Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann Vitorondens 200-T BR2A Montageanleitung

Viessmann Vitorondens 200-T BR2A Montageanleitung

Öl-brennwert-unit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitorondens 200-T BR2A:

Werbung

VIESMANN
Montageanleitung
für die Fachkraft
Vitorondens 200-T
Typ BR2A, 20,2 bis 53,7 kW
Öl-Brennwert-Unit
VITORONDENS 200-T
Nach Montage entsorgen!
5608 367 DE
8/2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitorondens 200-T BR2A

  • Seite 1 VIESMANN Montageanleitung für die Fachkraft Vitorondens 200-T Typ BR2A, 20,2 bis 53,7 kW Öl-Brennwert-Unit VITORONDENS 200-T Nach Montage entsorgen! 5608 367 DE 8/2016...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Men- schen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Achtung Dieses Zeichen warnt vor Sach- und Umwelt- schäden. Hinweis Angaben mit dem Wort Hinweis enthalten Zusatzinfor- mationen. Zielgruppe Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an autori- sierte Fachkräfte.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Montagevorbereitung Bestimmungsgemäße Verwendung ............Aufstellung ..................... Abstandsmaße ................... ■ Übersicht Anschlüsse ................Montageablauf Heizkessel aufstellen und ausrichten ............ Aufstellung ohne Speicher-Wassererwärmer ........■ Aufstellung auf Untergestell ..............■ Aufstellung auf Speicher-Wassererwärmer ........■ Kesseltürscharnier umbauen ..............10 Wärmetauscher an Heizkessel bauen ........... 12 Anbau vorbereiten ................
  • Seite 4: Entsorgung Der Verpackung

    Entsorgung der Verpackung Verpackungsabfälle gemäß den gesetzlichen Festle- DE: Nutzen Sie das von Viessmann organisierte Ent- gungen der Verwertung zuführen. sorgungssystem. AT: Nutzen Sie das gesetzliche Entsorgungssystem ARA (Altstoff Recycling Austria AG, Lizenznum- mer 5766). CH: Verpackungsabfälle werden vom Heizungs-/ Lüftungsfachbetrieb entsorgt.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät darf bestimmungsgemäß nur in geschlosse- Darüber hinausgehende Verwendung ist vom Herstel- nen Heizungssystemen gemäß EN 12828 unter ler fallweise freizugeben. Berücksichtigung der zugehörigen Montage-, Service- und Bedienungsanleitungen installiert und betrieben Fehlgebrauch des Geräts bzw. unsachgemäße Bedie- werden.
  • Seite 6 Aufstellung (Fortsetzung) ( 250) ( 650) Abb. 2 Untergestell (Zubehör) Siphon Neutralisationsanlage (Zubehör)
  • Seite 7: Übersicht Anschlüsse

    Übersicht Anschlüsse Abb. 3 Bereich für elektrische Leitungen Kesselanschluss-Stück (Zubehör) Entlüftungshahn Zuluftstutzen Speichervorlauf und Heizungsvorlauf G 1 für raumluftunabhängigen Betrieb ½ Speicherrücklauf und Heizungsrücklauf G 1 Schalldämpfer (Zubehör) ½ Kesselfüllhahn Abgasanschluss Anschluss für Membran-Ausdehnungsgefäß (T- Siphon Stück Rp Kondenswasserablauf ½ Heizungsrücklauf Entleerung ■...
  • Seite 8: Heizkessel Aufstellen Und Ausrichten

    Heizkessel aufstellen und ausrichten Aufstellung ohne Speicher-Wassererwärmer M4 x 28 Abb. 4 Heizkessel mit geringer Steigung nach hinten ausrich- ten. Aufstellung auf Untergestell Montageanleitung auf Verpackung Untergestell...
  • Seite 9: Aufstellung Auf Speicher-Wassererwärmer

    Heizkessel aufstellen und ausrichten (Fortsetzung) Aufstellung auf Speicher-Wassererwärmer M 10 Abb. 5...
  • Seite 10: Kesseltürscharnier Umbauen

    Heizkessel aufstellen und ausrichten (Fortsetzung) 18 kW Ø 3,7 mm Abb. 6 Kesseltürscharnier umbauen Im Auslieferungszustand ist die Kesseltür nach links ausschwenkbar angebaut. Falls erforderlich, Schar- niere umbauen.
  • Seite 11 Kesseltürscharnier umbauen (Fortsetzung) Abb. 7 Scharnierbügel...
  • Seite 12: Wärmetauscher An Heizkessel Bauen

    Wärmetauscher an Heizkessel bauen Anbau vorbereiten Abb. 8 KV-/KR-Verteiler Abb. 9...
  • Seite 13: Wärmetauscher Mit Abgasanschluss

    Wärmetauscher an Heizkessel bauen (Fortsetzung) Hinweis Im Kesselrücklauf muss die Rücklaufinjektor-Düse ein- gebaut sein. Wärmetauscher mit Abgasanschluss Abb. 10...
  • Seite 14: Wärmedämmung

    Wärmetauscher an Heizkessel bauen (Fortsetzung) Wärmedämmung Abb. 11 Kesselanschluss-Stück (Zubehör) Nur bei raumluftunabhängigem Betrieb mit koaxia- ler Abgas-/Zuluftführung Schalldämpfer (Zubehör)
  • Seite 15 Wärmetauscher an Heizkessel bauen (Fortsetzung) Wärmedämm-Matte in das Gehäuse der Wärmedäm- mung Wärmetauscher hineindrücken. Abb. 12...
  • Seite 16: Verrohrung

    Wärmetauscher an Heizkessel bauen (Fortsetzung) Verrohrung Abb. 13 Flexibles Rohr von Hand in erforderliche Form bie- Hinweis ■ gen. Siphonverschraubung und Dichtungen nicht fetten ■ Alle heizwasserseitigen Verbindungsstellen mit pas- oder ölen. senden Flachdichtungen versehen. ■ Die Verschraubungen mit Anzugsdrehmoment 15 Nm anziehen.
  • Seite 17: Kondenswasseranschluss

    Kondenswasseranschluss Kondenswasserleitung auf kürzestem Weg mit steti- gem Gefälle und Rohrbelüftung an das Abwassernetz anschließen. Falls erforderlich eine Neutralisationsan- lage vorsehen. Hinweis ■ Bei Betrieb mit Heizöl DIN 51605-EL-1-schwefelarm (Schwefelgehalt 50 mg/kg kann gemäß ≤ ATV-DVWK-A 251 auf eine Neutralisationsanlage verzichtet werden.
  • Seite 18: Sicherheitsanschlüsse Erstellen

    Sicherheitsanschlüsse erstellen Wassermangelsicherung Zul. Betriebsdruck: 3 bar (0,3 MPa) Durch Prüfungen ist nachgewiesen, dass auf die nach Prüfdruck: 4 bar (0,4 MPa) EN 12828 geforderte Wassermangelsicherung verzich- tet werden kann. Mindestquerschnitte ■ Eintrittsanschluss Sicherheitsventil Hinweis 20,2 bis 53,7 kW: DN 15 (R ½...
  • Seite 19 Kleinverteiler (Zubehör) anbauen und… (Fortsetzung) Abb. 17 Heizkreisanschlüsse mit Verschraubungen oder Divicon Heizkreis-Verteilung (Zubehör) Heizungsvorlauf Heizungsrücklauf...
  • Seite 20: Elektrisch Anschließen

    Kleinverteiler (Zubehör) anbauen und… (Fortsetzung) Abb. 18 Kappen G 1 (falls kein Speicher-Wassererwär- ½ mer angeschlossen wird) Anschluss für Ausdehnungsgefäß Hinweis Serviceanleitung Vordere Wärmedämmung erst nach Befüllung und Dichtheitsprüfung anbauen. Elektrisch anschließen Achtung Achtung Beschädigungen der Kapillaren führen zu Funk- Durch heiße Bauteile können elektrische Leitun- tionsstörungen der Fühler.
  • Seite 21: 20,2 Und 24,6 Kw

    Elektrisch anschließen (Fortsetzung) 20,2 und 24,6 kW 3,9 x 9,5 M4 x 28 45° Abb. 19 230-V-Leitungen Kleinspannungsleitungen Löcher zur Befestigung der Brennerleitung...
  • Seite 22: 28,9 Bis 53,7 Kw

    Elektrisch anschließen (Fortsetzung) 28,9 bis 53,7 kW 3,9 x 9,5 M4 x 28 Abb. 20 230-V-Leitungen Kleinspannungsleitungen Löcher zur Befestigung der Brennerleitung Brenner anbauen Separate Unterlagen des Brenners Inbetriebnahme und Einregulierung Serviceanleitungen zu Heizkessel, Brenner und Kesselkreisregelung...
  • Seite 23: Technische Daten

    Technische Daten Nenn-Wärmeleistung = 50/30 °C 20,2 24,6 28,6 35,4 42,8 53,7 = 80/60 °C 18,8 22,9 27,0 33,0 40,0 50,0 CE-Kennzeichnung CE-0035 CL 102 Elektrische Leistungsaufnahme 100 % der Nenn-Wärmeleistung ■ 30 % der Nenn-Wärmeleistung ■ Verfügbarer Förderdruck mbar Einbringmaße (mit Wärmedämmung) Länge...
  • Seite 24 Viessmann Werke GmbH & Co. KG D-35107 Allendorf Telefon: 0 64 52 70-0 Telefax: 0 64 52 70-27 80 www.viessmann.de...

Inhaltsverzeichnis