Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Waschmaschine
WAN...
de Gebrauchs- und Aufstellanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch WAN28296

  • Seite 1 Waschmaschine WAN... de Gebrauchs- und Aufstellanleitung...
  • Seite 2 Nicht beachten kann zum Tod oder Vorzüge Ihrer Waschmaschine kennen. zu Verletzungen führen. Um dem hohen Qualitätsanspruch der Achtung! Marke Bosch gerecht zu werden, wurde jede Waschmaschine, die unser Werk Dieses Signalwort weist auf eine verlässt, sorgfältig auf Funktion und möglicherweise gefährliche Situation einwandfreien Zustand geprüft.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis d e G e b r a u c h s - u n d A u f s t e l l a n l e i t u n g Bestimmungsgemäßer Waschmittel ....25 Gebrauch .
  • Seite 4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Reinigen und Warten ..35 Bestimmungsgemäßer Maschinengehäuse/Bedienfeld ..36 Gebrauch Waschtrommel....36 Entkalken .
  • Seite 5 Sicherheitshinweise Lassen Sie Kinder an diesem Sicherheitshinweise ■ Gerät keine Reinigungs- und Wartungsarbeiten ohne Die folgenden Aufsicht ausführen. S i c h e r h e i t s h i n w e i s e . Sicherheitshinweise und Halten Sie Kinder unter 3 Warnungen sollen Sie und Ihr ■...
  • Seite 6 Sicherheitshinweise Warnung Installation Vergiftungssgefahr! Warnung Wasch- und Pflegemittel Stromschlaggefahr/ können bei Verzehr zu Brandgefahr/Sach- und Vergiftungen führen. Geräteschaden! Holen Sie bei versehentlichem Eine unsachgemäße Installation Verschlucken ärztlichen Rat des Geräts ist gefährlich. ein. Bewahren Sie Wasch- und Stellen Sie Folgendes sicher: Pflegemittel für Kinder unzugänglich auf.
  • Seite 7 Sicherheitshinweise Der Netzstecker muss Brand durch Überhitzung oder ■ jederzeit frei zugänglich sein. Kurzschluss führen. Ist dies nicht möglich, muss Schließen Sie das Gerät direkt zur Erfüllung der an eine vorschriftsmäßig einschlägigen installierte und geerdete Sicherheitsvorschriften ein Steckdose an. Verwenden Sie Schalter (2-polige keine Verlängerungsleitungen, Abschaltung) in die feste...
  • Seite 8 Sicherheitshinweise Das Verändern oder Warnung ■ Beschädigen der Verletzungsgefahr! Wasserschläuche kann zu Sie können sich beim ■ Sach- und Geräteschäden Anheben des Geräts durch führen. das hohe Gewicht verletzen. Die Wasserschläuche dürfen Heben Sie das Gerät nicht nicht geknickt, gequetscht, alleine an.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise Beim Eingreifen in die Betrieb ■ drehende Trommel kann es Warnung zu Verletzungen der Hände Explosions- und Brandgefahr! kommen. Mit lösungsmittelhaltigen Warten Sie, bis sich die Reinigungsmitteln, z.B. Trommel nicht mehr dreht. Fleckenentferner/Waschbenzin, Warnung vorbehandelte Wäsche kann in Verbrühungsgefahr! der Trommel zu einer Explosion Beim Waschen mit hohen führen.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise Ziehen Sie am Netzstecker Achtung! ■ und nie an der Netzleitung, Sach- und Geräteschaden weil die Netzleitung Das Überschreiten der ■ beschädigt werden könnte. maximalen Beladungsmenge Das Gerät und die beeinträchtigt die ■ Eigenschaften des Geräts Gerätefunktion oder führt zu dürfen technisch nicht Sach- und Geräteschäden.
  • Seite 11 Umweltschutz Warnung Umweltschutz Verletzungsgefahr/Sach- und Geräteschaden! Verpackung/Altgerät U m w e l t s c h u t z . Das Verwenden von nicht Verpackung umweltgerecht Original-Ersatzteilen und - entsorgen. Zubehör ist gefährlich und kann Dieses Gerät entspricht der zu Verletzungen sowie Sach- europäischen Richtlinie 2012/ und Geräteschäden führen.
  • Seite 12 Positionieren und Anschließen Um Energie zu sparen, wechselt das ■ Positionieren und Gerät in den Energiespar-Modus. Das Anzeigefeld erlischt nach ein Anschließen paar Minuten und die Taste Start/ Nachlegen blinkt. Dem Gerät beiliegend ~ "Anzeigefeld" auf Seite 22 P o s i t i o n i e r e n u n d A n s c h l i e ß e n . Falls die Wäsche anschließend in Hinweise ■...
  • Seite 13 Positionieren und Anschließen Zusätzlich wird beim Anschluss des Aqua-Stop ■ Wasserablaufschlauchs an einem Siphon eine Schlauchschelle (24 - 40 mm Durchmesser, im Fachhandel erhältlich) benötigt. Nützliche Werkzeuge Wasserwaage zum Ausrichten ■ Schraubenschlüssel mit: ■ – SW13 zum Lösen der Transportsicherungen und –...
  • Seite 14 Positionieren und Anschließen Aufstellen auf einem Podest Achtung! Wasserschaden mit Schublade Die Anschlussstellen des Wasserzulauf- Podest Bestell-Nr.: WMZ 20490, WZ und Wasserablaufschlauches stehen 20490, WZ 20520 unter hohem Wasserdruck. Um Leckage oder Wasserschäden zu vermeiden, Hinweise in diesem Kapitel unbedingt Aufstellen des Geräts in einer beachten! Kitchenette...
  • Seite 15 Positionieren und Anschließen Schlauch- und Leitungslängen Linkseitiger Anschluss ■ Schläuche aus den Halterungen nehmen. Rechtsseitiger Anschluss ■ Netzleitung aus den Halterungen nehmen. Alle 4 Transportsicherungsschrauben lösen und entfernen. Hülsen entfernen. * je nach Modell Abdeckungen einsetzen. Beim Fachhändler/Kundendienst Tipp: . Abdeckungen fest verriegeln durch sind erhältlich: Druck auf den Rasthaken.
  • Seite 16 Positionieren und Anschließen Wasserzulauf Optimaler Wasserdruck im Leitungsnetz Warnung mindestens 100 kPa (1 bar) Warnung vor gefährlicher elektrischer maximal 1000 kPa (10 bar) Spannung! Bei geöffnetem Wasserhahn fließen Die Aqua-Stop-Vorrichtung enthält ein mindestens 8 l/min. Elektroventil.Wird das Aqua-Stop-Ventil in Wasser eingetaucht, besteht Bei höherem Wasserdruck ein Stromschlaggefahr.
  • Seite 17 Positionieren und Anschließen Wasserablauf – Das Wasser läuft schnell genug Achtung! Wasserschaden Wenn der Ablaufschlauch durch hohen Wasserdruck beim Abpumpen aus dem Waschbecken oder aus der Anschlussstelle rutscht, kann auslaufendes Wasser Wasserschäden verursachen. Ablauf in einen Siphon ■ Sichern Sie den Ablaufschlauch gegen Anschluss-Stelle muss mit Herausrutschen.
  • Seite 18 Positionieren und Anschließen Kontermutter gegen das Gehäuse Netzleitungswechsel (wenn nötig) ■ festziehen. nur durch Elektro-Fachkraft erfolgt. Den Fuß dabei festhalten und in der Ersatz-Netzleitung beim Höhe nicht verstellen. Kundendienst erhältlich. Die Kontermuttern aller vier keine Mehrfachstecker/-kupplungen ■ Gerätefüße müssen fest gegen das und Verlängerungsleitungen Gehäuse geschraubt sein! verwendet werden.
  • Seite 19 Positionieren und Anschließen Ca. 1 Liter Wasser in Kammer II Alle 4 Hülsen einsetzen. einfüllen. Netzleitung an den Halterungen Vollwaschmittel in Kammer II festklemmen. Schrauben einsetzen einfüllen. und festziehen. Zur Vermeidung von Hinweis: . Schaumbildung nur die Hälfte der vom Waschmittelhersteller empfohlenen Waschmittelmenge verwenden.
  • Seite 20 Ihr Gerät kennen lernen Das Gerät kennen lernen Waschmaschine I h r G e r ä t k e n n e n l e r n e n . Waschmittelschublade Bedien-/Anzeigefeld Einfüllfenster mit Fenstergriff Serviceklappe...
  • Seite 21 Ihr Gerät kennen lernen Bedienfeld Bedienfeld unterscheidet sich je nach Modell ( Programme ~ Beiblatt zur Gebrauchs- und Aufstellanleitung. 0 Programmwähler 8 Anzeigefeld für Einstellungen und Informationen...
  • Seite 22 Ihr Gerät kennen lernen Anzeigefeld In den Tabellen finden Sie Hinweis: . Tasten Display/An- Beschreibung mögliche Einstellungsmöglichkeiten und zeige Informationen im Anzeigefeld, diese unterscheiden sich je nach Modell. Wählbar Temperatur — - Š‹ In °C; — = kalt Wählbar Schleuderdrehzahl - - -, ‹...
  • Seite 23 Ihr Gerät kennen lernen Weitere Hinweise im Anzeigefeld Hinweis: . Energiespar-Modus Um Energie zu sparen, wechselt das Display/An- Beschreibung Gerät in den Energiespar-Modus. Die zeige Beleuchtung des Anzeigefelds erlischt ‰** kg Beladungsempfehlung nach ein paar Minuten und die Taste Start/Nachlegen blinkt. Zum Aktivieren Programmfortschritt: der Beleuchtung beliebige Taste Programmende...
  • Seite 24 Wäsche Wäsche sortieren Wäsche Sortieren Sie Ihre Wäsche gemäß den Wäsche vorbereiten Pflegehinweisen und Angaben des W ä s c h e . Herstellers auf den Pflegeetiketten nach: Achtung! Gewebe-/Faserart ■ Geräteschaden/Schaden an Textilien Farbe ■ Fremdkörper (z.B. Münzen, Wäsche kann färben oder Hinweis: .
  • Seite 25 Waschmittel besonders schonender Waschmittel Waschprozess erforderlich; z.B. Programm Fein/Seide Richtige Waschmittelauswahl für Handwäsche geeignet; W a s c h m i t t e l . z.B. Programm Wolle Für die richtige Waschmittelauswahl, Wäsche nicht in der Maschine Ž Temperatur und Wäschebehandlung ist waschen.
  • Seite 26 Programmvoreinstellungen Energie und Waschmittel Programm- sparen voreinstellungen Sie können bei leicht und normal verschmutzter Wäsche Energie Die Programmvoreinstellungen sind P r o g r a m m v o r e i n s t e l l u n g e n . (Reduzierung der Waschtemperatur) werkseitig bei allen Programmen und Waschmittel sparen:...
  • Seite 27 Programmvoreinstellungen Schleuderdrehzahl heruntergezählt, bis das Waschprogramm beginnt. Dann wird (0, U/min, Schleuderdrehzahl) die Programmdauer angezeigt. Die Programmdauer wird Hinweis: . Vor und während des Programms in die eingestellte Fertig in-Zeit können Sie abhängig vom eingerechnet. Programmfortschritt die Schleuderdrehzahl (in U/min; Während der Timer herunterzählt, Umdrehungen pro Minute) ändern.
  • Seite 28 Zusätzliche Programmeinstellungen Wasser Plus/Spülen Plus Zusätzliche (Z, Wasser Plus, Spülen Plus) Programm- Einstellung je nach Modell einstellungen Erhöhter Wasserstand und zusätzlicher Spülgang, verlängerte Waschzeit. Für Die zur Verfügung stehenden Z u s ä t z l i c h e P r o g r a m m e i n s t e l l u n g e n . Gebiete mit sehr weichem Wasser oder Einstellungen unterscheiden sich je zur weiteren Verbesserung des...
  • Seite 29 Gerät bedienen Programmvoreinstellungen Gerät bedienen ändern Waschmaschine vorbereiten Sie können die Voreinstellungen G e r ä t b e d i e n e n . verwenden oder ändern. Hinweise Wählen Sie hierzu die entsprechende Die Waschmaschine muss korrekt ■ Taste so oft, bis die gewünschte aufgestellt und angeschlossen Einstellung angezeigt wird.
  • Seite 30 Gerät bedienen Wäsche in die Trommel ~ "Zusätzliche Programmeinstellungen" auf Seite 28 einfüllen Wasch- und Pflegemittel Warnung dosieren und einfüllen Lebensgefahr! Mit lösungsmittelhaltigen Reinigungsmitteln, z.B. Achtung! Fleckenentferner/Waschbenzin, Geräteschaden vorbehandelte Wäschestücke können Reinigungsmittel und Mittel zur nach dem Einfüllen zu einer Explosion Vorbehandlung von Wäsche (z.B.
  • Seite 31 Gerät bedienen Füllen Sie die Wasch- und Pflegemittel Schublade wieder einsetzen. in die entsprechenden Kammern: Verwenden Sie die Hinweis: . Dosierhilfe A für Dosierhilfe nicht bei gelartigen Flüssigwaschmittel Waschmitteln und Waschpulver und bei Kammer II Waschmittel für Programmen mit Vorwäsche bzw. Hauptwäsche, gewählter "Fertig in"-Zeit.
  • Seite 32 Gerät bedienen E blinkt: Die Kindersicherung ist Taste Start/Nachlegen wählen, um ■ aktiv und der Programmwähler das Programm fortzusetzen. wurde verstellt. Wenn Sie den Wenn das Symbol è im Anzeigefeld ■ Programmwähler wieder auf das leuchtet, ist es nicht möglich, ursprüngliche Programm stellen, Wäsche nachzulegen oder leuchtet das Symbol erneut.
  • Seite 33 Gerät bedienen eine Schleuderdrehzahl wählen bzw. Reiben Sie die Gummimanschette ■ ■ den Programmwähler auf und das Einfüllfenster trocken. Abpumpen stellen und dann Einfüllfenster und ■ Taste Start/Nachlegen wählen. Waschmittelschublade offen lassen, damit Restwasser abtrocknen kann. Programmende Im Anzeigefeld erscheint “Ÿš und die Anzeigelampe der Taste Start/ Nachlegen erlischt.
  • Seite 34 Sensoren Sensoren Geräteeinstellungen Mengenautomatik Folgende Einstellungen können Sie S e n s o r e n . G e r ä t e e i n s t e l l u n g e n . ändern: Je nach Textilart und Beladung passt die Lautstärke der Hinweissignale die Mengenautomatik den ■...
  • Seite 35 Reinigen und Warten Zum Ändern der Lautstärke der ■ Reinigen und Warten Tastensignale den Programmwähler auf Position 3 stellen. Die Taste Warnung Fertig in erneut verwenden, um die R e i n i g e n u n d W a r t e n . Lebensgefahr! Lautstärke zu ändern.
  • Seite 36 Reinigen und Warten Maschinengehäuse/ Waschmittelschublade und Bedienfeld deren Gehäuse Nach dem Waschzyklus können Reiben Sie das Gehäuse und ■ Waschmittel- oder Bedienfeld mit einem weichen Weichspülerrückstände in der feuchten Lappen ab. Waschmittelkammer oder ihrem Entfernen Sie Waschmittelreste ■ Gehäuse verbleiben. sofort.
  • Seite 37 Reinigen und Warten Einspülschale und Einsatz mit Waschmittelschublade Wasser und Bürste reinigen und hineinschieben. abtrocknen. Auch Gehäuse innen reinigen. Lassen Sie die Hinweis: . Waschmittelschublade offen, damit Restwasser abtrocknen kann. Laugenpumpe ist blockiert Warnung Verbrühungsgefahr! Waschlauge ist beim Waschen mit Einsatz einsetzen und einrasten.
  • Seite 38 Reinigen und Warten Entleerungsschlauch aus der Service-Klappe einsetzen, einrasten Halterung nehmen. und schließen. Verschlusskappe abziehen, Lauge in geeignetes Gefäß abfließen lassen. Verschlusskappe aufdrücken und Entleerungsschlauch in die Halterung einsetzen. Um zu verhindern, dass beim Hinweis: . nächsten Waschen Waschmittel ungenutzt in den Ablauf fließt: gießen Sie 1 Liter Wasser (ohne Waschmittel) in Kammer II und starten das Programm Pumpendeckel vorsichtig...
  • Seite 39 Reinigen und Warten Sieb am Wasserzulauf Bei Modellen Standard und Aqua- Secure Sieb an der Geräterückseite verstopft reinigen: Schlauch an der Geräterückseite Warnung abnehmen, Warnung vor gefährlicher elektrischer Sieb mit Zange herausnehmen und Spannung! reinigen. Die Aqua-Stop-Vorrichtung enthält ein Elektroventil.Wird das Aqua-Stop-Ventil in Wasser eingetaucht, besteht Stromschlaggefahr.
  • Seite 40 Störungen und Abhilfemaßnahmen Soll die Wäsche entnommen werden, Störungen und kann das Einfüllfenster wie Abhilfemaßnahmen nachfolgend beschrieben geöffnet werden: Gerät ausschalten.Netzstecker aus Notentriegelung der Steckdose ziehen. S t ö r u n g e n u n d A b h i l f e m a ß n a h m e n . Waschlauge ablassen.
  • Seite 41 Störungen und Abhilfemaßnahmen Hinweise im Anzeigefeld Anzeige Ursache/Abhilfe è leuchtet Temperatur zu hoch. Warten, bis die Temperatur absinkt. ■ Wasserstand zu hoch. Nachlegen von Wäsche nicht möglich. Ggf. Einfüllfenster ■ sofort schließen. Taste Start/Nachlegen wählen, um das Programm fortzusetzen. è blinkt Evtl.
  • Seite 42 Störungen und Abhilfemaßnahmen Fehler und Maßnahmen zu deren Behebung. Störungen Ursache / Abhilfe Wasser läuft aus. Ablaufschlauch richtig befestigen/ersetzen. ■ Verschraubung des Zulaufschlauchs festziehen. ■ Kein Wassereinlauf. Taste Start/Nachlegen nicht gedrückt? ■ Wasserhahn nicht geöffnet? Waschmittel nicht ■ Sieb evtl. verstopft? Sieb reinigen. ~ Seite 39 eingespült.
  • Seite 43 Störungen und Abhilfemaßnahmen Störungen Ursache / Abhilfe Restwasser in Kammer i Kein Fehler – Wirkung des Pflegemittels nicht beeinträchtigt. ■ für Pflegemittel. Ggf. Einsatz reinigen. ■ Geruchsbildung oder Je nach Modell Programm Trommel reinigen* oder Baumwolle 90 °C ohne schmieriger Belag in Wäsche durchführen.
  • Seite 44 Kundendienst Kundendienst Technische Daten Können Sie die Störung nicht selbst Abmessungen: K u n d e n d i e n s t . T e c h n i s c h e D a t e n . beheben, wenden Sie sich bitte an 850 x 600 x 550 mm unseren Kundendienst.
  • Seite 45 Aqua-Stop-Garantie Aqua-Stop-Garantie Nur für Geräte mith Aqua-Stop A q u a - S t o p - G a r a n t i e . Zusätzlich zu den Gewährleistungsansprüchen gegen den Verkäufer aus dem Kaufvertrag und zusätzlich zu unserer Gerätegarantie stellen wir Schadensersatz unter den folgenden Bedingungen bereit: Wenn der Wasserschaden auf einen...
  • Seite 48 Beratung und Reparaturauftrag bei Störungen 089 69 339 339 0810 550 511 0848 840 040 Die Kontaktdaten aller Länder finden Sie im beiliegenden Kundendienst- Verzeichnis. Robert Bosch Hausgeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München, GERMANY *9001322945* 9001322945 (9706)