Herunterladen Diese Seite drucken
Medion MD 30105 PT Gebrauchsanweisung
Medion MD 30105 PT Gebrauchsanweisung

Medion MD 30105 PT Gebrauchsanweisung

15 zoll tft-bildschirm

Werbung

15 Zoll
TFT-Bildschirm
Gebrauchsanweisung für MD 30105 PT
Copyright © 2006
Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt.
®
Das Copyright liegt bei der Firma Medion
.
Warenzeichen:
®
®
®
MS-DOS
und Windows
sind eingetragene Warenzeichen der Fa. Microsoft
.
®
®
Pentium
ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Intel
.
Andere Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer.
Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Medion MD 30105 PT

  • Seite 1 15 Zoll TFT-Bildschirm Gebrauchsanweisung für MD 30105 PT Copyright © 2006 Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. ® Das Copyright liegt bei der Firma Medion Warenzeichen: ® ® ® MS-DOS und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Fa. Microsoft ®...
  • Seite 2 Inhalt: Hinweise zu dieser Anleitung ..................1 Unsere Zielgruppe ......................1 Die Qualität......................... 1 Der Service ......................... 1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................1 Lieferumfang ........................1 Sicherheitshinweise ....................... 2 Betriebssicherheit ......................2 Aufstellungsort ......................2 Reparatur ........................3 Vorgesehene Umgebung ....................3 Stromversorgung ......................
  • Seite 3 Hinweise zu dieser Anleitung Lesen Sie unbedingt diese Anleitung aufmerksam durch und befolgen Sie alle aufgeführten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihres TFT- Bildschirms. Halten Sie diese Anleitung stets griffbereit in der Nähe Ihres TFT-Bildschirms. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf, um sie bei einer Veräußerung des TFT-Bildschirms dem neuen Besitzer weiter geben zu können.
  • Seite 4 Sicherheitshinweise Betriebssicherheit • Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt an elektrischen Geräten spielen. Kinder können mögliche Gefahren nicht immer richtig erkennen. • Halten Sie das Verpackungsmaterial, wie z.B. Folien von Kindern fern. Bei Missbrauch könn- te Erstickungsgefahr bestehen. • Öffnen Sie niemals das Gehäuse des TFT-Bildschirms (elektrischer Schlag, Kurzschluss und Brandgefahr)! •...
  • Seite 5 Reparatur • Überlassen Sie die Reparatur Ihres TFT-Bildschirms ausschließlich qualifiziertem Fach- personal. • Im Falle einer notwendigen Reparatur wenden Sie sich bitte ausschließlich an unsere autori- sierten Servicepartner. Vorgesehene Umgebung • Der TFT-Bildschirm kann bei einer Umgebungstemperatur von +5° C bis +35° C und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 20% - 85% (nicht kondensierend) betrieben werden.
  • Seite 6 Normen / Elektromagnetische Verträglichkeit Der TFT-Bildschirm erfüllt die Anforderungen der elektromagnetischen Kompatibilität und elektri- schen Sicherheit der folgenden Bestimmungen: EN 55022 Einrichtungen der Informationstechnik Funkstörungen - Grenzwerte und Mess- verfahren EN 55024 Einrichtungen der Informationstechnik - Störfestigkeitseigenschaften - Grenzwer- te und Prüfverfahren EN 60950 Sicherheit von Einrichtungen der Informationstechnik •...
  • Seite 7 Inbetriebnahme Hinweis Lesen Sie vor der Inbetriebnahme bitte unbedingt das Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 1ff. Vorbereitungen an Ihrem PC Wenn Sie an Ihrem Computer bisher einen Röhrenmonitor betrieben haben, müssen Sie ggf. einige Vorbereitungen treffen. Dies ist dann erforderlich, wenn Ihr bisheriger Monitor mit Einstellungen betrieben wurde, die von Ihrem neuen TFT-Bildschirm nicht unterstützt werden.
  • Seite 8 (Abb.: Eigenschaften von Anzeige) Die Auflösung stellen Sie unter „Bildschirmauflösung“ ( ) ein. Ihr TFT-Bildschirm kann maximal 1024 x 768 Bildpunkte darstellen. Diese Auflösung entspricht der physikalischen Auflösung. Mit der physikalischen Auflösung erreichen TFT-Bildschirme die volle Bildqualität. Unter „Farbqualität“ ( ) können Sie die Farbtiefe (Anzahl der dargestellten Farben) einstellen. Ihr TFT-Bildschirm unterstützt eine Farbtiefe von maximal 16 Millionen Farben, was 32Bit bzw.
  • Seite 9 Bildschirm anschließen Um den TFT-Bildschirm gleich in Betrieb zu nehmen, lesen Sie bitte das Kapitel „Sicherheitshin- weise“ (ab Seite 1). Wir empfehlen, auch die anderen Kapitel zu lesen, um detaillierte Erklärungen und Bedienhinweise zu Ihrem TFT Display zu erhalten. VGA - Netzschalter Anschluss Stromversorgung...
  • Seite 10 Der Bildschirmarbeitsplatz Beachten Sie bitte: Das Bildschirmgerät soll so aufgestellt sein, dass Spiegelungen, Blendungen und starke Hell-Dunkel-Kontraste vermieden werden (und sei der Blick aus dem Fenster noch so attrak- tiv!) (Abb.: Bildschirmaufstellung) Die Aufstellung Etwaige Beschwerden resultieren häufig aus einer falschen Aufstellung. Zum Beispiel können sich durch falsche Aufstellung Fenster, Beleuchtungskörper oder auch Einrichtungsgegenstände im Bild- schirm spiegeln.
  • Seite 11 schmerzen) hervorrufen, wenn sie nicht korrigiert werden. Auch für Brillen- und Kontaktlinsenträger besteht grundsätzlich kein erhöhtes Risiko bei der Arbeit am Bildschirmarbeitsplatz. (Abb.: Bildschirmarbeitsplatz) • Handauflagefläche: 5 - 10 cm • Oberste Bildschirmzeile in Augenhöhe oder etwas darunter • Blickabstand: 40 bis 70 cm •...
  • Seite 12 Bildschirmposition einstellen Stellen Sie den TFT-Bildschirm entsprechend Ihrer Arbeitsumgebung auf. Ihr TFT-Bildschirm ist so konzipiert, dass Sie ihn im für Sie optimalen Blickwinkel einstellen können. Die entsprechenden Bewegungsrichtungen und –möglichkeiten entnehmen Sie bitte der Abbildung. (Abb.: Bildschirmposition) E E U U T T S S C C H H...
  • Seite 13 Bedienelemente (Abb.: Vorderseite Bedienelemente) Funktion Beschreibung Menu/Enter Mit dieser Taste starten Sie das OSD (On Screen Display). Bestäti- gen Sie die Wahl des zu ändernden Parameters mit dieser Taste. Down Bei eingeschaltetem OSD wählen Sie mit dieser Taste einen Para- meter und verringern den Wert.
  • Seite 14 TFT-Bildschirm einstellen Über das OSD-Menü (On Screen Display) können Sie bestimmte Parameter des TFT-Bildschirms ein- stellen. Das OSD-Menü (On Screen Display, Alle Abbildungen ähnlich) (Abb.: OSD-Menü) Drücken Sie die Menu-Taste um das OSD zu aktivieren. 1. Mit den Funktionswahltasten 2 wählen Sie die Optionen aus dem Hauptmenü. 2.
  • Seite 15 Symbol Parameter Rücksetzen Die Werkseinstellung kann mit dieser Funktion wieder abgerufen werden. Sprache Sprachauswahl des OSD-Menüs. H. Position V. Position Beenden Beenden des OSD-Menüs. T T F F T T - - B B I I L L D D S S C C H H I I R R M M E E I I N N S S T T E E L L L L E E N N...
  • Seite 16 Stromsparvorrichtungen Dieser Bildschirm schaltet in verschiedene Stromsparzustände, die vom jeweiligen Computer / Be- triebssystem vorgegeben werden. Dies entspricht den aktuellen Anforderungen zur Reduzierung des Energieverbrauchs. Der Bildschirm unterstützt die folgenden Arten von Stromsparmodi: Status Leistung (Nennwert) Farbe der Leuchtdiode Bereitschaft (ca.) <...
  • Seite 17 Kundendienst Problembehebung Wenn Probleme mit Ihrem TFT-Bildschirm auftreten, vergewissern Sie sich, dass der TFT-Bildschirm ordnungsgemäß installiert ist (lesen Sie das Kapitel „Inbetriebnahme“ ab Seite 5). Bleiben die Probleme bestehen, lesen Sie in diesem Kapitel die Informationen zu möglichen Lösungen. Lokalisieren der Ursache Fehlfunktionen können manchmal banale Ursachen haben, aber manchmal auch von defekten Kom- ponenten ausgehen.
  • Seite 18 • Welche Schritte haben Sie zur Lösung des Problems bereits unternommen? • Wenn Sie bereits eine Kundennummer erhalten haben, teilen Sie uns diese mit. Sie erreichen uns: Internet: http://www.medion.de E-Mail: pc-support@medion.com Unsere Servicedienste (Hotline, Internetsupport) bieten wir Ihnen kostenlos an. Die Telefongebüh- ren für den Hotlinedienst belaufen sich bundesweit auf 0,12 €...
  • Seite 19 Reinigung Die Lebensdauer des TFT-Bildschirms können Sie durch folgende Maßnahmen verlängern: Achtung! Es befinden sich keine zu wartenden oder zu reinigenden Teile innerhalb des Bild- schirmgehäuses. • Ziehen Sie vor dem Reinigen immer den Netzstecker und alle Verbindungskabel. • Verwenden Sie keine Lösungsmittel, ätzende oder gasförmige Reinigungsmittel. •...
  • Seite 20 Diese waren aber zumeist sehr kompliziert und von Hersteller zu Hersteller völ- lig unterschiedlich. MEDION folgt daher für alle TFT-Display-Produkte bei der Garantieabwicklung den strengen und transparenten Anforderungen der Norm ISO 13406-2, Klasse II; welche im Fol- genden kurz zusammengefasst sind.
  • Seite 21 Pixelfehler-Typen: • Typ 1: dauerhaft leuchtende Pixel (heller, weißer Punkt), obwohl nicht angesteuert. Ein weißer Pixel entsteht durch das Leuchten aller drei Subpixel. • Typ 2: nicht leuchtende Pixel (dunkler, schwarzer Punkt), obwohl angesteuert • Typ 3: abnormale oder defekte Subpixel der Farben Rot, Grün oder Blau (z.B. dauerhaft leuchtend mit halber Helligkeit, nicht leuchtend einer Farbe, blinkend oder flackernd, aber nicht vom Typ 1 oder 2) Ergänzung: Cluster vom Typ3 (= Ausfall von zwei oder mehr Sub-Pixeln in einem Block von 5 x 5...
  • Seite 22 Haftpflichtbeschränkung Der Inhalt dieses Handbuches unterliegt unangekündigten Änderungen, die dem technischen Fort- schritt Rechnung tragen. Hersteller und Vertrieb können keine Verantwortung für Schäden, die als Folge von Fehlern oder Auslassungen, der in diesem Handbuch bereitgestellten Informationen ent- standen sind, übernehmen. Wir haften unter keinen Umständen für: 1.