Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Weg-Codier-System WCS
Mechanik
Handbuch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs WCS

  • Seite 1 Weg-Codier-System WCS Mechanik Handbuch...
  • Seite 2 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e. V. in ihrer neuesten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt". Weltweit Pepperl+Fuchs-Gruppe Lilienthalstr. 200 68307 Mannheim Deutschland Telefon: +49 621 776 - 0 E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com...
  • Seite 3 Weg-Codier-System WCS Inhaltsverzeichnis Einleitung ........................5 Inhalt des Dokuments ................... 5 Zielgruppe, Personal ..................5 Verwendete Symbole..................6 Produktbeschreibung ....................7 Funktionsbeschreibung ................7 Einsatzgebiete....................10 Lesekopf ........................13 Einleitung...................... 13 Übersicht ...................... 14 Toleranzen ....................15 Lesekopf montieren....................17 Montageplatte anbringen................
  • Seite 4 Montage Codeschiene ..............48 6.4.6 Fixpunkte ..................50 6.4.7 Hängende Montage mit Edelstahl-Codeschiene ......52 6.4.8 Erdung Aluminium-Profilsystem ............53 6.4.9 Integration WCS-Codeschiene in Schleifleitungen ......54 Montage WCS2-Codeschiene mit Aluminium-Profilsystem.....55 6.5.1 Einleitung ..................55 6.5.2 Systembeschreibung................ 56 6.5.3 Schienenhalter ................. 59 6.5.4...
  • Seite 5 Weg-Codier-System WCS Einleitung Einleitung Inhalt des Dokuments Dieses Dokument beinhaltet Informationen, die Sie für den Einsatz Ihres Produkts in den zutreffenden Phasen des Produktlebenszyklus benötigen. Dazu können zählen: • Produktidentifizierung • Lieferung, Transport und Lagerung • Montage und Installation •...
  • Seite 6 Weg-Codier-System WCS Einleitung Verwendete Symbole Dieses Dokument enthält Symbole zur Kennzeichnung von Warnhinweisen und von informati- ven Hinweisen. Warnhinweise Sie finden Warnhinweise immer dann, wenn von Ihren Handlungen Gefahren ausgehen kön- nen. Beachten Sie unbedingt diese Warnhinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden.
  • Seite 7 Weg-Codier-System WCS Produktbeschreibung Produktbeschreibung Funktionsbeschreibung Das Weg-Codier-System WCS besteht im Wesentlichen aus zwei Komponenten: Codeschiene Die Codeschiene ist Informationsträger für den absoluten Code. Die Codeschiene wird parallel zur Fahrbahn des Förderzeugs verlegt und weist damit jeder Stelle der Fahrbahn eine eindeu- tige Position zu.
  • Seite 8 Alternativ zu den Befestigungswinkeln, gibt es das WCS3-Aluminiumprofilsystem zur besseren Stabilisierung der Codeschiene und vereinfachten Montage bei längeren, geraden Strecken. Hierbei wird die Codeschiene in einem für das WCS entwickelten Aluminiumstrangprofil einge- legt und mit einer Befestigungsschnur fixiert. Die Aluminiumprofilschiene wird auf Kunststoff- halterungen eingeklippt und mit einer C-Profilschiene auf dem Untergrund fixiert.
  • Seite 9 • bis zu 327 m (WCS2) • bis zu 314,573 m (WCS3) • bis zu 629,146 m (WCS Extended) • Codiersystem auch für Kurven bis 0,5 m Radius geeignet (gilt nicht für Systeme mit Füh- rungswagen) • Vielfältige Einsatzgebiete, wie z. B. Regalbediengeräte, Verfahrwagen, Elektrohängebah- nen, Galvanikanlagen, Automatik- und Drehkräne, Aufzüge sowie im Außenbereich wie...
  • Seite 10 Einsatz mehrerer Fahrzeuge hintereinander Bedingt durch den großen Toleranzspielraum zwischen Lesekopf und Codeschiene kann das WCS für die meisten Applikationen eingesetzt werden. In einigen Fällen ist es jedoch von Vor- teil, das WCS mit speziellen Schutzgehäuse oder Führungswagen in Verbindung mit dem Alu- miniumprofilsystem zu verwenden.
  • Seite 11 Codeschiene und entkoppelt evtl. Schwingungen der Kranbahn. Optional können Reini- gungsbürsten für die Codeschiene an den Führungswagen angebracht werden. Dadurch ist das WCS auch in sehr staubiger Umgebung einsetzbar, z. B. in Zementwerken oder Gie- ßereien. Verfahren die Krane ebenfalls im Außenbereich, wird das WCS3 mit einem speziellen Schutzgehäuse verwendet.
  • Seite 12 Schlagfestigkeit gegenüber für Außenumgebungen typischen Störeinflüssen wie etwa herabfallenden Ästen oder Hagelschlag. In der Kombination mit einge- bauter Heizung kann das WCS ebenfalls bei Schneefall und Temperaturen bis zu -40 °C einge- setzt werden. Die Anzeige-LEDs sowie das Display bleiben durch das transluzente Gehäusematerial immer sichtbar.
  • Seite 13 Weg-Codier-System WCS Lesekopf Lesekopf Einleitung Das Gehäuse des Lesekopfes besteht aus einem robusten Kunststoff und hat die Schutzart IP54. Zum Lieferumfang gehört die Montageplatte für die Befestigung des Lesekopfes. Auf der Innenseite des Lesekopfes befinden sich leicht auswechselbare, transparente Kunststoff- schutzschalen, die den Lesebereich vor Verschmutzung und Beschädigung schützen.
  • Seite 14 Weg-Codier-System WCS Lesekopf Übersicht WCS2B WCS2B-Leseköpfe verfügen über eine Spaltweite von 10 mm. Dadurch ergibt sich ein Abstand von Sender und Empfänger, der hohe Reserven bietet. Dadurch eignet sich der WCS2B-Lese- kopf besonders für sehr schmutzige Umgebungen wie galvanische Anlagen, Gießereien und Stahlwerke.
  • Seite 15 Weg-Codier-System WCS Lesekopf WCS3-Outdoor Beim WCS3-Outdoor handelt es sich um einen WCS3B-Lesekopf in einem speziellen Out- door-Schutzgehäuse. Zu den besonderen Merkmalen des WCS3-Outdoor gehören ein IP69-konformes Schutzge- häuse, das neben der Dichtigkeit gegenüber Staub und Feuchtigkeit speziell auf Resistenz gegen aggressive Stoffe wie Salzwasser, salzhaltige Luft, Säuren oder Laugen hin entwickelt wurde.
  • Seite 16 Weg-Codier-System WCS Lesekopf Toleranz Schräglage  α Abbildung 3.5 Toleranz Schräglage  WCS2B WCS3B WCS3-Outdoor ±10° ±10° ±8°  Toleranz Schräglage  β Abbildung 3.6 Toleranz Schräglage  WCS2B WCS3B WCS3-Outdoor  ±5° ±5° ±4°...
  • Seite 17 Weg-Codier-System WCS Lesekopf montieren Lesekopf montieren Montageplatte anbringen Im Regelfall wird der Lesekopf am Fahrzeug angebracht. Es ist jedoch auch möglich, den Lesekopf stationär zu montieren und ein Codeschienenstück am Fahrwagen zu befestigen (Fahrzeugidentifikation). Zum Lieferumfang des Lesekopfs gehört eine spezielle Montageplatte. Diese wird am Fahrwa- gen befestigt.
  • Seite 18 Montageplatte. In der Endlage rastet die Federzunge hörbar in den Schnellverschluss ein. Der Lesekopf ist montiert. Zur Demontage entriegeln Sie die Federzunge mit einem Schraubendreher. Schieben Sie den Lesekopf von dem Führungssteg der Montageplatte. Hinweis! Die Montageplatte ist für alle Leseköpfe identisch. 12.5 ø 8 ø 4.5 Abbildung 4.2 Montageplatte WCS-MP1...
  • Seite 19 Weg-Codier-System WCS Lesekopf montieren Kunststoff-Schutzschalen austauschen Bei Beschädigung oder Verunreinigung können Sie die Kunststoff-Schutzschalen an der Innenseite des Lesekopfspaltes austauschen. Kunststoff-Schutzschalen austauschen Lösen Sie pro Schutzschale zwei Schrauben. Hinweis! WCS2-Lesekopf: Kreuzschlitzschrauben WCS3-Lesekopf: Torx-schrauben (T10) Ziehen Sie die Schutzschale ab. Schieben Sie die neue Schutzschale an die vorgesehene Position an der Innenseite des Lesekopfspaltes.
  • Seite 20 Weg-Codier-System WCS Lesekopf montieren Outdoor-Schutzgehäuse nachrüsten Das Gehäuse kann auf den WCS3B-Leseköpfen mit den Schnittstellen RS-485, SSI und CANopen nachgerüstet werden. Leseköpfe mit EtherNet/IP und PROFINET-Schnittstelle kön- nen Sie nur als vormontierte Geräte erhalten. Hinweis! Beachten Sie bei der Nachrüstung Ihrer Anlage, dass sich die mechanischen Außenabmessungen und die Aufnahme des Outdoor-Schutzgehäuses vom Standard...
  • Seite 21 Weg-Codier-System WCS Lesekopf montieren Schutzgehäuse zusammenbauen Lösen Sie pro Schutzschale zwei Schrauben. Hinweis! WCS2-Lesekopf: Kreuzschlitzschrauben WCS3-Lesekopf: Torx-schrauben (T10) Ziehen Sie die Schutzschale ab. Schieben Sie die Montageplatte über die Schwalbenschwanznut des Lesekopfs. In der Endlage rastet die Federzunge hörbar in den Schnellverschluss ein.
  • Seite 22 Weg-Codier-System WCS Lesekopf montieren Fixieren Sie den Befestigungswinkel mit 2 Schrauben. Das maximale Anziehdrehmoment beträgt dabei 0,7 Nm. Abbildung 4.7 Schutzhaube montieren Befestigen Sie die Schutzhaube mit 4 Edelstahlschrauben und 4 Unterlegscheiben am Schutzdeckel. Das maximale Anziehdrehmoment beträgt dabei 1 Nm.
  • Seite 23 Weg-Codier-System WCS Lesekopf montieren Bestellinformationen Der Lesekopf WCS3B mit der Option -OM, -OL und -OR wird bereits vormontiert mit Outdoor- Schutzgehäuse ausgeliefert: Abbildung 4.8 Outdoor-Schutzgehäuse Kabelabgang Die Option -OM, -OL und -OR beschreibt die Richtung des Steckeranschlusses ausgehend von der nominellen Fahrtrichtung des Lesekopfs. Der Stecker des Lesekopfs zeigt immer in Richtung der aufsteigenden Position der Codeschiene.
  • Seite 24 Weg-Codier-System WCS Lesekopf montieren Outdoor-Schutzgehäuse montieren Warnung! Unsachgemäße Montage Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage • Sorgen Sie vor Beginn der Arbeiten für ausreichenden Platz. • Gehen Sie mit scharfkantigen Bauteilen vorsichtig um und tragen Sie immer Sicherheits- handschuhe. • Sichern Sie hängende Bauteile vor der Montage gegen Herabfallen.
  • Seite 25 Weg-Codier-System WCS Lesekopf montieren Outdoor-Schutzgehäuse montieren und demontieren Befestigen Sie das Outdoor-Schutzgehäuse mit Schrauben der Größe M6 an Ihre Anlage (1). Der maximale Drehmoment beträgt dabei 6 Nm. Hinweis! Wir empfehlen den Einsatz von korrosionsbeständigen Edelstahlschrauben (A2 / 8.8). Schließen Sie den Gerätestecker an die Buchse des Outdoor-Schutzgehäuses.
  • Seite 26 Weg-Codier-System WCS Codeschiene Codeschiene Einleitung Die Codeschiene als Träger des absoluten Codes ist für das System WCS2 und das System WCS3 unterschiedlich. Die Codeschiene kann deshalb nicht zwischen beiden Systemen getauscht werden. Beim WCS3 beträgt die Höhe der Codeschiene immer 70 mm, beim WCS2 kann die Schiene in 55 mm oder 70 mm Höhe geliefert werden.
  • Seite 27 Weg-Codier-System WCS Codeschiene Edelstahl-Codeschiene Die Edelstahl-Codeschiene besteht aus korrosionsbeständigem Federstahl. Sie ist rostfrei und zeichnet sich durch hohe mechanische Stabilität und geringe Wärmeausdehnung aus. Die Codeschiene aus Edelstahl kann im Temperaturbereich von -40 °C... 100 °C eingesetzt werden. Der spezifische Wärmeausdehnungskoeffizient beträgt 1,6 x 10 Codeschiene WCS2 Abbildung 5.1 Codeschiene WCS2...
  • Seite 28 Steuerung berechnet werden. Insgesamt können 1.260 unterschiedliche ID- Pads geliefert werden. Fahrzeugnummer = INT((WCS-Positionswert - 30) / 312) + 1 Der vom Lesekopf ermittelte Positionswert ermöglicht neben der Berechnung der Fahrzeug- nummer auch die Feinpositionierung des ID-Pads im Lesekopfspalt und damit eine exakte Positionierung des Fahrzeugs.
  • Seite 29 Je nach Einsatzbedingung gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Codeschiene zu befestigen: • Befestigungswinkel • Aluminium-Profilschiene WCS3 • Aluminium-Profilschiene WCS2 zur gleichzeitigen Aufnahme des WCS-Führungswagens WCS2 und WCS3 mit Outdoor-Gehäuse Warnung! Unsachgemäße Montage Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Montage • Sorgen Sie vor Beginn der Arbeiten für ausreichenden Platz.
  • Seite 30 Vertikaler bzw. hängender Einbau Seitlicher Einbau an einer Wand Hinweis! Außeneinsatz Für den Einsatz des WCS-Systems im Freien, empfehlen wir die Aluminium-Profilschienen horizontal zu montieren. Dadurch fällt der Schmutz bzw. Schnee nach unten und sammelt sich nicht im Lesekopfspalt an.
  • Seite 31 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren 6.2.1 Montage auf gerader Strecke Montage der Codeschiene - gerade Strecke Montieren Sie die Befestigungswinkel im Abstand von max. 1,25 m entlang der Fahrstrecke auf der Unterkonstruktion. Richten Sie die Befestigungswinkel aus. Schieben Sie die Codeschiene bis zum Anschlag in den jeweiligen Winkel.
  • Seite 32 Montage der Codeschiene - Kurve Montieren Sie die Kurvenwinkel tangential im Abstand von maximal 0,7 m entlang des Kreis- bzw. Kurvenbogens. Schneiden Sie das Stabilisierungsprofil WCS-SP2 auf die Länge des Kreis- bzw. Kurvenbogens zu. Legen Sie das Stabilisierungsprofil in die Kurvenwinkel ein.
  • Seite 33 Kreisbahn Beachten Sie folgende Besonderheit bei einer geschlossenen Strecke (Kreisbahn, Oval usw.): Bedingt durch die Funktionsweise des WCS können Sie die Codeschiene nicht durchgängig auf dem gesamten Kreisumfang verlegen. Halten Sie zwischen dem Anfang und dem Ende der Codeschiene einen Abstand von mindestens 85 mm ein (siehe Kapitel 6.2.4).
  • Seite 34 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren 6.2.3 Montage in vertikale Kurven Neben horizontalen Kurven werden auch vertikale Kurven benötigt, um Steigungen/Gefälle zu realisieren. Abbildung 6.4 Vertikale Kurven Mit dem Aluminium-Profil in Verbindung mit der Laminat-Codeschiene lassen sich vertikale Kurven bis zu einem minimalen Radius von 4 m herstellen.
  • Seite 35 Bei einigen Anwendungen ist es notwendig, den Verlauf der Codeschiene zu unterbrechen, z. B. bei Kranüberfahrten, bei Brandschutztoren oder bei großen Dehnfugen in Gebäuden. Das Prinzip des WCS erlaubt die Unterbrechung der Codeschiene. Bei der Unterbrechung muss ein Mindestabstand A von 85 mm zwischen jeweils zwei Codeschienensegmenten eingehalten werden.
  • Seite 36 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren Montage Codeschiene mit Befestigungswinkeln 6.3.1 Einleitung Eine einfache Möglichkeit für die Befestigung der Codeschiene aus Laminat oder Edelstahl ist das Winkelsystem. Es besteht aus Winkeln für die gerade Verlegung der Codeschiene, sowie Winkeln zur Verlegung der Codeschiene in Kurven und Kreisbahnen. Die Winkel sind aus verz- inktem bzw.
  • Seite 37 M6 x 12 M6 x 12 M6 x 12 WCS-MB1/ WCS-MB1-C WCS-MB2 / WCS-MB2-C Verschraubung mit M6-Schrauben Verschraubung mit C-Nut Die Winkel sind aus verzinktem Stahlblech gefertigt und werden vormontiert geliefert. Die Befe- stigungswinkel zur Installation der Codeschiene können in verschiedenen Ausführungen gelie-...
  • Seite 38 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren Produktbezeichnung Beschreibung Produktfoto WCS-MB2 Winkel für gerade Strecken mit C-Nutenstein WCS-MB-C Winkel für gerade Strecken pulverbeschichtet WCS-MB2-C Pulverbeschichteter Winkel für gerade Strecken mit C-Nutenstein Hinweis! Der empfohlene Stützabstand bei geraden Streckelementen beträgt mindestens alle 1,25 m...
  • Seite 39 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren Befestigungswinkel für Kurven oder Kreisbahnen M4 x 12 3.5 x 6.5 M6 x 20 M4 x 12 3.5 x 6.2 WCS-MB-B WCS-MB2-B Verschraubung mit M6-Schrauben möglich Verschraubung mit C-Nut Produktbezeichnung Beschreibung Produktfoto WCS-MB-B Winkel für Kurven WCS-MB1-B Winkel für Kurven...
  • Seite 40 Winkel für Kurven mit M6-Verschraubung und Pulverbeschichtung WCS-MB2-B-C Pulverbeschichteter Winkel für Kurven mit C-Nutenstein WCS-SP2 Stabilisierungsprofil für Kurvenstrecken Hinweis! Der empfohlene Stützabstand bei Kurven beträgt mindestens alle 0,5 m ein Winkel. Zudem muss in Kurven ein Stabilisierungsprofil WCS-SP2 verwendet werden.
  • Seite 41 1. Die Codeschiene wird an einem Ende fixiert, und am anderen Ende mit der Spannvorrich- tung gespannt. 2. Die Codeschiene wird in der Mitte fixiert und an beiden Enden mit der Spannvorrichtung gespannt. Dieses Verfahren ist für längere Strecken vorteilhaft (> 50 m). Abbildung 6.9 Spannvorrichtung WCS-MT1 Edelstahl-Codeschiene Anzugsdrehmoment WCS2B, 55 mm...
  • Seite 42 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren Montage WCS3-Codeschiene mit Aluminium-Profilsystem 6.4.1 Einleitung Für die schnelle Montage der 70 mm hohen WCS3-Codeschiene aus Kunststofflaminat oder Edelstahl wurde ein spezielles Aluminium-Profilsystem entwickelt. Das Aluminium-Profil ist so ausgeführt, dass es die Codeschiene aufnimmt. Eine Befestigungsschnur aus Kunststoff, die in die Nut der Profilschiene eingesetzt wird, sorgt für den festen Halt der Codeschiene.
  • Seite 43 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren 6.4.2 Systemübersicht Abbildung 6.10Übersicht Position Bezeichnung Produktbezeichnung Hinweis Befestigungsschnur WCS-MF1 Schienenhalter WCS3-MH* Stützabstand für stehende/hängende Montage: < 2,5 m, seitliche Montage: < 2 m Aluminium-Profilschiene WCS3-PS1* Länge: 2 m / 6 m Lesekopf WCS3B-LS** Montageplatte WCS-MP1...
  • Seite 44 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren Lesekopf mit WCS3-Profilschiene 1. Profilsystem WCS3 mit Schienenhalter montiert auf C-Profilschiene, mit Lesekopf 2. Profilsystem WCS3 mit Schienenhalter montiert auf C-Profilschiene, mit Outdoor-Schutz- gehäuse Übersicht Schienenhalter Abbildung 6.11Übersicht Position Bezeichnung Produktbezeichnung Schienenhalter WCS3-MH Schienenhalter mit Verschraubung WCS3-MH1 Schienenhalter mit Verschraubung für C-Profilschienen...
  • Seite 45 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren 6.4.3 Schienenhalter Schienenhalter montieren Montieren Sie die Schienenhalter im Abstand von 2 m bei seitlicher Montage und 2,5 m bei stehender oder hängender Montage entlang der Fahrstrecke auf der Unterkonstruktion. Richten Sie die Schienenhalter entlang einer gespannten Schnur aus.
  • Seite 46 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren 6.4.4 Stoßverbindungen bei Profilschienen Für die Verbindung der Alu-Profilschienen sind Stoßverbinder notwendig. Der Stoßverbinder WCS3-MC1 besteht aus einem 170 mm langen Alu-Strangpressprofil und zwei Schneid- schrauben. Bezeichnung Partnummer Funktion / Verwendung Material / Befestigung WCS3-MC1 184074 Stoßverbinder für Aluminium-...
  • Seite 47 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren Hinweis! Achten Sie beim Zusammenschieben der Alu-Profilschienen mit den Stoßverbindern auf einen Spalt zum Ausgleich der Wärmedehnung. Ein Spalt ist notwendig, wenn die maximal mögliche Betriebstemperatur größer ist als die Temperatur während der Montage. Berechnen Sie die notwendige Spaltbreite wie folgt: Spaltbreite in mm = 0,12 * ...
  • Seite 48 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren 6.4.5 Montage Codeschiene Codeschiene in die Profilschiene montieren Legen Sie die Codeschiene in die Nut der Profilschiene. Abbildung 6.13Montage Codeschiene Fixieren Sie die Codeschiene, indem Sie die Befestigungsschnur aus Kunststoff in die Nut der Profilschiene einpressen und gleichzeitig die Codeschiene andrücken.
  • Seite 49 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren Montagewerkzeug (WCS3-FT1) Für die sichere und schnelle Fixierung der Codeschiene steht ein spezielles Montagewerkzeug zur Verfügung. Das Montagewerkzeug wird bei hängender Einbaulage des Alu-Profilsystems empfohlen. Das Werkzeug besteht aus einem Gehäuse mit Laufrollen, ähnlich dem Führungs- wagen.
  • Seite 50 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren 6.4.6 Fixpunkte Um bei horizontaler Montage das Verrutschen der Alu-Profilschienen in den Schienenhaltern zu verhindern, muss das Profil fest mit dem Unterbau verbunden werden. Fixpunkte setzen Setzen Sie einen Fixpunkt in Mitte der Strecke, die Sie fixieren möchten.
  • Seite 51 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren Tipp Wir empfehlen, das Aluminium-Profil mehrfach entlang einer Strecke in der beschriebenen Technik zu fixieren. Achten Sie dabei auf ausreichende Dehnspalten zwischen den Aluminium- Profilen (siehe Kapitel 6.4.4). Tipp Bei vertikaler Montage sichern Sie das Alu-Profil durch einen geeigneten Auflagewinkel...
  • Seite 52 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren 6.4.7 Hängende Montage mit Edelstahl-Codeschiene Wenn Sie die Edelstahl-Codeschiene hängend montieren, müssen Sie die Codeschiene gegen Herunterfallen sichern. Dies gilt insbesondere bei häufigen Temperaturwechseln. Bei Längen bis zu 25 m ist es ausreichend, wenn Sie die Spannvorrichtung verwenden (siehe Kapitel 6.3.3).
  • Seite 53 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren Abbildung 6.18Schneidschraube eindrehen 6.4.8 Erdung Aluminium-Profilsystem Verbinden Sie das Aluminium-Profil mindestens alle 30 m niederohmig mit dem Anlagenpoten- zial. Abbildung 6.19Erdung...
  • Seite 54 Schleifleitungen. Pepperl+Fuchs bietet eine integrierte Lösung von Energieübertragung und Wegmessung. Bei der Entwicklung der neuen Vahle-Schleifleitung VKS 10 wurde diese Anfor- derung berücksichtigt. Die VKS 10 ist flexibel hinsichtlich der Leiteranzahl und -querschnitte und ermöglicht eine kostengünstige Integration der WCS-Codeschiene in den Kunststoff- Grundkörper der Schleifleitung. WCS3-CS70-L2 WCS3B-Lesekopf Abbildung 6.20Integration Codeschiene WCS3-CS70-L2 in Vahle-Stromschiene VKS 10...
  • Seite 55 WCS-Führungswagen entwickelt. Der Führungswagen garantiert immer die optimale Lage des Lesekopfes zur Codeschiene und gleicht Lauftoleranzen zwischen Fahrzeug und WCS-System aus. Gleichzeitig wird der Lesekopf von Fahrzeugschwingungen entkoppelt. Das Aluminium-Profilsystem wird in stehender und hängender Lage montiert. Der WCS2-Führungswagen kann auf Grund seines geringeren Gewichts auch in seitlicher Lage...
  • Seite 56 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren 6.5.2 Systembeschreibung WCS2-Lesekopf mit Führungswagen Abbildung 6.21Übersicht Position Bezeichnung Produktbezeichnung Hinweis Befestigungsschnur WCS-MF1 WCS-Lesekopf WCS2B-LS** Führungswagen WCS2-GT* Aluminium-Profilschiene WCS2-PS1(-C) Längen 2,5 m bzw. 5 m, optional (-C: pulverbe- chichtet) Schienenhalter WCS2-MH* Codeschiene WCS2-CS55* Stoßverbinder WCS2-MC* Montagewerkzeug für...
  • Seite 57 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren WCS3-Lesekopf mit Outdoor-Schutzgehäuse und Führungswagen Abbildung 6.22Übersicht Position Bezeichnung Produktbezeichnung Hinweis Befestigungsschnur WCS-MF1 WCS3-Outdoor WCS3B-LS*-O* Lesekopf mit Outdoor- Schutzgehäuse Führungswagen WCS3-GT09-P1-O Aluminium-Profilschiene WCS2-PS1(-C) Längen 2,5 m bzw. 5 m, optional (-C: pulverbe- chichtet) Schienenhalter WCS2-MH* Codeschiene WCS3-CS70-* Stoßverbinder...
  • Seite 58 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren WCS-Lesekopf mit Profilschiene 1. Profilsystem WCS2 mit Schienenhalter montiert auf C-Profilschiene, mit Lesekopf im Füh- rungswagen 2. Profilsystem WCS2 mit Schienenhalter montiert auf C-Profilschiene, mit WCS3-Outdoor- Lesekopf mit Führungswagen Übersicht Schienenhalter Abbildung 6.23Übersicht Position Bezeichnung Produktbezeichnung...
  • Seite 59 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren 6.5.3 Schienenhalter Montage der Schienenhalter Montieren Sie die Schienenhalter im Abstand von 1,5 m bei stehender oder hängender Montage entlang der Fahrstrecke auf der Unterkonstruktion. Hinweis! Bei seitlicher Montage mit WCS2-Führungwagen, muss der Stützabstand auf 1,25 m verringert werden.
  • Seite 60 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren 6.5.4 Stoßverbindungen bei Profilschienen Für die Verbindung der Alu-Profilschienen sind Stoßverbinder notwendig. Der Stoßverbinder WCS2-MC* besteht aus zwei Flachstücken und vier Schneidschrauben. 45.0 Abbildung 6.25WCS2-MC1 / WCS2-MC2 Funktion / Verwen- Material / Befesti- Bezeichnung Partnummer dung...
  • Seite 61 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren Stoßverbindung montieren Schieben Sie die zwei Flachstücke mit den beiden Bohrungen voraus in die unteren Nuten der beiden Profilschienen, die Sie verbinden möchten. Schrauben Sie die Schneidschrauben in die Bohrungen Ø 1,8 mm der Flachstücke. Die Spitzen der Schrauben drücken sich in das Aluminiumprofil und fixieren den Stoßver- binder.
  • Seite 62 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren Hinweis! Achten Sie beim Zusammenschieben der Alu-Profilschienen mit den Stoßverbindern auf einen Spalt zum Ausgleich der Wärmedehnung. Ein Spalt ist notwendig, wenn die maximal mögliche Betriebstemperatur größer ist als die Temperatur während der Montage. Berechnen Sie die notwendige Spaltbreite wie folgt: Spaltbreite in mm = 0,11 * ...
  • Seite 63 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren 6.5.5 Montage Codeschiene Montage der Codeschiene in der Profilschiene Legen Sie die Codeschiene in die Nut der Profilschiene. Fixieren Sie die Codeschiene, indem Sie die Befestigungsschnur aus Kunststoff in die Nut der Profilschiene einpressen und gleichzeitig die Codeschiene andrücken.
  • Seite 64 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren Montagewerkzeug Für die sichere und schnelle Fixierung der Codeschiene steht ein spezielles Montagewerkzeug zur Verfügung. Das Montagewerkzeug wird bei hängender Einbaulage des Alu-Profilsystems empfohlen. Das Werkzeug besteht aus einem Gehäuse mit Laufrollen, ähnlich dem Führungs- wagen. Verwenden Sie das Montagewerkzeug mit der Bestellbezeichnung WCS2-FT1 für WCS2 Alu-Profilsysteme und das das Montagewerkzeug mit der Bestellbezeichnung WCS3- FT1 für WCS3 Alu-Profilsysteme.
  • Seite 65 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren 6.5.6 Fixpunkte Um bei horizontaler Montage das Verrutschen der Alu-Profilschienen in den Schienenhaltern zu verhindern, ist ein Arretierwinkel notwendig. Bezeichnung Partnummer Funktion / Verwendung Material WCS2-LB1 184048 Arretierwinkel für Aluminium- Stahlblech, verzinkt Profilschienen WCS2-LB1-C 184049 Arretierwinkel für pulverbe-...
  • Seite 66 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren Um sicherzustellen, dass die Codeschiene nicht in der Alu-Profilschiene verrutscht, können Sie die Codeschiene durch Einsetzen eines Spannstiftes oder einer Treibschraube in der Mitte der Strecke fixieren. Abbildung 6.27Fixpunkt Codeschiene...
  • Seite 67 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren 6.5.7 Führungswagen Vorsicht! Achten Sie beim Montieren und Einsetzen des Mitnehmers darauf, dass keine Kräfte auf den Führungswagen einwirken. Es darf keine starre Verbindung zwischen Fahrzeug und Führungswagen bestehen. Hinweis! Schieben Sie den Führungswagen mit Lesekopf so in die Profilschiene ein, dass der elektrische Steckverbinder in Richtung der aufsteigenden Positionswerte weist.
  • Seite 68 Am Führungswagengehäuse sind Bohrungen für die Montage von Reinigungsbürsten für die Codeschiene vorgesehen. Die Reinigungsbürsten (optional) sind nur dann notwendig, wenn sich die Codelöcher in der WCS-Codeschiene anwendungsbedingt zusetzen können, wie z.B. Laubblätter oder Vogelfedern. Die Bürsten können auch nachgerüstet werden.
  • Seite 69 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren Führungswagen für WCS3-Outdoor Lesekopf mit Schutzgehäuse Das Schutzgehäuse mit dem Lesekopf wird im Führungswagen (WCS3-GT09-P1-O) montiert. Der Führungswagen wird über die Profilschienen in optimaler Lage zwischen Schutzgehäuse und Codeschiene geführt. Abbildung 6.30Abmessung Führungswagen und Mitnehmerblech Schutzgehäuse mit dem Lesekopf im Führungswagen montieren ø...
  • Seite 70 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren Zur Demontage lösen Sie die 4 Befestigungsschrauben. Ziehen Sie das Schutzgehäuse aus dem Führungswagen heraus. Hinweis! Weitere Informationen sowie eine detaillierte Montageanleitung liegt dem Führungswagen bei. Die Montageanleitung finden Sie zusätzlich unter www.pepperl-fuchs.com. 6.5.8 Erdung Aluminium-Profilsystem Verbinden Sie das Aluminium-Profil mindestens alle 30 m niederohmig mit dem Anlagenpoten- zial.
  • Seite 71 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren WCS3-Codeschienenverbinder für Extended 6.6.1 Einleitung Der WCS3-Codeschienenverbinder dient zur Erweiterung des WCS3-Codeschienensystems. Mit dem WCS3-Codeschienenverbinder werden zwei Codeschienensegmente miteinander verbunden, um eine maximale Länge von 629,146 m zu erreichen. Der WCS3-Codeschienen- verbinder wird ausschließlich in geraden Fahrstrecken verwendet.
  • Seite 72 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren 6.6.3 WCS3-Codeschienenverbinder montieren Codeschienen verbinden (Aluminium-Profilsystem) Vorsicht! Unsachgemäße Montage! • Montieren Sie den WCS3-Codeschienenverbinder immer an der Endpo- sition 314,573 m auf 314,573 m. • Ein vollständiges Codeschienensegment beginnt immer bei 0 m und endet bei 314,573 m.
  • Seite 73 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren Abbildung 6.35Befestigungsschnur mit Montagewerkzeug fixieren Abbildung 6.36WCS3-Codeschienenverbinder fixieren Um ein Verrutschen des WCS3-Codeschienenverbinders zu verhindern, können Sie den WCS3-Codeschienenverbinder mit der Codeschiene durch Einsetzen von Treibschrauben wie im Bild zusehen, über die zusätzlichen Bohrungen fixieren. Optional können Sie über die kleinere der beiden Bohrungen an dem WCS3-Codeschienenverbinder Hohlnieten anbringen, um die Codeschien zu fixieren.
  • Seite 74 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren Codeschienen verbinden (Befestigungswinkelsystem) Verbinden Sie die Endstücke der beiden Codeschienenelemente mit dem WCS3- Codeschienenverbinder an der Endposition 314,573 Meter. Das zweite Codeschienensegment muss zwingend in absteigender Positionsreihenfolge an das bestehende erste Codeschienensegment, in aufsteigender Positionsreihenfolge, angefügt werden (siehe nachfolgendes Funktionsbild).
  • Seite 75 Weg-Codier-System WCS Codeschiene montieren Vorgehensweise bei einer Gesamtlänge kleiner 629,146 m Für Gesamtlängen der Codeschiene kleiner als 629,146 Meter und durchgehender Positions- angabe, können Sie die Position für das zweite Codeschienensegment nach folgender Formel berechnen: 1. Verwenden Sie das 1. Codeschienensegment als komplette Codeschiene von 0 ...
  • Seite 76 Weg-Codier-System WCS Instandhaltung Instandhaltung Gefahr! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr. • Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elektrofachkräften ausführen lassen. • Vor Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten Spannungsversorgung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 77 7.3.1 WCS-Edelstahl-Codeschiene (Aluminium-Profil) Beschädigtes Teil ersetzen Bestellen Sie die Ersatzcodeschiene mit Angabe der Anfangs- und Endposition sowie 10 Doppel-Hohlnieten (WCS-CS-RV) zum Verbinden der Ersatzcodeschiene mit der bestehenden Codeschiene. Start Ermitteln Sie die Positionswerte vor und hinter der beschädigten Stelle. Ziehen und trennen Sie die Befestigungsschnur mit einem kleinen Schraubenzieher oder Ä...
  • Seite 78 Weg-Codier-System WCS Instandhaltung Damit die Codeschienen nicht gegeneinander verrutschen, klemmen die aufeinanderliegenden Teile fest (verwenden Sie dazu z.B. eine Schraubzwinge). Verschweißen Sie die beiden Codeschienen, z.B. mit einem Schutzgas-Schweißgerät an vier Stellen miteinander. Hinweis! Alternativ können Sie die Codeschienen auch durch Blindnieten miteinander verbinden.
  • Seite 79 7.3.2 WCS-Edelstahl-Codeschiene (Befestigungswinkelsystem) Beschädigtes Teil ersetzen Bestellen Sie die Ersatzcodeschiene mit Angabe der Anfangs- und Endposition sowie 10 Doppel-Hohlnieten (WCS-CS-RV) zum Verbinden der Ersatzcodeschiene mit der bestehenden Codeschiene. Start Ermitteln Sie die Positionswerte vor und hinter der beschädigten Stelle. Schneiden Sie das beschädigte Codeschienenstück mit einer Blechschere heraus. Richten und entgraten Sie die Schnittkanten.
  • Seite 80 7.3.3 WCS-Laminat-Codeschiene (Aluminium-Profil) Beschädigtes Teil ersetzen Bestellen Sie die Ersatzcodeschiene mit Angabe der Anfangs- und Endposition sowie 10 Doppel-Hohlnieten (WCS-CS-RV) zum Verbinden der Ersatzcodeschiene mit der bestehenden Codeschiene. Start Ermitteln Sie die Positionswerte vor und hinter der beschädigten Stelle. Ziehen und trennen Sie die Befestigungsschnur mit einem kleinen Schraubenzieher oder Ä...
  • Seite 81 Weg-Codier-System WCS Instandhaltung Setzen Sie die Hohlnieten aus dem Reparaturset in die Löcher ein, setzen Sie die Gegenstücke auf und drücken Sie mit einer Flach- oder Wasserpumpenzange zusammen. Die Codeschiene hält fest zusammen. Setzen Sie die reparierte Codeschiene wieder in das Aluminium-Profil ein und drücken Sie die...
  • Seite 82 7.3.4 WCS-Laminat-Codeschiene (Befestigungswinkelsystem) Beschädigtes Teil ersetzen Bestellen Sie die Ersatzcodeschiene mit Angabe der Anfangs- und Endposition sowie 10 Doppel-Hohlnieten (WCS-CS-RV) zum Verbinden der Ersatzcodeschiene mit der bestehenden Codeschiene. Start Ermitteln Sie die Positionswerte vor und hinter der beschädigten Stelle. Schneiden Sie das beschädigte Codeschienenstück heraus.
  • Seite 83 Weg-Codier-System WCS Instandhaltung Die Codeschiene hält fest zusammen. Die Codeschiene nach Bedarf etwas nachspannen.
  • Seite 84 Weg-Codier-System WCS Typenübersicht WCS-Lesekopf Typenübersicht WCS-Lesekopf WCS.-LS ..Lesekopfadresse Option(en) Datenprotokoll Baudrate Hardware WCS2B-Lesekopf (kleineres Gehäuse, 1200 pos./m mit max. 327 m) WCS3B-Lesekopf (1250 pos./m mit max. 314,573 m) WCS3R-Lesekopf (833 pos./m mit max. 39,3 m) WCS3T-Lesekopf (416 pos./m mit max. 78,6 m)
  • Seite 85 Weg-Codier-System WCS Typenübersicht WCS-Lesekopf Datenprotokoll Lesekopf mit RS-485-Schnittstelle Datenprotokoll 1, Datenprotokoll 2 Datenprotokoll 3 mit even Parity (9 Bit/Byte) Datenprotokoll 3 ohne Parity (8 Bit/Byte) Lesekopf mit SSI-Schnittstelle Datenausgabe im Binärcode Datenausgabe im Gray Code Lesekopf mit CANopen-, Ethernet/IP- und PROFINET-Schnittstelle Datenausgabe im Binärcode...
  • Seite 86 Weg-Codier-System WCS Entsorgung Entsorgung Das Gerät, die eingebauten Komponenten, die Verpackung sowie eventuell enthaltene Batte- rien müssen entsprechend den einschlägigen Gesetzen und Vorschriften im jeweiligen Land entsorgt werden.
  • Seite 87 Anhang Anhang 10.1 Übersicht Kabel Die nachfolgend aufgeführten Kabeltypen stellen eine Auswahl der Pepperl+Fuchs angebote- nen Typen dar. Weiter Kabeltypen finden Sie auf unserer Webseite. Hinweis! Beachten Sie bei selbst konfektionierbaren Kabeln die Leitungslänge-Beschränkungen, die durch die Spezifikation der Schnittstelle vorgegeben ist. In den jeweiligen Schnittstellenkapiteln finden Sie Empfehlungen für die maximale Kabellänge.
  • Seite 88 Weg-Codier-System WCS Anhang CANopen (LS4xx*) Kabel Beschreibung Kabel vorkonfektioniert V15-G-2M-PUR-CAN Buskabel CANopen, M12 auf offenes Kabelende, 2 m PUR-Kabel, 5- polig V15-G-2M-PUR-CAN- Buskabel CANopen, M12 auf M12, 2 m PUR-Kabel, 5-polig V15-G V15-G-5M-PUR-CAN- Buskabel CANopen, M12 auf M12, 5 m PUR-Kabel, 5-polig...
  • Seite 89 Pepperl+Fuchs Qualität Informieren Sie sich über unsere Qualitätspolitik: www.pepperl-fuchs.com/qualitaet www.pepperl-fuchs.com © Pepperl+Fuchs · Änderungen vorbehalten Printed in Germany / DOCT-3785...