Herunterladen Diese Seite drucken
Medion AKOYA X58322 Bedienungsanleitung
Medion AKOYA X58322 Bedienungsanleitung

Medion AKOYA X58322 Bedienungsanleitung

80,1 cm (31,55“) led backlight monitor

Werbung

Bedienungsanleitung
80,1 cm (31,55") LED Backlight Monitor
MEDION
AKOYA
®
®
X58322 (MD 22321)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Medion AKOYA X58322

  • Seite 1 Bedienungsanleitung 80,1 cm (31,55“) LED Backlight Monitor MEDION AKOYA ® ® X58322 (MD 22321)
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung .............................. 3 1.1. In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole und Signalwörter ................3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........................3 Konformitätsinformation ............................. 4 Sicherheitshinweise ............................. 4 4.1. Betriebssicherheit ................................... 4 4.2. Aufstellungsort ....................................5 4.3. Reparatur ......................................5 4.4. Umgebungstemperatur ................................5 4.5.
  • Seite 3 1. Zu dieser Anleitung Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in Reichweite auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weiter- geben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung aus. 1.1.
  • Seite 4 3. Konformitätsinformation Hiermit erklärt die Medion AG, dass das Produkt mit den folgenden europäischen Anforderungen übereinstimmt: • EMV-Richtlinie 2014/30/EU • Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU • RoHS-Richtlinie 2011/65/EU. • Öko-Design Richtlinie 2009/125/EG (Verordnung 1275/2008) Allerdings ist dieses Gerät mit keiner vollständigen Funktion zur Minimierung des Verbrauchs gemäß der Ökode- sign-Richtlinie ausgestattet.
  • Seite 5 4.2. Aufstellungsort • Halten Sie Ihren Bildschirm und alle angeschlosse nen Geräte von Feuchtigkeit fern und ver meiden Sie Staub, Hitze, direkte Sonneneinstrahlung und offene Brandquellen (Kerzen oder ähnliches). Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störungen oder zur Beschä- digung des Bildschirms führen. •...
  • Seite 6 4.5. Stromversorgung GEFAHR! Stromschlaggefahr! Auch bei ausgeschaltetem Netzschalter sind Teile des Gerätes unter Spannung.  Um die Stromversorgung zu Ihrem Bildschirm zu unterbrechen, oder das Ge- rät gänzlich von Spannung freizuschalten, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. • Betreiben Sie den Bildschirm nur an einer leicht erreichbaren und in der Nähe befindli- chen Schutzkontakt-Steckdose mit 100 - 240 V~, 50/60 Hz.
  • Seite 7 6. Geräteübersicht 6.1. Vorderseite Öffnen des Menüs / Auswahl bestätigen Im Menü: nach unten navigieren im Grundzustand: je nach Einstellung im Menü HOTKEY TYP wird die entsprechende Funktion ausgeführt Im Menü: nach oben navigieren im Grundzustand: je nach Einstellung im Menü HOTKEY TYP wird die entsprechende Funktion ausgeführt Schließen des Menüs / im Menü...
  • Seite 8 6.2. Rückseite H D M I – HDMI-Anschluss D V I – DVI-D-Anschluss V G A – VGA-Anschluss A U D I O I N – Audio-Anschluss (3,5 mm Stereoklinke) A C I N – Anschluss für Stromversorgung...
  • Seite 9 7. Inbetriebnahme 7.1. Vor dem Anschluss des Bildschirms Es kann vorkommen, dass Ihr bisheriger Bildschirm eine physikalische Auflösung unterstützt, die von Ihrem neuen Bild- schirm nicht unterstützt wird. Dann erscheint nach dem Anschluss Ihres neuen Bildschirms zunächst kein korrektes Bild. ...
  • Seite 10 7.3. Bildschirm aufstellen Der Bildschirm soll so aufgestellt sein, dass Spiegelungen, Blendun gen und starke Hell-Dunkel-Kontraste vermie den werden. Nehmen Sie die Zeichung zuhilfe, um den Platz des Bildschirmes optimal zu wählen und eine ergonomische Sitzposition zu erlangen. 50 - 60 cm 40 - 45°...
  • Seite 11 7.6. Bildschirmaufl ösung einstellen Der Bildschirm unterstützt die physikalischen Auflösungen, die in der Tabelle aufgeführt sind. Das Bildformat des Bild- schirmes ist 16:9. Ein verzerrungsfreies Bild erhalten Sie, wenn Sie die Auflösung 1920 x 1080 Bildpunkte wählen. Hier handelt es sich um ein natives 16:9-Bildformat. Bei allen anderen Auflösungen können Verzerrungen im Bild oder schwarze Balken am Rand des Bildes auftreten.
  • Seite 12 8. Bildschirmmenü Über das Bildschirmmenü können Sie verschiedene Funktionen wie z. B. zum Bild, Ton oder zur Sprache einstellen.  Drücken Sie die Taste , um das OSD zu aktivieren und Einstellungen zu bestätigen.  Mit den Tasten wählen Sie die Optionen aus den Menüs. ...
  • Seite 13 SONSTIGE HOTKEY TYP Wählen Sie hier, welche Funktion ausgeführt werden soll, wenn im Grundzustand die Taste gedrückt wird MOD+DCR Bildmodus / Dynamischer Kontrast HEL+KON Helligkeit / Kontrast FORMAT+ Bildformat / Bildmodus SIGNAL+VOL Auswahl der Signalquelle / Lautstärke SIGNAL QUELLE Schalten Sie hier den Signaleingang um STUMM Ermöglicht die Wahl von Stumm Ein/Aus LAUTSTÄRKE...
  • Seite 14 11. Fehlerbehebung Wenn Probleme mit Ihrem Bildschirm auftreten, vergewissern Sie sich, dass der Bildschirm ordnungsgemäß installiert ist. Bleiben die Probleme bestehen, lesen Sie in diesem Kapitel die Informationen zu möglichen Lösungen. 11.1. Kein oder Störungen im Bild • Das Netzkabel muss fest in der Buchse sitzen und der Netzschalter (sofern vorhanden) muss eingeschaltet sein. •...
  • Seite 15 5 Pixel 14. Pixelfehler bei Bildschirmen Bei Aktiv Matrix TFTs mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln, welche sich aus je drei Sub-Pixeln (rot, grün, blau) zusammensetzen, kommen insgesamt Zeilen ca. 6,2 Mio. Ansteuertransistoren zum Einsatz. Aufgrund dieser sehr hohen An- zahl von Transistoren und des damit verbundenen äußerst komplexen Ferti- gungsprozesses, kann es vereinzelt zu einem Ausfall oder zur fälschlichen An- steuerung von Pixeln bzw.
  • Seite 16 15. Technische Daten Gerät Modell X58322 (MD 22321) Nennspannung 100-240 V ~ 50/60 Hz 1,1 A Leistungsaufnahme (Stand-by) < 0,5 Watt Leistungsaufnahme (im Betrieb) < 45 Watt (max.) Bild Bildschirmgröße 80,1 cm (31,55”), TFT mit LED-backlight Seitenverhältnis 16:9 Auflösung 1920 x 1080 Pixel Helligkeit 280 cd/m²...
  • Seite 17 15.1. Produktdatenblatt Gemäß Verordnung 1062/2010 Leistungsaufnahme Standby: 0,44 Watt Leistungsaufnahme im Aus-Zustand: 0,42 Watt Physikalische Auflösung: 1.920 x 1.080 Pixel...
  • Seite 18 Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und jeder anderen Form ohne die schriftliche Ge- nehmigung des Herstellers ist verboten Das Copyright liegt bei der Firma: Medion AG Am Zehnthof 77 45307 Essen Deutschland Die Anleitung kann über die Service Hotline nachbestellt werden und steht über das Serviceportal www.medionser- vice.de zum Download zur Verfügung.

Diese Anleitung auch für:

Md 22321