Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann VITOPEND 100 Serviceanleitung

Viessmann VITOPEND 100 Serviceanleitung

Gas-umlaufwasserheizer gas-kombiwasserheizer für raumluftabhängigen betrieb erdgas-ausführung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOPEND 100:

Werbung

Serviceanleitung
für die Fachkraft
Vitopend 100
Typ WH1
Gas Umlaufwasserheizer
Gas Kombiwasserheizer
für raumluftabhängigen Betrieb
Erdgas Ausführung
Gültigkeitshinweise siehe Seite 2.
VITOPEND 100
Bitte aufbewahren!
5681 407
5/2003

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOPEND 100

  • Seite 1 Serviceanleitung für die Fachkraft Vitopend 100 Typ WH1 Gas Umlaufwasserheizer Gas Kombiwasserheizer für raumluftabhängigen Betrieb Erdgas Ausführung Gültigkeitshinweise siehe Seite 2. VITOPEND 100 Bitte aufbewahren! 5681 407 5/2003...
  • Seite 2: Allgemeine Informationen

    Bauteilen mit sicherheitstechnischer Inspektion, Wartung und Instand Funktion sind unzulässig. setzung müssen von autorisierten Bei Austausch müssen die passenden Fachkräften (Heizungsfachbetrieb/ Original Einzelteile von Viessmann Vertragsinstallationsunternehmen) oder gleichwertige, von Viessmann durchgeführt werden. freigegebene Einzelteile verwendet werden. Bei Arbeiten an Gerät/Heizungsanlage diese spannungsfrei schalten (z.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeine Informationen Sicherheitshinweise ....................... Gültigkeitshinweise .
  • Seite 4: Erstinbetriebnahme, Inspektion Und Wartung

    Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Arbeitsschritte Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitergehende Hinweise zu den Arbeitsschritten siehe jeweils angegebene Seite. Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite 1. Heizungsanlage füllen ............. . 2.
  • Seite 5: Weitere Angaben Zu Den Arbeitsschritten

    Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten Heizungsanlage füllen 1. Vordruck des Membran Ausdehnungsgefäßes prüfen. 2. Schutzkappe A vom Umschalt ventil abziehen und umgedreht wieder aufstecken (Mittelstellung des Ventils zur besseren Entlüftung). 3. Anlage an Hahn B füllen, entlüften und Druck der Anlage prüfen (Mindest Anlagendruck >...
  • Seite 6: Brücke Zwischen Klemmen X 4.1 Und X 4.2 Entfernen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Brücke zwischen Klemmen X 4.1 und X 4.2 entfernen Bei Anschluss eines Uhrenther mostaten (gemäß Heizungsanlagen Verordnung) Brücke zwischen Anschlussklemmen X 4.1 und X 4.2 im Anschluss Stecker entfernen. 1 2 3 A Brücke B Uhrenthermostat...
  • Seite 7: Gasart Prüfen

    Angaben des Gasversorgungsunternehmens Hinweis! auf die vorhandene Gasart Im Anlieferungszustand ist umgestellt werden. der Vitopend 100 für Erdgas E Siehe separate Montage vorgerichtet. anleitung Umstellsatz. Der Heizkessel kann im Wobbe indexbereich 12,0 bis 16,1 kWh/m Nach Umstellung auf Erdgas LL...
  • Seite 8: Ruhedruck Und Anschlussdruck Messen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Ruhedruck und Anschlussdruck messen ¨ Sicherheitshinweis! Vor und nach Arbeiten an Gasgeräten muss eine CO Messung durchgeführt werden, um Gesundheitsgefährdung auszuschließen und den einwandfreien Zustand der Anlage zu gewährleisten. Ruhedruck 1.
  • Seite 9 Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Gasanschlussdruck (Fließdruck) 6. Anschlussdruck (Fließdruck) messen, er sollte 20 mbar betragen. Zur Messung des Anschlussdruckes geeignete Messgeräte mit einer Auflösung von mindestens 0,1 mbar verwenden. Messwert in Protokoll aufnehmen. Maßnahme entsprechend Tabelle treffen.
  • Seite 10: Düsendruck Messen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Düsendruck messen 1. Gasabsperrhahn schließen. 2. Schraube im Mess Stutzen A lösen, nicht herausdrehen, und Manometer anschließen. 3. Gasabsperrhahn öffnen. Heizkessel in Betrieb nehmen. 4. Obere Nenn Wärmeleistung prüfen bzw. einstellen: H Betriebsprogramm Wahlschalter auf zw stellen.
  • Seite 11 Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 8. Untere Nenn Wärmeleistung prüfen bzw. einstellen: Betriebsprogramm Wahlschalter auf T 1 stellen. S3 S2 9. Düsendruck bei unterer Nenn Wärmeleistung messen. Bei Abweichung zum Wert der Tabelle 12 Düsendruck für untere Nenn Wärmeleistung an Kreuzschlitz schraube D einstellen.
  • Seite 12 Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Nenn Wärmeleistung 10,5 Düsendruck bezogen auf 20 mbar Anschlussdruck mit Wobbeindex Wo Erdgas E 14,1 kWh/m mbar 13,7 50,7 MJ/m Erdgas LL 12,4 kWh/m mbar 13,7 44,6 MJ/m Werte bezogen auf 1013,25 mbar und 15 ºC. 10.
  • Seite 13: Max. Heizleistung Einstellen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Max. Heizleistung einstellen Für den Heizbetrieb kann die max. Heizleistung begrenzt werden. Die Begrenzung wird über den Modulationsbereich eingestellt. 1. Gasabsperrhahn schließen. 2. Schraube im Mess Stutzen A lösen, nicht herausdrehen, und Manometer anschließen.
  • Seite 14 Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 5. Regelung B an der Unterseite – abschrauben und nach unten klappen. 6. Schutzhaube C und hinteren Gehäusedeckel D abschrauben. 7. Potentiometer E mit Schrauben dreher nach links drehen bis der Düsendruck der gewünschten Heizleistung gemäß...
  • Seite 15 Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 10. Gasabsperrhahn schließen, Manometer abnehmen und Mess Stutzen A schließen. 11. ¨ Sicherheitshinweis! Gasabsperrhahn öffnen, Gerät in Betrieb nehmen und Gasdichtheit des Mess Stutzens A prüfen. 12. Die Einstellung der max. Heiz leistung mit dem den Technischen Unterlagen beiliegenden Typen schild dokumentieren.
  • Seite 16: Brenner Prüfen Und Reinigen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Brenner prüfen und reinigen...
  • Seite 17 Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 7. Stecker der Zündleitung D an 1. Anlagenschalter an der Regelung der Zündeinheit E abziehen. und Netzspannung ausschalten. 2. Gasabsperrhahn schließen und 8. Heizwasserseitige Verschraubun gen F am Brenner lösen. sichern.
  • Seite 18: Abgaswärmetauscher Prüfen Und Reinigen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Abgaswärmetauscher prüfen und reinigen 1. Stecker von Kesseltemperatur sensor A und Thermoschaltern B abziehen. 2. Steckverbindersicherung C von den Anschlussrohren abziehen. 3. Abgaswärmetauscher D nach vorn herausziehen. 4. Abgaswärmetauscher, wenn nötig, mit Druckluft oder evtl.
  • Seite 19: Zünd Und Ionisationselektrode Prüfen Und Einstellen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Zünd und Ionisationselektrode prüfen und einstellen 1. Elektroden A auf Abnutzung und 3. Abstände prüfen. Sind die Verschmutzung prüfen. Abstände nicht in Ordnung oder die Elektroden beschädigt, 2. Elektroden mit kleiner Bürste oder Elektroden austauschen und Schleifpapier reinigen.
  • Seite 20: Plattenwärmetauscher Prüfen (Nur Bei Gas Kombiwasserheizer)

    Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Plattenwärmetauscher prüfen (nur bei Gas Kombiwasserheizer) 1. Heizkessel heizwasser und trinkwasserseitig absperren und entleeren. Hinweis! Schutzkappe vom elektromagne tischen Antrieb umstecken. Nach Entleeren/Entlüften die Schutzkappe wieder wie vorge funden aufstecken. 2.
  • Seite 21: W 15. Durchflussmengenbegrenzer Und Filter Des

    Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Durchflussmengenbegrenzer und Filter des Wasserschalters prüfen (nur bei Gas Kombiwasserheizer) 1. Verschraubung A und B lösen. 2. Anschlussnippel C mit Wasser sieb D herausnehmen. 3. Durchflussmengenbegrenzer E im Anschlussnippel C prüfen; bei Verkalkung oder Beschädigung Anschlussnippel austauschen.
  • Seite 22: Ionisationsstrom Messen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Ionisationsstrom messen ¨ Sicherheitshinweis! Vor Anschluss des Messgerätes Anlagenschalter an der Regelung ausschalten. 1. Anschluss des Messgerätes gemäß nebenstehender Abbildung vor nehmen. 2. Heizkessel mit oberer Nenn Wärme leistung in Betrieb nehmen: Schornsteinfeger Prüfschalter S an der Regelung auf h stellen.
  • Seite 23: Abgasüberwachungseinrichtung Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Abgasüberwachungseinrichtung prüfen 4. Heizkessel in Betrieb nehmen. Die Funktionskontrolle muss mit max. Heizleistung und angebautem Vorderblech erfolgen. Die Abgasüberwachungseinrichtung muss spätestens nach ca. 2 Minuten den Brenner abschalten und darf frühestens nach ca.
  • Seite 24: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Diagnose an der Regelung Diagnosetabelle: Störungen mit Störanzeige an der Regelung Störungs Anzeige Verhalten der Anlage meldung Brenner Display störung, Heizkessel kühlt aus Speicher Wassererwärmer kühlt aus (Gas Umlauf wasserheizer) wasserheizer) Keine Trinkwassererwärmung (Gas Kombiwasserheizer) Heizkessel kühlt aus Blinkt Heizkessel fährt im Notbetrieb (nach 30 Minuten BUS Störung) Heizkessel kühlt aus...
  • Seite 25 Störungsbehebung Störungsursache Maßnahme Kesseltemperatursensor prüfen (s. S. 29) Kesseltemperatursensor Kurzschluss Kurzschluss oder Unterbrechung Speichertemperatursensor (s. S. 29) Speichertemperatursensor prüfen Kurzschluss oder oder Unterbrechung Auslauftemperatursensor (s. S. 30) prüfen Auslauftemperatursensor Kurzschluss Kurzschluss oder Unterbrechung Abgasüberwachungssensor Abgasüberwachungssensor und Zuleitung Kurzschluss prüfen oder Unterbrechung BUS Störung Steckung der Leiterplatte VR 20 prüfen.
  • Seite 26 Störungsbehebung Diagnose an der Regelung (Fortsetzung) Störungs Anzeige Verhalten der Anlage meldung Brenner Display störung, U F E Brennersteuergerät auf Störung U 0 2 Brennersteuergerät auf Störung U 1 1 Brennersteuergerät auf Störung U 0 C Brennersteuergerät auf Störung U 0 d Brennersteuergerät auf Störung U 2 5 Heizkessel fährt mit hoher Kessel...
  • Seite 27 Störungsbehebung Störungsursache Maßnahme Zündbaustein, Zündelektroden, Ionisations elektrode und Leitungsbaum X 13 auf Beschädigungen prüfen (s. S. 41/42). Einstellung der Elektroden prüfen (s. S. 19, 22). Abgassystem auf Dichtheit prüfen. Anschließend Entstörtaste U einmal drücken. Erscheint weiterhin bei Brennerstart immer diese Fehlermeldung, Brennersteuer gerät LGM 27 tauschen.
  • Seite 28 Störungsbehebung Diagnose an der Regelung (Fortsetzung) Störungen ohne Störanzeige an der Regelung Verhalten der Anlage Störungsursache Maßnahme Thermostatische Thermostatische Heizkörper Raumtemperatur Heizkörperventile ventile prüfen zu kalt oder zu warm Uhrenthermostat F Uhrenthermostat F prüfen oder Uhrenther Bedienungsanleitung mostat M Uhrenthermostat F Uhrenthermostat M prüfen Bedienungsanleitung Uhrenthermostat M...
  • Seite 29: Instandsetzung

    Störungsbehebung Instandsetzung Kesseltemperatursensor oder Speichertemperatursensor prüfen 1. Kesseltemperatursensor: Leitungen am Kesseltemperatur sensor A abziehen. Speichertemperatursensor: Stecker X 7 abziehen. 2. Widerstand des Sensors messen und mit Kennlinie vergleichen. 3. Bei starker Abweichung Sensor tauschen. ¨ Sicherheitshinweis! Kesseltemperatursensor sitzt direkt im Heizwasser. Vor Sensorwechsel Heizkessel entleeren.
  • Seite 30: Auslauftemperatursensor Prüfen

    Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Auslauftemperatursensor prüfen (nur bei Gas Kombiwasserheizer) 1. Leitungen am Auslauftemperatur sensor A abziehen. 2. Widerstand des Sensors messen und mit Kennlinie vergleichen. 3. Bei starker Abweichung Sensor tauschen. ¨ Sicherheitshinweis! Sensor sitzt direkt im Trinkwasser Anschlussflansch. Vor Austausch: H Kaltwasserabsperrhahn schließen.
  • Seite 31: Abgasüberwachungssensor Prüfen

    Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Abgasüberwachungssensor prüfen 1. Stecker des Abgasüberwachungs sensors A abziehen. 2. Widerstand des Abgasüber wachungssensors messen und mit Kennlinie vergleichen. 3. Bei starker Abweichung Sensor tauschen. Hinweis! Funktionsprüfung der Abgasüber wachungseinrichtung siehe Seite 23. 2000 1000 80 100 120 º...
  • Seite 32: Sicherheitskette Prüfen

    Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Sicherheitskette prüfen Wenn sich nach einer Störabschaltung das Brennersteuergerät nicht entriegeln lässt, obwohl die Kesselwassertempe ratur unterhalb von ca. 90 ºC liegt: H Je eine Leitung der Thermo schalter A abziehen. H Durchgang der Thermoschalter mit einem Vielfachmessgerät prüfen. H Defekte Thermoschalter ausbauen.
  • Seite 33: Sicherungen Prüfen

    Störungsbehebung Instandsetzung (Fortsetzung) Sicherungen prüfen 1. Netzspannung ausschalten. 3. Sicherung F 1, F 2 und F 3 prüfen. ¨ Die Sicherungen F 1 und F 2 2. Regelung abklappen und Abdeckungen A und B dürfen nicht getauscht werden. abbauen. Bei Defekt Störung beseitigen und Leiterplatte LGM 29 tauschen.
  • Seite 34: Funktionsbeschreibung

    Regelung Funktionsbeschreibung Heizbetrieb Warmwasserbereitung Bei Anforderung durch den raum mit Gas Kombiwasserheizer temperaturgeführten Uhrenther Erkennt der Wasserschalter eine mostaten wird im Betriebsprogramm Warmwasserentnahme (> 2,6 l), Heizen und Warmwasser rw die schalten der Brenner und die eingestellte Kesselwasser Solltempe Umwälzpumpe ein, und das ratur gehalten.
  • Seite 35 Regelung Funktionsbeschreibung (Fortsetzung) − − A Manometer H Anlagenschalter B Drehknopf Heizwassertemperatur K Betriebsprogramm Wahlschalter C Drehknopf Trinkwassertemperatur Abschaltbetrieb D Anzeige Brennerstörung Nur Warmwasser E Entriegelung Brennerstörung rw Heizen und Warmwasser F Schornsteinfeger Prüfschalter L Display G Anzeige Brennerbetrieb...
  • Seite 36: Teststellungen T 1 Und T 2

    Regelung Teststellungen T 1 und T 2 T 1 Heizbetrieb mit unterer Nenn Wärmeleistung S3 S2 T 2 Heizbetrieb mit eingestellter max. Heizleistung Hinweis! In Teststellung T 2 wird auch der Störungsspeicher angezeigt. S3 S2 Parameter ändern in Servicestellungen S 1 bis S 7 Durch die Servicestellungen S 1 bis S 7 werden die Parameter der Regelung und der Anlage beeinflusst.
  • Seite 37 Regelung Parameter ändern in Servicestellungen S 1 bis S 7 (Forts.) S 1 Pumpennachlauf bei Betrieb mit Uhrenthermostat Eingang Uhrenthermostat wird nur bei Heizbetrieb ausgewertet. Bei Anforderung durch den Uhrenthermostat wird die eingestellte Kesselwasser temperatur gehalten und die Umwälzpumpe eingeschaltet. Ohne Anforderung wird der Brenner ausgeschaltet.
  • Seite 38 Regelung Parameter ändern in Servicestellungen S 1 bis S 7 (Forts.) S 4 Zusatzfunktion zur Trinkwassererwärmung (bei Gas Umlaufwasserheizer) Der Speicher Wassererwärmer wird durch diese Zusatzfunktion kurzzeitig auf 60 ºC aufgeheizt. Die Häufigkeit ist einstellbar. Arbeitsschritte zur Einstellung siehe Seite 36. Parameter Häufigkeit der Aufheizung 0 (Anlieferungszustand)
  • Seite 39 Regelung Parameter ändern in Servicestellungen S 1 bis S 7 (Forts.) S 6 Eingeschränkter Anlagenfrostschutz Durch Einschalten der Umwälzpumpe für 10 Minuten kann ein eingeschränkter Frostschutz der Anlage erreicht werden. Die Schalthäufigkeit kann eingestellt werden. Arbeitsschritte zur Einstellung siehe Seite 36. Parameter Schalthäufigkeit Umwälzpumpe wird nicht eingeschaltet...
  • Seite 40: Temperaturen Abfragen

    Regelung Temperaturen abfragen Im Display können die Soll und Istwerte der H Kesselwassertemperatur H Speicherwassertemperatur angezeigt werden. Isttemperaturen abfragen Kesselwassertemperatur: wird in Betriebsprogrammen Abschaltbetrieb und rw Heizen und Warmwasser angezeigt. Speicherwassertemperatur (Gas Umlaufwasserheizer) bzw. Auslauf temperatur (Gas Kombiwasserheizer): wird im Betriebsprogramm Nur Warmwasser angezeigt.
  • Seite 41 Anschluss und Verdrahtungsschemen Anschluss und Verdrahtungsschema Spannungsversorgung 41/42...
  • Seite 42 Anschluss und Verdrahtungsschemen Anschluss und Verdrahtungsschema Betriebskomponenten 43/44...
  • Seite 43: Anschluss Und Verdrahtungsschemen

    Anschluss und Verdrahtungsschemen...
  • Seite 44: Einzelteilliste

    Einzelteillisten Einzelteilliste Hinweise für Ersatzbestellungen! 090 Zündbaustein Best. Nr. und Herstell Nr. (siehe 093 Rohrschelle Typenschild) sowie die Positions 127 Gasanschlussflansch nummer des Einzelteiles (aus 137 Dämm Matte dieser Einzelteilliste) angeben. Handelsübliche Teile sind im Verschleißteile örtlichen Fachhandel erhältlich. 062 Ionisationselektrode 091 Zündelektroden Einzelteile A Typenschild...
  • Seite 45 Einzelteillisten Einzelteilliste (Fortsetzung) 044 127 47/48...
  • Seite 46: Einzelteillisten

    Einzelteillisten Einzelteilliste (Fortsetzung) 142 172 49/50...

Inhaltsverzeichnis