ihrer Windows-Version kompatibel ist. Probleme mit dem Modem Mein Modem funktioniert nicht oder kann keine Verbindung herstellen ❑ Prüfen Sie, ob das Telefonkabel an Ihren Computer angeschlossen ist. ❑...
  • Seite 185: Die Datenübertragungsrate Meines Modems Ist Zu Niedrig

    Fehlerbehebung ❑ Es wird nur DTMF (Mehrfrequenzwahlverfahren) (Tonwahl) unterstützt. ❑ Das interne Modem ist für die Daten- und Faxkommunikation mit DTMF-Signalisierung (Mehrfrequenzwahlverfahren) in öffentlichen Fernsprechnetzen der folgenden Länder vorgesehen: Österreich, Belgien, Tschechische Republik, Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland, Deutschland, Island, Irland, Italien, Luxemburg, Norwegen, Portugal, Spanien, Schweden, Schweiz, Niederlande und Großbritannien.
  • Seite 186: Probleme Mit Der Bluetooth-Funktion

    Fehlerbehebung Probleme mit der Bluetooth-Funktion Ich kann die Bluetooth-Funktion nicht benutzen ❑ Falls die Bluetooth-LED erloschen ist, schalten Sie den Schalter WIRELESS ein. ❑ Die Bluetooth-Funktion kann nicht benutzt werden, wenn sich der Computer im Energiesparmodus befindet. Versetzen Sie den Computer in den Normalmodus, und schalten Sie dann den Schalter WIRELESS am Computer ein. Das angeschlossene Gerät ist nicht in der Bluetooth-Geräteliste enthalten Wenn das angeschlossene Gerät auch noch mit anderen Geräten verbunden ist, wird es möglicherweise nicht auf der Registerkarte Geräte im Dialogfeld Bluetooth-Geräte angezeigt, oder es kann möglicherweise keine Kommunikation mit dem...
  • Seite 187: Dateiübertragung Und -Empfang Misslingen

    Fehlerbehebung Ich kann nicht mit dem anderen Gerät kommunizieren, obwohl der Abstand zwischen beiden Geräten weniger als 10 m beträgt ❑ Die Reichweite kann je nach dem Vorhandensein von Hindernissen zwischen den beiden Geräten, der Qualität der Funkwellen, dem Betriebssystem oder der verwendeten Software kleiner als 10 m sein. Versuchen Sie, den Standort Ihres Computers zu ändern oder den Abstand zwischen den beiden Geräten zu verkleinern.
  • Seite 188: Der Austausch Von Visitenkartendaten Mit Einem Mobiltelefon Ist Nicht Möglich

    Fehlerbehebung Die Verbindung mit einem vom Bluetooth-Zielgerät unterstützten Service ist nicht möglich Die Verbindung ist nur für Services möglich, die auch von dem Computer unterstützt werden, der mit der Bluetooth-Funktionalität ausgerüstet ist. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie der Hilfe für Bluetooth-Geräte in Windows XP und/oder der Bedienungsanleitung bzw.
  • Seite 189: Probleme Mit Dem Wireless Lan

    Fehlerbehebung Probleme mit dem Wireless LAN Ich kann die WLAN-Funktion nicht verwenden Prüfen Sie, ob der Schalter WIRELESS (Modelle mit Bluetooth-Funktion ) oder WIRELESS LAN (Modelle ohne Bluetooth- Funktion) eingeschaltet ist und Anzeige WIRELESS LAN leuchtet. Stellen Sie anhand des Beiblatts Technische Daten fest, ob Ihr Modell Bluetooth-fähig ist. Der WLAN Access Point und mein Computer können nicht kommunizieren ❑...
  • Seite 190: Ich Habe Keinen Internetzugang

    Fehlerbehebung Die Datenübertragungsgeschwindigkeit ist zu niedrig ❑ Die maximale Kommunikationsgeschwindigkeit kann abhängig von störenden Gegenständen oder der Entfernung zwischen den Kommunikationsgeräten, Funkwellen und dem jeweils verwendeten Betriebssystem oder Programm unterschiedlich sein. Entfernen Sie störende Gegenstände, oder verringern Sie den Abstand zwischen dem Access Point und Ihrem Computer.
  • Seite 191: Ich Kann Kein Wlan-Netzwerk Benutzen

    Fehlerbehebung Ich kann kein WLAN-Netzwerk benutzen Prüfen Sie, ob der Dienst Wireless Zero Configuration aktiv ist. Um den Status des Dienstes Wireless Zero Configuration zu überprüfen, gehen Sie folgendermaßen vor: Klicken Sie auf Start und dann auf Systemsteuerung. Das Fenster Systemsteuerung erscheint. Klicken Sie auf Leistung und Wartung.
  • Seite 192: Probleme Mit Der Energieverwaltung

    Fehlerbehebung Probleme mit der Energieverwaltung Die Energieverwaltungseinstellung ist unwirksam Das Betriebssystem Ihres Computers kann instabil werden, falls ein Stromsparzustand, wie z.B. der Ruhezustand, eingeleitet und dann wieder aufgehoben wird, bevor der Computer vollständig in den Stromsparmodus versetzt worden ist. So stellen Sie die normale Betriebsstabilität des Computers wieder her: Schließen Sie alle laufenden Anwendungen.
  • Seite 193: Probleme Mit Externen Anzeigegeräten

    Fehlerbehebung Probleme mit externen Anzeigegeräten Ich kann die Plug-and-Display-Funktion nicht benutzen Je nach dem Typ des externen Anzeigegeräts oder der Anschlussart ist die Plug-and-Display-Funktion eventuell nicht verfügbar. Wählen Sie das Ausgabeziel mit der Tastenkombination Fn+F7. Ich kann den Inhalt nicht auf zwei oder mehr Monitoren gleichzeitig anzeigen Es ist nicht möglich, Inhalte auf mehreren externen Anzeigegeräten gleichzeitig anzuzeigen.
  • Seite 194: Fehlerhafte Anzeige Auf Einem Externen Anzeigegerät Mit Dvi-D-Anschluss (Serie Vgn-A)

    Fehlerbehebung Fehlerhafte Anzeige auf einem externen Anzeigegerät mit DVI-D-Anschluss (Serie VGN-A) Suchen Sie zuerst in der gedruckten Anleitung zur Fehlerbehebung nach einer Lösung Ihres Problems. Falls das Problem bestehen bleibt, gehen Sie folgendermaßen vor: Klicken Sie auf Start und dann auf Systemsteuerung. Das Fenster Systemsteuerung erscheint.
  • Seite 195: Probleme Mit Der Audiofunktion (Lautsprecher)

    Fehlerbehebung Probleme mit der Audiofunktion (Lautsprecher) Meine Lautsprecher geben keinen Ton wieder ❑ Serie VGN-A ❑ Möglicherweise sind die eingebauten Lautsprecher abgeschaltet (die Stummschaltanzeige % leuchtet). Drücken Sie die Taste Stummschaltung, um die Lautsprecher einzuschalten. ❑ Die Lautstärkeregelung ist u. U. auf ganz leise eingestellt. Drücken Sie die Taste Lautstärke höhen, um die Lautstärke zu erhöhen.
  • Seite 196: Probleme Mit Der Audiofunktion (Mikrofon)

    Fehlerbehebung Probleme mit der Audiofunktion (Mikrofon) Mein Mikrofon funktioniert nicht Wenn Sie ein externes Mikrofon anschließen, achten Sie darauf, dass dieses richtig am Mikrofonanschluss angeschlossen ist. Die Mikrofonlautstärke ist zu stark oder zu schwach Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Lautstärke einzustellen. Klicken Sie auf Start und dann auf Systemsteuerung.
  • Seite 197: Nur Der Linke Audiokanal Wird Mit Einem Mono-Mikrofon Aufgezeichnet (Serie Vgn-A)

    Fehlerbehebung Nur der linke Audiokanal wird mit einem Mono-Mikrofon aufgezeichnet (Serie VGN-A) Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Audiokanal-Einstellung zu ändern. Klicken Sie auf Start und dann auf Systemsteuerung. Das Fenster Systemsteuerung erscheint. Klicken Sie auf Sounds, Sprachein-/ausgabe und Audiogeräte, und dann auf Sounds und Audiogeräte. Klicken Sie auf Lautstärke unter Soundaufnahme auf der Registerkarte Audio.
  • Seite 198: Probleme Mit Disketten

    Fehlerbehebung Probleme mit Disketten Ich kann mit meinem USB-Diskettenlaufwerk keine Disketten beschreiben ❑ Die Diskette ist schreibgeschützt. Deaktivieren Sie den Schreibschutz, oder verwenden Sie eine nicht schreibgeschützte Diskette. ❑ Achten Sie darauf, dass die Diskette richtig in das Diskettenlaufwerk eingelegt ist. ❑...
  • Seite 199: Probleme Mit Dem Drucker

    Fehlerbehebung Probleme mit dem Drucker ❑ Vergewissern Sie sich, dass der Druckertreiber Windows XP unterstützt. Beschaffen Sie sich beim Hersteller Ihres Druckers den Treiber für Windows XP. ❑ Der Druckeranschluss am Schnittstellenreplikator ist intern mit USB verbunden. Wenn Ihr Drucker an den Druckeranschluss des Schnittstellenreplikators angeschlossen ist, überprüfen Sie die Einstellungen der Druckerschnittstelle wie folgt: Klicken Sie auf Start und dann auf Systemsteuerung.
  • Seite 200 Fehlerbehebung ❑ Falls Ihr Drucker über bidirektionale Kommunikationsfunktionen verfügt, können Sie den Druckbetrieb möglicherweise wiederherstellen, indem Sie die Funktionen an Ihrem Computer deaktivieren. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: Klicken Sie auf Start und dann auf Systemsteuerung. Klicken Sie auf das Symbol Drucker und andere Hardware. Klicken Sie auf das Symbol Drucker und Faxgeräte.
  • Seite 201: Probleme Mit I.link-Geräten

    In diesem Fall schalten Sie alle angeschlossenen Geräte aus und entfernen nicht verwendete Geräte. Überprüfen Sie die Verbindungen, und schalten Sie die Geräte danach wieder ein. ❑ Es wird dringend empfohlen, nur i.LINK-Kabel von Sony zu verwenden, da andernfalls Probleme mit den i.LINK-Geräten auftreten können.
  • Seite 202: Weitere Unterstützung Und Beratung

    ❑ VAIO-Link-Hilfsdienst: Bevor Sie sich telefonisch mit VAIO-Link in Verbindung setzen, versuchen Sie, das Problem mit Hilfe der gedruckten und der Online-Dokumentation zu lösen. ❑ Besuchen Sie auch die anderen Websites von Sony: ❑ www.club-vaio.com, wenn Sie mehr über VAIO wissen möchten und Mitglied der wachsenden VAIO- Anwendergemeinschaft werden möchten.
  • Seite 203: E-Support

    Weitere Unterstützung und Beratung e-Support Was ist e-Support? Sie haben in Ihren Benutzerhandbüchern und auf der Website (www.vaio-link.com) gesucht, aber keine Antwort auf Ihre Frage oder Ihr Problem gefunden? Dann ist e-Support die ideale Lösung für Sie! Unser e-Support-Webportal ist eine interaktive Website, auf der Sie technische Fragen zu Ihrem VAIO stellen können, die unser qualifiziertes Support-Team dann beantwortet.
  • Seite 204 Weitere Unterstützung und Beratung Kann ich meine Fragen jederzeit stellen? Sie können Ihre Fragen jeden Tag rund um die Uhr stellen. Beachten Sie jedoch: Unser e-Support-Team kann die Fragen nur von Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr bearbeiten. Entstehen mit e-Support Kosten für mich? Nein, dieser Service ist völlig kostenlos und steht allen registrierten VAIO-Kunden zur Verfügung! Wie erfahre ich, dass meine Anfrage/mein Problem vom e-Support-Team bearbeitet wurde?
  • Seite 205: Marken

    Edition, MS Works 8.0, Microsoft Office 2003 SBE Trial version und das Windows-Logo sind Marken oder eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern. i.LINK ist eine Marke von Sony und dient ausschließlich zur Kennzeichnung, dass ein Gerät mit einem IEEE 1394-Anschluss ausgestattet ist.
  • Seite 206 Die Wortmarke Bluetooth und die zugehörigen Bildmarken sind Eigentum von Bluetooth SIG Inc. Die Nutzung dieser Marken durch Sony erfolgt unter Lizenz. Alle weiteren Marken und Handelsnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Alle weiteren Namen von Systemen, Produkten und Diensten sind Marken und Eigentum der jeweiligen Inhaber. Auf die Kennzeichnung ™...

Diese Anleitung auch für:

Vaio vgn-fs serie

Inhaltsverzeichnis