Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

BORDLINE® Energiespeichersysteme
Modus eBox_S_036A01 P1 M12 B250
BPW B0x B01
Betriebsanleitung
6AAC00000008874 Rev.D
• 10.08.2023
ABB 6AAB00000013833

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB BORDLINE eBox S 036A01

  • Seite 1 — BORDLINE® Energiespeichersysteme Modus eBox_S_036A01 P1 M12 B250 BPW B0x B01 Betriebsanleitung 6AAC00000008874 Rev.D • 10.08.2023 ABB 6AAB00000013833...
  • Seite 2 Dieses Dokument enthält Informationen über eines oder mehrere ABB-Produkte und kann Beschreibun- gen von oder Verweise auf eine oder mehrere Normen beinhalten, die für die Produkte von ABB relevant sind. In diesem Dokument vorhandene Beschreibungen von bzw. Verweise auf derartige Standards im- plizieren nicht, dass alle Produkte von ABB, auf die in diesem Dokument Bezug genommen wird, sämtli-...
  • Seite 3 Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 Rechtliche Hinweise — KONTAKT Herstellerin ABB Schweiz AG Traction Austrasse CH – 5300 Turgi http://www.abb.com/railway Kundenservice Ticketportal https://www243.abb.com E-Mail service.traction@ch.abb.com Telefon +41 58 589-3494 — ÄNDERUNGSNACHWEIS Revision Datum Anpassung 2022-07-29 Erstausgabe 2023-02-15 Diverse Ergänzungen und Korrekturen 2023-06-25 ·...
  • Seite 4 Rechtliche Hinweise Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 — NORMENVERZEICHNIS Sofern kein Ausgabedatum aufgeführt ist, gelten die Ausgaben gemäss der technischen Produktspezi- fikation. EN-Normen EN 15085-2 Bahnanwendungen – Schweissen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen EN 50110-1 (2013) Betrieb von elektrischen Anlagen Teil 1: Allgemeine Anforderungen IEC-Normen IEC 60664-1 (2020) Isolationskoordination für Betriebsmittel in Niederspannungs-Stromversorgungs- systemen –...
  • Seite 5 Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 Rechtliche Hinweise — ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS Batteriemanagementsystem (Battery Management System) CANopen CAN-basiertes Kommunikationsprotokoll Elektromagnetische Verträglichkeit Elektrostatische Entladung (Electrostatic Discharge) Energiespeichersystem (Energy storage system) Entladungsgrad (Depth of discharge) Gesundheitszustand der Batterie (State of Health) Hauptsteuereinheit (Master Control Unit) TRDP IP-basiertes Netzwerkprotokoll für Züge (Train Realtime Data Protocol) IATA...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 — INHALTSVERZEICHNIS 1 Zu diesem Dokument ........................... 12 Gerätedokumentation ..........................12 1.2 Zielgruppen ..............................12 1.2.1 Tätigkeits- und Kompetenzfelder ....................13 1.2.2 Beschreibung der Zielgruppen......................13 1.3 Zweck ................................14 1.4 Darstellungskonventionen........................... 14 1.4.1 Handlungssequenzen versus Aufzählungen.................
  • Seite 7 Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 Inhaltsverzeichnis 4.1 Transport................................. 47 4.1.1 Verpackung ............................47 4.1.2 Transport von Geräten mit Batterien .................... 48 4.1.3 Unverpackte Batteriemodule umschlagen ................... 50 4.2 Lagerung................................52 4.2.1 Allgemeine Anforderungen an den Lagerplatz ................52 4.2.2 Lagerung von Geräten mit Batteriezellen ..................52 4.2.3 Periodische Inspektionen.........................
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 10.3 Erste Hilfe ................................ 80 10.3.1 Sofortmassnahmen........................... 80 8/81 6AAC00000008874 Rev.D Betriebsanleitung...
  • Seite 9 Abb. 12 Aussenabmessungen und Gewicht eines Batteriemoduls..............33 Abb. 13 Aussenabmessungen und Gewicht der Stringmanagement-Einheit..........33 Abb. 14 Beispiel eines ESS mit zwei Batteriesträngen (Grau schattiert = Teil des Lieferumgangs)..35 Abb. 15 Platzierung von Strom- und Spannungswandler .................. 36 Abb.
  • Seite 10 Abbildungsverzeichnis Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 Abb. 40 Batteriemodule anschliessen ........................64 Abb. 41 Kriterien für ein aktives Balancing ......................73 Abb. 42 Kennzeichnnug "Getrennte Sammlung" und "Recycling"..............76 10/81 6AAC00000008874 Rev.D Betriebsanleitung...
  • Seite 11 Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 Tabellenverzeichnis — TABELLENVERZEICHNIS Tab. 1 Änderungsnachweis 6AAC00000008874 ..................Tab. 2 Abkürzungsverzeichnis........................Tab. 3 Gerätedokumentation ........................Tab. 4 Zielgruppen - Übersicht........................Tab. 5 Piktogramme in Abbildungen und Tabellen................Tab. 6 Stromversorgung der SMU und Tripline-Eingänge..............Tab.
  • Seite 12 ABB 3BHS904405 E14 CE-Konformitätserklärung Batteriemodul BPW B01 B01 ABB 6AAC00000014496 CE-Konformitätserklärung Batteriemodul BPW B02 B01 ABB 6AAC00000014497 Einschätzung des Batteriezustandes für Servicepersonal ABB 3BHS891058 D02 Datenblatt Batteriemodul BPW B01 B01 ABB 3BHS867302 E01 Datenblatt Batteriemodul BPW B02 B01 ABB 3BHS902023 E01 Fehlerdiagnose und Behebungsmassnahmen ABB 3BHS904405 E82...
  • Seite 13 Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 Zu diesem Dokument | 1 1.2.1 Tätigkeits- und Kompetenzfelder Tätigkeits- und Kompetenzfeld Zielgruppe Gesamtverantwortung Anlagebetreibende Organisation Anlageverantwortung Systemintegrator Produktschulung Ausbildende Person Überwachung der Sicherheitsarbeiten Sicherheitsbeauftragte Person Beförderung von Gefahrgut Gefahrgutbeauftragte Person Installation, Konfiguration, Inbetriebnahme, Unter- ·...
  • Seite 14 1 | Zu diesem Dokument Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 Qualifizierte Elektrofachkraft mit Zusatzausbildung für das Arbeiten unter Spannung Eine qualifizierte Elektrofachkraft, die für das Arbeiten unter Spannung geeignet und beson- ders ausgebildet ist (EN 50110-1). Sie muss eine regelmässige gezielte Schulung mit genü- gend praktischen Einsätzen nachweisen.
  • Seite 15 Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 Zu diesem Dokument | 1 1.4.3 Grafische Hinweise und Piktogramme in Abbildungen Piktogramm Beschreibung Gerät oder Bauteil ist ein gefährliches Gut nach Gefahrgutklasse 9. Messpunkte zur Überprüfung der Spannungsfreiheit. Gerät oder Bauteil nicht mit dem Kran transportieren. Von den Standardwerten abweichendes Drehmoment.
  • Seite 16 1 | Zu diesem Dokument Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 1.4.4 Warnhinweise im Dokument Gefahrenhinweise im Kontext von Handlungssequenzen sind nach ihrem Gefährdungsgrad wie folgt hervorgehoben: GEFAHR GEFAHR weist auf eine gefährliche Situation hin, die Tod oder schwere, irreversible Verletzungen zur Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird. WARNUNG WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die Tod oder schwere, irreversible Verletzungen zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 17 Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 Sicherheit | 2 2 Sicherheit Das Kapitel Sicherheits- und Schutzkonzept beschreibt die Massnahmen der Herstellerin zur Vermeidung von Unfällen und Schäden. Das Kapitel Sicherheitshinweise enthält wichtige Hinweise zum sicheren Umgang mit dem Gerät. Bestimmungsgemässe Verwendung Das Gerät ist ausschliesslich zu der im Kapitel Einsatzbereich und Verwendungszweck erläu-...
  • Seite 18 2 | Sicherheit Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 Die Angaben und Instruktionen in diesem Handbuch zum sicheren Umgang mit dem Gerät müssen jederzeit beachtet werden. 2.2.2 Geräteschutz Design und Funktion Design und Funktion der Geräte sind auf die zu erwartenden Betriebsbedingungen ange- passt: –...
  • Seite 19 Sicherheitshinweise an den Geräten Sicherheitshinweise an den Geräten und Warnhinweise in der produktspezifischen Dokumen- tation weisen auf Restgefahren und vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen hin. Sie sind konsequent zu beachten. Batteriemodul Abb. 1 6AAC00000014504 ESS-Sicherheitshinweis am Batteriemodul Allgemeine Gefahren Augenschutz benutzen Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen...
  • Seite 20 2 | Sicherheit Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 Stringmanagement-Einheit SMU Abb. 2 6AAC00000011463 ESS-Sicherheitshinweis an der Stringmanagement-Einheit SMU 2.3.3 Allgemeine Arbeitshinweise zum sicheren Umgang mit Geräten Kompetenzcheck Stimmen die Anforderungen an eine Tätigkeit gemäss der Zielgruppendefinition mit den Kompetenzen der ausführenden Person überein? Sicher arbeiten –...
  • Seite 21 Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 Sicherheit | 2 2.3.4 Sicherer Umgang mit gefährlichen Spannungen Die folgenden 5 Grundregeln helfen massgeblich mit Elektrounfälle zu vermeiden: – Für klare Aufträge sorgen – Geeignetes Personal einsetzen – Sichere Arbeitsmittel verwenden – Schutzausrüstung tragen –...
  • Seite 22 Kennzeichnung in dieser Dokumentation Im vorliegenden Dokument sind Arbeiten unter Spannung mit folgendem Piktogramm ausge- zeichnet: Abb. 3 Kennzeichnung in dieser Dokumentation für Arbeiten unter Spannung Anforderungen an die Persönliche Schutzsausrüstung (PSA) Die PSA muss Schutz bieten gegen Körperdurchströmung, Lichtbogeneinwirkung und ge- fährliche kapazitive Aufladung des Arbeitenden.
  • Seite 23 – Geeignet für Spannungsmessungen an Kondensatorbatterien, Zwischenkreisen und Um- richtern – EN/IEC 61243-2 Hochspannungsprüfer – EN/IEC 60071 Stoßspannungsfestigkeit – EN/IEC 61010 und EN 50110-1 (VDE 0105-1) Nur geprüfte Spannungsprüfer verwenden! Abb. 4 Prüfspitze 100 mm Begrenzungsscheibe Isolierter Schaft Elektrode Anleitung zur Überprüfung der Spannungsfreiheit Die Batteriemodule können nicht spannungsfrei geschaltet werden und stehen immer unter...
  • Seite 24 2 | Sicherheit Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 2.3.6 Sicherer Umgang mit defekten Lithium-Ionen-Batterien Bedingt durch die Technologie und die chemische Zusammensetzung können defekte Lithi- um-Ionen-Batterien in aussergewöhnlichen Situationen in einen instabilen Zustand mit ei- nem beträchtlichen Gefahrenpotential gelangen. In dieser Dokumentation wird dieser Zu- stand als kritisch defekt bezeichnet.
  • Seite 25 Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 Sicherheit | 2 2.3.6.2 Umgang mit unkritisch defekten Batterien Wenn der kritisch defekte Zustand ausgeschlossen werden kann, geht von einer defekten Batterie kein erhöhtes Gefahrenpotential aus. Folgende Merkmale deuten auf eine unkritisch defekte Batterie hin: –...
  • Seite 26 3 | Produktbeschreibung Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 3 Produktbeschreibung Einsatzbereich und Verwendungszweck Das System ist ein Geräteset bestehend aus einem oder mehreren Hochleistung-Lithium-Io- nen-Batteriemodulen vom Typ BPW B0x B01 und einer Stringmanagement-Einheit vom Typ Modus eBox_S_036A01 P1 M12 B250. Das System ist konzipiert für den Einsatz als Batteriestrang in einem Energiespeichersystem im Industriebereich.
  • Seite 27 Die elektrischen Schnittstellen befinden sich an der Front des Batteriemo- duls. Seitlich befinden sich die Befestigungspunkte für die Montage und für die Transport- griffe. Batteriemodule dürfen nicht geöffnet werden. Abb. 5 Gehäuse und Schnittstellen des Batteriemoduls Befestigungspunkte für die Traggriffe Traggriff ( nicht Teil des Lieferumfangs) Batterieanschlüsse...
  • Seite 28 Die SMU überwacht und steuert die Batteriemodule im Batteriestrang. Sie bildet zudem die elektrische Schnittstelle zum übergeordneten System. Die SMU enthält eine Steuereinheit, den Leistungsschalter und die Strangsicherungen. Die SMU darf nicht geöffnet werden. Abb. 6 Stringmanagement-Einheit Anschlussbereich Pluspol Anschlussbereich Minuspol Polkappen Signalisierungs- und Steueranschlüsse...
  • Seite 29 Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 Produktbeschreibung | 3 Technische Daten 3.3.1 Leistungsschilder Abb. 7 Leistungsschild Sringmanagement-Unit Modus eBox_036A01 Konfigurationsschlüssel der SMU: Typ der Batteriemodule P1: HP-Modul P2: UHP-Modul P3: HPE-Modul Grösse des Batteriestranges x: Anzahl Batteriemodule CAN-Übertragungsrate x: Baudrate Abb.
  • Seite 30 3 | Produktbeschreibung Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 Abb. 9 Leistungsschild Batteriemodul BPW B02 B01 3.3.2 Elektrische Daten Vollausbau Elektrische Daten im Vollausbau mit einer SMU und 12 Batteriemodulen Batteriemodule 1s .. 12s Nominalspannung 662 VDC Lade-/Entladestrom 12s (permanent/30 s) 200/400 A Energie 12s (BPW B01 B01 / BPW B02 B01) 30.5/26.4 kWh...
  • Seite 31 Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 Produktbeschreibung | 3 Abb. 11 Lade- und Entladecharakteristik BPW B02 B01 Stringmanagement-Einheit SMU Versorgungsspannung Nominal 19.2 ... 28.8 VDC Energieverbrauch Permanent/Einschalt- 14/65 W spitze Tripline-Ausgang Nominal 24 VDC Last am Tripline-Ausgang Permanent/Fehlerfall 0/0.3 W (Trip) Tab. 6 Stromversorgung der SMU und Tripline-Eingänge...
  • Seite 32 3 | Produktbeschreibung Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 3.3.3 Beständigkeit und Umgebungsbedingungen 3.3.3.1 Mechanische Auslegung Gültig für SMU und Batteriemodule Montageort Innenraum Schutzart Betrieb/Unterhalt IP20 Schock und Vibration Batteriemodul Betrieb/Transport Cat. 1, Class B (IEC 61373) 3.3.3.2 Brandschutz Brandschutzmassnahmen müssen auf der übergeordneten Systemebene umgesetzt werden. Batteriemodule und SMU verfügen über keine Brandmelder, Brandsensoren und Löschein- richtungen.
  • Seite 33 Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 Produktbeschreibung | 3 3.3.4 Abmessungen und Gewicht Siehe auch Gerätedokumentation - Massbild Batteriemodul. Batteriemodul Abb. 12 Aussenabmessungen und Gewicht eines Batteriemoduls Aussenabmessungen l x b x h 422 x 414 x 129 mm Abmessungen ohne Anschlussfront 422 x 370 x 129 mm Gewicht, ohne Kühlmittel...
  • Seite 34 3 | Produktbeschreibung Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 Projektierungshinweise Die Projektierungshinweise enthalten wichtige Informationen zur korrekten und passenden Auslegung des Energiespeichersystems. Ausserdem sind für die Projektierung die Kenntnis der folgenden Dokumente unerlässlich: – Schemasatz – Beschreibung der funktionalen Schnittstellen SFIS (en) –...
  • Seite 35 Die geforderten elektrischen Kenndaten eines ESS werden durch das Zusammenschalten ein- zelner Batteriemodule erreicht. Die losen Batteriemodule werden zu einem seriellen Batterie- strang verkettet. Durch das parallele Zusammenschalten mehrerer Batteriestränge wird die ESS-Leistung skaliert. Abb. 14 Beispiel eines ESS mit zwei Batteriesträngen (Grau schattiert = Teil des Lieferumgangs) Batteriestränge Batteriemodule...
  • Seite 36 Der Stromwandler für die Messung des Strangstromes ist im negativen Pfad platziert, der Spannungswandler zur Messung der externen Spannung befindet aus Sicht der Batterie nach den Trennkontakten der Schützen und nach dem Leistungsschutzschalter. Abb. 15 Platzierung von Strom- und Spannungswandler Strommessung...
  • Seite 37 Kabeleigenschaften Geschirmtes Kabel, Kabelabschirmung mit SMU verbinden. *Falls eine SMU das letzte Element im CAN-Bus ist. Tab. 10 Hinweise zur CAN-Datenschnittstelle (Datenschnittstelle) Abb. 16 Kaskadierung des CAN-Bus bei mehreren parallel geschalteten Batteriestränge 1 .. n Batteriestrang 1 bis n Endwiderstand Betriebsanleitung 6AAC00000008874 Rev.D...
  • Seite 38 -X503 Klemme 2 zu Klemme 3 SCU_ID4 -X503 Klemme 4 zu Klemme 5 Tab. 11 Die Knotenadressierung erfolgt durch das Anbringen von Drahtbrücken Batteriestrang SCU_ID4 SCU_ID3 SCU_ID2 SCU_ID1 SCU_ID0 Drahtbrücke Tab. 12 Adressierungstabelle Abb. 17 Beispiel SMU-Adressierung 1 .. 12 Batteriestrang 1 bis 12 Drahtbrücke 38/81 6AAC00000008874 Rev.D Betriebsanleitung...
  • Seite 39 Batteriemodul zu verbinden. Für die Verbindung zwischen den Batteriemodulen müssen Verbindungskabel konfektioniert werden. Siehe auch Kapitel isoSPI-Schnittstelle ver- binden. Abb. 18 Verkabelung der isoSPI-Schnittstelle Vorkonfektioniertes Kabel von der SMU zum ersten Batteriemodul Kundenseitig konfektionierte isoSPI-Verbindungskabel zwischen den Batteriemodulen Betriebsanleitung 6AAC00000008874 Rev.D...
  • Seite 40 3 | Produktbeschreibung Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 3.4.6 SMU-Stromversorgung und interne Trennkontakte GEFAHR Gefährliche Spannung an den Batterieanschlüssen der SMU. Die Batterieanschlüsse stehen auch nach dem Ausschalten der SMU unter gefährlicher Spannung! Le- diglich die Anschlüsse an das übergeordnete System sind spannungsfrei. Ú...
  • Seite 41 Der Leistungsschalter kann erst wieder geschlossen werden, wenn SMU-intern kein kritischer Fehler mehr signalisiert wird und am externen Tripline-Eingang die Spannung von 0 VDC an- liegt. Er kann nur manuell geschlossen werden. Abb. 19 Bedienelemente am Leistungsschalter Schalthebel Schalterstellungen Rot (on): Die Schaltkontakte sind geschlossen Gelb (Mittelstellung): Der Schalter wurde ausgelöst und die Schaltkontakte...
  • Seite 42 Spannung des CB_feedback_plus anliegt, sind alle Leistungsschalter geöff- net. CB_feedback_plus -X500, Klemme 5 CB_feedback_return -X501, Klemme 5 Tab. 15 Anschluss des Status-Feedbacks Abb. 20 Tripline Status-Feedback SMU 1 ... SMU n SMUs der Batteriestränge 1 bis n X500, X501 Klemmen an der SMU 42/81 6AAC00000008874 Rev.D...
  • Seite 43 Eingang der ersten SMU angeschlossen und von dort auf die weiteren SMUs geführt. Tripline-Eingang 24 VDC -X501, Klemme 1 (plus),3 (minus) Tripline Abgang zur nächsten SMU -X501, Klemme 2 (plus),4 (minus) Tab. 16 Anschluss der systemseitigen Tripline an die SMU Abb. 21 Tripline-Beschaltung 1 ... n Batteriestrang 1 bis n Systemseitige Tripline-Schaltung 3.4.8.3 Notabschaltung Die Möglichkeit einer Notabschaltung nach IEC 60204-1 kann über die SMU-Stromversorgung...
  • Seite 44 Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 3.4.9 Thermomanagement Hinweise zum Zusammenhang von Temperatur und Lebensdauer der Batterien finden Sie hier: Dokument Technical Note: Aging during storage. Abb. 22 Beispieldiagramm eines flüssigkeitsgekühlten ESS 1 .. n Batteriemodule Thermomanagementsystem für Batterien ESS mit zwei Batteriesträngen (BTMS)
  • Seite 45 Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 Produktbeschreibung | 3 Abb. 23 Empfohlene Temperatursteuerung durch das BTMS Temperatur Kühlmittel Maximale Zelltemperatur Sollwert Kühlmittel 3.4.10 SoC-Management HINWEIS Der Ladezustand hat einen massgeblichen Einfluss auf das Gerät! Häufiger Betrieb ausserhalb des idealen SoC-Betriebsbereiches führt zur vorzeitigen Alterung der Bat- terie.
  • Seite 46 3 | Produktbeschreibung Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 Balancing im Batteriestrang Die verfügbare Leistungskapazität in einem Batteriestrang wird durch das Batteriemodul mit dem tiefsten SoC bestimmt. Die SMU gleicht die SoC der einzelnen Batteriemodule mit der Zeit untereinander aus (automatisches Balancing). Je stärker die SoCs bei der Inbetriebnah- me des Batteriestranges voneinander abweichen, desto länger dauert das Balancing.
  • Seite 47 Transportverpackung Batteriemodul Die Erstverpackung erfolgt gemäss der Verpackungsanweisung P903, LP903 (ADR/RID P903, LP903 IMDG Code P903). Pro Transportpalette werden bis zu 6 Batteriemodule versandt. Abb. 24 Transportverpackung Batteriemodul: Grösse und Gewicht einer Einzelverpackung Transportverpackung Standard-Transportpalette 1200 × 800 mm (l x b) Betriebsanleitung 6AAC00000008874 Rev.D...
  • Seite 48 Die Einzelverpackungen dürfen hochgestellt aber nicht gestapelt wer- den. Die Verpackung ist gut sichtbar mit dem Gefahrenzettel 9A sowie der zugehörigen UN- Nummer (UN 3480) gekennzeichnet. Abb. 25 Kennzeichnung auf der Verpackung: Gefahrenzettel 9A mit Grössenangaben. Batteriemodul BPW B01 B01 ABB 6AAB00000012540 Abmessungen (l x b x h) 532 ×...
  • Seite 49 Häufig oder lang auftretende Umgebungstemperaturen ausserhalb des empfohlenen Bereichs kön- nen einen negativen Einfluss auf die Alterung der Batterien haben. Die Umgebungstemperatur während des Transportes muss innerhalb des spezifizierten Temperaturbereiches liegen. Abb. 26 Zugelassener und empfohlener Temperaturbereich am Gerät während dem Transport Empfohlener Bereich 4.1.2.2 Batteriemodul für den Transport vorbereiten...
  • Seite 50 Das unverpackte Gerät kann auf einer Normpalette mit einem Hubwagen oder Gabelstapler transportiert werden. Nicht mit anderen Geräten stapeln! Am Einbauort kann das Gerät von zwei Personen platziert werden. Abb. 27 Hinweise zum unverpackten Transport des Geräts Traggriffe (nicht Teil des Lieferumfangs)
  • Seite 51 Die Frontseite der Batteriemodule sind links und rechts mit einer Bohrung versehen für die Aufnahme von zwei Kugeltragbolzen. Zum Einsetzen der Kugeltragbolzen wird das Batterie- modul hochkant gestellt. Abb. 28 Batteriemodul mit dem Kran umschlagen Kugeltragbolzen (nicht Teil des Lieferum-...
  • Seite 52 4 | Transport und Lagerung Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 Lagerung 4.2.1 Allgemeine Anforderungen an den Lagerplatz Geräte müssen in einem Innenraum gelagert werden. Für eine kurzzeitige Lagerung von eini- gen Tagen können die Geräte auch unter einem Dach im Freien gelagert werden, solange die im folgenden aufgeführten Lagerbedingungen gewährleistet sind.
  • Seite 53 Dokument "Technical Note: Aging during storage". Für Geräte mit gefülltem Kühlsystem müssen auch die Temperaturanforderungen an das ver- wendete Kühlmittel berücksichtigt werden. Abb. 29 Zugelassener und empfohlener Temperaturbereich am Gerät während der Lagerung Empfohlener Bereich 4.2.2.4 Luftfeuchtigkeit Die relative Luftfeuchtigkeit während der Lagerung muss innerhalb des zugelassenen Be- reichs liegen.
  • Seite 54 4 | Transport und Lagerung Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 4.2.2.6 Lagerung von Geräten mit defekten Batteriezellen Geräte mit unkritisch defekten Batteriezellen müssen gut sichtbar als defekt gekennzeichnet werden. Sie können in den gleichen Räumlichkeiten wie intakte Geräte gelagert werden. Geräte mit kritisch defekten Batteriezellen müssen, sofern sie noch transportfähig sind, schnellstmöglich in einen brandschutztechnisch abgetrennten Bereich gebracht werden.
  • Seite 55 "Einschät- zung des Batteriezustandes für Servicepersonal". Lieferumfang Artikel Anzahl Bestellnummer (jeweils eine Einheit) Stringmanagement-Einheit Modus 1 pro Batterie- ABB 6AAB00000013833 eBox_S_036A01 P1 M12 B250 strang ABB 6AAB00000013515 · Kurzbedienungsanleitung, mehrsprachig Batteriemodule BPW B01 B01 1 ... 12 pro Bat- ABB 6AAB00000002085 teriestrang - oder -...
  • Seite 56 5 | Installation Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 Abb. 32 Zubehör Polkappen Traggriffe (optional) Arbeitshinweise GEFAHR Batteriemodule stehen immer unter gefährlicher Spannung Ú Arbeiten unter Spannung dürfen nur durch speziell geschultes Personal mit einem ausdrücklichen Auftrag ausgeführt werden. Ú Die Persönliche Schutzausrüstung muss immer getragen werden.
  • Seite 57 Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 Installation | 5 Schraubverbindungen HINWEIS Anziehdrehmomente einhalten Zu stark angezogene Schrauben können reissen. Zu wenig angezogene Schrauben können sich lösen und Folgeschäden erzeugen. Lockere elektrische Verbindungen können überhitzen und einen Brand verursachen. – Schraubengewinde vor dem Einschrauben mit Schmiermittel benetzen. Ausnahme: Edel- stahlschrauben in Kupfergewindebuchsen dürfen nicht benetzt werden.
  • Seite 58 5 | Installation Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 Abb. 33 Batteriemodul nicht kopfüber platzieren Abb. 34 Warnschild am Einbauort (nicht im Lieferumfang enthalten) Warnschild 100 mm × 85 mm (l × h) Achtung ge- ABB 3BHE036934R0810 fährliche Spannung 58/81 6AAC00000008874 Rev.D Betriebsanleitung...
  • Seite 59 Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 Installation | 5 Abb. 35 Befestigungspunkte an der SMU Befestigungspunkte 4 × 4 Gewindebuchsen M6 Nutzbare Gewindelänge: 5 mm Abb. 36 Befestigungspunkte am Batteriemodul Befestigungspunkte 4 × 4 Gewindebuchsen M6 Nutzbare Gewindelänge: 9 mm Betriebsanleitung 6AAC00000008874 Rev.D 59/81...
  • Seite 60 Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 Batteriestrang am Kühlsystem anschliessen Die Batteriemodule werden ohne Kühlmittel geliefert. Die Komponenten für den Anschluss an den Kühlmittelkreis und das Kühlmittel sind nicht Teil des Lieferumfangs. Abb. 37 Gerät am Kühlsystem anschliessen Ellbogen-Kühlanschluss, rotierbar, d8m, G1/8" (Lieferumfang) ABB  6AAB00000003742 Anschlussschlauch Ø8 mm...
  • Seite 61 7. BTMS 30 Minuten im Leerlauf laufen lassen. 8. Kühlmittelmenge überprüfen und bei Bedarf nachfüllen gemäss den Angaben der BTMS- Herstellerin. 9. BTMS erneut starten und 30 Minuten im Leerlauf laufen lassen. Komponente Bestellnummer Anschlussschlauch Ø8 mm ABB 3BHL000866P0806 Sammelrohr links ABB 6AAB00000012895 Sammelrohr rechts ABB 6AAB00000012897 Zuleitungsrohr Ø8 mm ABB 6AAB00000012898 Zuleitungsrohr mit Entlüftung Ø8 mm...
  • Seite 62 5 | Installation Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 5.5.1 SMU anschliessen Abb. 38 Anschlüsse an der SMU -SR+ / SR- Leistungsanschluss des Batteriestranges am Pin BCC-S10/M10 Stromrichter -BAT+ / BAT- Leistungsanschluss der Batteriemodule Pin BCC-S10/M10 -X500 Stromversorgung SMU Phoenix-Steckverbinder...
  • Seite 63 Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 Installation | 5 5.5.2 isoSPI-Schnittstelle verbinden Abb. 39 isoSPI-Verbindungskabel anschliessen isoSPI-Verbindungskabel konfektioniert isoSPI-Verbindungskabel ABB 3BHE059728R0001 Stecker für isoSPI-Schnittstelle ABB 3BHE049948R0003 ü Die isoSPI-Verbindungskabel sind konfektioniert und liegen bereit. ü Die SMU ist ausgeschaltet. 1. Den isoSPI-Kabelschwanz an der SMU mit dem ersten Batteriemodul verbinden.
  • Seite 64 5 | Installation Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 5.5.3 Batteriemodule anschliessen Abb. 40 Batteriemodule anschliessen Batterieverbindungskabel konfektioniert Batteriekabel ABB 6AAB00000000675 Batteriekabelanschluss Minuspol ABB 3BHE055747R0102 Batteriekabelanschluss Pluspol ABB 3BHE055747R0101 G101 Erstes Batteriemodul im Strang G1xx Letztes Batteriemodul im Strang ü Die Batterieverbindungskabel sind konfektioniert und liegen bereit.
  • Seite 65 Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 Installation | 5 Installation abschliessen und überprüfen Die Endkontrolle muss zu zweit durchgeführt werden. Die Persönliche Schutzausrüstung muss dabei getragen werden. Die Herstellerin empfiehlt die Installation während der Endkon- trolle fotografisch zu dokumentieren. Prüfpunkte: –...
  • Seite 66 6 | Inbetriebnahme und Betrieb Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 6 Inbetriebnahme und Betrieb Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme eines Batteriestranges erfolgt mit der Inbetriebnahme des übergeordne- ten Systems gemäss den Angaben des Systemintegrators. ü Das übergeordnete System ist betriebsbereit und das SMU Energiespeichersystem ist ordnungsgemäss angeschlossen.
  • Seite 67 Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 Inbetriebnahme und Betrieb | 6 6.3.2 SoC-Management Ladezustand während des Betriebs Der Ladezustand der Batterien während dem Betrieb liegt idealerweise bei einem SoC-Wert von 10 bis 90 %. HINWEIS Der Ladezustand hat einen massgeblichen Einfluss auf das Gerät! Häufiger Betrieb ausserhalb des idealen SoC-Betriebsbereiches führt zur vorzeitigen Alterung der Bat- terie.
  • Seite 68 7 | Wartung Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 7 Wartung Präventive Wartung Eine regelmässige Inspektion und die Instandhaltung nach Plan sind Voraussetzung für den langjährig zuverlässigen Betrieb des Batteriestranges. Die aufgeführten Wartungsintervalle werden mit Vorteil in die Wartungsintervalle auf Systemebene integriert. 7.1.1 Vorbereitungen und Arbeitshinweise Sicherheit gewährleisten...
  • Seite 69 Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 Wartung | 7 Tätigkeit Wartungsintervall / Zeitpunkt Visuelle Geräteinspektion aussen Jährlich Visuelle Geräteinspektion innen (SMU Nie. Geräte dürfen nicht geöffnet werden. und Batteriemodule) Batteriemodule austauschen Siehe Dokument Technical Note: Aging during storage Kühlmittel kontrollieren Gemäss Angaben des Lieferanten, spätestens nach 6 Jahren Kühlschläuche austauschen Gemäss Angaben des Lieferanten, spätestens nach 15 Jahren...
  • Seite 70 7 | Wartung Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 7.1.6 Massnahmen bei Schäden und Mängeln Schäden und Mängel müssen behoben werden, bevor ein Gerät wieder in Betrieb geht. Mit dem notwendigen Fach- und Produktwissen ist der Betreiber befugt, folgende Schäden und Mängel selbst und in Eigenverantwortung zu beheben: –...
  • Seite 71 Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 Ersatzteile austauschen | 8 8 Ersatzteile austauschen Umfang Dieses Kapitel enthält Anleitungen zum Aus- und Einbau der SMU und zum Aus- und Einbau eines Batteriemoduls. Arbeitshinweise GEFAHR Batteriemodule stehen immer unter gefährlicher Spannung Ú Arbeiten unter Spannung dürfen nur durch speziell geschultes Personal mit einem ausdrücklichen Auftrag ausgeführt werden.
  • Seite 72 8 | Ersatzteile austauschen Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 7. Batterieverbindungskabel BAT+ am Batteriemodul lösen und Anschluss mit Polkappe be- decken. 8. Batterieverbindungskabel BAT+ an der SMU lösen. 9. Batterieverbindungskabel BAT- am Batteriemodul lösen und Anschluss mit Polkappe be- decken.
  • Seite 73 Batteriemodule ist kleiner als 51.1 VDC ð (B) Die Spannungsdifferenz zwischen dem arithmetische Mittel der Spannungen aller im Batteriestrang verbliebenen Batteriemodule und der Spannung am neuen Batterie- modul ist grösser als 0.7 VDC Abb. 41 Kriterien für ein aktives Balancing Kriterium 1 Kriterium 2...
  • Seite 74 8 | Ersatzteile austauschen Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 8.3.2.2 Aktives Balancing durchführen (bei Bedarf) Anforderungen an das Ladegerät: · Das bidirektionale Ladegerät muss einen Lade- /Entladestrom von mindesten 50 A leisten. · Unterstützte Regulierungsmodus: CV, CC · Das Ladegerät muss mindestens den Spannungsbereich bis 65 V abdecken. ·...
  • Seite 75 Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 Ersatzteile austauschen | 8 ð Das Batteriemodul ist elektrisch vom Batteriestrang getrennt ð Die Anschlusskabel sind entfernt. ð Pole ohne Anschlusskabel sind mit einer Polkappe bedeckt. 8.3.2.4 Batteriemodul ausbauen und verpacken ü Das auszubauende Batteriemodul ist elektrisch getrennt, gemäss den Angaben im Kapi- Batteriemodul elektrisch trennen.
  • Seite 76 Das Gerät muss nach der örtlich geltenden Gesetzgebung fachgerecht entsorgt werden. Al- ternativ kann das Gerät als Ganzes an die Herstellerin zurückgesendet werden. Hierzu kann der Kundenservice der Herstellerin kontaktiert werden. Abb. 42 Kennzeichnnug "Getrennte Sammlung" und "Recycling" 76/81 6AAC00000008874 Rev.D...
  • Seite 77 Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 Ausserbetriebnahme | 9 Abfallschlüssel nach EWC 16 06 05 Abfallschlüssel nach VEVA 16 06 97 HINWEIS Unsachgemässe Entsorgung führt zur Belastung der Umwelt! Ú Wertstoffe wiederverwerten und dem Recycling zuführen Ú Kühlmittel und andere Chemikalien als Sonderabfall dem Recycling zuführen und nicht im Hausmüll entsorgen.
  • Seite 78 10 | Vorgehen im Ereignisfall Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 10 Vorgehen im Ereignisfall Von Batterien im kritisch defekten Zustand gehen mehrere Gefahren aus: – Brand – Überdruck (Berstgefahr) – Entweichen von giftigen/brennbaren Gasen – Auslaufen von giftigen/brennbaren Flüssigkeiten –...
  • Seite 79 Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 Vorgehen im Ereignisfall | 10 10.2 Empfehlungen für die Feuerwehr Für eine adequate Brandbekämpfung ist die lokale Feuerwehr zuständig. Die Herstellerin setzt grundsätzlich voraus, dass die eingesetzten Einsatzkräfte in der Brandbekämpfung von Energieträgern ausgebildet sind. Im folgenden sind die wesentlichen Massnahmen ohne An- spruch auf Vollständigkeit erläutert.
  • Seite 80 10 | Vorgehen im Ereignisfall Modus eBox_036A01 / BPW B0x B01 10.3 Erste Hilfe 1. Rettungsdienst und ärztliche Hilfe herbeirufen und deren Anweisungen befolgen! 2. Sofortmassnahmen einleiten (sofern nicht anders angeordnet durch die Hilfskräfte). 10.3.1 Sofortmassnahmen 1. Rettungsdienst und ärztliche Hilfe herbeirufen und deren Anweisungen befolgen! 2.
  • Seite 81 — Visit us www.abb.com/railway...

Diese Anleitung auch für:

Bordline bpw b0x b01