Herunterladen Diese Seite drucken

Philips VR6485 Bedienungsanleitung Seite 7

Werbung

eme
EE
Sicherheitsvorschriften und
VorsichtsmaBnahmen
Der Hersteller Ubernimmt keine Haftung für Schaden, die
dadurch entstanden sind, dañ der Videorecorder nicht in
Ubereinstimmung mit den Garantiebedingungen,
SVO
EM
oder VorsichtsmaBnahmen benutzt
wurde.
e
Prüfen Sie zunächst, ob die auf dem Typenschild an der
Rückseite des Geráts angegebene Netzspannung mit der
Srtlichen Netzspannung Ubereinstimmt.
e
Warten Sie nach dem Auspacken des Videorecorders
mindestens zwei Stunden mit dem AnschlieBen an das Netz,
damit das Gerát sich akklimatisieren kann.
Der Videorecorder sollte nicht unmittelbar nach dem
Transport von einem kalten in einen warmen Raum bzw.
umgekehrt oder gleich nach der Erwärmung eines kalten
R
call oder bei hoher Luftfeuchtigkeit benutzt
werden.
e
Zwischen dem Videorecorder und dem Fernsehgerät
müssen mindestens 20 cm frei bleiben.
e
Achten Sie darauf, daß die Luft ungehindert durch die
Belüftungsöffnungen des Videorecorders strömen kann.
e
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle
(Heizkörper usw.) auf.
e
Stellen Sie den Videorecorder nicht in der Nähe von Geräten
auf, die starke Magnetfelder erzeugen (z.B. Motoren,
Tranformatoren).
e
Stellen Sie den Videorecorder nicht auf weiche Flächen.
e
Benutzen Sie den Videorecorder nicht in staubigen Räumen
oder an Stellen, wo er Schwingungen ausgesetzt ist.
e
Werden Finger oder Fremdkörper in die Cassettenöffnung
gesteckt, kann die Mechanik beschädigt werden. Achten Sie
darauf besonders bei Kindern.
e
Achten Sie darauf, daß keine Gegenstände oder
Flüssigkeiten durch die Belüftungsöffnungen in das Gerät
gelangen. Ist Flüssigkeit eingedrungen, den Videorecorder
sofort vom Netz trennen und einen geschulten
Kundendiensttechniker zu Rate ziehen.
e
Gefährliche Hochspannung im Gerät! Nicht öffnen. Das
Gerät enthält keine Teile, die vom Kunden repariert werden
können.
Reparaturen dürfen nur von geschultem
Kundendienstpersonal ausgeführt werden.
e
Wenn Sie den Videorecorder transportieren müssen,
nehmen Sie die Cassette aus dem Cassettenfach und
vermeiden Sie heftige Stöße.
e
Das Gerät vor Regen oder Feuchtigkeit schützen.
-
ee
ee
|
nn
4 -—
———
--
=-
RE,
Es
AUFSTELLUNG
Antennenanschluß
e
Stecker des Antennenkabels aus dem Fernsehgerät
herausziehen und in If an der Rückseite des Videorecorders
stecken.
e
Mit dem mitgelieferten Antennenkabel W des Videorecorders
mit der Antennen-Eingangsbuchse des Fernsehgeräts
verbinden.
Anschluß an die Netzspannung
e
Stecker des Netzkabels in Netzbuchse ~ auf der Rückseite
des Videorecorders stecken.
e
Den anderen Stecker des Netzkabels in die Steckdose
stecken.
Das Anzeigefeld zeigt eine Zeit.
Hinweis:
Der Videorecorder sollte stándig an das Netz angeschlossen
sein, damit Zeitaufnahmen und normaler Fernsehempfang
móglich sind.
Wahl der Anzeigesprache
e
Einmal oder mehrfach DISPLAY LANGUAGE drücken zur
Wahl der gewünschten Sprache (Englisch, Französisch oder
Deutsch), z.B. "TIME", 'HEURE' oder 'UHR'.
Abgleich des Fernsehgeráts auf den Empfang
des Videorecorder-Signals
(1) Das Fernsehgerät einschalten.
(2) Auf A drücken und eventuell eingelegte Cassette
herausnehmen.
(3) Auf K drücken.
(4) Am Fernsehgerát die Vorwahl- (Programm-Nummer) für den
Videorecorder wáhlen.
Die meisten modernen Fernsehgeräte haben Vorwahlnummern
zur Wahl von Fernsehprogrammen. Eine dieser Nummern ist für
das Videorecorder-Signal reserviert.
Der Bedienungsanleitung des Fernsehgeráts ist zu entnehmen,
welche Vorwahlnummer zu wahlen und wie diese abzustimmen
ist.
(5) Stimmen Sie so lange ab, bis dieses SchwarzweiB-Testbild
erscheint.
Das sollte in der Nahe von UHF-Kanal 37 der Fall sein.
©) 3

Werbung

loading