Herunterladen Diese Seite drucken

ABB 50SM1000 Betriebsanleitung Seite 20

Werbung

Magnetisch-induktiver Durchflussmesser
Messumformer
1)
Hilfsenergie, siehe Typenschild.
2)
Magnetspulenversorgung über Hilfsenergie.
3)
Externe Ausgangssignalabschaltung passiv, über Arbeitskontakt mit interner
Spannungsversorgung Klemme U2 (+24 V DC) und 22. Schalter S902 geschlossen.
Externe Zählerrückstellung, passiv über Arbeitskontakt mit int. Spannungsversorgung
Klemme U2 (+24 V DC) und 31. Schalter S902 geschlossen.
4)
Externe Zählerrückstellung mit externer Spannungsversorgung (zwecks galv. Trennung) Klemme G2 (–)
und 31 (+24 V DC). Schalter S902 auf der Anschlussplatte muss geöffnet werden.
Externe Ausgangssignalabschaltung mit externer Spannungsversorgung (zwecks galv. Trennung) Klemme G2 (–)
und 22 (+24 V DC). Schalter S902 auf der Anschlussplatte muss geöffnet werden.
Dynamische Zero-Kompensation mit externer Spannungsversorgung (zwecks galv. Trennung) Klemme G2 (–)
und A1 (+24 V DC). Schalter S902 geöffnet. Die Messflüssigkeit ist zum absoluten Stillstand zu bringen,
das Messrohr muss garantiert gefüllt sein, siehe 3.3.
Normierter Impulsausgang, 24 V DC aktiv, Bürde ≥150
5) *
Klemmen V1, V2; Funktion 9, 11 Vorlauf
Klemmen V3, V4; Funktion 9, 11R Rücklauf
Normierter Impulsausgang, passiv, Optokoppler, 5 V ≤U
6) *
Klemmen V1, V2; Funktion 55, 56 Vorlauf
Klemmen V3, V4; Funktion 57, 58 Rücklauf
7)
Option, Schnittstelle RS 485. Klemmen V1, V2, V3, V4; Funktion T-, T+, R-, R+.
8)
Option, Schnittstelle Profibus DP, Klemme V1, V2, V4, G2, Funktion RxD/TxD-P(B),
RxD/TxD-N(A), +5V (VP), DGND(G2) Klemme V4, G2 nur bei Busabschluss verwenden.
Grenzalarm max., Relaiskontakt ≤28 V DC, ≤250 mA, ≤3 W,
9)
passiv oder Optokoppler U
Grenzalarm min., Relaiskontakt ≤28 V DC, ≤250 mA, ≤3 W,
10)
passiv oder Optokoppler U
Vor-Rücklauf-Signalisierung, Relaiskontakt ≤28 V DC, ≤250 mA, ≤3 W. Klemmen 44, 45, 46.
11)
12)
Gleichstromausgang, R
≤2000
R
B
13) a) Alarmausgang, Relaiskontakt bei Alarm geöffnet, ≤28 V DC, ≤250 mA, ≤3 W, Klemmen V5, V6; Funktion 39, 40 oder
b) Alarmausgang, Optokoppler, U
Wenn zusätzlich zur seriellen Schnittstelle der normierte Impulsausgang passiv spezifiziert wird,
dann entfällt der Alarmausgang.
c) Normierter Impulsausgang Optokoppler, U
Klemmen V5, V6; Funktion 55, 56 Vorlauf.
14)
Abgeschirmtes Signalkabel, bereits instaliert. Falls mit einem neuen Signalkabel installiert werden soll,
siehe Anschlussplan DN 500 bis DN 1000.
*)
Normierter Impulsausgang, aktiv oder passiv, Impulsbreite einstellbar von 0,032 bis 2000 ms.
Klemmenbeschreibung DN 3 bis DN 1000
14
≤25 V, I
≤7,5 mA. Klemmen P1, P2; Funktion E7, C7.
CE
CE
≤25 V, I
≤7,5 mA. Klemmen P3, P4; Funktion E8, C8.
CE
CE
≤550
0/4–20 mA, 0–10–20 mA, 4–12–20 mA, R
B
0–5 mA. Klemmen –, +.
≤25 V, I
CE
CE
CE
, fmax 10 kHz
≤25 V, 5 mA ≤I
CE
CE
≤7,5 mA. Klemmen V5, V6; Funktion E9, C9.
≤25 V, I
≤7,5 mA
CE
≤30 mA, fmax 10 kHz
≤1000
0/2–10 mA,
B

Werbung

loading