Herunterladen Diese Seite drucken
Beko DV 7120 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DV 7120:

Werbung

Trockner
Bedienungsanleitung
DV 7120
DE
2960310376_KM/141216.1544

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Beko DV 7120

  • Seite 1 Trockner Bedienungsanleitung DV 7120 2960310376_KM/141216.1544...
  • Seite 2 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung zuerst! Liebe Kundin, lieber Kunde, Vielen Dank, dass Sie sich für ein Beko-Produkt entschieden haben. Wir wünschen uns, dass unser Produkt, das unter Einhaltung hoher Qualitätsstandards und mit Hilfe moderner Technologie hergestellt wurde, bei Ihnen optimal und zu Ihrer vollsten Zufriedenheit arbeitet.
  • Seite 3 INHALT 1 Wichtige Anweisungen zu 5 Gerät bedienen Sicherheit und Umwelt 5.1 Bedienfeld ..........20 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ..4 5.2 Gerät vorbereiten........21 1.1.1Elektrische Sicherheit ....... 5 5.3 Programmauswahl ....... 21 1.1.2 Produktsicherheit ........ 6 5.4 Hauptprogramme ......... 21 1.
  • Seite 4 Wichtige Anweisungen zu Sicherheit und Umwelt In diesem Abschnitt finden Sie wichtige Sicherheitshinweise, die Sie vor Verletzungen und Sachschäden bewahren. Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen erlischt die Garantie. 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise • Der Trockner kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten körperlichen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Wissen und Erfahrung genutzt werden, sofern sie beaufsichtigt werden oder in...
  • Seite 5 Wichtige Anweisungen zu Sicherheit und Umwelt 1.1.1 Elektrische Sicherheit Anweisungen zur elektrischen Sicherheit müssen beim elektrischen Anschluss während der Installation eingehalten werden. Das Gerät darf nicht über eine externe Schaltvorrichtung wie z.B. eine Zeischaltuhr versorgt werden oder mit einem Schaltkreis verbunden sein, der regelmäßig durch eine Einrichtung ein-und ausgeschaltet wird.
  • Seite 6 Wichtige Anweisungen zu Sicherheit und Umwelt • Nutzen Sie keine Verlängerungskabel, Mehrfachsteckdosen oder Adapter zum Anschluss des Trockners an die Stromversorgung; es besteht eine gewisse Stromschlaggefahr. • Der Netzstecker muss nach der Aufstellung frei zugänglich bleiben. Beschädigte Netzkabel müssen unter Benachrichtigung des autorisierten Kundendienstes ausgewechselt werden.
  • Seite 7 Wichtige Anweisungen zu Sicherheit und Umwelt Die nachstehend aufgeführten Wäschestücke und Artikel dürfen zur Vermeidung von Brandgefahr nicht im Trockner getrocknet werden: • Artikel wie Schaumgummi (Latexschaum), Duschhauben, wasserdichte Textilien, gummierte Textilien sowie Kleidungsstücke oder Kissen mit Schaumstoffeinlagen. • Mit Chemikalien gereinigte Textilien. Gegenstände, wie Feuerzeuge, Streichhölzer, Münzen, Metallteile, Nadeln etc., können die Trommel beschädigen und Funktionsstörungen...
  • Seite 8 Wichtige Anweisungen zu Sicherheit und Umwelt Unterwäsche mit Metalleinlagen (z. B. BHs) sollte nicht im Wäschetrockner getrocknet werden. Der Trockner kann beschädigt werden, falls sich Metalleinlagen im laufenden Betrieb lösen. Verwenden Sie Weichmacher vergleichbare Produkte grundsätzlich streng nach Anleitung des Herstellers. Reinigen Sie den Fusselfilter vor oder nach jedem Einsatz.
  • Seite 9 Wichtige Anweisungen zu Sicherheit und Umwelt 1.2 Aufstellung auf der Waschmaschine • Wenn das Gerät auf einer Waschmaschine aufgestellt werden soll, benötigen Sie ein Passstück. Das Passstück muss vom autorisierten Kundendienst installiert werden. • Das Gesamtgewicht der Waschmaschine-Trockner- Kombination kann – bei voller Beladung – durchaus 180 kg erreichen.
  • Seite 10 Wichtige Anweisungen zu Sicherheit und Umwelt 1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch • Der Trockner wurde für den reinen Hausgebrauch entwickelt. Es ist nicht für kommerzielle Zwecke ausgelegt und darf nicht für andere als seinen vorgesehenen Zweck verwendet werden. • Trocknen Sie nur Textilien im Wäschetrockner, die ausdrücklich als Trockner-geeignet gekennzeichnet sind.
  • Seite 11 Wichtige Anweisungen zu Sicherheit und Umwelt 1.5 Übereinstimmung mit der WEEE- Richtlinie und Entsorgung von Altgeräten Dieses Produkt erfüllt die Vorgaben der EU-WEEE- Direktive (2012/19/EU). Das Produkt wurde mit einem Klassifizierungssymbol für elektrische und elektronische Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet. Dieses Gerät wurde aus hochwertigen Materialien hergestellt, die wiederverwendet und recycelt werden können.
  • Seite 12 Wichtige Anweisungen zu Sicherheit und Umwelt 1.8 Technische Daten Höhe (Min. / Max.) 85 cm / 86,6 cm* Höhe für Unterbau-installation 82 cm Breite 59,5 cm Tiefe 54 cm Füllmenge (max.) 7 kg** Gewicht (netto) 30 kg Spannung Anschlussleistung Siehe Typenschild*** Modelnummer * Min.
  • Seite 13 Ihr Trockner 2.1 Überblick 1 - Typenschild 2 - Bedienfeld 3 - Fusselfilter 4 - Einstellbare Füße 5 - Netzkabel Trockner / Bedienungsanleitung 13 / DE...
  • Seite 14 Ihr Trockner 2.2 Lieferumfang 1. Wasserablaufschlauch * 2. Ersatzfilterschwamm* 3. Bedienungsanleitung 4. Korb* 5. Bedienungsanleitung zum Korb* * Kann je nach Modell mit Ihrem Gerät geliefert werden. Trockner / Bedienungsanleitung 14 / DE...
  • Seite 15 Installation Lassen Sie Ihr Gerät vom autorisierten • Sorgen Sie für einen Abstand von Kundendienst in Ihrer Nähe installieren. mindestens 1,5 cm zu anderen Möbelstücken. Die Vorbereitung des • Die Rückwand des Trommeltrockners sollte Aufstellungsortes und der an einer Wand stehen. elektrischen Gegebenheiten 3.2 Untertischinstallation obliegt dem Kunden.
  • Seite 16 Installation 3.4 Füße einstellen Die Ableitung feuchter Luft in Damit Ihr Gerät leise und vibrationsfrei den Raum ist nicht zu empfehlen. arbeiten kann, muss es absolut gerade und Wände und Möbel im Raum können ausbalanciert stehen. Dazu können Sie dadurch Schaden nehmen. die Füße an der Vorderseite des Gerätes Der Abluftschlauch kann durch ein einstellen.
  • Seite 17 Installation 3.7 Auswechseln der Beleuchtung Für den Fall, dass Ihr Wäschetrockner über eine Beleuchtung verfügt. Bitte wenden Sie sich für den Wechsel der Glüh- bzw. LED-Leuchte in Ihrem Wäschetrockner an den zuständigen Kundendienst. Die in diesem Gerät verwendeten Leuchtkörper sind nicht zur Beleuchtung von Wohnräumen geeignet.
  • Seite 18 Vorbereitung 4.1 Trockner-geeignete Textilien • Halten Sie sich grundsätzlich an die Anweisungen auf den Pflegeetiketten. Trocknen Sie mit Ihrem Trockner ausschließlich Wäsche, die per Etikett ausdrücklich zur maschinellen Trocknung gekennzeichnet sind, wählen Sie das passende Programm. TROCKNERSYMBOLE Trockner- Trocknungssymbole Nicht bügeln Nicht Empfindliche/ Nicht im...
  • Seite 19 Vorbereitung • Geben Sie keine weitere feuchte Wäsche Nachfolgend finden Sie einige hinzu, während der Trockner in Betrieb Gewichtsbeispiele. ist. Ungefähres • Reinigen Sie den Fusselfilter vor oder Wäsche Gewicht (Gramm)* nach jedem Einsatz. Baumwollbettbezüge • Bei Modellen mit Kondensator sorgen 1500 (doppelt) Sie dafür, dass der Kondensator...
  • Seite 20 Gerät bedienen 5.1 Bedienfeld Filter reinigen-Leuchte 4. Ein-/Ausschalter Leuchtet auf, wenn der Filter voll ist. Zum Ein- und Ausschalten des Gerätes. 2. Programmfolgeanzeige 5. Programmauswahlknopf Zeigt den Fortschritt des derzeit Zum Auswählen des gewünschten ausgeführten Programms. Programms. 3. Tonsignale abschalten 6.
  • Seite 21 Gerät bedienen 5.2 Gerät vorbereiten Weitere Details zu den 1.Stecken Sie den Netzstecker der Maschine Programmen finden Sie in der ein. „Programmauswahltabelle“. 2.Geben Sie die Wäsche in die Maschine. 5.4 Hauptprogramme 3.Drücken Sie die Ein-/Austaste. Je nach Textilientyp stehen die folgenden Durch die bloße Betätigung Hauptprogramme zur Verfügung: des Ein-/Ausschalters wird das...
  • Seite 22 Gerät bedienen •Auffrischen Damit die Trocknungsprogramme Hierbei gilt die Wäsche lediglich 10 Minuten optimal arbeiten können, muss lang durchlüftet; dabei wird keine Heißluft Ihre Wäsche zuvor mit einem eingesetzt. Dieses Programm können Sie geeigneten Waschprogramm zum Beispiel einsetzen, um Wäsche von gewaschen und mit der unangenehmen Gerüchen zu befreien, wenn empfohlenen Geschwindigkeit...
  • Seite 23 Gerät bedienen 5.5 Programmauswahl- und Verbrauchstabelle Programmtabelle Kapazität Schleudergeschwindigkeit Ungefähre Trocknungszeit Progamme (kg) Waschmaschine (U/min) Restfeuchte (Minuten) Koch-/Buntwäsche 1200-1000 % 60 900-800 % 70 Schranktrocken 1200-1000 % 60 900-800 % 70 1200-1000 % 60 900-800 % 70 Schranktrocken plus 1200-1000 % 60 900-800 % 70...
  • Seite 24 Gerät bedienen 5.8 Programmfortschritt * : Energie-Standardprogramm (EN 61121:2012) Sämtliche Werte in der Tabelle Der Fortschritt des laufenden Programms wurden gemäß der Norm EN 61121:2012 wird durch die Programmfortschrittanzeige festgelegt. Diese Werte können je nach signalisiert. Wäscheart, Schleudergeschwindigkeit, Zu Beginn eines jeden Programmschrittes Umgebungsbedingungen und leuchtet die entsprechende Anzeige-LED auf, Spannungsschwankungen abweichen.
  • Seite 25 Gerät bedienen 5.9 Programm nach 5.10 Wäsche im Programmstart ändern Bereitschaftsmodus hinzufügen oder herausnehmen Mit dieser Funktion können Sie z. B. eine höhere oder niedrigere Temperatur auswählen, wenn So geben Sie nach Programmstart weitere der Trocknungszyklus bereits läuft. Wäsche hinzu oder nehmen Wäsche heraus: Als Beispiel: 1.
  • Seite 26 Gerät bedienen 5.12 Programmabschluss Die Kindersicherung schaltet sich durch Programmabbruch ab, wenn die Maschine mit der Ein-/Austaste neu gestartet wird. So brechen Sie ein Programm ab: Halten Sie die Start/Pause/Abbrechen- Taste etwa 3 Sekunden lang gedrückt. Die Leuchten „Filter reinigen“, „Wassertank“ und „Ende/Knitterschutz“...
  • Seite 27 Wartung und Reinigung 6.1 Deckelfilter Im Laufe der Zeit kann sich der Beim Trocknen lösen sich Fusseln und Filter zusetzen; in diesem Fall einzelne Fasern von der Wäsche. Diese waschen Sie den Filter mit Wasser Rückstände sammeln sich im „Deckelfilter“. aus, lassen ihn gründlich trocknen und setzen ihn anschließend Fusseln und ähnliche Rückstände...
  • Seite 28 Problemlösung Das Trocknen dauert zu lange •Die Filterporen können sich mit der Zeit zusetzen. Mit Wasser auswaschen. Die Wäsche ist nach Abschluss des Trocknens noch feucht. • Die Filterporen können sich mit der Zeit zusetzen. Mit Wasser auswaschen. • Eventuell wurde zu viel Wäsche in die Maschine geladen. Überladen Sie die Maschine nicht. Die Maschine lässt sich nicht einschalten oder das Programm startet nicht.
  • Seite 29 Problemlösung „Ende/Knitterschutz“-LED leuchtet. • * Das Programm ist beendet. Schalten Sie die Maschine aus und nehmen Sie die Wäsche heraus. Drei Tonsignale werden ausgegeben, wenn Sie die Start-/Pause-/Abbrechen-Taste drücken. • Die Waschmaschinentür ist möglicherweise nicht ganz geschlossen. Überzeugen Sie sich davon, dass die Maschine richtig mit dem Stromnetz verbunden ist.