Herunterladen Diese Seite drucken

Grundig RTV 400 Reparaturhandbuch Seite 2

Werbung

- Se
rrr
re
TEA
RAE
Ree
fm
9 or
il. Inbetriebnahme des Gerates'
Vor Inbetriebnahme Ruhestrom-Einstellregler R112 (li)
R113
(re) auf groBten
Widerstandswert
(Anschlag
Drehrichtung
»rechis") einstellen.
Gerit, Taste ,TA-Kristall" gedrickt, Lautstarkeregler zuge-
'dreht, Uber Waitmeter an Regeltrafo anschlieBen, Soannung
langsam
auf die jeweils
eingestelite
Netzspannung
des
Gerdtes
erhdohen,
Wattaufnahme
mu
< 20 Watt
bleiben
(ohne Signal).
Betriebsspannungen
nach
Schaltbild tiberpriifen, insbeson-
dere
die Spannungen
an
den
Ausgdngen
der
einzeinen
Netzteile.
Bei Einstellen
der PrimGrspannungen
110/130/220/240 V~u
und Aniegen derselben miussen beide Werte gleich bleiben.
lil. Arbeitspunkteinstellung des NF-Verstarkers
Gerat
Stellung
,TA-Kristall",
Lautstarkeregler
zugedreht.
Gleichstrommesser an Collektor T656
und T 657 und den
jeweiligen Drahtbricken anschlieBen.
Ruhestrom mit R112 (linker Kanal) und R113 (rechter Kanal)
40 mA (5%) pro Kanal einstellen. KUhIfl@chentemperatur
dabei ca. 20- 25°C.
IV. Priifung des NF-Verstarkers
a) Ausgangsleistung an 4 Q (+ 0,5°/o)
20 Watt
bei
Kges < 0,5°/o
Netzsollspannung + 1°/o, unverzerrt
Me8frequenz 1 kHz
b) Leistungsbandbreite
MeSfrequenzen 20 Hz und 20 kHz
Ausgangsleistung an 4 Q: > 10 Watt bei Kges < 1%
d 5/d 6)
=
Prifung der Kopfhérerbuchse
LS Ausgang abschalten, dabei
Spg. an Pkt, 4/3 bzw. 5/2 der Kopfhérerbuchse = 2,8 V~,
e
nal
Maximale Eingangsspannung
= 3,5 Vett Dei Kges < 1°%o (TA-Kristall)
= 65 mVet# bei Kges < 1°/o (TA-Magnet)
Eingangsspannung
stung) Lautstarkeregler vol! auf!
g) Entzerrung fur ,,TA magnetisch"
kK)
m
h)
~~
Gerdt ,TA magnetisch",
Klang , linear". Bezugsfrequenz 1 kHz
2 0 dB
MeB8frequenzen:
;
40Hz
250Hz
1 kHz
4kHz
12,5 kHz
Frequenzgang:
117 ,00BR:
--5)5 0B
OdB
—4dB
—13dB
Toleranz:
=2dB
(Verstarker
bei 40 Hz nicht Uberstevern,
17,5 dB Anhe-
bung!)
Eingangswiderstand
Beim Anschlu®B des Tongenerators
Uber 330 kQ an den
TA-Eingang
darf
die
NF-Ausgangsspannung
am _ Laut-
sprecherausgang gegeniiber niederohmiger Einspeisung
(S 10 kQ) bei einer MeBfrequenz von 1 kHz max. 2,5 dB
abfallen,
Regelbereich Klangregler
BaBregler:
MeBfrequenz 40 Hz
|
max. Absenkung:
22dB+2dB
max. Anhebung:
15dB+2dB
MeBfrequenz 16 kHz
max. Absenkung:
17dB#2dB.
-max. Anhebung:
15d0B+2qB
MeBfrequenz 1 kHz
—11 dB (£1 dB) bis +3,5 dB (+0,5 dB)
Gerdt
bei Anhebung
nicht
Hohenregler:
Balanceregler:
Regelbereich:
Lautstarkeregler
voll
auf,
Uberstevern.
Physiologie
BaB- und Hdhenregler ,,linear"
Schleifer Lautstarkeregler auf unteren Abgriff
Bezugsfrequenz 1 kHz & 0dB
MeBfrequenz 40 Hz:
Anhebung: 19 dB+2adB
Mefifrequenz 12,5 kHz: Anhebung: 0,5 dB + 0,5 dB
Kanalabweichungen
Fremdspannungsabstand nach DIN 45500
Eingang ,,7B"
Eingangspegel der Nutzfrequenz (1 kHz): 0,5 Vest.
Fremdspannungsabstand
bezogen
auf
Nennausgangs-
leistung:
2 80dB
(Lautstdrkeregler
zuriickdrehen
fir
20 Watt Ausgangsleistung an 4Q pro Kanal). Mit BaBb-
und Hohenregler bei 40 Hz und 12,5 kHz, bezogen aut
1 kHz, linear einstellen.
Eingang ,TA magnetisch"

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cs 400Studio 400