Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Micropilot FMR50 Handbuch Seite 15

Funktionale sicherheit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Micropilot FMR50:

Werbung

Micropilot FMR50/51/52/53/54/56/57
Endress+Hauser
Es werden zwei Methoden zur Geräteparametrierung zur Verfügung gestellt, deren
wesentlicher Unterschied im Bestätigungskonzept liegt:
• "Erhöhter Parametriersicherheitsmodus"
Dabei werden beim Durchlaufen der Inbetriebnahmesequenz kritische Parameter, die
Funktionen im Sicherheitspfad steuern, entweder automatisch vom Gerät auf sichere
Werte gestellt oder aber über ein alternatives Datenformat zum Display/Bedientool
übertragen, um die Einstellung kontrollieren zu können.
Mit diesem Modus können Standardapplikationen in Betrieb genommen werden. Da nur
wenige sicherheitsrelevante Parameter frei eingestellt werden können, ist die Gefahr
von Bedienfehlern stark reduziert und der Füllstand im Behälter muss bei der Inbetrieb-
nahme nicht geändert werden, um die Einstellungen zu überprüfen.
• "Expertenmodus"
Hier ist eine größere Zahl an sicherheitsrelevanten Parametern frei einstellbar. Damit
können auch schwierige Applikationen in Betrieb genommen werden. Die Überprüfung
der Einstellungen muss allerdings durch unmittelbares Anfahren des Füllstandes im
Behälter oder eine vergleichbare Methode erfolgen.
Eine Methode zur Überprüfung bei MAX- Überwachung kann z.B. ein mechanischer
Schwenkreflektor sein. Bei Verwendung eines Schwenkreflektors muss das Gerät im
Bedienmenü unter "Setup > Erweitertes Setup > Füllstand > Max. Befüllgeschwindigkeit
flüssig" mit der Einstellung "sehr schnell" betrieben werden.
Eine detaillierte Beschreibung beider Modi erfolgt in den nachfolgenden Kapiteln.
Nur bei SIL-Geräten (Bestellmerkmal 590 "Weitere Zulassungen", Option LA "SIL") ist
die SIL-Inbetriebnahmesequenz am Display und in externen Bedientools sichtbar.
Daher kann auch nur bei solchen Geräten die SIL-Verriegelung aktiviert werden.
Verriegelung im "Erhöhten Parametriersicherheitsmodus"
Zur Inbetriebnahme des Geräts folgende Schritte in der angegebenen Reihenfolge durch-
führen und dokumentieren →  35.
Gerät zurücksetzen. Alle Parameter werden auf definierte Werte zurückgesetzt.
1.
Dazu folgendes auswählen:
"Diagnose > Gerät rücksetzen > Auf Werkseinstellung" oder
"Diagnose > Gerät rücksetzen > Auf Auslieferungszustand"
Parametrierung durchführen. Die Vorgehensweise zur Parametrierung sowie die
2.
Bedeutung der einzelnen Parameter sind in der Betriebsanleitung beschrieben
→  8. Die folgenden Parametereinstellungen müssen beachtet werden
→  18.
"Gerätetest" durchführen. Den Parameter "Diagnose > Gerätetest > Start Gerätetest"
3.
aktivieren (nähere Angaben, siehe Betriebsanleitung →  8). Dabei wird die Sig-
nalqualität überprüft und eventuelle Einbaufehler aufgedeckt.
SIL/WHG-Bestätigungssequenz starten. Dazu im Parameter "Setup > Erweitert.
4.
Setup > SIL/WHG-Bestät. > Schreibs. Setzen" den entsprechenden Verriegelungsc-
ode eingeben (WHG: 7450; SIL: 7452; SIL und WHG: 7454).
Damit werden bereits während der SIL/WHG-Bestätigungssequenz uner-
laubte Parameteränderungen verhindert (z.B. über externe Bedientools, wenn
die Bestätigungssequenz am Gerätedisplay durchgeführt wird).
Einsatz in Schutzeinrichtungen
15

Werbung

loading