Herunterladen Diese Seite drucken

Philips 22 RH 943 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

leistung entsprechen.
Der Stecker des rechten
Lautsprechers
wird an die Buchse
R, der des
linken
Lautsprechers
an die Buchse
L ange-
schlossen.
Kopfhorer: An Buchse @5) (Abb. Il) kann ein
Stereokopfhorer angeschlossen werden. Wenn
der
Markierungsstrich
des
Steckers
in der
Buchse
nach
rechts
zeigt,
ist nur
der Kopf-
horer
eingeschaltet.
Zeigt
der
Markierungs-
strich
nach
links,
spielen
sowohl
der
Kopf-
horer als auch die Boxen.
Mikrofon: An
Buchse @6) kann
ein Stereo-
mikrofon angeschlossen werden.
N.B. Um
Buchsen @5) und @6) erreichen
zu
kénnen, muss Taste G4) in Richtung zum Tas-
tensatz gezogen werden.
Anordnung der Lautsprecher
Um einen maximalen Stereoeffekt zu erhalten,
mussen
die Lautsprecher
sorgfaltig
im Raum
angeordnet
werden.
Jeder
Raum
und
jede
Lautsprecherbox
besitzt bestimmte akustische
Eigenschaften.
Darum
ist es
unmoglich,
fur
die Anordnung
der Lautsprecher
genaue
An-
weisungen
zu geben.
Mit ein paar Versuchen
kénnen Sie aber die giinstigste Anordnung er-
mitteln.
Folgende Hinweise konnen Ihnen dabei helfen:
Der
Abstand
der
Lautsprecherboxen
von
einander soll etwa
ebenso
groB sein
wie
der
Abstand
der
Zuhorer
von
den
Laut-
sprecherboxen.
Bei
eventuell
notwendiger
unsymmetrischer Aufstellung im Raum kann
mit
dem
Balance-Einsteller
in bestimmten
Grenzen
die akustische Symmetrie
herge-
stellt werden.
_—Die
Aufstellung
soll - wenn
moglich
- in
Kopfhohe erfolgen.
— Die Anordnung soll - wenn moglich - sym-
metrisch erfolgen.
Die Aufstellung im Zimmerecken
wirkt sich
auf
den
Tieftonbereich
verstarkend
aus.
Das kann sogar zu unnaturlich
drohnender
Basswiedergabe fuhren.
—Die
Schallabstrahlung
soll
nicht
durch
akustisch
dichte
Stoffe
(Vorhange,
Sicht-
blenden
u.a.) behindert werden
(sonst Ver-
lust der Wiedergabebrillanz).
Steuergerat
Rundfunkempfang
— Das Gerft mit Taste (1) einschalten (Abb. |).
— Mit einer der Tasten (2) bis (6) einen Wel-
lenbereich wahlen.
— Mit Knopf (8) auf die gewunschten Sender
abstimmen.
— Mit Knopf (9)die Lautstarke einstellen.
— Mit den Knépfen (11) und (2) die Klangfarbe
einstellen.
— Bei UKW-Stereoempfang,
am Leuchten von
Indikator (3) zu erkennen, mit Knopf (19) die
Stereobalance einstellen.
—Zum_
Ausschalten
Taste
(1) nochmals
drucken.
Cassettenrecorder
Vorbereitung zur Inbetriebnahme
1 Einsetzen und Herausnehmen
der Cassette:
Nach
Betatigung
der
Taste (19) springt
das
Cassettenfach
auf.
Die Cassette
wird
in das
Fach bis zum
Anschlag
hineingeschoben.
Da-
nach
driicken
Sie das
Fach
herunter,
bis es
hérbar einrastet. Zu Beginn befindet sich die
im
Cassettenfenster
sichtbare
volle
Spule
links. Wenn
die Cassette
gewechselt
werden
soll, betatigen Sie wieder Taste 49), und das
Cassettenfach
springt auf. Beachten
Sie: das
Cassettenfach
springt
nur
auf,
wenn
keine
Taste
gedruckt
ist. Drucken
Sie evtl.
zuerst
die Stopptastei18).
2 Bandzahiwerk:
Zum _ schnellen
Auffinden
und
Kennzeichnen
bestimmter
Bandstellen
dient das Bandzahiwerk (1). Es funktioniert
sowohl
beim
Bandlauf
als auch
beim
schnel-
len
Vor-
und
Rucklauf
und
zahit
in beiden
Laufrichtungen.
Am Anfang der Cassette stel-
len Sie das Zahlwerk
auf Null durch
Drucken
der
Nullstelltaste
@2.
Das
Bandzahiwerk
zahit
nicht
in Metern,
sondern
in Einheiten.
Beim Anlegen eines Tonarchivs
kann man
die
bei Beginn und Ende einer Darbietung ange-
gebene Zahl auf dem Etikett in der Cassetten-
box vermerken.
3 Bandlauf
und
Stopp:
Durch
Driicken
der
Starttaste
wird
das
Gerat
in Stellung
,Wiedergabe"'
geschaltet.
Zum
Rutckstellen
der Wiedergabetaste
wird
die Stopptaste (18)
gedruckt.
4 Schnellstopptaste (Pausentaste): DieSchnell-
stopptaste @0) dient
zur
kurzzeitigen
Unter-
brechung
des
Bandlaufes.
Sie wird
in Rich-
tung zum
Tastensatz
gezogen.
Um
den Band-
lauf wieder
in Funktion
zu
setzen,
wird
die
Schnelistopptaste wieder in Richtung zum Cas-
settenfach
geschoben.
Der
Schnellstopp
ar-
beitet nur bei Aufnahme und Wiedergabe, nicht
aber
beim
schnellen
Vor-
und
Rucklauf.
Um
Fehibedienungen
zu vermeiden,
wird mit der
Stopptaste (18) auch die Schnellstopptaste .20
ausgelost.
5 Schneller Vor- und Rucklauf: Zum Umspulen
oder
Auffinden
bestimmter
Bandstellen
dient
der schnelle Vor- und
Rucklauf.
Zum
schnel-
len Vorlauf die Taste(7), zum schnellen Riick-
lauf die Taste (5 driicken. Ist das Band um-
gespult oder die gewunschte
Stelle mit Hilfe
des
Bandzahlwerkes
gefunden,
so
wird
die
Stopptaste
(18) gedriickt.
6 Benutzung
der
zweiten
Cassettenseite:
Nach
dem
Durchlaufen
des
Bandes
bis zum
Bandende
und Driicken
der Tasten
und
wird die Cassette herausgenommen
und
umgekehrt wieder eingesetzt (bisherige Ober-
seite nach unten). Nun
kann die zweite Seite
aufgenommen
bzw. abgespielt werden. Selbst-
verstandlich
laBt sich die Cassette jederzeit
und nicht nur am Bandende wenden.
7 Bandanfang und Bandende: Bandanfang und
Bandende sind in der Cassette am Wickelkern
befestigt. Hierdurch stoppt das Band, sobald
es ganz abgelaufen
ist. Danach die Stopptaste
(ig) driicken,
damit
die Andruckrolle
abge-
hoben wird.
8 Loschen:
Die
Compact-Cassetten
-
siehe
mitgelieferte
Compact-Cassette
Typ
C
60
-
besitzen
an der Rickseite
zwei
herausbrech-
bare Stuckchen. Das jeweils linke driickt beim
Einsetzen
der Cassette
einen
Ftihlhebel
zu-
ruck;
dadurch
ist eine
Aufnahme
médglich.
Wahrend
jeder Aufnahme
wird stets gleich-
zeitig geloscht.
Sie kOnnen
ein unerwiinsch-
tes Loschen
verhindern,
indem
Sie das be-
treffende
Stickchen
herausbrechen.
Bei den
Musicassetten
fehlen
diese
Stiickchen,
so
daB
sie nicht versehentlich
geléscht
werden
konnen.
Soll
trotzdem
eine
Aufnahme _ ge-
macht
werden,
muB
die
entsprechende
Off-
nung
an der Riickseite der Cassette mit Kle-
beband verschlossen werden.
Aufnahme
1 Rundfunk:
Die
Cassette
einsetzen.
Das
Gerat
einschalten
und
auf den
gewUunschten
Sender
abstimmen.
Die
Aufnahmetaste
und die Starttaste
driicken
(Beginn der
Aufnahme).
Wahrend
der
Aufnahme
kann
mitgehort
werden.
Wenn
ein Pfeifton
zu
ho-
ren ist, Schalter @3 in eine der anderen Stel-
lungen schalten. Die Einsteller fur Lautstarke,
Klangfarbe
und
Balance
haben
keinen
Ein-
fluB auf die Aufnahme.
Die Aufnahme
kann mit Taste
unterbro-
chen und mit Stopptaste (18) beendet werden.
2 Mikrofon: Das Mikrofon an die Buchse
anschlieBen.
Die Aufnahmetaste (14) und die
Starttaste (16 driicken (Beginn der Aufnahme).
Das Mikrofon
muB sich in einem Abstand von
mindestens
1
m
vom
Gerat
befinden,
da
sonst
Stérgerausche
mit
aufgenommen
wer-
den kénnen.
Flr gute Sprachaufnahmen
den
Abstand des Sprechers zum
Mikrofon gering
halten (etwa 30 cm).
|
3 Plattenspieler:
Das
Gerat
einschalten
und
Taste (7) driicken. Eine Platte auflegen. Die
Pausetaste @0) nach vorn ziehen. Aufnahme-
taste
und
Starttaste
driicken.
Nach
Aufsetzen der Nadel auf die Platte Taste
wieder zuruckschieben. Die Aufnahme beginnt.
4 Zweites
Tonbandgerat:
Dieses
Tonband-
gerat an die Buchse
QO
anschlieBen. Taste
(7) driicken. Pausetaste
nach vorn ziehen.
Die Tasten (14) und (16) drucken. Das zweite
Tonbandgerat
starten
und
Taste
wieder
zuruckschieben.
Wiedergabe
— Einschalten mit Taste (1).
—Taste (7) und Starttaste (16 driicken. An-
merkung:
Bei
Cassettenwiedergabe
muB
der Plattenspieler ausgeschaltet sein.
— Lautstarke,
Balance
und
Klangfarbe
mit
den Kndpfen @), GO, 41) und (2) einstellen.
—Unterbrechen
der Wiedergabe:
Taste
nach vorn ziehen.
—Stoppen
der
Wiedergabe:
Stopptaste
drucken.
Diese Taste auch
drucken,
wenn
die Wiedergabe am Ende des Bandes auto-
matisch gestoppt wurde. Die Cassette kann
nun umgedreht und die andere Seite abge-
spielt werden.
Rauschbegrenzer (D.N.L.)
Mit der DNL-Taste @4) (Dynamic noise Limiter)
laBt sich durch Ziehen in Richtung zum Tas-
tensatz
der
dynamische
Rauschbegrenzer
einschalten.
Die
erzielbare
Rauschbegren-
zungswirkung
wahrend
der Wiedergabe
von
leisen Passagen und Pausen ist so groB, daB
das noch verbleibende
Rauschen nicht mehr
storend
empfunden
wird.
Die
Qualitat
der
Wiedergabe
wird
dadurch
gesteigert
und
nicht beeintrachtigt.
Wartung
Es wird empfohlen, nach jeweils ca. 100 Be-
triebsstunden
den
Aufnahme-Wiedergabe-
sowie Loéschkopf und die Bandfthrungen
mit
Hilfe einer Reinigungscassette von Bandstaub
zu
befreien.
Es wird
hierdurch
eine
gleich-

Werbung

loading