Herunterladen Diese Seite drucken
ABB PSE 18 Installations- Und Inbetriebnahmehandbuch
ABB PSE 18 Installations- Und Inbetriebnahmehandbuch

ABB PSE 18 Installations- Und Inbetriebnahmehandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PSE 18:

Werbung

Softstarter Typ PSE18...PSE370
Installations- und Inbetriebnahmehandbuch
0
0 0 -7
1 8 -6
P S E
0
0 0 -7
1 8 -6
P S E
0
0 0 -7
1 8 -6
P S E

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB PSE 18

  • Seite 1 Softstarter Typ PSE18...PSE370 Installations- und Inbetriebnahmehandbuch 0 0 -7 1 8 -6 P S E 0 0 -7 1 8 -6 P S E 0 0 -7 1 8 -6 P S E...
  • Seite 2 Dieses Handbuch gehört: __________________________________________ Softstarter Typ PSE18...PSE370 Installations- und Inbetriebnahmehandbuch 2CDC132012M0101...
  • Seite 3 Installations- und Inbetriebnahmehand- buch ABB Softstarter PSE18...PSE370 1 Allgemein Dies ist das Installations- und Inbetriebnahmehandbuch für Softstarter vom Typ PSE18…PSE370 mit Software Version 01.01.02. Dokumentnummer: 2CDC132012M0101 Revision: E Ausgabedatum: 25.01.2011 Änderung der Daten ohne Mitteilung vorbehalten. Sämtliche Rechte an diesem Dokument sind uns vorbehalten, selbst wenn ein Patent ausgegeben und ein abweichendes gewerbliches Schutzrecht eingetra- gen wird.
  • Seite 4 2 Sicherheit Dieses Kapitel beschreibt in diesem Handbuch verwendete Warn- und Hinweis- zeichen, die der Benutzer beachten sollte. Der Softstarter darf nur von dazu befugtem Personal eingebaut werden. Dieses Handbuch ist Teil des PSE Softstarters und sollte für das Personal, das mit diesem Produkt arbeitet, stets verfügbar sein.
  • Seite 5 Kapitel Einführung ..........Schnellstart ..........Beschreibung ......... Montage ..........Anschluss ..........Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) ..Funktionen und Konfiguration ....Feldbuskommunikation ......Wartung ..........Fehlerbehebung ........Anschlussbilder ........Index ............Rückmeldungen von Kunden ......102 Softstarter Typ PSE18...PSE370 Installations- und Inbetriebnahmehandbuch 2CDC132012M0101...
  • Seite 6 Notizen Notizen Softstarter Typ PSE18...PSE370 Installations- und Inbetriebnahmehandbuch 2CDC132012M0101...
  • Seite 7 Kapitel 1 Einführung Dokumentation für PSE18...PSE370 Softstarter.......... Installation und Inbetriebnahme ..............Leserkreis ....................Allgemeines ..................Anforderungen ................... Revisionshinweise und andere Dokumente..........Akronyme und Abkürzungen ..............Erläuterung der Konzepte ..............Softstarter Typ PSE18...PSE370 Installations- und Inbetriebnahmehandbuch 2CDC132012M0101...
  • Seite 8 Benutzerhandbuch Kurzform hat die Dokument-ID 1SFC132059M9901. Für den schnellstmöglichen Start lesen Sie Kapitel 2 Quickstart oder das Benut- zerhandbuch in Kurzform (1SFC132059M9901). Eine vollständige Zusammenstellung der Softstarter von ABB finden Sie im Haupt- katalog Softstarter, Dokument-ID 1SFC132005C0201. Softstarter Typ PSE18...PSE370 Installations- und Inbetriebnahmehandbuch 2CDC132012M0101...
  • Seite 9 1.2.2 Revisionshinweise und andere Dokumente Neueste Informationen zu Revisionen und weitere Dokumente zu den PSE Softstartern: www.abb.com/lowvoltage/. Klicken Sie auf dieser Site den Link „Control Products“ (Schalt- und Steuerungstechnik) und dann auf „Softstarters“. Softstarter Typ PSE18...PSE370 Installations- und Inbetriebnahmehandbuch 2CDC132012M0101...
  • Seite 10 1.2.3 Akronyme und Abkürzungen Die in Tabelle 1.1 beschriebenen Akronyme und Abkürzungen werden in diesem Handbuch verwendet. Tabelle 1.1 Akronym/Abkür- Beschreibung zung Bypass Direkt-Starter Elektronischer Überlastschutz für den Motor Feldbus Feldbusstecker Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) Bemessungsbetriebsstrom Informationstechnologie Flüssigkristallanzeige Leuchtdiode Leiterplatte Speicherprogrammierbare Steuerung Positiver Temperaturkoeffizient Kurzschluss Siliziumgesteuerter Gleichrichter (Thyristor)
  • Seite 11 Kapitel 2 Schnellstart Schnellstart ....................Softstarter Typ PSE18...PSE370 Installations- und Inbetriebnahmehandbuch 2CDC132012M0101 Kapitel 2...
  • Seite 12 Kondensatoren für die Blindleistungskompensation sind nicht zwi- schen Softstarter und Motor erlaubt, da diese Stromspitzen verursa- chen können, welche die Thyristoren im Softstarter beschädigen kön- Abb. 2.2: Beispielanschluss des PSE Softstarters nen. Wenn solche Kondensatoren verwendet werden sollen, sollten Kapitel 2...
  • Seite 13 Schalten Sie die Betätigungsspeisespannung U s ein, Klemmen 1 und 2. dungs-Einstellung, indem Sie die Auswahl-Tas- te ein zweites Mal drücken. 10. Konfigurieren Sie den Parameter I e wie in Abb. 2.3 beschrieben. Vollständige Informationen zu Konfiguration sind in Kapitel 6 Mensch-Maschine-Schnitt- Drücken Sie Select erneut, um die Bearbei- stelle und Kapitel 7 Funktionen und Konfiguration verfügbar.
  • Seite 14 Notizen Kapitel 2 Softstarter Typ PSE18...PSE370 Installations- und Inbetriebnahmehandbuch 2CDC132012M0101...
  • Seite 15 Kapitel 3 Beschreibung Überblick ....................Markierungen und Anschlüsse ..............Typenbezeichnung ..................Dokumentation ................... Umweltbeeinflussung .................. Spezifikationen ................... Technische Daten ..................Allgemeines ................... Gewichte ....................PSE Softstarter-Typen ................IEC-Information ..................Information ................Abmessungen ..................Bohrschablone ..................Softstarter Typ PSE18...PSE370 Installations- und Inbetriebnahmehandbuch 2CDC132012M0101...
  • Seite 16 Technologie für Softstart und Softstopp von Drehstrom-Käfigläufermotoren. Der Softstarter umfasst standardmäßig mehrere fortschrittliche Funktionen. • Integrierter Bypass in den Phasen L1 und L3, siehe Abb. 3.1. • Thyristoren für die Phasen L1 und L3 steuern die Motorspannung. Phase L2 ist direkt mit dem Motor verbunden, siehe Abb. 3.1.
  • Seite 17 PSE 18-600-70 Grün Grün Anzeige Gelb Tastatur Bestellnummer Technische Daten Feldbusanschluss gemäß IEC 947-4-2 Technische Daten gemäß UL 508 und CSA-C22.2 No. 14-05 Anschluss Motorseite Anschluss externe Tastatur Abb. 3.3: Markierungen und Anschlüsse Softstarter Typ PSE18...PSE370 Installations- und Inbetriebnahmehandbuch 2CDC132012M0101...
  • Seite 18 3.3 Typ-Bezeichnung Die Typ-Bezeichnung findet sich auf der Vorderseite des Softstarters. Siehe Abb. 3.4. PSE18 - 600 - 70 Softstarter-Typ: PSE Bemessungsstrom: 18 = 18 A Betriebsspannung: 600 = 208 - 600 V 50/60 Hz Betätigungsspeisespannung: 70 = 100 - 250 V 50/60 Hz Abb.
  • Seite 19 3.7 Technische Daten 3.7.1 Allgemeines Tabelle 3.2 Allgemeine Angaben Bemessungsisolationsspannung, U i 600 V Bemessungsbetriebsspannung, U e 208-600 V 50 / 60 Hz Bemessungsbetätigungsspeise- 100 - 250 V 50 / 60 Hz spannung, U s Spannungstoleranz +10 bis -15 % Toleranz der Frequenz ±...
  • Seite 20 3.7.3 PSE Softstarter-Typen Tabelle 3.4 PSE 18 PSE 25 PSE 30 PSE 37 Bemessungsstrom I e (A) Motorgröße 380 - 415 V (kW) 18,5 Motorgröße 480 V (PS) Motorgröße 600 V (PS) Leistungsverlust bei Bemessungsstrom (W) Anforderungen an Spannungsversorgung Haltewert (VA)
  • Seite 21 3.7.4 IEC-Information Die Ausrüstung eignet sich für die Verwendung in einem Schaltkreis mit dem angezeigten maximalen Erdschlussstrom, sofern sie durch die in Tabelle 3.8 an- gegebenen Vorrichtungen geschützt ist. Beispiele von Halbleitersicherungen und MCCB gemäß IEC. Weitere Informationen über Sicherungen im Internet: http:// www.abbcontrol.fr/coordination_tables/coordtable.htm Tabelle 3.8 Typ 2 Koordination...
  • Seite 22 3.7.5 Information Beispiele für Ausrüstung, die sich für die Verwendung in einem Schaltkreis mit dem angezeigten maximalen Erdschlussstrom eignet, sofern sie durch die ange- gebenen Vorrichtungen geschützt ist. Siehe Tabelle 3.9. Weitere Informationen im Internet: http://www.abbcontrol.fr/coordination_tables/coordtable.htm Tabelle 3.9 Sicherungen MCCB MCCB Normaler Trennschalter Standard-Trennschalter...
  • Seite 23 3.7.6 Abmessungen Abmessungen PSE 18...105 6,5 mm (0.256 in) PSE 18-600-70 13 mm (0.512 in) 30 mm (1.181 in) 80 mm (3.150 in) 90 mm (3.543 in) Abmessungen PSE 142...170 6,5 mm (0.256 in) PSE142-600-70 35 mm (1.378 in) 17,5 mm (0.689 in) 113,5 mm (4.468 in)
  • Seite 24 Abmessungen PSE 210...370 6,5 mm (0.256 in) PSE210-600-70 43,75 mm 19,6 mm (1.723 in) (0.772 in) 190 mm (7.480 in) 163,5 mm (6.437 in) Softstarter Typ PSE18...PSE370 Installations- und Inbetriebnahmehandbuch 2CDC132012M0101...
  • Seite 25 3.7.7 Bohrschablone Bohrschablone PSE 18...105 Bohrschablone PSE142...170 1 / 4 i n M 6 ( 1 1 3 , 5 8 i n ) ( 4 . 4 6 i n ) 0 . 9 4 5 m ( 1...
  • Seite 26 Bohrschablone PSE210...370 1 / 4 i n M 6 ( 1 6 3 , 5 7 i n ) ( 6 . 4 3 -7 0 -6 0 0 2 1 0 P S E i n ) 0 . 9 4 4 m ( 2 5 3 2 m Softstarter Typ PSE18...PSE370 Installations- und Inbetriebnahmehandbuch 2CDC132012M0101...
  • Seite 27 Kapitel 4 Montage Empfang, Auspacken und Kontrolle ............Zwischenlagerung .................. Montage ..................... Handhabung bei der Montage ............... Anforderungen ..................Mindestgehäusegröße ................Mindestabstand zur Wand/Gerätevorderseite ......... Softstarter Typ PSE18...PSE370 Installations- und Inbetriebnahmehandbuch 2CDC132012M0101...
  • Seite 28 Softstarters. 4.1 Empfang, Auspacken und Kontrolle • Stellen Sie sicher, dass das Paket mit der korrekten Seite nach oben aufge- stellt ist. Siehe Abb. 4.1 und 4.2. • Untersuchen Sie die Sendung auf Transportschäden. • Entfernen Sie die Transportverpackung.
  • Seite 29 Rasten PSE18...105 PSE142...170 PSE210...370 Abmessungen und Bohrschablone siehe Chapter 3 Description. Abb. 4.3: Abmessungen minimale Gehäusegröße Warnung! Verwendung eines zu kleinen Gehäuses und/oder Nichtbeachtung der An- weisungen in anderer Hinsicht kann zu Überhitzung des PSE Softstarters und Betriebsstörungen führen. Softstarter Typ PSE18...PSE370 Installations- und Inbetriebnahmehandbuch 2CDC132012M0101...
  • Seite 30 4.2.4 Mindestabstand zur Wand/Gerätevorderseite Achten Sie darauf, dass ein ausreichender Luftstrom zur Kühlung von unten nach oben im Softstarter zirkulieren und ungehindert austreten kann. Abb. 4.3. Warnung! Gefahr von Sachschäden. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten, Staub oder leitfähige Teile in den Softstarter gelangen.
  • Seite 31 Kapitel 5 Anschluss Allgemeines ....................Elektrischer Anschluss ................Überlegungen bei der Steuerung von zwei der drei Phasen ....Vor Anschluss der Softstarter PSE18...PSE170 ........Anschluss des Hauptstromkreises............Betätigungs-Versorgung und Betätigungsstromkreis ......Betätigungsspeisespannung, Klemmen 1 und 2 ........ Funktionserde, Klemme 14 ..............Start und Stopp, Klemmen 8 und 9 im Kreis mit Klemmen 11 oder 12 Reset-Event, Klemme 10 ..............
  • Seite 32 1L1 3L2 5L3 Halbleiter ersetzen keine Luft-Isolation. Es wird daher empfohlen, einen Netz- Run TOR Fault schütz zu verwenden, um den Stromkreis zu trennen. Siehe Abb. 5.1. 2T1 4T2 6T3 Abb. 5.1: Anschluss des PSE Softstarters und Rei- Achtung! henschaltung mit einem Netzschütz.
  • Seite 33 Spannung stehender Teile kann zum Tod oder zu schweren Verletzun- gen führen. Da die Softstarter PSE18 … PSE370 eine Zweiphasensteuerung haben, muss der Anschluss In-Line erfolgen, gemäß den Anschlussbildern in Abb. 5.2 und in Kapitel 11. Abb. 5.2: Der ABB PSE Softstarter darf nur In-Line Achtung! angeschlossen werden.
  • Seite 34 5.2.3 Anschluss des Hauptstromkreises Es wird empfohlen, den Softstarter wie in Abb. 5.1 beschrieben mit einem Netz- schütz anzuschließen. Zusätzliche Anschlussbilder sind in Kapitel 11 Anschlussbil- der zu finden. Die Softstarter PSE18...PSE105 haben eingebaute Kabelklemmen. Die Kabel müssen vor dem Anschluss abisoliert werden, und die Länge des freigelegten Drahts sollte 20 mm betragen.
  • Seite 35 Hauptstromversorgung, Betätigungsversorgung und Steuerung. 5.2.4.1 Betätigungsspeisespannung, Klemmen 1 und 2 Verbinden Sie Null- und Phasenleiter mit den Klemmen 1 und 2, siehe Abb. 5.6 und 5.7. Prüfen Sie, dass die Betätigungsspeisespannung U s korrekt ist. Abb. 5.6: Klemmen für Betätigungsspeisespannung 4 x 0,8 mm 0,2 ..
  • Seite 36 Softstarters. Das Kabel sollte so kurz wie möglich sein. Ein geeigneter Er- dungspunkt befindet sich am besten neben dem Softstarter auf der Montageplat- te, siehe Abb. 5.8 und 5.9. Die Montageplatte muss ebenfalls geerdet sein. Die Erdung ist keine Schutzerde, sondern eine Funktionserde. Das Erdungskabel sollte so kurz wie möglich sein.
  • Seite 37 Klemmen 11 oder 12. Anschluss der Start- und Stopp-Klemmen mit konventioneller Schaltung mit Drucktasten, siehe Abb. 5.10 und 5.12. Eine konventionelle Schaltung mit Hilfsrelais ist ebenfalls möglich, siehe Abb. 5.11 und 5.12. Warnung! An die Steuerklemmen 8, 9, 10, 11, 12 und 13 darf keine externe Spannung angeschlossen werden.
  • Seite 38 5.2.4.4 Reset-Event, Klemme 10 Die Reset-Steuerklemme 10 ist im Stromkreis mit Klemmen 11 oder 12 für Fern-Reset von Auslöse-Ereignissen. Siehe Abb. 5.13 und 5.14. Warnung! An die Steuerklemmen 8, 9, 10, 11, 12 und 13 darf keine externe Spannung angeschlossen werden. Andere Spannungen können den Softstarter be- schädigen und zum Erlöschen der Garantie führen.
  • Seite 39 Der analoge Ausgang kann zum Anschluss analoger Instrumente verwendet werden. Wenn der analoge Ausgang verwendet wird, müssen die Kabel an Klemmen 13 (+) und 14 (-) angeschlossen werden. Siehe Abb. 5.15 und 5.16. Das analoge Ausgangssignal kann im Bereich von 4 - 20 mA variieren, entspre- chend 0 - 120 Prozent des Sollwerts für Parameter Ie.
  • Seite 40 Klemme 7 verfügbar. Es zeigt einen vorliegenden Fehler oder Schutz an. Das Event-Signal kann als Eingang für eine Statusanzeigelampe oder LED genutzt werden. Anschluss siehe Abb. 5.17 und 5.18. Warnung! Die gleiche externe Spannung (24 V DC oder 110-250 V AC) muss mit den Ausgangsrelaisklemmen 3, 4, 5, 6 und 7 verbunden werden.
  • Seite 41 Betrieb: -25 C bis +60 C (-13 F bis +140 Normen und Richtlinien IEC/EN 60947-4-2 UL508 CSA C22.2 No 14 Schutzart IP66 UL Typ 1, 4X Inneneinsatz, 12 Abb. 5.20: Anschluss der externen Tastatur Softstarter Typ PSE18...PSE370 Installations- und Inbetriebnahmehandbuch 2CDC132012M0101...
  • Seite 42 Sie eine Einstellung für Ie, siehe Kapitel 7.5.1. Bestätigen Sie die Auswahl und speichern Sie durch Drücken von Select. Wenn die Übertragung erfolgreich war, Abb. 5.22: Übertragen von Parametern von der erscheint der Text „donE“ auf der LCD-Anzeige, andernfalls wird ein Fehlercode ange- externen Tastatur zum Softstarter zeigt.
  • Seite 43 5.3.2 Feldbuskommunikation Siehe Kapitel 8 Feldbuskommunikation. Softstarter Typ PSE18...PSE370 Installations- und Inbetriebnahmehandbuch 2CDC132012M0101...
  • Seite 44 Notizen Softstarter Typ PSE18...PSE370 Installations- und Inbetriebnahmehandbuch 2CDC132012M0101...
  • Seite 45 Kapitel 6 Mensch-Maschine-Schnitts- telle (HMI) Überblick ....................Anwendung ................... Design ....................LED-Statusanzeigen ................LCD-Anzeige und Tastatur ..............Sperren/Entsperren der Tastatur ............Rücksetzen aller Einstellungen ............... Rücksetzen von Auslösungen ..............Menüstruktur ..................Informationsebene ................Einstellungsebene und Einstellungsmenü ........... Navigieren im Menü ..................Softstarter Typ PSE18...PSE370 Installations- und Inbetriebnahmehandbuch 2CDC132012M0101...
  • Seite 46 Motorstrom, Eingangsspannung auf der Netzseite, den Leistungsfaktor und die Spannung am Motor anzeigt. Reset Die Informationsebene zeigt auch Informationen, ob die Tastatur gesperrt oder nicht gesperrt ist. 6.1.2 Design Die HMI ist in Abb. 6.1 dargestellt. Abb. 6.1: LED-Statusanzeigen. Die Bedieneinheit besteht aus: • LED-Statusanzeigen LCD-Anzeige mit Hintergrundbeleuchtung.
  • Seite 47 6.1.2.1 LED- Statusanzeigen Die LED-Statusanzeigen arbeiten wie in Tabelle 6.1 dargestellt: Tabelle 6.1 Farbe Beschreibung Bereit Grün • Aus: Wenn die Betätigungsspeisespannung U s aus oder nicht angeschlossen ist. Blinkt, wenn die Betätigungsspeisespannung U s • ein und die Betriebsspannung U e aus ist. •...
  • Seite 48 Die Navigations-Tasten werden für die Navigation im Menü und die Änderung der Parameterwerte genutzt. Blinkende Nummern oder Text in der Anzeige zeigen, Abb. 6.2: Der Cursor zeigt die Parameter an, die dass der Parameterwert geändert oder gescrollt werden kann. konfiguriert werden können Wenn die Taste gedrückt gehalten wird, ist das Scrollen schneller.
  • Seite 49 Benutzers ist in Kapitel 7.7.1 beschrieben. Ready Protection Fault 6.1.5 Rücksetzen von Auslösungen Die Select/Reset-Taste kann zum Rücksetzen von Auslösungen über die Tastatur verwendet werden, siehe Abb. 6.4. Einzelheiten zu Rücksetzen und Auslösungen siehe 7.6. Exit Select Reset Abb. 6.4: Rücksetzen von Auslösungen...
  • Seite 50 Informationsebene angezeigt. Die Informationsebene enthält allgemeine Informati- onen zum Betrieb, die in Kapitel 7.1 beschrieben sind. Über die Navigations-Tasten lässt sich die gesamte Auswahl anzeigen. Die Auswahl wird nacheinander in der mittleren Zeile angezeigt. Siehe Abb. 6.5 und Exit Select Menüstruktur in Abb.
  • Seite 51 Auto Unterlastschutz Hand 0,2...1 x I e Auto Rotor-Blockierschutz Hand 0,5...7 x I e Auto dPoF 0...255 (lesbar) dPon Feldbussteue- dPoF Hand rung 0...255 trIP dPon Auto LocC Abb. 6.8: Menüstruktur PSE Softstarter Softstarter Typ PSE18...PSE370 Installations- und Inbetriebnahmehandbuch 2CDC132012M0101...
  • Seite 52 Drücken Sie die Select-Taste, um in die Einstellungsebene zu gelangen. Sie- im Menü zu gelangen. in Abb. 6.10. Ein Cursor markiert den änderbaren Parameter, in diesem Fall den Bemessungsstrom I e . Drücken Sie die Select-Taste erneut, um die Bearbeitung des Parameters Bemessungsstrom zu aktivieren.
  • Seite 53 Exit Select Reset Exit Select Reset Exit Select Reset Exit Select Exit Select Reset Reset Exit Select Reset Abb. 6.10: Navigieren im Menü Softstarter Typ PSE18...PSE370 Installations- und Inbetriebnahmehandbuch 2CDC132012M0101...
  • Seite 54 Notizen Softstarter Typ PSE18...PSE370 Installations- und Inbetriebnahmehandbuch 2CDC132012M0101...
  • Seite 55 Kapitel 7 Funktionen und Konfiguration Softstarter Betriebsdaten ................Parametereinstellungen ................Liste verfügbarer Parameter ................ Grundeinstellungen ..................Funktionen ....................Motor-Bemessungsstrom I e ..............Zeit für Startrampe ................. Zeit für Stopprampe ................Anfangs-/Endspannung ................. Strombegrenzung .................. Drehmomentregelung bei Startrampe ............. Drehmomentregelung bei Stopprampe........... Kickstart ....................
  • Seite 56 Motors führen. Parametereinstellungen Einstellungen können auf vier verschiedene Arten erfolgen: • Tastatur Abb. 7.1: Informationsebene, angezeigte Information • Feldbuskommunikation (Option) • Externe Tastatur (Option) Mit Tastatur oder externer Tastatur lassen sich Einstellungen als individuelle Para- meter-Einstellung aller wichtiger Parameter durchführen.
  • Seite 57 7.3 Liste verfügbarer Parameter Tabelle 7.1 enthält eine Liste verfügbarer Parameter für PSE18...PSE370. Tabelle 7.1 Beschreibung Anzeige Einstellbereich Standard- Zugriff Aktuelle Einstellung Symbol wert Motor-Bemessungsstrom I e Individuell Individuell Siehe Tabellen in Kapitel 3.7.3 PSE Softstar- ter Typen. Einstellbereich ist 30-100 % von I e Zeit für Startrampe 1...30 s...
  • Seite 58 Beschreibung Anzeige Einstellbereich Standard- Zugriff Aktuelle Einstellung Symbol wert Unterlastschutz Stufe Betriebsart Hand Blockier- schutz Stufe Betriebsart Hand Feldbussteuerung OFF/ON Feldbus-Adresse Download-Parameter dPon dPoF/dPon Feldbus-Betrieb bei Fehlern LocC LocC/trIP Betriebsart Hand Hand/Auto R = Lesen W = Schreiben T = Wird übertragen (hochgeladen/heruntergeladen) Hand = Manuelles Rücksetzen von Schutz oder Fehler.
  • Seite 59 17. Drücken Sie Select und stellen Sie Strombegrenzungsfaktor ON Reset oder OFF mit den Navigations-Tasten ein. 18. Drücken Sie Exit, um abzubrechen oder Select, um zu spei- Abb. 7.2: Grundkonfiguration häufig genutzter Parameter chern und fortzufahren. 19. Drücken Sie die obere Navigations-Taste, um mit der EOL-Klas- se fortzufahren.
  • Seite 60 Wenn der Parameter Drehmomentregelung Start auf OFF gestellt ist, wird eine Spannungsrampe während der Startrampe durchgeführt. Spannung und Drehzahl des Motors folgen dem Diagramm in Abb. 7.5. Wenn eine Drehmomentkurve mit linearem Anstieg bevorzugt wird, wählen Sie Drehmomentregelung während des Starts wie in Kapitel 7.5.6 beschrieben.
  • Seite 61 Wenn der Parameter Drehmomentregelung Stopp auf OFF gestellt ist, wird eine Spannungsrampe während der Stopprampe durchgeführt. Spannung und Drehzahl des Motors folgen dem Diagramm in Abb. 7.7. Wenn eine Drehmo- mentkurve mit linearem Abfall bevorzugt wird, wählen Sie Drehmomentregelung während des Stopps.
  • Seite 62 Spannung. Während der Stopprampe fällt die Spannung von der vollen Spannung auf die Endspannung, dann wird die Spannung vom Motor getrennt. Abb. 7.9. Falls die Anfangsspannung zu gering eingestellt ist, führt dies zu längerer Abb. 7.8: Anzeige Parameter Anfangs-/End- spannung Startzeit und unnötiger Erwärmung des Motors.
  • Seite 63 4 x I e 7...1,5 x I e Wert der Strombegrenzung im Ver- hältnis zur Ausgangsspannung. 100% Strombegrenzung Abb. 7.13: Verhältnis zwischen Strombegrenzung, dem Strom I zum Motor und der Ausgangsspannung U Softstarter Typ PSE18...PSE370 Installations- und Inbetriebnahmehandbuch 2CDC132012M0101...
  • Seite 64 Anfangsspannung bis zur vollen Spannung folgt. Dies bietet den Vorteil, dass das vom Motor angetriebene Gerät ein weitaus gleichmäßigeres Startverhalten als bei Verwendung der Spannungsrampe aufweist. Beim drehmomentgeregelten Start folgen Spannung U und Drehzahl des Motors dem Diagramm in Abb. 7.15. Anzeige Standard-...
  • Seite 65 Spannungsrampe aufweist. Dies kann bei Pumpenanwendungen von besonderem Nutzen sein, bei denen ein plötzliches Anhalten Wasserschläge und Druckstöße verursachen kann. Beim drehmomentgeregelten Stopp folgen Span- nung und Drehzahl des Motors dem Diagramm in Abb. 7.17. Abb. 7.16: Anzeige Parameter Drehmo- Anzeige...
  • Seite 66 Kickspannungswerten steigt. Diese Funktion ist nützlich für Anwendungen mit ho- her Anfangsreibung oder mit einem Bedarf an zusätzlicher Leistung im ersten Teil des Anfahrens, beispielsweise für blockierte Pumpen oder Förderbänder. Siehe Tabelle 7.2 und Diagramm in Abb. 7.19. Tabelle 7.2 Kickstart-Einstellungen Kickstart-Einstellung...
  • Seite 67 7.5.9 Elektronischer Überlastschutz für Motor E.O.L. Mit diesem Parameter kann die erforderliche Klasse des Motorüberlastschutzes gesetzt werden. Es stehen vier verschiedene Klassen zur Verfügung. Siehe Abb. 7.21. • Klasse 10A • Klasse 10 • Klasse 20 • Klasse 30 Es gibt eine Option für die Art des Rücksetzens nach dem Auslösen. Hand oder Automatik sind verfügbar.
  • Seite 68 Auto = Automatisches Rücksetzen: _ Wenn der Motor durch Auslösen gestoppt wird, erfolgt ein automatisches Rücksetzen, bevor der Motor bereit für den Neustart ist. Abb. 7.24: Anzeige Parameter Betriebsart für Rücksetzen des Unterlastschutzes Softstarter Typ PSE18...PSE370 Installations- und Inbetriebnahmehandbuch 2CDC132012M0101...
  • Seite 69 Rücksetzen erforderlich, bevor ein Neustart erfolgen kann. Auto = Automatisches Rücksetzen: _ Wenn der Motor durch Auslösen gestoppt wird, erfolgt ein automatisches Rücksetzen, bevor der Motor bereit für den Neustart ist. Abb. 7.26: Anzeige Parameter Betriebsart für Rücksetzen des Rotor-Blockier- schutzes...
  • Seite 70 Feldbuskommunikation verfügbar ist. Falls der Betrieb ohne Feldbussteuerung erfolgen soll, muss dieser Parameter auf OFF eingestellt sein. Achtung! Abb. 7.27 Anzeige Parameter Feldbussteu- Der Motor kann unerwartet starten, wenn ein Startsignal vorliegt, wenn eine erung der unten aufgeführten Aktionen durchgeführt werden.
  • Seite 71 Der Einstellbereich für die Feldbus-Adresse ist 0...255. Wenn die Adresse auf 255 gesetzt ist, wird die im internen Speicher des Feldbussteckers gespeicherte Ad- resse verwendet. Weitere Einzelheiten zur Adresseinstellung siehe Dokumentation Abb. 7.28: Anzeige Parameter Feldbussteu- für den Feldbusstecker. erung Dieser Parameter kann über die Tastatur gelesen und eingestellt werden, wenn die...
  • Seite 72 Einstellen der Feldbus-Fehlerreaktion auf trIP lässt den Softstarter nach einem Feldbus-Fehler auslösen. Die Auswahl von trIP erfordert ein Rücksetzen des Feh- lers im Fall einer Auslösung. Abb. 7.30: Anzeige Parameter Feldbus- Betrieb bei Fehlern Wenn LocC ausgewählt ist, schaltet die Steuerung des Softstarters automatisch von Feldbussteuerung auf lokale Steuerung.
  • Seite 73 • Wenn Auto ausgewählt ist, stoppt der Motor und ein automatisches Rückset- zen wird durchgeführt. Abb. 7.31: Anzeige Parameter Betriebsart für Rücksetzen von Feldbus-Fehlern Der Zugriff auf diesen Parameter ist nur möglich, wenn trIP zuvor gewählt wurde für den Parameter Feldbus-Betrieb bei Fehlern.
  • Seite 74 Benutzers Beginnen Sie in der Informationsebene und drücken Sie nacheinander die Exit- und Select-Taste einige Sekunden, wie in Abb. 7.29 beschrieben. Der Text „rES“ erscheint auf der LCD-Anzeige, siehe Abb. 7.34. Drücken Sie Select, um zu Alle Einstellungen zurücksetzen zu gelangen, und der Text „rES“...
  • Seite 75 Größe des Softstarters bestimmen lässt. Beginnen Sie in der Informationsebene und drücken Sie nacheinander die Exit- und Select-Taste und den Pfeil nach oben einige Sekunden, wie in Abb. 7.31 beschrieben. Der Text „Id“ erscheint auf der LCD-Anzeige, siehe Abb. 7.36.
  • Seite 76 7.8 Darstellung der Signale im Zeitbereich Zeitdiagramm für die Grundfunktionen des Softstarters, mit einer Darstellung eines Satzes von Signalen im Zeitbereich, siehe Tabelle 7.3. Tabelle 7.3: Zeitdiagramm 5 6 7 13 14 Betätigungsspeise- spannung Betriebsspannung auf der Netzseite 5 6 7 13 14 Steuerkreis - Start Eingabe 5 6 7...
  • Seite 77 7.9 Anwendungseinstellungen In Tabelle 7.4 sind die empfohlenen Parametereinstellungen für verschiedene Anwendungen beschrieben. Tabelle 7.4: Anwendungseinstellungen Empfohlene Grundeinstellung Zentrifugal- 10 s 40 % 5,0 x I e gebläse Axialventilator 10 s 40 % 5,0 x I e Kreiselpumpe 10 s 10 s 40 % 5,0 x I e...
  • Seite 78 Notizen Softstarter Typ PSE18...PSE370 Installations- und Inbetriebnahmehandbuch 2CDC132012M0101...
  • Seite 79 Kapitel 8 Feldbuskommunikation (Option) Überblick ....................Erforderliches Zubehör ................Anleitung ....................Softstarter Typ PSE18...PSE370 Installations- und Inbetriebnahmehandbuch 2CDC132012M0101...
  • Seite 80 8.1.1 Erforderliches Zubehör Für den Anschluss des Softstarters an ein Feldbussystem ist folgendes Zubehör erforderlich: • ABB FieldBusPlug Accessory FBPA • ABB Feldbusstecker für das aktuelle Feldbusprotokoll (prüfen Sie, dass die Kabellänge ausreichend ist). • Anschlüsse für Busverbindung. • Abschlusswiderstand (einige Protokolle).
  • Seite 81 Kapitel 9 Wartung Regelmäßige Wartung ................Service und Reparatur ................Softstarter Typ PSE18...PSE370 Installations- und Inbetriebnahmehandbuch 2CDC132012M0101...
  • Seite 82 10. Siehe Zeitdiagramm für die Grundfunktionen des Softstarters. 9.2 Service und Reparatur Falls der PSE Softstarter repariert werden muss, finden Sie eine Ersatzteilliste und erforderliche Anleitungen unter: www.abb.com/lowvoltage. Klicken Sie auf den Link „Control Products“ (Schalt- und Steuerungstechnik) und dann auf „Softstarters“. •...
  • Seite 83 Kapitel 10 Fehlerbehebung Allgemeines ....................Übersicht über die Anzeigen ............... Auslösungen ....................Probleme und Fehler beim Start ..............Allgemeine Probleme und Fehler ..............Fehleranzeige ..................... Schutzanzeige .................... Ausfallanzeige ..................... Softstarter Typ PSE18...PSE370 Installations- und Inbetriebnahmehandbuch 2CDC132012M0101...
  • Seite 84 Kapitel 10 Fehlerbehebung 10.1 Allgemeines Dieses Kapitel enthält Anleitungen, falls Probleme mit dem PSE Softstarter oder der Anwendung auftreten. Der PSE Softstarter zeigt einen Fehler normalerweise mit der LED-Fehlerstatusan- zeige an und die LCD-Anzeige gibt den Typ des Fehlers an. Wenn ein Schutz ak- tiviert ist, wird dies mit der LED-Schutzstatusanzeige angezeigt, und die LCD-An- zeige gibt die Art des aktivierten Schutzes an.
  • Seite 85 10.3 Auslösungen Je nach PSE Softstarter Konfiguration können verschiedene Ereignisse auf der LCD-Anzeige angezeigt werden. Alle Event-Codes sind in Tabel- le 10.2: Ereignisliste aufgeführt. Tabelle 10.2: Ereignisliste Event- Ereignis-Beschreibung Ursache Code SF20 Software-Fehler Fehler in Software Bypass-Relais/Schütz öffnet nicht oder Thyristor-Kurzschluss Shunt-Fehler SF3x Bypass-Relais oder Bypass-Schütz schließt nicht oder öffnet...
  • Seite 86 2. Warten Sie 4 s, dann schalten Sie die Betriebsspannung an den Klemmen L1, L2 und L3 ein. Siehe Kapitel 5.2.3. • Besteht der Fehler weiterhin, kontak- tieren Sie Ihre örtliche ABB Vertretung. Bypass-Schütz/Relais in geschlossener • Relais oder Schütz prüfen oder aus- Position blockiert. tauschen.
  • Seite 87 Nicht korrekte Strombegrenzung. • Versuchen Sie verschiedene Einstel- lungen für den Parameter Strombe- grenzung. Siehe Kapitel 7.5.5 oder kontaktieren Sie Ihre örtliche ABB Vertretung. Der Motor ist zu klein. • Prüfen Sie, dass der Softstarter zu der (Strom ist außerhalb des Messbereichs.) Motorgröße passt.
  • Seite 88 Neustart durchführen. Siehe Kapitel Siehe Kapitel 6.1.2.1 zur Aktivierung von 5.2.4. LED-Statusanzeigen für Fehler und Schutz. • Besteht der Fehler weiterhin, kontak- tieren Sie Ihre örtliche ABB Vertretung. PSE Parameter Fehler. • Prüfen Sie den Parameter PSE und Ready Protection Fault wählen Sie die korrekte Einstellung für...
  • Seite 89 Klemmen L1, L2 und L3 ein. Siehe Kapitel 5.2.3. Die Bypass-Schütze/Relais öffnen nicht. • Relais prüfen und austauschen. Kon- taktieren Sie Ihre örtliche ABB Vertre- tung wegen eines Austausch-Satzes. Thyristoren-Kurzschluss. • Thyristor prüfen oder austauschen. Kon- taktieren Sie Ihre örtliche ABB Vertretung wegen eines Austausch-Satzes.
  • Seite 90 Siehe Phasenausfall EF14. Thyristoren können nicht leiten • Platine/Thyristor prüfen und austau- schen. Kontaktieren Sie Ihre örtliche ABB Vertretung wegen eines Aus- tausch-Satzes. Der Motor ist zu klein. • Prüfen Sie, dass der Softstarter zu der (Strom ist außerhalb des Messbereichs.) Motorgröße passt.
  • Seite 91 Rote Fehler-LED leuchtet, und LCD Event- stecker-Zubehör. Feldbusstecker-Zubehör verwendet Code EF40. wird. Siehe Kapitel 8 oder kontaktieren Siehe Kapitel 6.1.2.1 zur Aktivierung von Sie Ihre örtliche ABB Vertretung. LED-Statusanzeigen für Fehler und Schutz. • Prüfen Sie, dass der Feldbusstecker korrekt angeschlossen ist. Siehe Kapitel 3.2.
  • Seite 92 10.7 Schutzanzeige Status Mögliche Ursache Lösung Motor-Überlastschutz (EOL) Last am Motor höher als Bemessungswert Bei Start Rote Fehler-LED leuchtet, und LCD Event- und entsprechend gewählte EOL-Klasse. • Prüfen und korrigieren Sie den Grund Code P1. für die Überlast. Siehe Kapitel 6.1.2.1 zur Aktivierung von •...
  • Seite 93 • Besteht der Ausfall weiterhin, kontak- folgreich Wird nur auf der externen Tastatur ange- tieren Sie Ihre örtliche ABB Vertretung. zeigt. Kann bei der Übertragung vom PSE und zum PSE eintreten. Gleicher Ausfall für F1, F2, F3, F4 und F6.
  • Seite 94 Notizen Softstarter Typ PSE18...PSE370 Installations- und Inbetriebnahmehandbuch 2CDC132012M0101...
  • Seite 95 Kapitel 11 Anschlussbilder Anschlussbild PSE18...PSE370 (Sicherungs- und Schützversion) ....Anschlussbild PSE18...PSE370 (MCCB-Version) ........Softstarter Typ PSE18...PSE370 Installations- und Inbetriebnahmehandbuch 2CDC132012M0101...
  • Seite 96 Start Stop Start Stop 1L1 3L2 5L3 Run TOR Fault 2T1 4T2 6T3 Anschlussbild PSE18...PSE370 (Sicherungs- und Schützversion) Die Erdung ist keine Schutzerde, sondern eine Funktionserde. Das Erdungskabel sollte so kurz wie möglich sein. Maximale Länge 0,5 m. Das Erdungskabel sollte mit der Montageplatte verbunden werden. Die Montageplatte muss ebenfalls geerdet sein.
  • Seite 97 MCCB Start Stop Start Stop 1L1 3L2 5L3 Run TOR Fault 2T1 4T2 6T3 Anschlussbild PSE18...PSE370 (MCCB-Version) Die Erdung ist keine Schutzerde, sondern eine Funktionserde. Das Erdungskabel sollte so kurz wie möglich sein. Maximale Länge 0,5 m. Das Erdungskabel sollte mit der Montageplatte verbunden werden. Die Montageplatte muss ebenfalls geerdet sein.
  • Seite 98 Notizen Softstarter Typ PSE18...PSE370 Installations- und Inbetriebnahmehandbuch 2CDC132012M0101...
  • Seite 99 Kapitel 12 Index Start- und Stopp-Klemmen 37 77, 87, 92 Abkürzungen 10 Versorgungsspannung und Steuerkreis In-Line 12, 33, 59, 60, 87 Akronyme 10 Eingänge 16, 19, 87 Aktiv 68, 71, 84, 88, 91 Elektronischer Überlastschutz für Motor interne Betätigungsspeisespannung 37 Luftwege 30, 82, 89 51, 57, 67, 84, 85, 92 Alle Einstellungen 48, 49, 51, 60, 74...
  • Seite 100 Nicht öffnendes Bypass-Schütz 85, 89 Schnellstart 8, 12, 13 Technische Daten 17, 19, 41 Temperatur 10, 12, 16, 18, 41, 67, 89, 92 Hauptstromkreis 18, 19 Thermistor 16 Anschluss 34 Echtzeituhr 82 Thyristor 10, 12, 16, 34, 82, 85, 87, 89, Betriebsspannungsversorgung 12, 33 Relais 12, 13, 33, 37, 40, 76, 82, 85, 87, Ausgangsrelais 13, 40...
  • Seite 101 Notizen...
  • Seite 102 Rückmeldungen von Kunden ABB freut sich über alle Kommentare zu diesem Produkt. Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen durch Auswahl einer Antwortmöglichkeit pro Kategorie. Durch Ihre Antworten können wir unsere Pro- dukte weiter verbessern. Produkt: Wie bewerten Sie die Qualität des Produkts?
  • Seite 103 Verbesserungsvorschläge: ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ Bitte Einsenden an: ABB AB Cewe-Control SE-721 61 Västerås Schweden...
  • Seite 104 Eppelheimer Straße 82 Komponenten wir uns jederzeit ohne Vorankündigung vor. 69123 Heidelberg, Deutschland Bei Bestellungen sind die jeweils vereinbarten Geschäftsleitung Beschaffenheiten maßgebend. ABB übernimmt Telefon (06221) 701-0 Clemens-Holzmeister-Straße 4 keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler oder Telefax (06221) 701-1325 1109 Wien, Österreich Unvoll ständigkeiten in diesem Dokument.