Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

SIMATIC NET
ET 200SP - Industrial Ethernet
CP 154xSP-1
Betriebsanleitung
CP 1542SP-1
CP 1542SP-1 IRC
CP 1543SP-1
02/2018
C79000-G8900-C426-04
___________________
Vorwort
___________________
Anwendung und Funktionen
___________________
LEDs und Anschlüsse
___________________
Montage, Anschluss,
Inbetriebnahme
___________________
Projektierung
___________________
Programmbausteine
___________________
Diagnose und
Instandhaltung
___________________
Technische Daten
___________________
Zulassungen
___________________
Maßzeichnungen
___________________
Zubehör
___________________
Literaturverzeichnis
1
2
3
4
5
6
7
A
B
C
D

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens CP 154 SP-1 Serie

  • Seite 1 ___________________ Vorwort ___________________ Anwendung und Funktionen ___________________ SIMATIC NET LEDs und Anschlüsse ___________________ Montage, Anschluss, Inbetriebnahme ET 200SP - Industrial Ethernet CP 154xSP-1 ___________________ Projektierung ___________________ Programmbausteine Betriebsanleitung ___________________ Diagnose und Instandhaltung ___________________ Technische Daten ___________________ Zulassungen ___________________ Maßzeichnungen ___________________ Zubehör ___________________ Literaturverzeichnis...
  • Seite 2 Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 3 Vorwort Gültigkeit dieses Handbuchs In diesem Dokument finden Sie Informationen zu den folgenden Modulen: ● CP 1542SP-1 Artikelnummer 6GK7542-6UX00-0XE0 Hardware-Erzeugnisstand 1 Firmware-Version V2.0 Kommunikationsprozessor zum Anschluss einer SIMATIC ET 200SP-CPU an Industrial Ethernet ● CP 1542SP-1 IRC Artikelnummer 6GK7542-6VX00-0XE0 Hardware-Erzeugnisstand 1 Firmware-Version V2.0 Kommunikationsprozessor zum Anschluss einer SIMATIC ET 200SP-CPU über Industrial Ethernet an eine Leitstelle (TCSB, ST7, DNP3, IEC 60870-5-104)
  • Seite 4 Vorwort Direkt darunter finden Sie die Angabe der Firmware-Version des CP im Auslieferungszustand. Die MAC-Adressen sind auf der Vorderseite links unten aufgedruckt, oberhalb der Anschlüsse für die Spannungsversorgung: ● 00:1B:1B:xx:xx:01 (Schnittstelle) ● 00:1B:1B:xx:xx:02 (Port X1P1) ● 00:1B:1B:xx:xx:03 (Port X1P2) Produktbezeichnungen, Begriffe und Abkürzungen Nachfolgend finden Sie Abkürzungen und Produktbezeichnungen, die häufig in diesem Handbuch verwendet werden.
  • Seite 5 Abgelöste Ausgabe Ausgabe 01/2017 Aktuelle Handbuchausgabe im Internet Die aktuelle Ausgabe dieses Handbuchs finden Sie auch auf den Internet-Seiten des Siemens Industry Online Support unter folgenden Adressen: ● CP 1542SP-1 / CP 1543SP-1 Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/22144/man) ● CP 1542SP-1 IRC Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/22143/man) Querverweise In diesem Handbuch werden häufig Querverweise zu anderen Kapiteln verwendet.
  • Seite 6 Um stets über Produkt-Updates informiert zu sein, abonnieren Sie den Siemens Industrial Security RSS Feed unter folgender Adresse: Link: (http://www.siemens.com/industrialsecurity) Firmware Die Firmware ist signiert und verschlüsselt. Es ist sichergestellt, dass nur von Siemens erstellte Firmware in das Gerät geladen werden kann. CP 154xSP-1 Betriebsanleitung, 02/2018, C79000-G8900-C426-04...
  • Seite 7 Recycling und die Entsorgung Ihres Altgeräts wenden Sie sich an einen zertifizierten Entsorgungsbetrieb für Elektronikschrott oder an Ihren Siemens- Ansprechpartner. Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen. Informationen zur Produktrückgabe finden Sie auf den Internetseiten des Siemens Industry Online Support: Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109479891) SIMATIC NET-Glossar Erklärungen zu vielen Fachbegriffen, die in dieser Dokumentation vorkommen, sind im...
  • Seite 8 Vorwort CP 154xSP-1 Betriebsanleitung, 02/2018, C79000-G8900-C426-04...
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................3 Anwendung und Funktionen ........................13 Lieferumfang ........................... 13 Anwendung ..........................13 Kommunikationsdienste ......................14 Weitere Dienste und Eigenschaften ..................15 Telecontrol-Kommunikation des CP 1542SP-1 IRC ............... 16 Security-Funktionen (CP 1542SP-1 IRC, CP 1543SP-1) ............18 Anbindung an SINEMA RC ..................... 21 Mengengerüst und Leistungsdaten ..................
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis Uhrzeitsynchronisation ......................55 SNMP ............................. 57 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) ..................... 58 4.7.1 Adress- und Authentifizierungsinformationen ................ 59 4.7.2 Kommunikationsarten ......................60 4.7.3 SINAUT ST7 PG-Routing ...................... 62 4.7.4 Telecontrol über SINEMA RC ....................62 4.7.5 Ethernet-Schnittstelle > CP-Identifikation ................64 4.7.6 Ethernet-Schnittstelle (X1) >...
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis 4.8.6.3 VPN-Kommunikation mit SOFTNET Security Client (Engineering-Station) ......131 4.8.6.4 VPN-Tunnelkommunikation zwischen CP und SCALANCE M aufbauen ......131 4.8.6.5 CP als passiver Teilnehmer von VPN-Verbindungen ............131 4.8.6.6 SINEMA Remote Connect ....................132 4.8.7 SNMP ............................ 134 4.8.8 Zertifikatsmanager ........................
  • Seite 12 Inhaltsverzeichnis CP 154xSP-1 Betriebsanleitung, 02/2018, C79000-G8900-C426-04...
  • Seite 13 Anwendung und Funktionen Lieferumfang Folgende Teile gehören zum Lieferumfang des Produkts: ● CP 154xSP-1 ● Stecker für die Buchse der Spannungsversorgung (DC 24 V) des CP ● DVD mit Dokumentation und Lizenztexten Ein BusAdapter für den Ethernet-Anschluss des CP ist nicht Teil des Lieferumfangs. Anwendung Anwendung der CP-Varianten Der CP dient dem Anschluss der ET 200SP an Industrial Ethernet über Kupferkabel oder...
  • Seite 14 Anwendung und Funktionen 1.3 Kommunikationsdienste – DNP3 Zum Anschluss der ET 200SP-CPU an DNP3-Master – IEC 60870-5-104 Zum Anschluss der ET 200SP-CPU an IEC-Master Kommunikationsdienste Kommunikationsdienste Folgende Kommunikationsdienste werden unterstützt: ● S7-Kommunikation und PG/OP-Kommunikation mit folgenden Funktionen: – PUT/GET als Client und Server zum Datenaustausch mit S7-Stationen –...
  • Seite 15 Anwendung und Funktionen 1.4 Weitere Dienste und Eigenschaften ● E-Mail über Programmbausteine ● HTTP / HTTPS Über HTTP / HTTPS können Sie auf den Webserver der CPU zugreifen. Zur Telecontrol-Kommunikation des CP 1542SP-1 IRC siehe Kapitel Telecontrol- Kommunikation des CP 1542SP-1 IRC (Seite 16). Zu den Security-Funktionen des CP 1543SP-1 siehe Kapitel Security-Funktionen (CP 1542SP-1 IRC, CP 1543SP-1) (Seite 18).
  • Seite 16 Anwendung und Funktionen 1.5 Telecontrol-Kommunikation des CP 1542SP-1 IRC ● SNMP Der CP unterstützt als SNMP-Agent Abfragen über SNMPv1. Der CP 1543SP-1 unterstützt zusätzlich SNMPv3. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel SNMP (Seite 57). ● E-Mail Der CP 1542SP-1 IRC und der CP 1543SP-1 unterstützen das Versenden von E-Mails. Telecontrol-Kommunikation des CP 1542SP-1 IRC Telecontrol-Protokolle Zusätzlich zu den oben genannten Kommunikationsdiensten unterstützt der...
  • Seite 17 Die Kommunikation basiert auf der DNP3 SPECIFICATION Version 2.11 (2007/2009). Eine ausführliche Übersicht der Attribute und Eigenschaften des DNP3-Protokolls, die vom CP unterstützt werden, finden Sie im DNP3-Geräteprofil, siehe: Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/22143/man) Die unterstützten Objektgruppen und Variationen finden Sie im Kapitel Datenpunkttypen (Seite 89).
  • Seite 18 Anwendung und Funktionen 1.6 Security-Funktionen (CP 1542SP-1 IRC, CP 1543SP-1) Weitere Eigenschaften des CP 1542SP-1 IRC ● Datenpunktprojektierung Die Prozesswerte werden für die Kommunikation als Datenpunkte projektiert. Zur Übertragung von Nutzdaten zwischen Station und Kommunikationspartner ist beim CP 1542SP-1 IRC keine Programmierung von Programmbausteinen erforderlich. Die Datenbereiche im Speicher der CPU, welche für die Kommunikation mit dem Partner vorgesehen sind, werden Datenpunkt-bezogen im CP projektiert.
  • Seite 19 Anwendung und Funktionen 1.6 Security-Funktionen (CP 1542SP-1 IRC, CP 1543SP-1) CP 1543SP-1 Mit Industrial Ethernet Security können einzelne Geräte, Automatisierungszellen oder Netzsegmente eines Ethernet-Netzwerks abgesichert werden. Die Datenübertragung über den CP 1543SP-1 kann durch die Kombination unterschiedlicher Sicherheitsmaßnahmen vor folgenden Angriffen geschützt werden: ●...
  • Seite 20 Anwendung und Funktionen 1.6 Security-Funktionen (CP 1542SP-1 IRC, CP 1543SP-1) ● Verschlüsselte E-Mails Für die gesicherte Übertragung von Informationen mithilfe verschlüsselter E-Mails können Sie alternativ verwenden: – SSL/TLS – STARTTLS Zur Projektierung siehe Kapitel E-Mail-Projektierung (Seite 127). ● NTP (secure) Zur sicheren Übertragung bei der Uhrzeitsynchronisation ●...
  • Seite 21 Anwendung und Funktionen 1.7 Anbindung an SINEMA RC Die Telecontrol-Protokolle bieten folgende Security-Funktionen: ● TeleControl Basic Als integrierte Security-Funktion verschlüsselt das Telecontrol-Protokoll die Daten bei der Übermittlung zwischen CP und Telecontrol-Server. Das Intervall des Schlüsselaustausches zwischen CP und Telecontrol-Server ist einstellbar. Das Telecontrol-Passwort dient zur Authentifizierung des CP beim Telecontrol-Server.
  • Seite 22 Anwendung und Funktionen 1.7 Anbindung an SINEMA RC Kommunikation über SINEMA Remote Connect (SINEMA RC) Die Applikation "SINEMA RC Server" bietet ein durchgängiges Verbindungsmanagement von verteilten Netzwerken über das Internet. Dazu gehört auch der sichere Fernzugriff auf unterlagerte Stationen. Die Kommunikation zwischen SINEMA RC Server und den entfernten Teilnehmern läuft über VPN-Tunnel unter Berücksichtigung der hinterlegten Zugriffsrechte.
  • Seite 23 Anwendung und Funktionen 1.8 Mengengerüst und Leistungsdaten Tabelle 1- 1 Anwendungsfälle und zu aktivierende Parameter Parameter-Einstellungen (Parameter abgekürzt) * Anwendungsfall TC-SRC * Bedeutung der Parameter-Abkürzungen: SRC - Security > VPN (aktiviert) > "VPN-Verbindungstyp": "Automatische OpenVPN-Konfiguration über SINEMA Remote Connect Server" TC - Kommunikationsarten >...
  • Seite 24 Anwendung und Funktionen 1.8 Mengengerüst und Leistungsdaten Zusätzlich: ● Online-Verbindungen der Engineering-Station (STEP 7): Max. 2 ● TCP-Verbindungen für HTTP Für HTTP-Zugriffe stehen bis zu 12 TCP-Verbindungsressourcen zur Verfügung, die von einem oder mehreren Webbrowsern genutzt werden, um Daten des CP anzuzeigen. ●...
  • Seite 25 Anwendung und Funktionen 1.8 Mengengerüst und Leistungsdaten CP 1542SP-1 IRC Telecontrol-Funktionen des CP 1542SP-1 IRC ● Telecontrol-Verbindungen – TeleControl Basic Es kann eine Verbindung zu einem einfach oder redundant aufgebauten Telecontrol- Server aufgebaut werden. – SINAUT ST7 Der CP kann bis zu 8 ST7-Verbindungen aufbauen, davon maximal: - 8 Einzel-Verbindungen mit Partnern - 4 redundante Verbindungen mit Partnern - 8 Verbindungen zur Querkommunikation zwischen ST7-Stationen...
  • Seite 26 Anwendung und Funktionen 1.9 Voraussetzungen für den Einsatz ● Datenpunkte Die vom CP zu übertragenden Daten werden in der STEP 7-Projektierung verschiedenen Datenpunkten zugeordnet. Die Größe der Nutzdaten pro Datenpunkt hängt vom Datentyp des jeweiligen Datenpunkts ab. Details finden Sie im Kapitel Datenpunktprojektierung (Seite 81).
  • Seite 27 Anwendung und Funktionen 1.10 Konfigurationsbeispiele Weitere Teile und Module, die zusätzlich für den Aufbau der ET 200SP-Station benötigt werden, wie Schienen, Peripheriemodule oder Verkabelung, werden hier nicht aufgeführt. Siehe hierzu /3/ (Seite 170). Komponenten der Kommunikationspartner Komponenten, die von den Kommunikationspartnern des CP 1542SP-1 IRC benötigt werden, sind hier nicht aufgeführt.
  • Seite 28 Anwendung und Funktionen 1.10 Konfigurationsbeispiele Bild 1-1 Konfigurationsbeispiel einer ET 200SP mit CP 1542SP-1 CP 1543SP-1 - Zellenschutz durch Security-Funktionen Der CP kommuniziert verschlüsselt mit Kommunikationspartnern im angeschlossenen Netzwerk. Die Firewall überwacht den Zugriff auf die ET 200SP und schützt damit unterlagerte Netzwerke.
  • Seite 29 Anwendung und Funktionen 1.10 Konfigurationsbeispiele CP 1542SP-1 IRC - Anbindung an Leitzentralen Durch den Einsatz des CP kann die ET 200SP als Remote Terminal Unit eingesetzt werden. Für die Telecontrol-Kommunikation können folgende Protokolle eingesetzt werden: ● TeleControl Basic ● SINAUT ST7 ●...
  • Seite 30 Anwendung und Funktionen 1.10 Konfigurationsbeispiele Bild 1-4 Konfigurationsbeispiel einer ET 200SP mit CP 1542SP-1 IRC; Protokoll: ST7 CP 154xSP-1 Betriebsanleitung, 02/2018, C79000-G8900-C426-04...
  • Seite 31 Anwendung und Funktionen 1.10 Konfigurationsbeispiele Bild 1-5 Konfigurationsbeispiel einer ET 200SP mit CP 1542SP-1 IRC; Protokoll: DNP3 Eine Konfiguration, bei dem das Protokoll IEC 60870-5-104 eingesetzt wird, könnte ähnlich aussehen. CP 154xSP-1 Betriebsanleitung, 02/2018, C79000-G8900-C426-04...
  • Seite 32 Anwendung und Funktionen 1.10 Konfigurationsbeispiele Telecontrol über SINEMA Remote Connect Die folgende Abbildung zeigt eine Konfiguration, in welcher der CP 1542SP-1 IRC über einen SINEMA Remote Connect-Server mit der Zentrale kommuniziert. In diesem Beispiel verwendet der CP das Protokoll IEC 60870-5-104. Bild 1-6 Konfigurationsbeispiel einer ET 200SP mit CP 1542SP-1 IRC für Telecontrol- Kommunikation über SINEMA RC...
  • Seite 33 Anwendung und Funktionen 1.10 Konfigurationsbeispiele Fernwartung mit SINEMA RC Die folgende Abbildung zeigt die Anbindung verschiedener Stationen mit Security-CP an eine Engineering-Station über SINEMA Remote Connect - Server. Bild 1-7 Anbindung von Stationen an Engineering-Station über SINEMA RC CP 154xSP-1 Betriebsanleitung, 02/2018, C79000-G8900-C426-04...
  • Seite 34 Anwendung und Funktionen 1.10 Konfigurationsbeispiele CP 154xSP-1 Betriebsanleitung, 02/2018, C79000-G8900-C426-04...
  • Seite 35 LEDs und Anschlüsse LEDs Bedeutung der LED-Anzeigen des CP Der CP hat auf der Vorderseite folgende Leuchtdioden (LEDs): LED-Name Bedeutung Spannungsversorgung Betriebszustand Fehler Wartung Tabelle 2- 1 Legende zu den nachfolgenden Tabellen Symbol Bedeutung / LED blinkt Beliebig LED-Zustand (LED leuchtet) Tabelle 2- 2 Bedeutung der LED-Anzeigen des CP Bedeutung (grün)
  • Seite 36 LEDs und Anschlüsse 2.1 LEDs Bedeutung (grün) (grün) (rot) (gelb) Firmware-Aktualisierung läuft. Eine Wartungsanforderung des CP liegt vor. Beispiel: Ende der Firmware-Aktualisierung • LEDs der BusAdapter Jeder Port eines BusAdapters verfügt über eine LED "LKx", die über den Verbindungszustand mit Ethernet und den Telegrammverkehr des Ports informieren. Tabelle 2- 3 Bedeutung der LED-Anzeigen der BusAdapter Bedeutung (grün)
  • Seite 37 LEDs und Anschlüsse 2.2 Spannungsversorgung Spannungsversorgung Externe Spannungsversorgung erforderlich Der Anschluss für die externe Spannungsversorgung DC 24 V befindet sich auf der Vorderseite des CP. Bild 2-1 Spannungsversorgung des CP Anschluss X80 ist für den Anschluss an eine einfache oder redundant ausgeführte Spannungsversorgung vorgesehen.
  • Seite 38 LEDs und Anschlüsse 2.3 Anschluss für den BusAdapter Anschluss für den BusAdapter Betrieb des Geräts nur mit BusAdapter Für den Anschluss an Ethernet benötigt der CP einen BusAdapter. Ein BusAdapter ist nicht Teil des Lieferumfangs des CP. Der Steckplatz befindet sich auf der Vorderseite des Geräts. Bild 2-2 Frontseite des CP, der Steckplatz des BusAdapters ist grau gekennzeichnet.
  • Seite 39 Montage, Anschluss, Inbetriebnahme Wichtige Hinweise zum Geräteeinsatz Sicherheitshinweise für den Geräteeinsatz Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise für Aufstellung und Betrieb des Geräts und alle damit zusammenhängenden Arbeiten wie Montieren und Anschließen des Geräts oder Geräteaustausch. Überspannungsschutz ACHTUNG Schutz der externen Spannungsversorgung Wenn die Baugruppe oder die Station über ausgedehnte Versorgungsleitungen oder Netze gespeist wird, dann sind Einkopplungen starker elektromagnetischer Pulse auf die Versorgungsleitungen möglich, die z.
  • Seite 40 Class I, Zone 2 muss das Gerät in einen Schaltschrank oder in ein Gehäuse eingebaut werden. WARNUNG Hutschiene Im Anwendungsbereich von ATEX und IECEx darf nur die Siemens Hutschiene 6ES5 710- 8MA11 zur Montage der Module verwendet werden. CP 154xSP-1 Betriebsanleitung, 02/2018, C79000-G8900-C426-04...
  • Seite 41 Montage, Anschluss, Inbetriebnahme 3.1 Wichtige Hinweise zum Geräteeinsatz 3.1.2 Hinweise für den Einsatz im Ex-Bereich gemäß ATEX / IECEx WARNUNG Anforderungen an den Schaltschrank Um die EU-Richtlinie 94/9 (ATEX 95) zu erfüllen, muss das Gehäuse oder der Schaltschrank mindestens die Anforderungen von IP54 nach EN 60529 erfüllen. WARNUNG Kabel Wenn am Kabel oder an der Gehäusebuchse Temperaturen über 70 °C auftreten oder die...
  • Seite 42 Montage, Anschluss, Inbetriebnahme 3.2 CP montieren 3.1.4 Hinweise für den Einsatz im Ex-Bereich gemäß FM WARNUNG EXPLOSIONSGEFAHR Sie dürfen spannungsführenden Leitungen nur trennen oder anschließen, wenn die Spannungsversorgung ausgeschaltet ist oder wenn sich das Gerät in einem Bereich ohne entflammbare Gas-Konzentrationen befindet. Dieses Gerät ist nur für den Einsatz in Bereichen gemäß...
  • Seite 43 Montage, Anschluss, Inbetriebnahme 3.2 CP montieren ACHTUNG Einbaulage - Abhängigkeit des Temperaturbereichs Die Montage muss so erfolgen, dass die oberen und unteren Lüftungsschlitze der Module nicht verdeckt werden und eine gute Durchlüftung möglich ist. Ober- und unterhalb der Module muss ein Freiraum von 25 mm für die Luftzirkulation als Schutz vor Überhitzung eingehalten werden.
  • Seite 44 Wenn Sie die Module in einem Bereich mit mechanischer Belastung montieren, dann verwenden Sie zur Sicherung der Module auf der Hutschiene geeignete Klemmvorrichtungen an beiden Enden der Gerätegruppe, z. B. Siemens-Endhalter 8WA1808. Die Endhalter verhindern, dass die Module bei mechanischer Belastung auseinanderrutschen.
  • Seite 45 Montage, Anschluss, Inbetriebnahme 3.2 CP montieren Das System ET 200SP ist geeignet für die Montage auf einer Profilschiene gemäß EN 60715 (35 × 7,5 mm oder 35 × 15 mm) 1. Hängen Sie die CPU / das Interfacemodul in die Profilschiene ein. 2.
  • Seite 46 Montage, Anschluss, Inbetriebnahme 3.3 CP anschließen 4. Stecken Sie den Stecker der Anschlussleitung in die Buchse des BusAdapters, wenn Sie einen BusAdapter mit Stecker verwenden. Zum Stecken der BusAdapter und zum Konfektionieren von Leitungen siehe auch Handbuch /3/ (Seite 170). Demontage von der Hutschiene Führen Sie die folgenden Schritte durch, um einen CP von der Hutschiene zu demontieren: 1.
  • Seite 47 Montage, Anschluss, Inbetriebnahme 3.4 CP in Betrieb nehmen Spannungsversorgung am Anschluss X80 Die Lage des Anschlusses X80 für die Spannungsversorgung des CP finden Sie im Kapitel Spannungsversorgung (Seite 37). Dort finden Sie auch Hinweise zum Verpolschutz. Der 2-polige steckbare Klemmenblock für die Buchse X80 hat folgende Belegung: Klemme Belegung 1L+ / 2L+...
  • Seite 48 Montage, Anschluss, Inbetriebnahme 3.4 CP in Betrieb nehmen CP 154xSP-1 Betriebsanleitung, 02/2018, C79000-G8900-C426-04...
  • Seite 49 ● Halten Sie die Firmware aktuell. Informieren Sie sich regelmäßig über Sicherheits- Updates der Firmware und wenden Sie diese an. ● Informieren Sie sich regelmäßig über Neuigkeiten auf den Siemens-Internetseiten. – Hier finden Sie Informationen zu Industrial Security: Link: (http://www.siemens.com/industrialsecurity) –...
  • Seite 50 Projektierung 4.1 Security-Empfehlungen Security-Funktionen des Produkts Nutzen Sie die Möglichkeiten der Security-Einstellungen in der Projektierung des Produkts. Hierzu zählen unter anderem: ● Schutzstufen Projektieren Sie eine Schutzstufe der CPU. Hinweise hierzu finden Sie im Informationssystem von STEP 7. ● Deaktivierung von BusAdapter-Ports Deaktivieren Sie in der Projektierung einen nicht benötigten Port des verwendeten BusAdapters.
  • Seite 51 Projektierung 4.1 Security-Empfehlungen Protokolle Sichere und unsichere Protokolle ● Aktivieren Sie nur Protokolle, die Sie für den Einsatz des Systems benötigen. ● Nutzen Sie sichere Protokolle, wenn der Zugriff auf das Gerät nicht durch physikalische Schutzvorkehrungen gesichert ist. Das Protokoll NTP bietet mit NTP (secure) eine sichere Alternative. Tabelle: Bedeutung der Spaltentitel und Einträge Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die offenen Ports in diesem Gerät.
  • Seite 52 Projektierung 4.1 Security-Empfehlungen Tabelle 4- 1 Server-Ports Protokoll / Funktion Portnummer (Pro- Voreinstellung Portzustand Authentifizierung tokoll) des Ports DHCP 68 (UDP) Geschlossen Offen nach Konfiguration (während Nein der CP eine neue Adresse bezieht) S7- und Online- 102 (TCP) Offen Offen nach Konfiguration * Nein Verbindungen Online-Diagnose...
  • Seite 53 Projektierung 4.2 Projektierung in STEP 7 Projektierung in STEP 7 Projektierung in STEP 7 Die Projektierung der Baugruppen und Netze führen Sie in SIMATIC STEP 7 durch. Die erforderliche Version finden Sie im Kapitel Software-Voraussetzungen (Seite 27). Sie können für eine ET 200SP maximal zwei CP 154xSP-1 projektieren. Umfassende Informationen zur Projektierung finden Sie im STEP 7-Informationssystem sowie in den nachfolgenden Kapiteln.
  • Seite 54 Projektierung 4.3 Ethernet-Schnittstelle Ethernet-Schnittstelle Projektieren Sie die allgemein verfügbaren Parameter wie für jede andere Ethernet- Schnittstelle auch: ● Allgemeine Daten (Name etc.) ● Adressen und ggf. Router ● Port-Einstellungen ● Zugriff auf den Webserver Siehe auch Änderung der IP-Parameter zur Laufzeit (Seite 143) 4.3.1 IPv6 Projektierung der Ethernet-Adressen...
  • Seite 55 Projektierung 4.4 DNS-Konfiguration Wenn Sie nicht beide Ports des BusAdapters verwenden, können Sie einen der beiden Ports deaktivieren. DNS-Konfiguration DNS-Server Ein DNS-Server kann erforderlich sein, wenn die Baugruppe selbst, ein Kommunikationspartner oder bspw. ein E-Mail-Server über den Host-Namen (FQDN) erreichbar sein soll. Bei der Angabe der Adresse eines Geräts als FQDN müssen Sie einen DNS-Server projektieren.
  • Seite 56 Projektierung 4.5 Uhrzeitsynchronisation Hinweis Konsistente Uhrzeitsynchronisation über NTP / NTP (secure) CPU und CP können beide die Uhrzeit über NTP synchronisieren lassen. Wenn Sie die Uhrzeitsynchronisation bei beiden Modulen aktivieren, dann verwenden Sie möglichst dieselben NTP-Server, um innerhalb der Station eine konsistente Uhrzeit vorzuhalten.
  • Seite 57 Projektierung 4.6 SNMP TeleControl Basic / DNP3 / IEC ● NTP Zu Parametern siehe oben. ● Uhrzeit vom Partner Der CP stellt seine Uhr mithilfe der Uhrzeit, die er mit den vom Kommunikationspartner übertragenen Daten bezieht. Beim ST7-Protokoll ist die Uhrzeitquelle auswählbar: ●...
  • Seite 58 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) Leistungsumfang der CPs Die CPs unterstützen folgende SNMP-Versionen: ● CP 1542SP-1, CP 1542SP-1 IRC – SNMPv1 ● CP 1543SP-1 – SNMPv1 – SNMPv3 (bei aktivierten Security-Funktionen) Traps werden vom CP nicht unterstützt. Details zu den unterstützten Funktionen finden Sie im Kapitel Diagnose über SNMP (Seite 148).
  • Seite 59 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) 4.7.1 Adress- und Authentifizierungsinformationen Adress- und Authentifizierungsinformationen der Telecontrol-Protokolle Abhängig vom verwendeten Telecontrol-Protokoll benötigen die Kommunikationspartner folgende Adress- und Authentifizierungsinformationen, die zu projektieren sind: ● TeleControl Basic Der Telecontrol-Server benötigt: – Projektnummer – Stationsnummer –...
  • Seite 60 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) Vom CP benötigte Adress-Informationen Informationen zu den Adress-Informationen des Kommunikationspartners, die der CP benötigt, finden Sie im Kapitel Partnerstationen (Seite 68). Adressierung der Daten Die zu übertragenen Prozessdaten werden als Datenpunkte projektiert. 4.7.2 Kommunikationsarten Die Parametergruppe ist beim CP 1542SP-1 nicht vorhanden, da die von diesem CP unterstützten Kommunikationsdienste immer freigeschaltet sind.
  • Seite 61 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) ● Telecontrol-Kommunikation aktivieren Nur beim CP 1542SP-1 IRC Gibt im CP die Telecontrol-Kommunikation frei. Folgende Protokolle können alternativ eingesetzt werden: – TeleControl Basic * Aktiviert die Kommunikation mit dem Telecontrol-Server. – ST7 Aktiviert die Telecontrol-Kommunikation über das ST7-Protokoll. –...
  • Seite 62 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) 4.7.3 SINAUT ST7 PG-Routing PG-Routing zwischen Telecontrol-Modulen Zwischen den in der Tabelle aufgeführten Modulen und über die angegebenen Medien wird PG-Routing unterstützt. Voraussetzung bei den CPs ist, dass in der Parametergruppe "Kommunikationsarten" die Optionen "S7-Kommunikation" und "Online-Funktionen" aktiviert sind. Modul TIM 1531 IRC TIM 4R-IE...
  • Seite 63 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) Projektierung der Telecontrol-Kommunikation über SINEMA Remote Connect Gehen Sie bei der Projektierung des CP für die Nutzung der Telecontrol-Kommunikation über SINEMA RC folgendermaßen vor: 1. Aktivieren Sie in der Parametergruppe "Kommunikationsarten" die Telecontrol- Kommunikation und wählen Sie das Protokoll aus. Die Option zur Kommunikation über SINEMA RC ist noch nicht sichtbar.
  • Seite 64 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) 4.7.5 Ethernet-Schnittstelle > CP-Identifikation DNP3 / IEC ● Stationsadresse Der Master benötigt von jedem CP im DNP3- bzw. IEC-Netz die Stationsadresse als Adressinformation. 4.7.6 Ethernet-Schnittstelle (X1) > Erweiterte Optionen MSC-Protokoll-Einstellungen (ST7) Die Parametergruppe steht nur bei Nutzung des ST7-Protokolls und für eine MSC-Zentrale zur Verfügung.
  • Seite 65 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) Übertragungseinstellungen - TeleControl Basic ● Verbindungsaufbau-Verzögerung Basiswert für die Wartezeit bis zum nächsten Verbindungsaufbau nach erfolglosem Verbindungsaufbauversuch. Nach jeweils 3 Versuchen wird der Basiswert bis max. 900 s verdoppelt. Zulässiger Bereich: 10 ... 300. Voreinstellung: 10 Bsp.: Der Basiswert 20 ergibt folgende Wartezeiten: 3 x 20 s, 3 x 40 s, 3 x 80 s etc.
  • Seite 66 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) Übertragungseinstellungen - DNP3 Informationen zu den Funktionen, zulässigen Bereichen und Voreinstellungen finden Sie in den Tooltips von STEP 7. ● Störungs-Bit Das Störungs-Bit kann als Bit 1.6 (IIN1.6) der "Internal Indication Bytes" verwendet werden, um dem Master anzuzeigen, wenn sich die CPU im Zustand STOP befindet. ●...
  • Seite 67 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) ● Telegramm-Überwachungszeit (t Überwachungszeit für die Quittierung von Telegrammen, die der CP sendet, durch den Kommunikationspartner. Die Überwachungszeit gilt für alle vom CP gesendeten Telegramme im I-, S- und U-Format. Wenn der Partner innerhalb der Überwachungszeit keine Quittung sendet, dann baut der CP die Verbindung zum Partner ab.
  • Seite 68 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) Empfehlungen der Spezifikation: ● w sollte nicht größer sein als 2/3 von k. ● Empfohlener Wert für k: 12 ● Empfohlener Wert für w: 8 4.7.7 Partnerstationen 4.7.7.1 Partnerprojektierung Die STEP 7-Projektierung der Kommunikationspartner des CP (Telecontrol-Server, DNP3- bzw.
  • Seite 69 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) "Telecontrol-Server" / "Partner" ● Partner aktivieren Aktivieren Sie die Option, um den nachfolgend projektierten Partner für die Kommunikation nutzen zu können. Bei "TeleControl Basic" ist der Telecontrol-Server als Partner immer aktiviert. ● Partnernummer Die Partnernummer wird grundsätzlich von STEP 7 vergeben. ●...
  • Seite 70 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) ● TCP-Keep-alive-Überwachungszeit Nur bei TCP: Nach dem Senden eines Keep-alive-Telegramms erwartet der CP innerhalb der Keep-alive-Überwachungszeit eine Antwort vom Kommunikationspartner. Wenn der CP innerhalb der projektierten Zeit keine Antwort empfängt, baut er die Verbindung ab. Die Überwachungszeit wird bei der Ethernet-Schnittstelle als Voreinstellung für alle TCP- Verbindungen projektiert.
  • Seite 71 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) Bit 4 bis 15 der PLC-Variablen sind nicht belegt und brauchen programmtechnisch nicht ausgewertet zu werden. DNP3-spezifische Einstellungen ● DNP3 level DNP3-Konformitätsstufe, die vom Partner unterstützt wird. ● Ereignis-Übertragungsmodus Modus, nach dem die Telegramme im Sendepuffer des CP (Ereignisse) übertragen werden: –...
  • Seite 72 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) 4.7.7.3 Partner für Querkommunikation Nur bei Verwendung des Protokolls "TeleControl Basic" Querkommunikation In dieser Tabelle legen Sie die S7-Stationen und CPs fest, mit denen die aktuelle Station Querkommunikation betreiben soll. Verbindungen für die Querkommunikation laufen über den Telecontrol-Server.
  • Seite 73 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) Zugangs-ID Die hier angezeigte Zugangs-ID wird aus den hexadezimalen Werten von Projektnummer, Stationsnummer und Steckplatz gebildet. Der Parameter vom Typ DWORD ist folgendermaßen belegt: ● Bit 0 - 7: Steckplatz ● Bit 8 - 20: Stationsnummer ●...
  • Seite 74 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) Watchdog-Bit ● CP-Überwachung Über das Watchdog-Bit kann der CPU der Zustand der Fernwirkkommunikation des CP mitgeteilt werden. CP-Uhrzeit ● CP-Uhrzeit an CPU Über diese Funktion kann der CP seine Uhrzeit der CPU zur Verfügung stellen. Details finden Sie im STEP 7-Informationssystem.
  • Seite 75 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) ● Telegrammspeicher-Belegung PLC-Variable (Datentyp DWord) für die Belegung des Sendepuffers. Die Anzahl der gespeicherten Telegramme wird angegeben. ● Aktuelle IP-Adresse PLC-Variable (Datentyp String) für die aktuelle IP-Adresse des CP. ● Datum erfolgreiche TCSB-Anmeldung Nur für TeleControl Basic PLC-Variable (Datentyp DTL) für das Datum, an dem sich der CP zuletzt erfolgreich am Telecontrol-Server angemeldet hat.
  • Seite 76 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) 4.7.10 Security (CP 1542SP-1 IRC) Zu den Parametern siehe Kapitel Security-Parameter des CP 1542SP-1 IRC (Seite 122). 4.7.11 Telecontrol-Verbindungen für die ST7-Kommunikation anlegen Einfache und redundante Verbindungen Für die ST7-Kommunikation einer Kommunikationsbaugruppe müssen Sie im Editor "Netzwerkdaten"...
  • Seite 77 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) Anlegen von Telecontrol-Verbindungen für die ST7-Kommunikation des Moduls Für die Kommunikation zwischen zwei ST7-Teilnehmern benötigen Sie eine Telecontrol- Verbindung. Gehen Sie zum Anlegen der Verbindung folgendermaßen vor: 1. Klicken Sie in das Feld "Startpunkt" einer freien Zeile im Register "Telecontrol". Die Klappliste des Feldes zeigt die projektierbaren Startpunkte an, welche das ST7- Protokoll nutzen können: –...
  • Seite 78 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) Festlegung des Verbindungsverlaufs Legen Sie anschließend den Verbindungsverlauf der angelegten Telecontrol-Verbindung fest. 1. Klicken Sie oberhalb der zweiten Tabelle "Projektierte Verbindungswege" auf das Wege- Symbol Der Dialog "Verbindungswege hinzufügen" öffnet sich und die möglichen Verbindungswege werden gesucht.
  • Seite 79 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) Rot hinterlegte Verbindungen sind ungültig. Im Beispiel der Abbildung wurde die PC-Station über den PC-CP unzulässigerweise an das MSC-Netz zwischen TIM_11 und TIM_12 angeschlossen. Tabelle "Verbindungsweg" Bei der Prüfung der projektierten Verbindungen unterstützt Sie die Tabelle "Verbindungsweg".
  • Seite 80 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) Löschen ungültiger oder redundanter Verbindungen Im Fall von unzulässigen oder unerwünschten redundanten Verbindungen müssen Sie eine Verbindung löschen. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor: 1. Selektieren Sie zum Löschen einer Verbindung in der Tabelle "Projektierte Verbindungen"...
  • Seite 81 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) ● Redundantes ST7cc/sc Wenn Sie eine redundante Leitstelle in Ihrem Projekt verwenden (bspw. ST7cc oder ST7sc), dann legen Sie zunächst zwei PC-Stationen mit CP und Applikation an und verbinden diese mit dem Kommunikationsmodul über Ethernet. Legen Sie dann eine Telecontrol-Verbindung von der Applikation einer PC-Station (Startpunkt) und dem Kommunikationsmodul (Endpunkt) an.
  • Seite 82 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) Dabei ist jeder Datenpunkt mit einer PLC-Variable oder der Variable eines Datenbausteins verknüpft. Voraussetzung: Angelegte PLC-Variablen und/oder Datenbausteine (DBs) Voraussetzung für die Projektierung der Datenpunkte sind die entsprechend angelegten PLC-Variablen bzw. DBs in der CPU. Die PLC-Variablen für die Datenpunktprojektierung können in der Standard-Variablentabelle oder in einer benutzerdefinierten Variablentabelle angelegt werden.
  • Seite 83 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) Bild 4-3 Projektierung der Datenpunkte und Nachrichten Nach Öffnen des Editorfensters können Sie über die beiden Einträge rechts oben über der Tabelle zwischen dem Datenpunkt- bzw. Nachrichten-Editor umschalten. Bild 4-4 Umschaltung zwischen den zwei Editoren Anlegen von Objekten Bei geöffnetem Datenpunkt- bzw.
  • Seite 84 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) Datenpunkte ihrer Datenquelle zuordnen Einen neuen Datenpunkt ordnen Sie anschließend seiner Datenquelle zu. Je nach Datentyp des Datenpunkts kommt als Datenquelle eine PLC-Variable in Betracht. Für die Zuordnung haben Sie folgende Möglichkeiten: ● Klicken Sie auf das Tabellensymbol in der Zelle der Spalte "PLC-Tag".
  • Seite 85 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) ● Spaltenbreite anpassen Diese Funktion erreichen Sie über folgende Aktionen: – Über das Kontextmenü, das sich bei Klicken mit der rechten Maustaste auf einen Spaltenkopf öffnet: "Breite optimieren", "Breite aller Spalten optimieren" – Wenn Sie den Cursor in die Nähe der rechten Begrenzung eines Spaltenkopfs führen, erscheint das folgende Symbol: Doppelklicken Sie in diesem Moment auf den Spaltenkopf.
  • Seite 86 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) Export Beim Aufruf der Exportfunktion öffnet sich der Exportdialog. Hier selektieren Sie den oder die Module des Projekts, deren Datenpunktinformationen exportiert werden sollen. Bei Bedarf können Sie die Datenpunkte aller Module des Projekts zusammen exportieren. Im Exportdialog können Sie den Speicherort im Dateiverzeichnis auswählen.
  • Seite 87 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) ● Zeile 4: Parameternamen (englisch) der Datenpunkte Diese Zeile darf nicht geändert werden. ● Zeilen 5..n: Werte der Parameter gemäß Zeile 4 der einzelnen Datenpunkte Die Parameterwerte dürfen Sie für die jeweilige Station ändern. Import in ein Modul Stellen Sie vor dem Importieren der Datenpunkte sicher, dass die entsprechend benötigten PLC-Variablen für die Datenpunkte angelegt sind.
  • Seite 88 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) Beschränkungen des Imports von Datenpunkten In folgenden Fällen wird der Import von Datenpunkten abgebrochen: ● Ein vom Modul benötigtes Attribut fehlt in der zu importierenden CSV-Datei. Beispiel: Wenn ein zu importierender Datenpunkt einen Uhrzeit-Trigger verwendet, dann wird der Import abgebrochen, wenn für das Modul keine Uhrzeitsynchronisation projektiert wurde.
  • Seite 89 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) Zeichensatz für Datenpunktnamen Beim Anlegen eines Datenpunkts wird ein vorbelegter Name "DataPoint_n" übernommen. In der Datenpunkttabelle und im Register "Allgemein" des Datenpunkts können Sie den Namen des Datenpunkts ändern. Bei der Namensvergabe dürfen nur ASCII-Zeichen aus dem Band 0x20 ... 0x7e (Nr. 32-126) mit nachfolgend aufgeführten Ausnahmen verwendet werden.
  • Seite 90 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) Datenblock (ARRAY) Mit dem Datentyp ARRAY können zusammenhängende Speicherbereiche bis zu einer Größe von 64 Byte übertragen werden. Kompatible Komponenten von ARRAY sind folgende S7-Datentypen: ● Byte, USInt (insgesamt bis zu 64 pro Datenblock) ●...
  • Seite 91 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) 1: Rückspiegelung Die Rückspiegelungsfunktion über den Parameter "Wertüberwachung" ist bei folgenden Datenpunkttypen projektierbar: ● Setpoint Output ● Parameter Output Die lokalen Werte der Datenpunkte diesen Typs können auf Änderungen überwacht werden und die Änderungen über die Funktion "Wertüberwachung" an die Zentrale übertragen werden.
  • Seite 92 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) Format (Speicher- Datenpunkttyp DNP3- Richtung S7-Datentypen Operandenbereich bedarf) Objektgruppe [variations] Analog Input Event 32 [2] I, Q, M, DB Analog Output Sta- 40 [2] Q, M, DB Analog Output 41 [2] Q, M, DB Analog Output 42 [2, 4] Q, M, DB...
  • Seite 93 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) Zu Tabellenfußnoten : Projektierung von Datenpunkten über Ersatz-Objektgruppen Die Ausgangs-Datenpunkttypen der folgenden Objektgruppen sind über die oben genannten Ersatz-Objektgruppen projektierbar: ● 10 [2] ● 11 [1, 2] ● 21 [1, 2, 5, 6] ● 23 [1, 2, 5, 6] ●...
  • Seite 94 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) Datenpunkttypen des Protokolls "IEC 60870-5" Tabelle 4- 5 Unterstützte Datenpunkttypen, IEC-Typen und kompatible S7-Datentypen Format (Speicher- Datenpunkttyp IEC-Typ Richtung S7-Datentypen Operandenbereich bedarf) Single-point information <1> Bool I, Q, M, DB Single-point information with time tag <30>...
  • Seite 95 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) Format (Speicher- Datenpunkttyp IEC-Typ Richtung S7-Datentypen Operandenbereich bedarf) Double command <46> Regulating step command <47> Double command with time tag <59> CP56Time2a 1) 2) Regulating step command with time <60> tag CP56Time2a 1) 2) Datenblock Bitstring of 32 bits <7>...
  • Seite 96 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) Byte-Nr. Inhalt High nibble Low nibble Stunde * 10 Stunde * 1 Minute * 10 Minute * 1 Sekunde * 10 Sekunde * 1 Millisekunde * 100 Millisekunde * 10 Millisekunde * 1 Zeit-Status Tabelle 4- 7 Bit-Belegung des Halb-Byte "Zeit-Status"...
  • Seite 97 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) Statuskennungen - TeleControl Basic Die Status-Bits werden von TCSB wie folgt in den OPC quality code umgesetzt. ● Quality = BAD, wenn: NON_EXISTENT oder OVER_RANGE = 1 ● Quality = UNCERTAIN, wenn: RESTART oder CARRY oder SB = 1 ●...
  • Seite 98 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) Statuskennungen - IEC Die Statuskennungen können vom Master ausgewertet werden. Sie entsprechen folgenden Elementen der Spezifikation: Quality descriptor - IEC 60870 Part 5-101 Tabelle 4- 10 Bit-Belegung des Status-Byte Flag-Name substituted carry overflow not topical invalid Bedeutung Ersatzwert...
  • Seite 99 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) DNP3- und IEC-spezifische Parameter ● Wertüberwachung Bei aktivierter Option wird der Wert der PLC-Variable des Ausgangs-Datenpunkts auf Änderungen überwacht. Bei Wertänderungen der PLC-Variable, z. B. durch Handbedienung vor Ort, wird ein Ereignis erzeugt und der geänderte Wert an den Kommunikationspartner übertragen (Rückspiegelung).
  • Seite 100 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) 4.7.12.6 Projektierung des Datenpunktindex Projektierung des Datenpunktindex Nachfolgend finden Sie für die verschiedenen Protokolle die Regeln für die Projektierung des Datenpunktindex. TeleControl Basic Innerhalb eines CP müssen die Indices der Datenpunktklassen folgenden Regeln entsprechen: ●...
  • Seite 101 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) 4.7.12.7 Prozessabbild, Übertragungsarten, Ereignisklassen Speicherung der Datenpunktwerte Generell werden die Werte von Datenpunkten im Abbildspeicher des CP gespeichert. Ereignisse werden zusätzlich im Sendepuffer gespeichert und können spontan übertragen werden. Über den Parameter "Übertragungsart" (siehe unten) werden Datenpunkte als statischer Wert oder als Ereignis projektiert.
  • Seite 102 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) Neue Werte von Datenpunkten, die als Ereignis projektiert sind, werden im Zwangsabbildspeicherverfahren nicht mehr zusätzlich in den Sendepuffer eingetragen, sondern sie überschreiben ältere, bereits vorhandene Werte im Abbildspeicher. Bei wiederkehrender Verbindung mit dem Kommunikationspartner schaltet das Modul wieder in das Sendepufferverfahren, sobald 50 % Füllgrad des Sendepuffers unterschritten werden.
  • Seite 103 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) ● Getriggert (Ereignisse) Die Werte von Datenpunkten, welche als Ereignis projektiert sind, werden in den Abbildspeicher und zusätzlich in den Sendepuffer des CP eingetragen. Die Werte von Ereignissen werden in folgenden Fällen gespeichert: – Die jeweils projektierten Triggerbedingungen sind erfüllt (Datenpunktprojektierung > Register "Trigger", siehe unten) –...
  • Seite 104 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) ● IEC Beide nachfolgende Ereignisklassen entsprechen der Anwender-Datenklasse 1 des IEC- Protokolls – Jeder Wert getriggert Jede Wertänderung wird in chronologischer Reihenfolge in den Sendepuffer eingetragen. – Aktueller Wert getriggert Nur der jeweils aktuelle Wert zu dem Zeitpunkt, an dem die Trigger-Bedingung erfüllt ist, wird in den Sendepuffer eingetragen und überschreibt den dort zuletzt gespeicherten Wert.
  • Seite 105 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) ● Schreibaufträge In jedem Zyklus werden die Werte einer bestimmten Anzahl spontaner Schreibaufträge in die CPU geschrieben. Die Anzahl der Werte, die pro Zyklus geschrieben werden, wird für den CP in der Parametergruppe "Kommunikation mit der CPU" mit dem Parameter "Max. Anzahl der Schreibaufträge"...
  • Seite 106 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) 4.7.12.10 Register "Trigger" Trigger Datenpunkte werden über den Parameter "Übertragungsart" als statischer Wert oder als Ereignis projektiert: Speichern des Werts eines als Ereignis projektierten Datenpunkts Das Speichern des Werts eines als Ereignis projektierten Datenpunkts im Sendepuffer (Telegrammspeicher) kann über verschiedene Trigger-Typen ausgelöst werden: ●...
  • Seite 107 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) Übertragungsmodus Mit dem Übertragungsmodus eines Datenpunkts (Register "Trigger") legen Sie bei TeleControl Basic und ST7 fest, ob dessen Werte sofort oder zeitversetzt gesendet werden: ● Spontan (unmittelbare Übertragung) Der Wert wird sofort übertragen. ● Bedingt spontan (gepufferte Übertragung) Der Wert wird erst übertragen, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: –...
  • Seite 108 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) Für die Berechnung der Schwellenwert-Abweichung werden zwei Verfahren angewendet: ● Absolutes Verfahren Bei Binär- und Zählwerten sowie bei Analogwerten mit projektierter Mittelwertbildung wird für die Berechnung der Schwellenwert-Abweichung das absolute Verfahren angewendet. ● Integratives Verfahren Bei Analogwerten ohne projektierte Mittelwertbildung wird für die Berechnung der Schwellenwert-Abweichung das integrierende Verfahren angewendet.
  • Seite 109 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) Zeit [s] Im Sendepuffer Aktueller Pro- Absolute Abwei- Integrierte Abwei- gespeicherter zesswert chung vom gespei- chung (Berechnungs- Prozesswert cherten Wert Zyklus) 20,5 20,5 +0,5 20,4 -0,1 -0,1 20,1 -0,4 -0,5 19,9 -0,6 -1,1 20,1 -0,4 -1,5 19,9...
  • Seite 110 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) Ablauf der Analogwert-Vorverarbeitungsoptionen Die Werte von Analogeingängen, die als Ereignis projektiert sind, werden im CP nach folgendem Schema bearbeitet: Bild 4-7 Ablauf der Analogwert-Vorverarbeitung CP 154xSP-1 Betriebsanleitung, 02/2018, C79000-G8900-C426-04...
  • Seite 111 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) Der 500-Millisekunden-Zyklus wird durch die integrative Schwellenwert-Berechnung aufgesetzt. In diesem Zyklus werden die Werte auch bei Aktivierung der folgenden Vorverarbeitungsoptionen gespeichert: ● Unipolare Übertragung ● Fehlerunterdrückungszeit ● Grenzwertberechnung ● Glättung Mittelwertbildung Hinweis Eingeschränkte Vorverarbeitungsoptionen bei projektierter Mittelwertbildung Wenn Sie für ein Analogwertereignis die Mittelwertbildung projektieren, dann stehen folgende Vorverarbeitungsoptionen nicht zur Verfügung: •...
  • Seite 112 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) Hinweis Fehlerunterdrückungszeit > 0 projektiert Wenn Sie eine Fehlerunterdrückungszeit projektiert haben und danach die Mittelwertbildung aktivieren, dann wird der Wert der Fehlerunterdrückungszeit ausgegraut aber nicht mehr angewendet. Die Fehlerunterdrückungszeit wird bei aktivierter Mittelwertbildung intern auf 0 (null) gesetzt.
  • Seite 113 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) Eingabebaugruppen Die Unterdrückung ist abgestimmt auf Analogwerte, die als Rohwerte direkt von S7-Analog- Eingabebaugruppen erfasst werden. Diese Baugruppen liefern für alle Eingangsbereiche die genannten Werte für den Überlauf- bzw. Unterlaufbereich, auch für Life-Zero-Eingänge. Ein Analogwert im Überlaufbereich (32767 / 7FFF ) oder Unterlaufbereich (-32768 / 8000 wird für die Dauer der Fehlerunterdrückungszeit nicht übertragen.
  • Seite 114 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) Grenzwert 'tief' setzen / Grenzwert 'hoch' setzen Voraussetzungen für die Funktion ● Projektierung des Schwellenwert-Triggers für diesen Datenpunkt ● PLC-Variable im Operandenbereich Merker oder Datenbereich Der Analogwert-Datenpunkt muss mit einer PLC-Variablen im Merker- oder Datenbereich (Datenbaustein) verknüpft sein.
  • Seite 115 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) Bereich Rohwert (16 bit) der PLC-Variablen Baugruppenausgang [mA] Mess- bereich [%] Dezimal Hexadezimal 0 .. 20 -20 .. +20 4 .. 20 (unipolar) (bipolar) (life zero) Nennbereich (bipolar) 27648 6C00 0000 ..-27648 9400 -100 Untersteuerungs-Bereich FFFF...
  • Seite 116 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) Datenpunkttypen Die Ausgabeoptionen sind Protokoll-abhängig für folgende Datenpunkttypen projektierbar: ● ST7 Befehlsausgang (Cmd01B_R) ● IEC Single command ● DNP3 Binary Command Output Bezug zu Spezifikationen Die Ausgabeoptionen entsprechen folgenden Teilen der Spezifikation: ● IEC Qualifier of command - IEC 60870-5-101, Teil 1 ●...
  • Seite 117 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) DNP3 Die beiden Funktionen werden vom Master über den Control Code des Objekts kodiert. ● LATCH_ON/OFF Die Funktion verriegelt den Wert eines Befehls wie oben beschrieben. ● PULSE_ON/OFF Die Funktion wertet die Puls-Anzahl und Dauer aus. Der Master sendet einen "Control Code"...
  • Seite 118 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) Name: Max. Pulsdauer (s) (nur DNP3) Wertebereich: 0 ... 65535 Vorbelegung: Erläuterung: Überwacht die vom Master im Befehl mit übertragene Pulsdauer (On-time). Wenn die vom Master gesendete Pulsdauer den hier projektierten Wert überschreitet, wird der Befehl vom Kommunikationsmodul verworfen, sofern keine "Pulsdauer-Ersatzzeit"...
  • Seite 119 Projektierung 4.7 Telecontrol (CP 1542SP-1 IRC) Name: Befehlsausgangs-Ausgabezeit (s) (nur ST7) Wertebereich: 0 ... 65535 Vorbelegung: Erläuterung: Zeitdauer, für die der Befehl ausgegeben wird. Die Zeitdauer gilt für alle 8 Kanäle des SINAUT-Objekts. Nach Ablauf der Zeit wird der Ausgang automatisch zurückgesetzt. Bei Null wird ein gesetzter Befehlsausgang nicht automatisch zurückgesetzt.
  • Seite 120 Projektierung 4.8 Security Aktivierung des Partners für Datenpunkte - TeleControl Basic Aktivieren Sie den Partner, mit denen der selektierte Datenpunkt Daten austauschen soll. Es kann ein Kommunikationspartner projektiert werden. Der Telecontrol-Server und eine S7- Station können für einen Datenpunkt nicht gleichzeitig als Partner ausgewählt werden. Der Kommunikationspartner kann sein: ●...
  • Seite 121 Projektierung 4.8 Security Security Die Parameter und deren Projektierbarkeit hängen vom CP-Typ und dem verwendeten Telecontrol-Protokoll ab. Zu einzelnen Funktionen siehe Kapitel Anwendung und Funktionen (Seite 13). Um die Security-Funktionen projektieren zu können, müssen Sie einen Security-Benutzer anlegen, siehe Kapitel Security-Benutzer (Seite 121). 4.8.1 Security-Benutzer Security-Benutzer anlegen...
  • Seite 122 Projektierung 4.8 Security 4.8.2 Security-Parameter des CP 1542SP-1 IRC 4.8.2.1 CP-Identifikation TeleControl Basic ● Projektnummer Die Projektnummer ist für alle Telecontrol-CPs in einem STEP 7-Projekt gleich. TCSB wertet Projektnummern von 1 ... 2000 aus. Wenn Sie die Projektnummer ändern, dann wird dieser Parameter bei allen CPs im STEP 7-Projekt verändert.
  • Seite 123 Projektierung 4.8 Security werden. Die Initiative für die Erneuerung der Sitzungsschlüssel geht in der Regel vom Master aus. Die Kriterien für die Schlüsselerneuerung werden in folgenden Parametern festgelegt. ● Authentifizierungsanfragen vor Schlüsselaustausch ● Schlüsselaustauschintervall Sobald eine dieser beiden Bedingungen erfüllt ist, wird der Sitzungsschlüssel erneuert. DNP3-Security-Optionen ●...
  • Seite 124 Projektierung 4.8 Security ● Secure Hash-Algorithmus Auswahl des Secure Hash Algorithm (SHA). Auswahlmöglichkeiten: – SHA-1 – SHA-256 ● Key-Wrap-Algorithmus Auswahl des Advanced Encryption Standard (AES). Auswahlmöglichkeiten: – AES-128 – AES-256 ● Schlüssellänge Länge des Pre-shared Key in Byte In Abhängigkeit des Key-Wrap-Algorithmus werden folgende Längen verwendet: –...
  • Seite 125 Projektierung 4.8 Security ● Pre-shared Key Der Pre-shared Key des CP muss identisch sein mit demjenigen Pre-shared Key, den der Master verwendet. Der Schlüssel muss der oben projektierten Schlüssellänge entsprechen (2 Zeichen pro Byte). Der Pre-shared Key kann auf zwei Wegen projektiert werden: –...
  • Seite 126 Projektierung 4.8 Security 7. Fügen Sie in der Tabelle jeweils eine neue IP-Regel für die zuvor global angelegten Dienste wie folgt ein: – Aktion: Allow; "Von Extern -> Nach Station" mit dem global angelegten Dienst "Echo Request" – Aktion: Allow; "Von Station -> Nach Extern" mit dem global angelegten Dienst "Echo Reply"...
  • Seite 127 Projektierung 4.8 Security 4.8.5 E-Mail-Projektierung Voraussetzungen und benötigte Informationen Beachten Sie folgende Voraussetzungen in der CP-Projektierung für die Übertragung von E- Mails: ● Die Security-Funktionen sind aktiviert. ● Die Uhrzeit des CP ist synchronisiert. Für die Projektierung benötigen Sie die Daten des SMTP-Servers und des Benutzerkontos: ●...
  • Seite 128 Projektierung 4.8 Security Der IPsec-Tunnel leitet sämtliche Daten weiter, auch von Protokollen höherer Schichten (HTTP, FTP etc.). Der Datenverkehr zweier Netzkomponenten wird uneingeschränkt durch ein anderes Netz transportiert. Damit können komplette Netzwerke über ein benachbartes oder zwischengeschaltetes Netz hinweg miteinander verbunden werden. Eigenschaften ●...
  • Seite 129 Projektierung 4.8 Security Durch die Kombination unterschiedlicher Sicherheitsmaßnahmen wie Firewall, NAT-/NAPT- Router und VPN über IPsec-Tunnel schützen Security-Module vor: ● Datenspionage ● Datenmanipulation ● Unerwünschte Zugriffe 4.8.6.2 VPN-Tunnel für S7-Kommunikation zwischen Stationen anlegen Voraussetzungen Um einen VPN-Tunnel für S7-Kommunikation zwischen zwei S7-Stationen oder zwischen einer S7-Station und einer Engineering-Station mit Security-CP (bspw.
  • Seite 130 Projektierung 4.8 Security VPN-Gruppe anlegen und Security-Module zuweisen 1. Navigieren Sie in den globalen Security-Einstellungen zu "VPN-Gruppen" > "Neue VPN- Gruppe hinzufügen". 2. Doppelklicken Sie auf den Eintrag "Neue VPN-Gruppe hinzufügen", um eine VPN-Gruppe anzulegen. Ergebnis: Eine neue VPN-Gruppe wird unterhalb des ausgewählten Eintrags angezeigt. 3.
  • Seite 131 Projektierung 4.8 Security 4.8.6.3 VPN-Kommunikation mit SOFTNET Security Client (Engineering-Station) VPN-Tunnelkommunikation gelingt nur bei deaktiviertem internen Teilnehmer Unter bestimmten Bedingungen gelingt der Aufbau einer VPN-Tunnelkommunikation zwischen SOFTNET Security Client und dem CP nicht. SOFTNET Security Client versucht zusätzlich, eine VPN-Tunnelkommunikation zu einem unterlagerten internen Teilnehmer aufzubauen.
  • Seite 132 Projektierung 4.8 Security Dies ist der Fall bei folgender typischer Konfiguration: VPN-Teilnehmer (aktiv) ⇔ Gateway (dyn. IP-Adresse) ⇔ Internet ⇔ Gateway (feste IP- Adresse) ⇔ CP (passiv) Projektieren Sie für den CP als passivem Teilnehmer die Erlaubnis zum VPN- Verbindungsaufbau folgendermaßen: 1.
  • Seite 133 Projektierung 4.8 Security Projektierung von SINEMA Remote Connect Importieren des eigenen Zertifikats 1. Navigieren Sie zur Parametergruppe "Security > Zertifikatsmanager". 2. Öffnen Sie die Zertifikateauswahl durch Doppelklick auf die erste freie Tabellenzeile des lokalen Zertifikatsmanagers. 3. Wählen Sie das CA-Zertifikat von SINEMA RC - Server aus. Navigieren Sie anschließend zur Parametergruppe "Security >...
  • Seite 134 Projektierung 4.8 Security Optionale Einstellungen Der Verbindungsaufbau wird in der Parametergruppe "Security > VPN > Optionale Einstellungen" über den Parameter "Verbindungsart" projektiert. ● Aktualisierungsintervall Über den Parameter stellen Sie das Intervall ein, in dem der CP die Konfiguration beim SINEMA RC-Server abfragt. Beachten Sie bei der Einstellung 0 (null), dass Änderungen der Konfiguration des SINEMA RC-Servers dazu führen können, dass vom CP keine Verbindung mehr zum SINEMA RC-Server aufgebaut werden kann.
  • Seite 135 Projektierung 4.8 Security SNMP ● "SNMP aktivieren" Bei aktivierter Option wird im Gerät die Kommunikation über SNMP freigegeben. In der Voreinstellung ist SNMPv1 aktiviert. Bei deaktivierter Option werden Anfragen von SNMP-Clients weder über SNMPv1 noch über SNMPv3 beantwortet. ● "SNMPv1 verwenden" Aktiviert die Nutzung von SNMPv1 für das Gerät.
  • Seite 136 Projektierung 4.8 Security SNMPv3 Die Algorithmen müssen für den verschlüsselten Zugriff auf das Gerät über SNMPv3 projektiert werden. ● "Authentifizierungsalgorithmus" Selektieren Sie in der Klappliste das zu verwendende Authentifizierungsverfahren. ● "Verschlüsselungsalgorithmus" Selektieren Sie in der Klappliste das zu verwendende Verschlüsselungsverfahren. Benutzerverwaltung In der Benutzerverwaltung, die Sie unter den Globalen Security-Einstellungen finden, weisen Sie den verschiedenen Benutzern ihre Rolle zu.
  • Seite 137 Projektierung 4.9 Nachrichten (E-Mails) Zertifikate für den CP 1542SP-1 IRC Voraussetzung in den globalen Security-Einstellungen Importieren Sie für das gesicherte Versenden von E-Mails das Zertifikat des E-Mail- Dienstanbieters in den Zertifikatsmanager. Zertifikat in der CP-Projektierung zuweisen Wählen Sie das folgende Zertifikat in der CP-Projektierung aus: ●...
  • Seite 138 Projektierung 4.9 Nachrichten (E-Mails) Projektierung von E-Mails Bei wichtigen Ereignissen kann der CP E-Mails an Kommunikationspartner absetzen. Hinweis E-Mails über den Nachrichten-Editor Die nachfolgenden Ausführungen gelten für E-Mails, die über den Nachrichten-Editor projektiert werden. Das Versenden von E-Mails über OUC-Programmbausteine ist unabhängig davon. Zum Öffnen des Nachrichten-Editors siehe Kapitel Datenpunktprojektierung (Seite 81).
  • Seite 139 Projektierung 4.9 Nachrichten (E-Mails) Beim Protokoll "TeleControl Basic" sind folgende weitere Ereignisse als Auslöser einer E- Mail projektierbar: ● Der Verbindungsaufbau zum Partner ist fehlgeschlagen. ● Eine TeleService-Sitzung wurde begonnen. ● Eine TeleService-Sitzung wurde beendet. Kennung für Bearbeitungsstatus aktivieren Wenn diese Option in STEP 7 aktiviert ist, dann wird ein Status am CP ausgegeben, der Auskunft über den Bearbeitungszustand der gesendeten Nachricht gibt.
  • Seite 140 Projektierung 4.9 Nachrichten (E-Mails) CP 154xSP-1 Betriebsanleitung, 02/2018, C79000-G8900-C426-04...
  • Seite 141 Programmbausteine Programmbausteine für OUC Programmbausteine für die Open User Communication (OUC) Verbindungen der Open User Communication werden nicht projektiert. Für die TCP-/UDP-/ISO-on-TCP-Kommunikation über Ethernet werden die unten aufgeführten Bausteine der Open User Communication (OUC) eingesetzt. Hierfür legen Sie die entsprechenden Programmbausteine an. Details zu den Programmbausteinen finden Sie im Informationssystem von STEP 7.
  • Seite 142 Programmbausteine 5.1 Programmbausteine für OUC Zum Ändern der Projektierungsdaten des CP zur Laufzeit: ● T_CONFIG V1.0 Programmgesteuerte Konfiguration der IP-Parameter Siehe hierzu Kapitel Änderung der IP-Parameter zur Laufzeit (Seite 143). Die Programmbausteine finden Sie in STEP 7 im Fenster "Anweisungen > Kommunikation > Open User Communication".
  • Seite 143 Programmbausteine 5.2 Änderung der IP-Parameter zur Laufzeit ● SDT für CP 1542SP-1 IRC und CP 1543SP-1 – TMail_V4_SEC Für die gesicherte Übertragung von E-Mails mit Adressierung des E-Mail-Servers über eine IPv4-Adresse – TMail_V6_SEC Für die gesicherte Übertragung von E-Mails mit Adressierung des E-Mail-Servers über eine IPv6-Adresse –...
  • Seite 144 Programmbausteine 5.3 MODBUS-Bausteine Hinweis Änderung der IP-Parameter bei dynamischer IP-Adresse Beachten Sie die Auswirkungen der programmgesteuerten Änderung der IP-Parameter in dem Fall, dass der CP eine dynamische IP-Adresse durch den Internet-Dienstbetreiber bezieht: In diesem Fall ist der CP nicht mehr durch Kommunikationspartner zu erreichen. Hinweis Voraussetzung in der CP-Projektierung Um die IP-Parameter programmgesteuert ändern zu können, muss in der Projektierung der...
  • Seite 145 Diagnose und Instandhaltung Diagnosemöglichkeiten Folgende Diagnosemöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung. LEDs der Baugruppe Informationen zu den LED-Anzeigen finden Sie im Kapitel LEDs (Seite 35). STEP 7: Das Register "Diagnose" im Inspektorfenster Hier erhalten Sie folgende Informationen zum Online-Status der selektierten Baugruppe. STEP 7: Diagnosefunktionen im Menü...
  • Seite 146 Diagnose und Instandhaltung 6.1 Diagnosemöglichkeiten ● Industrial Remote Communication Für den CP 1542SP-1 IRC erhalten Sie hier Telecontrol-spezifische Informationen. Die Gruppe hat folgende Diagnoseseiten: – Partner Angaben zu Adressangaben des Partners, Verbindungsstatistik, Projektierungsdaten des Partners und weitere Diagnoseinformationen – Datenpunktliste Verschiedene Informationen zu den Datenpunkten wie Projektierungsdaten, Wert, Verbindungszustand etc.
  • Seite 147 Situationen, in denen Sie unerwartetes oder unerwünschtes Verhalten der Baugruppe nicht selbständig beheben können. Über die Schaltfläche "Servicedaten speichern" wird die Protokollierungsdatei angelegt. Die Daten werden in eine Datei vom Format "*.dmp" gespeichert, die von der Siemens- Hotline ausgewertet werden kann. Webserver der CPU Über den CP können Sie auf den Webserver der CPU und die dort verfügbaren...
  • Seite 148 UDP. Informationen über die Eigenschaften von SNMP-fähigen Geräten sind in MIB-Dateien (MIB = Management Information Base) hinterlegt. Ausführliche Informationen zu SNMP und der Siemens Automation MIB finden Sie im Handbuch /7/ (Seite 170). Leistungsumfang der CPs Die CPs unterstützen folgende SNMP-Versionen: ●...
  • Seite 149 – ICMP – TCP – UDP – SNMP ● LLDP MIB ● Siemens Automation MIB Beachten Sie die Schreibrechte auf die MIB-Objekte, siehe nächster Abschnitt (SNMPv3). Unter SNMPv3 unterstützte MIB-Objekte Bei aktiviertem SNMPv3 liefert der CP die Inhalte folgender MIB-Objekte: ●...
  • Seite 150 Diagnose und Instandhaltung 6.4 Webserver der CPU ● LLDP MIB ● Siemens Automation MIB Beachten Sie, dass Schreibzugriffe nur für folgende MIB-Objekte der Gruppe "System" erlaubt sind: – sysContact – sysLocation – sysName Ein gesetzter sysName wird als Host-Name über die DHCP-Option 12 an den DHCP- Server zur Registrierung bei einem DNS-Server gesendet.
  • Seite 151 Diagnose und Instandhaltung 6.4 Webserver der CPU Voraussetzungen in der Projektierung der CPU 1. Öffnen Sie an der Engineering-Station das entsprechende Projekt. 2. Selektieren Sie in STEP 7 die CPU der betreffenden Station. 3. Selektieren Sie den Eintrag "Webserver". 4. Aktivieren Sie in der Parametergruppe "Allgemein" die Option "Webserver auf dieser Baugruppe aktivieren".
  • Seite 152 Diagnose und Instandhaltung 6.4 Webserver der CPU Verbindungsaufbau über HTTP 1. Verbinden Sie den PC, auf dem sich die neue Firmware-Datei befindet, über die Ethernet-Schnittstelle mit dem CP. 2. Geben Sie die Adresse des CP in das Adressfeld Ihres Webbrowsers ein: http://<IP-Adresse>...
  • Seite 153 Diagnose und Instandhaltung 6.5 Bearbeitungsstatus der Telecontrol-E-Mails Bearbeitungsstatus der Telecontrol-E-Mails Projektierung des Bearbeitungsstatus von Telecontrol-E-Mails (CP 1542SP-1 IRC) Die nachfolgenden Statuskennungen gelten für E-Mails, die über den Nachrichteneditor des CP 1542SP-1 IRC projektiert wurden, vgl. Kapitel Nachrichten (E-Mails) (Seite 137). E-Mails, die über Programmbausteine der Open User Communication versendet werden, geben über den Baustein andere Status zurück (siehe Bausteinhilfen).
  • Seite 154 Bis auf die führende "8" entspricht die Meldung der dreistelligen Fehlernummer des Proto- kolls SMTP. Firmware laden Neue Firmware-Versionen des CP Wenn für den CP eine neue Firmware-Version zur Verfügung steht, dann finden Sie diese auf den Internet-Seiten des Siemens Industry Online Support: Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/22144/dl) CP 154xSP-1 Betriebsanleitung, 02/2018, C79000-G8900-C426-04...
  • Seite 155 Diagnose und Instandhaltung 6.6 Firmware laden Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/22143/dl) Zum Laden einer neuen Firmware-Datei in den CP stehen Ihnen drei Wege zur Verfügung: ● Speichern der Firmware-Datei auf der Memory Card der CPU Eine Beschreibung der Vorgehensweise zum Laden auf die Memory Card der CPU finden Sie auf der oben angegebenen Internetseite des Industry Online Support.
  • Seite 156 Diagnose und Instandhaltung 6.7 Baugruppentausch 6. Verbinden Sie sich über die Schaltfläche "Verbinden". Der Assistent "Online verbinden" führt Sie durch die weiteren Schritte. 7. Selektieren Sie in der Netzsicht den CP und wählen Sie das Kontextmenü "Online & Diagnose" (rechte Maustaste). 8.
  • Seite 157 Technische Daten Technische Daten Artikelnummern CP 1542SP-1 6GK7542-6UX00-0XE0 CP 1542SP-1 IRC 6GK7542-6VX00-0XE0 CP 1543SP-1 6GK7543-6WX00-0XE0 Anschluss an Industrial Ethernet Anzahl Ausführung Steckplatz für BusAdapter Eigenschaften Zu den Eigenschaften der BusAdapter und den zulässigen Leitungslängen siehe /3/ (Seite 170). Elektrische Daten Externe Spannungsversorgung Buchse Zweipolig mit Verpolschutz...
  • Seite 158 Technische Daten Technische Daten Montagemöglichkeiten DIN-Hutschiene (35 mm) Mean Time Between Failures (MTBF) Bei + 40 °C 56,87 Jahre • • Bei + 60 °C 24,78 Jahre • • Produktfunktionen Weitere Eigenschaften und Leistungsdaten finden Sie im Kapitel Anwendung und Funktionen (Seite 13).
  • Seite 159 Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten; Amtsblatt der EU L174, 01/07/2011, S. 88-110 Die EU-Konformitätserklärung steht allen zuständigen Behörden zur Verfügung bei: Siemens Aktiengesellschaft Division Process Industries and Drives Process Automation DE-76181 Karlsruhe...
  • Seite 160 Zulassungen Die EU-Konformitätserklärung finden Sie auch im Internet unter folgender Adresse: Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/) > Zertifikatart: "EU-Konformitätserklärung" IECEx Der CP erfüllt die Anforderungen an den Explosionsschutz nach IECEx. IECEx-Klassifikation: Ex nA IIC T4 Gc IECEx-Zertifikat: IECEx DEK 14.0025X Der CP erfüllt die Anforderungen der nachfolgenden Normen: ●...
  • Seite 161 Zulassungen Beachten Sie auch die Angaben im Dokument "Use of subassemblies/modules in a Zone 2 Hazardous Area", das Sie im Internet unter der folgenden Adresse finden: Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/78381013) Der CP erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie 2014/30/EU "Elektromagnetische Verträglichkeit" (EMV-Richtlinie). Angewandte Normen: ●...
  • Seite 162 SIMATIC NET-Produkte werden regelmäßig für die Zulassungen hinsichtlich bestimmter Märkte und Anwendungen bei Behörden und Zulassungsstellen eingereicht. Wenden Sie sich an Ihre Siemens-Vertretung, wenn Sie eine Liste mit den aktuellen Zulassungen für die einzelnen Geräte benötigen, oder informieren Sie sich auf den Internet- Seiten des Siemens Industry Online Support: Link: (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/45605894)
  • Seite 163 Maßzeichnungen Maßangaben in den Maßzeichnungen in Millimetern. Bild B-1 Vorderansicht des CP CP 154xSP-1 Betriebsanleitung, 02/2018, C79000-G8900-C426-04...
  • Seite 164 Maßzeichnungen Bild B-2 Seitenansicht (links) des CP CP 154xSP-1 Betriebsanleitung, 02/2018, C79000-G8900-C426-04...
  • Seite 165 Zubehör BusAdapter Kompatible BusAdapter Für den Anschluss an das Ethernet-Netz benötigt der CP einen BusAdapter. Ein BusAdapter ist nicht Teil des Lieferumfangs des CP. Bild C-1 Beispiel eines BusAdapters, hier: BA SCRJ/RJ45 Der CP unterstützt folgende BusAdapter: ● BA 2×RJ45 PROFINET-BusAdapter mit folgenden Anschlüssen: –...
  • Seite 166 – 1 x Lichtwellenleiter POF/PCF – 1 x direkter Anschluss des Buskabels (FastConnect) Artikelnummer: 6ES7193-6AP40-0AA0 Weitere Details finden Sie im Handbuch /2/ (Seite 170) und in der Siemens Industry Mall unter Link: (https://mall.industry.siemens.com). Belegung der Ethernet-Schnittstelle Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung der Ethernet-Schnittstelle. Die Belegung entspricht dem Ethernet-Standard 802.3-2005 in der Ausführung 100BASE-TX.
  • Seite 167 Zubehör C.2 Router SCALANCE M Router SCALANCE M Router für IP-basierte Kommunikation Für den Anschluss eines Kommunikationsmoduls an IP-basierte Infrastrukturnetze bieten sich folgende Router an: ● SCALANCE M812 ADSL-Router für die drahtgebundene IP-Kommunikation über das Internet, VPN, Firewall, NAT, 1 Ethernet-Schnittstelle RJ45, 1 Digitaleingang, 1 Digitalausgang, ADSL2T oder ADSL2+ –...
  • Seite 168 1 Ethernet-Schnittstelle RJ45 mit 4-Port-Switch, 2 SMA-Antennenanschlüsse, MIMO- Technologie, 1 Digitaleingang, 1 Digitalausgang – Ausführung für Europa Artikelnummer: 6GK5876-4AA00-2BA2 – Ausführung für Nordamerika Artikelnummer: 6GK5876-4AA00-2DA2 Informationen zu den Geräten finden Sie auf den Internetseiten des Siemens Industry Online Support: Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/15982) CP 154xSP-1 Betriebsanleitung, 02/2018, C79000-G8900-C426-04...
  • Seite 169 Literaturverzeichnis Auffinden der Siemens-Literatur ● Artikelnummern Die Artikelnummern für die hier relevanten Siemens-Produkte finden Sie in den folgenden Katalogen: – SIMATIC NET - Industrielle Kommunikation / Industrielle Identifikation, Katalog IK PI – SIMATIC - Produkte für Totally Integrated Automation und Micro Automation, Katalog ST 70 Die Kataloge sowie zusätzliche Informationen können Sie bei Ihrer Siemens-Vertretung...
  • Seite 170 Literaturverzeichnis SIMATIC ET 200SP - Dezentrales Peripheriesystem Systemhandbuch Siemens AG Link: (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/58649293) SIMATIC ET 200SP Manual Collection Siemens AG Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/84133942) SIMATIC NET TeleControl Server Basic (Version V3) Betriebsanleitung Siemens AG Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/15918/man) SIMATIC NET Industrial Ethernet Security Security-Grundlagen und Anwendungen...
  • Seite 171 Literaturverzeichnis SIMATIC NET Industrial Ethernet / PROFINET Systemhandbuch Siemens AG ● Industrial Ethernet Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/27069465) ● Passive Netzkomponenten Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/84922825) SIMATIC NET SINEMA Remote Connect - Server Betriebsanleitung Siemens AG Link: (https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/ps/21816/man) /10/ SIMATIC NET SINAUT ST7 Systemhandbuch - Band 1: Stationsleitsystem...
  • Seite 172 Literaturverzeichnis /10/ CP 154xSP-1 Betriebsanleitung, 02/2018, C79000-G8900-C426-04...
  • Seite 173 Index Generalabfrage-Überwachungszeit, 81 Glossar, 7 Abbildspeicher, 101 Abkürzungen, 4 IPSec-Tunnel, Hardware-Erzeugnisstand, 3 Artikelnummer, 3 IEC 60870-5-104 Bedingt spontan, 107 Geräteprofil, 17 BusAdapter, 38 Protokoll, 17 IP_CONF_V4, 143 IP-Adresse - programmgesteuerte Änderung, 143 IP-Adresse - zuweisen, 147 IPsec, 127 CPU-Firmware, 27 IPv4, 15 IPv6, 15 Datenpufferung, 25...
  • Seite 174 Index Querkommunikation, 16, 100 Verbindungs-Ressourcen, 23 Querverweise (PDF), 5 Virtuelle IP-Adresse, 71 VPN, 24, 127 Recycling, 7 Redundante Telecontrol-Verbindungen, 79 Zeitstempel, 81, 90, 95 Rückspiegelung, 93 S7-Verbindungen - freigeben, 60 Security-Diagnose ohne Port 102, 148 Security-Funktionen, 20 Sendepuffer, 25, 101 Service &...