Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

NR. 3321–902
Wheel Horse
13–32 XLE
Rasentraktor
Modellnr. 71209 - 9900001 & darüber
Bedienungsanleitung
WICHTIG: Lesen Sie sich diese Anleitung gründlich durch. Sie enthält
Informationen zu Ihrer Sicherheit und zur Sicherheit anderer. Machen Sie
sich auch mit den Bedienungselementen und ihren Funktionen vertraut,
bevor Sie das Produkt einsetzen.
Deutsch (D)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Toro Wheel Horse 13-32 XLE

  • Seite 1 NR. 3321–902 Wheel Horse 13–32 XLE Rasentraktor Modellnr. 71209 - 9900001 & darüber Bedienungsanleitung WICHTIG: Lesen Sie sich diese Anleitung gründlich durch. Sie enthält Informationen zu Ihrer Sicherheit und zur Sicherheit anderer. Machen Sie sich auch mit den Bedienungselementen und ihren Funktionen vertraut, bevor Sie das Produkt einsetzen.
  • Seite 2 Sie Ihr Produkt korrekt bedienen und warten können. Die Anleitung hilft bei der Vermeidung von Wir bei Toro möchten, daß Sie mit Ihrem neuen Verletzungen und Schäden am Produkt. Obwohl wir Produkt vollständig zufrieden sind. Zu Hilfe bei der...
  • Seite 3 Inhalt Seite Seite Sicherheit ......Wartung ....... Sichere Betriebspraxis .
  • Seite 4 Sicherheit Dieses Gerät erfüllt bzw. übertrifft die Allgemeine Hinweise zum Betrieb europäischen Normen, die zum Zeitpunkt der Vor dem Start alle Anweisungen in der Herstellung in Kraft waren. Fehlerhafte Bedienungsanleitung und am Gerät lesen, Bedienung oder Wartung durch den Anwender verstehen und befolgen.
  • Seite 5 Sicherheit 11. Bei laufendem Motor Hände, Füße, Haare und Hindernisse wie große Steine, Äste usw. aus dem lose Kleidungsstücke vom Auswurfbereich, der Arbeitsbereich entfernen. Auf Löcher, Furchen Unterseite des Mähers und allen beweglichen und Höcker achten, weil das Gerät bei unebenem Teilen fernhalten.
  • Seite 6 Sicherheit Nicht versuchen, das Gerät zu stabilisieren, Wartung indem ein Fuß auf den Boden gesetzt wird. Motor abstellen und Zündkabel abziehen, bevor An steilen Hängen keinen Grasauffangkorb Wartungsarbeiten, Reparaturen oder verwenden. Schwere Graskörbe könnten Einstellungen vorgenommen werden. Kontrollverlust bewirken oder das Gerät Bei der Handhabung von Benzin und anderen umwerfen.
  • Seite 7 Sicherheit Das Gerät stoppen und untersuchen, wenn es auf Schalldruckpegel ein Hindernis gestoßen ist. Nach Bedarf die nötigen Reparaturen durchführen, bevor das Der äquivalente A-bewertete Dauerschallpegel für Gerät wieder gestartet wird. dieses Gerät - am Ohr des Bedieners - beträgt 100 dB(A), unter Zugrundelegung von Messungen an Die Komponenten des Grasauffangkorbs sind baugleichen Geräten nach den Verfahren der...
  • Seite 8 Sicherheit Gefällediagramm Alle Sicherheitshinweise auf den Seiten 2–8 lesen. DIESE KANTE AUF EIN SENKRECHTES OBJEKT AUSRICHTEN (BAUM, GEBÄUDE, ZAUNPFAHL USW.)
  • Seite 9 Sicherheit Symbolerklärung Sicherheitssymbol Amputationsgefahr – Rasenmäher fährt rückwärts Sicherheitssymbol Sicherheitsabstand zur Maschine einhalten Bediener-Handbuch lesen Sicherheitsabstand zum Zu Wartungsverfahren das Rasenmäher einhalten technische Handbuch konsultieren Kinder in sicherem Abstand Hochgeschleuderte Gegenstände – von der Maschine halten ganzer Körper betroffen Maschine kippt um Hochgeschleuderte Gegenstände –...
  • Seite 10 Sicherheit Symbolerklärung Schnittmesser – Mitfahren auf dieser Maschine ist nur auf Grundsymbol einem Passagiersitz erlaubt, wenn die Sicht des Fahrers nicht behindert wird Schnittmesser – Höheneinstellung Quetschgefahr für Finger und Hände – seitliche Mähwerk – absenken Druckausübung Mähwerk – angehoben Rückprall oder Aufwärts- bewegung –...
  • Seite 11 Sicherheit Symbolerklärung Kraftstoff Schnell Langsam Kraftstoffstand Abnehmend/zunehmend Tank leer An/Betrieb Tank voll Aus/Stopp Motor Batterieladezustand Motorstart Scheinwerfer – Fernlicht Motorstopp Bremssystem Choke Feststellbremse Kupplung Motortemperatur Antrieb Motor- Einrasten öldruck Ausrasten Motorölstand Ausrasten Einrasten “Key Choice”-Schalter...
  • Seite 12 Benzin und Öl Empfohlenes Benzin BLEIFREIES Normalbenzin für Kfz-Betrieb POTENTIELLE GEFAHR verwenden (mindestens 85 Oktan). Falls kein Unter bestimmten Bedingungen ist Benzin bleifreies Benzin erhältlich ist, kann verbleites Benzin extrem leicht entflammbar und verwendet werden. hochexplosiv. Wichtig: Niemals Methanol, methanolhaltiges WAS KANN PASSIEREN Benzin oder Gasohol mit mehr als Feuer oder Explosionen durch Benzin...
  • Seite 13 Benzin und Öl Stabilisator Die richtige Menge Benzinstabilisator zum Benzin POTENTIELLE GEFAHR geben. Die Verwendung eines Stabilisators in der Unter bestimmten Bedingungen ist Benzin Maschine bewirkt folgendes: extrem leicht entflammbar und hochexplosiv. Das Benzin bleibt während der Lagerung bis 90 Tage frisch. Für längere Lagerungszeiten wird WAS KANN PASSIEREN empfohlen, den Kraftstoff aus dem Tank Feuer oder Explosionen durch Benzin...
  • Seite 14 Betrieb Abbildung 1 1. Lenkrad 7. Höheneinstellhebel (Mähdeckanhebung) 2. Beleuchtungsschalter – an/aus (bestimmte Modelle) 8. Feststellbremsenhebel 3. Zündschalter 9. Gashebel Zuerst kommt die Sicherheit 4. Kupplungs-/Bremspedal 10. Haubenöffnung 5. Mähwerk 11. Kontrollampe für Rückwärtsfahrt 6. Grundgeschwindig- Lesen Sie bitte sorgfältig alle Sicherheitshinweise keitsregler 12.
  • Seite 15 Betrieb Scheinwerfer Scheinwerfer sind an einigen Modellen als Zubehör erhältlich. Sie werden über einen AN/AUS-Schalter (Abb. 1) am Armaturenbrett gesteuert. Die Lampen leuchten nur, wenn der Motor läuft und der Schalter an ist. Verwendung des Mähwerks Über den Mähwerkbetätigungshebel werden die Schnittmessermesser ein- und ausgekuppelt.
  • Seite 16 Betrieb Auskuppeln der Schnittmesser Starten und Stoppen des Motors Das Kupplungs-/Bremspedal drücken, um die Maschine zu stoppen. Start Den Mähwerkbetätigungshebel auf “DISENGAGED” (ausgekuppelt) stellen Auf den Sitz setzen. (Abb. 4). Die Feststellbremse anziehen. Siehe “Anziehen der Feststellbremse”, Seite 12. Einstellung der Schnitthöhe Hinweis: Der Motor startet nur, wenn die Feststellbremse angezogen ist oder das Der Schnitthöhenhebel (Mähdeckanhebung) wird...
  • Seite 17 Betrieb Sobald der Motor angesprungen ist, den Stoppen Gashebel langsam auf “FAST” schieben Den Gashebel auf “SLOW” (langsam) stellen (Abb. 8). Wenn der Motor aussetzt oder (Abb. 8). unregelmäßig läuft, den Gashebel für ein paar Sekunden zurück auf “CHOKE” stellen. Den Zündschlüssel auf “OFF”...
  • Seite 18 Betrieb Bevor diese Vorrichtung deaktiviert wird, darauf “Key Choice”-Schlüssel abziehen und achten, daß sich auf dem Grundstück oder in der an einem sicheren Platz für Kinder Nähe des Grundstücks, auf dem der Traktor eingesetzt unzugänglich aufbewahren. wird, keine Kinder aufhalten und daß sich auch keine Kinder nähern, während gemäht bzw.
  • Seite 19 Betrieb Den Grundgeschwindigkeitsregler auf Neutralposition “N” lassen, die Feststellbremse anziehen und den Mähwerkbetätigungshebel auf “DISENGAGED” (ausgekuppelt) stellen. Den Motor starten. Während der Motor läuft, die Feststellbremse lösen und leicht vom Sitz aufstehen. Der Motor sollte ausgehen. Das Mähwerk auskuppeln und den Schalthebel auf Neutralposition stellen.
  • Seite 20 Betrieb Hinweis: Zur Rückwärtsfahrt mit Wichtig: An Hängen nicht schalten. Eine eingekuppeltem Mähwerk muß die niedrige Geschwindigkeit wählen, Rückwärtsfahrt- Sperrvorrichtung damit am Hang nicht gestoppt oder durch den “Key Choice”-Schalter geschaltet zu werden braucht. unten vor dem Sitz deaktiviert werden. Stoppen der Maschine Zum Stoppen der Maschine das Kupplungs-/ POTENTIELLE GEFAHR...
  • Seite 21 Betrieb Seitenauswurf Installation der oder Bodenauswurf Auswurfkanalabdeckung Um von Seitenauswurf zu Bodenauswurf zu wechseln, muß die Auswurfkanalabdeckung in der Öffnung an der Seite des Mähwerks angebracht POTENTIELLE GEFAHR werden. Wenn Grasablenkblech, Den Motor abstellen und den Zündschlüssel Auswurfkanalabdeckung oder Graskorb abziehen.
  • Seite 22 Betrieb Tips zum Mähen von Gras – sollte zu Beginn des Frühlings öfter gemäht werden. Wenn die Wachstumsgeschwindigkeit des Grases im Sommer abnimmt, kann weniger häufig Schnelle Gaseinstellung gemäht werden. Wenn der Rasen eine Zeitlang nicht gemäht werden konnte, zuerst bei einer hohen Für optimale Mähleistung und maximale Schnitthöheneinstellung und dann 2 Tage später mit Luftzirkulation den Motor schnell laufen lassen.
  • Seite 23 Betrieb Wartung der Schnittmesser Während der ganzen Mähsaison für ein scharfes Schnittmesser sorgen, weil ein scharfes Messer sauber schneidet, ohne die Grashalme abzureißen oder zu zerfetzen. Abgerissene Grashalme werden an den Kanten braun. Dadurch wird das Wachstum verlangsamt, und die Anfälligkeit des Rasens für Krankheiten wird erhöht.
  • Seite 24 Wartung Wartungsintervalle Wartung Wartung jedem Wartungstätigkeit 5 Std. 25 Std. Notizen Einsatz Lagerung Frühling Öl — erster Wechsel Öl — regelmäßiger Wechsel (alle 50 Stunden bzw. einmal pro Saison) Ölstandskontrolle Sicherheitssystem — Kontrolle Schnittmesser — Kontrolle Bremse — Kontrolle Fahrgestell — Einfetten Bei staubigen, schmutzigen Schaumluftfilter —...
  • Seite 25 Wartung Überschüssiges Fett abwischen. Wo Fett zugegeben werden muß POTENTIELLE GEFAHR Wenn der Schlüssel im Zündschloß bleibt, Die Vorderräder und Lenkspindeln schmieren, könnte jemand den Motor starten. bis das Fett beginnt, aus den Lagern auszutreten WAS KANN PASSIEREN (Abb. 13). Ungewollter Motorstart kann schwerwiegende Verletzungen verursachen.
  • Seite 26 Wartung Einstellung der Bremse Die Bremse kontrollieren, bevor sie eingestellt wird. Siehe “Kontrolle der Bremse”, Seite 24. Zur Erhöhung des Bremswiderstands die Bremseneinstellmutter (Abb. 15) 1/8 Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen. Dann die Bremse erneut kontrollieren. Einstellung und Kontrolle solange wiederholen, bis die Bremse richtig eingestellt ist.
  • Seite 27 Wartung Schaltplan...
  • Seite 28 Wartung Sicherung Die Birne hereindrücken, im Gegenuhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen (ca. 1/4 Umdrehung) und aus der Birnenfassung herausnehmen Wartungsintervall/Spezifikation (Abb. 18). Die E-Anlage wird von Sicherungen geschützt. Es ist keine Wartung erforderlich. Wenn jedoch eine Sicherung durchbrennt, den entsprechenden Stromkreis auf Kurzschluß...
  • Seite 29 Wartung Die Birnenfassung hat zwei Zungen (Abb. 17). Ausbau der Batterie Die Zungen auf die Schlitze im Reflektor Das Mähwerk auskuppeln, in Neutralposition ausrichten, die Birnenfassung in den Reflektor schalten, die Feststellbremse anziehen und die einsetzen und im Uhrzeigersinn 1/4 Umdrehung Zündung ausschalten, um den Motor zu stoppen.
  • Seite 30 Wartung Installation der Batterie Batteriekasten und Batterie im Chassis anbringen (Abb. 20). Darauf achten, daß das Die Batterie in den Batteriekasten setzen und den Ende des Entlüftungsschlauchs durch das Loch Entlüftungsschlauch in den Kanal und durch den im Rahmen geschoben wird (Abb. 20). Schlitz in der Unterseite des Kastens schieben Das positive (rote) Kabel mit Schraube und (Abb.
  • Seite 31 Wartung Nachfüllen von Wasser in die Batterie Der beste Zeitpunkt zum Nachfüllen von destilliertem Wasser in die Batterie ist direkt vor dem Einsatz der POTENTIELLE GEFAHR Maschine. So kann sich das Wasser gründlich mit der Beim Laden der Batterie werden Gase Säurelösung vermischen.
  • Seite 32 Wartung Ausbau der Zündkerze Kontrolle der Zündkerze Das Mähwerk auskuppeln, in Neutralposition Auf die Mitte der Zündkerze sehen (Abb. 23). schalten, die Feststellbremse anziehen und die Wenn der Kerzenstein hellbraun oder grau ist, ist Zündung ausschalten, um den Motor zu stoppen. der Motor richtig eingestellt.
  • Seite 33 Wartung Kraftstofftank Die Kraftstoffleitung vom Filter (Abb. 24) herunterziehen und das Benzin in einen Benzinkanister oder eine Auffangschale ablaufen Entleeren des Kraftstofftanks lassen. Hinweis: Jetzt ist der beste Zeitpunkt zur Installation eines neuen Kraftstoffilters, weil der Kraftstofftank POTENTIELLE GEFAHR leer ist. Unter bestimmten Bedingungen ist Benzin extrem leicht entflammbar und Die Kraftstoffleitung am Filter anbringen.
  • Seite 34 Wartung Austausch des Kraftstoffilters Ausbau von Schaumeinsatz und Papiereinsatz Der beste Zeitpunkt zum Austausch des Kraftstoffilters (Abb. 24) ist bei leerem Das Mähwerk auskuppeln, in Neutralposition Kraftstofftank. Niemals einen schmutzigen Filter schalten, die Feststellbremse anziehen und die wieder anbringen, der von der Kraftstoffleitung Zündung ausschalten, um den Motor zu stoppen.
  • Seite 35 Wartung Reinigung von Schaumeinsatz und Papiereinsatz Schaumeinsatz A. Den Schaumeinsatz in warmem Wasser und flüssiger Seife waschen. Wenn der Einsatz sauber ist, muß er gründlich gespült werden. B. Den Einsatz zum Trocknen in einem sauberen Lappen ausdrücken. m–1864 C. Etwas Öl auf den Einsatz geben (Abb. 28). Abbildung 26 Den Einsatz drücken, um das Öl zu 1.
  • Seite 36 Wartung Papiereinsatz Einbau von Schaumeinsatz und Papiereinsatz A. Den Einsatz leicht auf eine flache Oberfläche klopfen, um Staub und Schmutz Wichtig: Zur Vermeidung von Motorschaden zu beseitigen (Abb. 29). den Motor immer mit komplett installiertem Schaum- und B. Den Einsatz auf Verschleiß, Ölfilm und Papierluftfilter laufen lassen.
  • Seite 37 Wartung Ölsorte: API SF, SG oder SH Kurbelgehäuse-Fassungsvermögen: 1400 cc/1,4 l (48 oz/1–1/2 qt) Viskosität: Siehe Tabelle unten ÖLE MIT DIESER SAE-VISKOSITÄT VERWENDEN m–1868 Abbildung 30 1. Ölpeilstab 3. Einfüllrohr 2. Metallende –20 Ölwechsel/Ölablaß –30 –20 –10 Den Motor starten und fünf Minuten lang laufen lassen.
  • Seite 38 Wartung Langsam ca. 80% der angegebenen Ölmenge in Inspektion der Schnittmesser das Einfüllrohr gießen (Abb. 30). Dann den Das Mähwerk ausbauen. Siehe “Ausbau des Ölstand kontrollieren. Siehe Mähwerks”, Seite 38. “Ölstandskontrolle”, Seite 35, Schritte 4–5. Die Schneidkanten untersuchen (Abb. 32). Wenn die Kanten nicht scharf sind oder Kerben haben, das Schnittmesser ausbauen und schärfen.
  • Seite 39 Wartung Ausbau des Schnittmessers Auswuchtung bei, wenn von beiden Schneidkanten die gleiche Materialmenge Das Mähwerk ausbauen. Siehe “Ausbau des entfernt wird. Mähwerks”, Seite 38. Das Mähwerk vorsichtig umdrehen. Schraube (16 mm (5/8”) -Schlüssel), Spannscheibe, Halter und Schnittmesser entfernen (Abb. 33). Zwischen Schnittmesser m–1854 und Mähwerk kann ein Holzklotz gekeilt Abbildung 34...
  • Seite 40 Wartung Ausbau des Mähwerks Die Maschine auf einer ebenen Oberfläche POTENTIELLE GEFAHR abstellen, das Mähwerk auskuppeln, in Der Schnitthöhenhebel Neutralposition schalten, die Feststellbremse (Mähdeckanhebung) ist federbelastet. anziehen und die Zündung ausschalten, um den WAS KANN PASSIEREN Motor zu stoppen. Wenn das Mähwerk ausgebaut wird, Den Schlüssel aus dem Zündschalter abziehen könnte sich dieser federbelastete und das Kabel von der Zündkerze abziehen.
  • Seite 41 Wartung m–1897 m–1805 Abbildung 37 Abbildung 39 1. Haarnadelsplint und 2. Stange 1. Haarnadelsplint und 3. Ausgleichsbügel Unterlegscheibe Unterlegscheibe 4. Mähwerkträger 2. Lange Stange Die Schrauben und Sicherungsmuttern entfernen und die zwei Schwenkbügel des Mähwerks von Haarnadelsplint und Unterlegscheibe vom Ende der Vorderachse herunterziehen (Abb.
  • Seite 42 Wartung Den Mähwerkriemen an der unteren Motorscheibe anbringen (Abb. 40). Wenn vorsichtig vorgegangen wird, können die Riemenführungen gerade so weit von der Riemenscheibe weggezogen werden, daß der Riemen angebracht werden kann. Wenn es zu schwierig ist, den Riemen anzubringen, die Schrauben und Muttern lösen, mit denen die Riemenführungen befestigt sind.
  • Seite 43 Wartung Den geschlitzten Mähwerkausgleichsbügel am 11. Die Feder der Mähdeckanhebung an der Stift am Schnitthöhenarm anbringen (Abb. 42). Halteschraube anbringen (Abb. 44). Dazu das Unterlegscheibe und Haarnadelstift anbringen, mit der Maschine mitgelieferte Federwerkzeug um das Mähwerk zu sichern. Diesen Schritt an verwenden.
  • Seite 44 Wartung Einbau des bemerkt wird. Bevor der Höhenausgleich des Mähwerks vorgenommen wird, den Luftdruck in den Schnittmesserantriebsriemens Vorder- und Hinterreifen auf den empfohlenen Wert Den neuen Riemen an der bringen. Siehe “Reifendruck” (Seite 21) im Schnittmesserriemenscheibe und in beiden Wartungs-Kapitel. Riemenführungen anbringen (Abb.
  • Seite 45 Wartung Haarnadelsplint und Unterlegscheibe vom Mähwerks mehr als 16 mm (5/8”) tiefer liegt als die Augleichsbügel entfernen (Abb. 47). Zum Mähwerkhinterseite, die Schnittmesserneigung wie Ausgleich der Schnittmesser den folgt einstellen: Ausgleichsbügel in einem anderen Loch Die Maschine auf einer ebenen Oberfläche anbringen und Unterlegscheibe und abstellen, das Mähwerk auskuppeln, in Haarnadelsplint wieder anbringen.
  • Seite 46 Wartung Die Länge der Stange messen, die vorne aus dem Mit einem 25 mm (1”)-Schlüssel langsam die Einstellblock an den Seiten des Fahrgestells linke Neigungseinstellmutter herunterdrehen, um heraussteht (Abb. 49). Wenn die Länge der die Mähwerkvorderseite anzuheben, und Stange nicht 16 mm (5/8”) beträgt, heraufdrehen, um die Vorderseite zu senken Haarnadelsplint und Unterlegscheibe vom Ende (Abb.
  • Seite 47 Wartung 12. Die Ansatzschrauben und Sicherungsmuttern Waschen der vom Mähwerk entfernen (Abb. 51). Mähwerkunterseite 13. Den Mähwerkschwenkbügel ein Loch tiefer stellen und die Ansatzschrauben und Nach jedem Einsatz die Mähwerkunterseite waschen, Sicherungsmuttern wieder anbringen (Abb. 51). um Grasansammlungen zu beseitigen, damit das geschnittene Gras besser auf dem Rasen verteilt Hinweis: Wenn Ihr Mähwerk nur ein Loch hat, werden kann.
  • Seite 48 Wartung Reinigung und Lagerung Das Mähwerk (PTO) auskuppeln, die Feststellbremse anziehen und den Zündschlüssel auf “OFF” drehen, um den Motor abzustellen. Den Schlüssel abziehen. Grasreste und Schmutz von den Außenteilen der gesamten Maschine entfernen, insbesondere vom Motor. Schmutz und Grasreste von der m–3118 Außenseite der Zylinderkopfrippen und des Gebläsegehäuses entfernen.
  • Seite 49 Wartung Die Batterie vom Chassis nehmen, den 11. Alle Schrauben und Muttern kontrollieren und Füllsäurestand kontrollieren und die Batterie festziehen. Alle beschädigten oder defekten Teile vollständig aufladen. Siehe Batterie, Seite 27. reparieren oder austauschen. Während der Lagerung nicht die Batteriekabel an 12.
  • Seite 50 Fehlerbehebung PROBLEM MÖGLICHE URSACHE MASSNAHME Starter läuft nicht. Mähwerk EINGEKUPPELT. Mähwerk AUSKUPPELN. Feststellbremse nicht Feststellbremse anziehen. angezogen. Batterie leer. Batterie laden. Elektrische Anschlüsse Kontakt der elektrischen korrodiert oder lose. Anschlüsse untersuchen. Sicherung durchgebrannt. Sicherung austauschen. Relais oder Schalter defekt. Vertragshändler verständigen. Motor springt nicht an, springt Fahrer nicht auf dem Sitz.
  • Seite 51 Fehlerbehebung PROBLEM MÖGLICHE URSACHE MASSNAHME Motor verliert Leistung Entlüftungsloch im Tankdeckel reinigen oder (Fortsetzung). ( o tset u g) Tankdeckel verstopft. austauschen. Schmutz im Kraftstoffilter. Kraftstoffilter austauschen. Schmutz, Wasser oder alter Vertragshändler verständigen. Kraftstoff im Kraftstoffsystem. Motor überhitzt. Motor zu stark belastet. In niedrigeren Gang schalten, um die Grundgeschwindigkeit zu verringern.

Diese Anleitung auch für:

71209