Herunterladen Diese Seite drucken
HP Laser 107 Serie Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Laser 107 Serie:

Werbung

Benutzerhandbuch
HP Laser 103 series
HP Laser 107 series
HP Laser 108 series
Inhaltsverzeichnis
www.hp.com/support/laser100

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für HP Laser 107 Serie

  • Seite 1 Benutzerhandbuch HP Laser 103 series HP Laser 107 series HP Laser 108 series Inhaltsverzeichnis www.hp.com/support/laser100...
  • Seite 2 Garantieerklärungen, welche zusammen mit den Produkten und Dienstleistungen geliefert werden. Keine Formulierung in diesem Dokument darf so ausgelegt werden, als wenn sie eine zusätzliche Garantie begründen würde. Für technische oder redaktionelle Fehler in diesem Dokument ist HP nicht verantwortlich oder haftbar zu machen.
  • Seite 3 Informationen zum Gebrauch Mit einem per Netzwerk-Setup Treiberinstallation über das Netzwerk Netzwerk Kabelloses Netzwerk-Setup angeschlossenen HP Embedded Web Server benutzen App HP Smart Gerät arbeiten Drucken Grundlagen zum Drucken Abbrechen eines Druckauftrags Öffnen des Fensters Druckeinstellungen Verwenden der Favoriteneinstellung Hilfe verwenden...
  • Seite 4 Lagern der Tonerkartusche Verteilen des Toners Ersetzen der Tonerkartusche Reinigen des Gerätes Problemlösung Tipps zur Vermeidung von Papierstaus Beseitigen von Papierstaus Bedeutungen der LED Im Materialinformationen-Bericht wird “Low Toner” oder “Very Low Toner” angezeigt. Probleme mit dem Papiereinzug Probleme mit der Stromversorgung und den Kabelanschlüssen Beheben anderer Probleme Probleme beim Drahtlosnetzwerk lösen...
  • Seite 5 Einführung In diesem Kapitel erfahren Sie, was Sie wissen müssen, um das Gerät zu benutzen. • Entscheidende Vorteile • Funktionen nach Modell • Nützlich zu wissen • Über dieses Benutzerhandbuch • Sicherheitsinformationen • Übersicht über das Gerät • Bedienfeld – Übersicht •...
  • Seite 6 Stromverbrauch, wenn es nicht aktiv verwendet wird. • Wir empfehlen Recyclingpapier zu verwenden, um Energie zu sparen. Zweckmäßigkeit • Wenn Sie Zugang zum Internet haben, finden Sie auf der Website von HP (www.hp.com/support/laser100) Hilfe, Support, Programme, Gerätetreiber, Handbücher und Bestellinformationen.
  • Seite 7 HP Laser 107r HP Laser 107w Modell-/Produkt-Nummer HP Laser 108a HP Laser 108w HP Laser 103a Druckertreiber ● ● HP Easy Printer Manager ● ● Druckerstatus ● ● HP Embedded Web Server ● (●: Unterstützt, leer: Nicht unterstützt) Funktionen nach Modell | 7...
  • Seite 8 Funktionsvielfalt HP Laser 107a HP Laser 107r HP Laser 107w Modell-/Produkt-Nummer HP Laser 108a HP Laser 108w HP Laser 103a Hochgeschwindigkeits-USB 2.0 ● ● Drahtgebundenes LAN, Netzwerkschnittstelle Ethernet 10/100 Base TX Netzwerkschnittstelle 802.11b/g/n ● WLAN Wi-Fi Protected Setup™ (WPS) ● (●: Unterstützt, leer: Nicht unterstützt)
  • Seite 9 Ihrem System zu installieren. Wo kann ich Zubehör und Verbrauchsmaterial kaufen? • Fragen Sie bei einem HP-Fachhändler oder bei Ihrem Händler. • Besuchen Sie die Website von HP (https://store.hp.com/). Sie können sich Service-Informationen zum Produkt anzeigen lassen. Die Signal-LED blinkt oder leuchtet permanent.
  • Seite 10 Über dieses Benutzerhandbuch Dieses Benutzerhandbuch liefert Informationen zum grundlegenden Verständnis des Geräts sowie genaue Erläuterungen zu den einzelnen Bedienschritten. • Dieses Handbuch nicht wegwerfen, sondern zum Nachschlagen aufbewahren. • Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts die Sicherheitsinformationen. • Falls während der Nutzung des Geräts ein Problem auftritt, finden Sie im Kapitel „Problemlösung“...
  • Seite 11 Sicherheitsinformationen Folgende Warnungen und Sicherheitshinweise dienen zur Vermeidung von Personenschäden jedweder Art sowie einer möglichen Beschädigung Ihres Geräts. Lesen Sie alle Anweisungen vor der Verwendung des Geräts sorgfältig durch. Bewahren Sie diesen Abschnitt nach dem Lesen gut auf, sodass Sie ihn bei Bedarf zur Hand haben. Wichtige Sicherheitssymbole Erläuterungen aller Symbole und Zeichen in diesem Kapitel Gefahren oder gefährliche Verhaltensweisen, die zu schweren...
  • Seite 12 Das Netzkabel nicht krümmen und keine schweren Gegenstände auf ihm abstellen. Das Herumtreten auf dem Netzkabel oder das Quetschen des Netzkabels durch schwere Gegenstände könnte einen elektrischen Schlag oder einen Brand auslösen. Zum Ziehen des Netzsteckers am Stecker ziehen, nicht am Kabel! Den Netzstecker nicht mit nassen oder feuchten Händen anfassen.
  • Seite 13 Sicherheit während des Betriebs Achtung Während des Druckvorgangs das Papier nicht gewaltsam aus dem Drucker herausziehen. Dies kann zur Beschädigung des Geräts führen. Achten Sie darauf, dass Ihre Hände nicht zwischen Gerät und Papierfach geraten. Sie könnten sich verletzen. Gehen Sie beim Einlegen von Papier oder beim Beseitigen von Papierstaus vorsichtig vor.
  • Seite 14 Installation / Transport Warnung Das Gerät nicht an einem Orten aufstellen, wo Staub, Feuchtigkeit oder austretendes Wasser den Betrieb beeinträchtigen könnte. Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht Stromschlag- und Brandgefahr. Stellen Sie das Gerät in einer Umgebung auf, die den Spezifikationen hinsichtlich Temperatur und Luftfeuchtigkeit entspricht.
  • Seite 15 Wenn Sie das Gerät für längere Zeit benutzen oder mehrere Seiten drucken, und dies geschieht in einem nicht gut belüfteten Raum, dann kann die Luft verschmutzt werden, was gesundheitsschädlich ist. Stellen Sie das Gerät in einem gut belüfteten Raum auf, oder öffnen Sie ab und zu das Fenster, um zu lüften.
  • Seite 16 Schrauben befestigt sind. • Fixiereinheiten dürfen nur durch zertifizierte Kundendiensttechniker repariert werden. Bei Reparatur durch einen nicht zertifizierten Techniker besteht Stromschlag- und Brandgefahr. • Das Gerät darf nur durch einen HP-Kundendiensttechniker repariert werden. Verwendung von Verbrauchsmaterialien Achtung Nehmen Sie die Tonerkartuschen nicht auseinander.
  • Seite 17 Verbrennen Sie keine Versorgungsmaterialien wie etwa die Tonerkartusche oder die Fixiereinheit. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu Explosionen oder unkontrollierbaren Bränden führen. Halten Sie alle gelagerten Verbrauchsmaterialien wie etwa Tonerkartuschen von Kindern fern. Das Einatmen oder Verschlucken von Tonerstaub kann gefährlich sein. Die Verwendung von recycelten Versorgungsmaterialien wie etwa Toner kann zu einer Beschädigung des Geräts führen.
  • Seite 18 Übersicht über das Gerät Komponenten Die eigentliche Komponente kann von der Abbildung unten abweichen. Einige Komponenten können sich je nach den Umständen ändern. Gerät Setup-Anleitung und Referenzhandbuch Stromkabel Zubehör a.Die Abbildung kann je nach Modell von Ihrem Gerät abweichen. Es gibt zwei Arten von Geräten. b.Welches Zubehör zum Lieferumfang gehört, ist abhängig vom Gerätemodell und dem Land, in dem es gekauft wird.
  • Seite 19 Vorderansicht • Die Abbildung kann je nach Modell von Ihrem Gerät abweichen. • Einige Funktionen und optional Waren stehen möglicherweise, je nach Modell oder Land, nicht zur Verfügung (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 7). Ausgabefach Bedienfeld Fach Ausgabehalterung Obere Abdeckung Tonerkartusche Papierbreitenführung Übersicht über das Gerät | 19...
  • Seite 20 Rückansicht • Die Abbildung kann je nach Modell von Ihrem Gerät abweichen. • Einige Funktionen und optional Waren stehen möglicherweise, je nach Modell oder Land, nicht zur Verfügung (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 7). USB-Anschluss Netzkabelanschluss Übersicht über das Gerät | 20...
  • Seite 21 Bedienfeld – Übersicht Das Bedienfeld kann je nach Modell von Ihrem Gerät abweichen. Es gibt mehrere Arten von Bedienfeldern. Zeigt den Status der Toners an (siehe „Toner-LED / Drahtlos-LED Toner-LED / Betriebs-LED“ auf Seite 81). Konfiguriert auf einfache Weise die Drahtlos Drahtlosnetzwerk-Verbindung ohne Zuhilfenahme des Computers (siehe „Kabelloses Netzwerk-Setup“...
  • Seite 22 Einschalten des Geräts Erst das Gerät am Stromversorgungsnetz anschließen. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste (Ein/Aus). Wenn Sie das Gerät ausschalten wollen, drücken Sie auf dem Bedienfeld (Ein/Aus). Einschalten des Geräts | 22...
  • Seite 23 Nachdem Sie den Drucker eingerichtet und an Ihren Computer angeschlossen haben, müssen Sie die Druckersoftware installieren. Zum Installieren der Druckersoftware müssen Sie das Softwarepaket von der HP-Website herunterladen. Prüfen Sie vor dem Installieren, ob das Betriebssystem Ihres Computers die Software unterstützt (siehe „Betriebssystem“...
  • Seite 24 Grundlegende Informationen zum Gebrauch Nach dem Beenden der Installation können Sie die Standardeinstellungen des Geräts festlegen. Wenn Sie Eingabewerte festlegen oder ändern möchten, finden Sie dazu weitere Informationen im nächsten Abschnitt. • Grundlegende Geräteeinstellungen • Druckmedien und Fächer...
  • Seite 25 Sie können die Einstellungen des Geräts ändern vom HP Easy Printer Manager oder HP Embedded Web Server aus. • Wenn Ihr Gerät lokal verbunden ist, können Sie das Gerät einstellen über HP Easy Printer Manager > Erweiterte Einst. > Geräteeinstellungen (siehe „HP Easy Printer Manager verwenden“...
  • Seite 26 Druckmedien und Fächer In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Druckmedien in Ihr Gerät einlegen. Auswählen des Druckmaterials Sie können auf einer Reihe von Druckmedien wie z. B. Normalpapier, Umschlägen, Etiketten und Folien drucken. Verwenden Sie nur Druckmedien, die den Richtlinien zur Verwendung mit Ihrem Gerät entsprechen.
  • Seite 27 • Druckmedien, die nicht diesen Spezifikationen entsprechen, können Probleme verursachen oder sogar Reparaturen erforderlich machen. Solche Reparaturen sind nicht durch die von HP gewährte Gerätegarantie oder durch Servicevereinbarungen abgedeckt. • Die Menge des in das Papierfach einzulegenden Papiers kann je nach verwendetem Medientyp variieren (siehe „Technische Daten der Druckmedien“...
  • Seite 28 Einlegen von Papier in das Papierfach Öffnen Sie das Papierfach. Fächern und biegen Sie die Kanten des Papierstapels, um die Blätter vor dem Einlegen voneinander zu trennen. Passen Sie die Fachgröße an die Größe des von Ihnen eingelegten Druckmediums an (siehe „Papierfach-Übersicht“...
  • Seite 29 • Falls die Papierführungen nicht ordnungsgemäß angepasst sind, kann das Papier falsch erfasst werden, das Papier schief bedruckt oder ein Papierstau eintreten. • Schieben Sie die Papierführung nicht so dicht an die Medien heran, dass sich diese wölben. • Wenn Sie die Papierführung für die Breite nicht einstellen, kann ein Papierstau entstehen.
  • Seite 30 Typen Papierfach Schwer 90 - 120 g ● Leicht 60 - 69 g ● Bankpost-Papier ● Farbe ● Extra schwer 121 - 163 g ● Etiketten ● Umschlag ● Formulare ● Recycling-Papier ● (●: unterstützt) Umschläge Erfolgreiches Drucken auf Umschlägen hängt von der Qualität der Umschläge ab. Um einen Umschlag zu bedrucken, legen Sie ihn so ein, wie es die folgende Abbildung zeigt.
  • Seite 31 • Verwenden Sie keine beschädigten oder schlecht verarbeiteten Umschläge. • Stellen Sie sicher, dass der Falz an beiden Enden des Umschlags bis an die Ecken des Umschlags reicht. • Bei Umschlägen mit abziehbarem Klebestreifen oder mehreren Verschlusslaschen muss der Klebstoff der Fixiertemperatur des Geräts (von ungefähr 170 °C) für 0,1 Sekunden standhalten können.
  • Seite 32 Karten/Benutzerdefinierte Formate • Stellen Sie in der Anwendungssoftware Ränder von mindestens 6,4 mm zu den Kanten des Druckmaterials ein. Briefpapier und Formulare Vorbedrucktes Papier mit der bedruckten Seite nach oben und mit einer glatten Kante des Papiers nach vorne einlegen. Sollte es beim Papiereinzug Probleme geben, drehen Sie das Papier um.
  • Seite 33 Einstellen von Papierformat und Papiertyp Nachdem Sie Papier in das Papierfach eingelegt haben, legen Sie das Papierformat und den Papiertyp fest. Um die Papiereinstellung des Geräts zu ändern, wählen Sie Druckeinstellungen > Registerkarte Papier > Papiertyp ein (siehe „Öffnen des Fensters Druckeinstellungen“ auf Seite 51). Wenn Sie Papier mit einem Sonderformat wie etwa Rechnungsvordrucke verwenden möchten, wählen Sie in den Druckeinstellungen auf der Registerkarte Papier die Option Benutzereigenes Format (siehe „Öffnen des Fensters Druckeinstellungen“...
  • Seite 34 Software. Unterstützte optionale Geräte und Funktionen können je nach Modell unterschiedlich sein (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 7). • Netzwerk-Setup • Treiberinstallation über das Netzwerk • Kabelloses Netzwerk-Setup • HP Embedded Web Server benutzen • App HP Smart...
  • Seite 35 Netzwerk-Setup Drucken eines Netzwerk-Konfigurationsberichts Vom Bedienfeld es Geräts aus, können Sie einen Netzwerk-Konfigurationsbericht drucken, der die aktuelle Netzwerkeinstellungen des Geräts aufführt. Dies wird Ihnen helfen, ein Netzwerk einzurichten. Auf dem Bedienfeld ungefähr 10 Sekunden lang die Taste (Fortfahren/Abbrechen) drücken. Mittels dieses Netzwerk-Konfigurationsberichts, finden Sie die MAC-Adresse und IP-Adresse Ihres Geräts.
  • Seite 36 Geräts (http://xxx.xxx.xxx.xxx) in das Adressfeld ein und drücken Sie auf die Eingabetaste oder klicken Sie auf Wechseln zu. Falls Sie sich zum ersten Mal bei HP Eingebetteter Webserver anmelden, müssen Sie sich als Administrator anmelden. Geben Sie die unten stehende Standard-ID ein (admin). Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, das Standard-Passwort einzustellen.
  • Seite 37 • Das Gerät unterstützt diese Netzwerk-Schnittstelle nicht, so dass es diese Funktion nicht benutzen kann (siehe „Rückansicht“ auf Seite 20). • Zum Installieren der Druckersoftware müssen Sie das Softwarepaket von der HP-Website herunterladen. Um umfassende Hilfe für Ihren Drucker zu erhalten, gehen Sie zu www.hp.com/support/laser100. Windows Es könnte sein, dass die Firewall die Netzwerkkommunikation blockiert.
  • Seite 38 Siehe „Die WPS- Einstellungen verwenden“ auf Geräts aus Seite 39. Von der App HP Smart Siehe „Mit der App HP Smart die Verbindung herstellen“ auf Seite 46. Siehe „Wi-Fi Direct für Drucken per Wi-Fi Direkter Setup Mobilfunknetz einrichten“ auf Seite 41.
  • Seite 39 Positionen, die Sie vorbereiten sollten • Zugriffspunkt • Computer mit Netzwerkanschluss • Zum Installieren der Druckersoftware müssen Sie das Softwarepaket von der HP-Website herunterladen. Um umfassende Hilfe für Ihren Drucker zu erhalten, gehen Sie zu www.hp.com/support/laser100. • Das installierte Gerät mit Drahtlosnetzwerk-Schnittstelle •...
  • Seite 40 Infrastruktur-Netzwerk einrichten Überprüfen Sie, ob das USB-Kabel mit dem Gerät verbunden ist. Schalten Sie den Computer, den Zugriffspunkt und das Gerät ein. Laden Sie die Druckertreiber-Software von der HP-Website herunter (www.hp.com/support/laser100). Das Treiberpaket entpacken und das Treiber-Installationsprogramm ausführen. Lesen und akzeptieren Sie die Installations-Vereinbarungen in der Installations-Fenster.
  • Seite 41 • Zum Installieren der Druckersoftware müssen Sie das Softwarepaket von der HP-Website herunterladen. Um umfassende Hilfe für Ihren Drucker zu erhalten, gehen Sie zu www.hp.com/support/laser100. • Das installierte Gerät mit Drahtlosnetzwerk-Schnittstelle Während die Einstellungen für das WLAN vorgenommen werden, verwendet das Gerät das WLAN des PCs.
  • Seite 42 • Sie können maximal 4 Geräte via Wi-Fi Direct anschließen. Wi-Fi Direct einrichten Sofern Ihr Drucker über einen Zugriffspunkt verbunden ist, können Sie den HP Embedded Web Server benutzen, um Wi-Fi Direct zu aktivieren und zu konfigurieren. Greifen Sie auf HP Eingebetteten Server zu, wählen Sie Einstellungen >...
  • Seite 43 • Konfigurieren Sie die verschiedenen Netzwerkparameter, die zum Verbinden des Geräts in verschiedenen Netzwerkumgebungen erforderlich sind. Auf den HP Embedded Web Server zugreifen Starten Sie unter Windows einen Webbrowser, z. B. Internet Explorer. Geben Sie die IP-Adresse des Geräts (http://xxx.xxx.xxx.xxx) in das Adressfeld ein und drücken Sie auf die Eingabetaste oder klicken Sie auf Wechseln zu.
  • Seite 44 Administrator anmelden. Sie können HP Embedded Web Server auch ohne Anmeldung verwenden, haben dann aber keinen Zugriff auf die Registerkarten Einstellungen und Sicherheit. Klicken Sie in der oberen rechten Ecke der Website vom HP Embedded Web Server auf Anmeldung. Falls Sie sich zum ersten Mal bei HP Eingebetteter Webserver anmelden, müssen Sie sich als Administrator anmelden.
  • Seite 45 Auf dieser Registerkarte können Sie Ihr Gerät warten, indem Sie die Firmware aktualisieren und die Kontaktinformationen zum Senden von E-Mails eingeben. Sie können auch eine Verbindung zur HP-Website herstellen oder nach Auswählen des Menüs Link Treiber herunterladen. • Firmware-Upgrade: Ermöglicht die Aktualisierung der Firmware des Geräts.
  • Seite 46 Die App HP Smart gibt es möglicherweise nicht in allen Sprachen. Je nach Druckermodell sind möglicherweise nicht alle Funktionen verfügbar. • Die App HP Smart installieren: Um die App auf Ihrem Gerät zu installieren, gehen Sie zu 123.hp.com und folgen den auf dem Bildschirm angezeigten Instruktionen, um zum App Store für Ihr Gerät zu gelangen.
  • Seite 47 Mit der App HP Smart die Standardeinstellungen des Druckers ändern Sie können die App HP Smart app benutzen, um die Druckereinstellungen zu ändern. Öffnen Sie die App HP Smart. Wenn Sie zu einem anderen Drucker wechseln wollen oder wenn Sie einen neuen Drucker hinzufügen wollen, tippen Sie auf das Plus-Symbol.
  • Seite 48 Dieses Kapitel informiert über die Druckfunktionen insgesamt. Dieser Abschnitt bezieht sich im Wesentlichen auf Windows 7. Zum Installieren der Druckersoftware müssen Sie das Softwarepaket von der HP-Website herunterladen. Um umfassende Hilfe für Ihren Drucker zu erhalten, gehen Sie zu www.hp.com/support/laser100.
  • Seite 49 Grundlagen zum Drucken Prüfen Sie vor dem Drucken, ob das Betriebssystem Ihres Computers die Software unterstützt (siehe „Betriebssystem“ auf Seite 7). Das nachfolgend abgebildete Fenster Druckeinstellungen wird in Notepad unter Windows 7 angezeigt. Das Fenster Druckeinstellungen kann bei Ihnen anders aussehen, je nach dem, unter welchem Betriebssystem Sie arbeiten und mit welchem Anwendungsprogramm.
  • Seite 50 Abbrechen eines Druckauftrags Wenn der Druckauftrag in einer Druckerwarteschlange oder im Spooler wartet, können Sie den Druckauftrag wie folgt abbrechen: • Sie können das Fenster dadurch aufrufen, indem Sie in der Windows-Taskleiste auf das Gerätesymbol ( ) doppelklicken. • Sie können den aktuellen Auftrag auch abbrechen, indem Sie auf dem Bedienfeld auf (Fortfahren/Abbrechen) drücken.
  • Seite 51 Öffnen des Fensters Druckeinstellungen • Je nach Gerät kann sich das in diesem Benutzerhandbuch dargestellte Fenster Druckeinstellungen von dem tatsächlich angezeigten Fenster unterscheiden. • Bei Auswahl einer Option im Fenster Druckeinstellungen wird möglicherweise ein Warnzeichen angezeigt oder . Das Zeichen bedeutet, dass Sie diese Option auswählen können, dass aber die Auswahl nicht empfohlen wird.
  • Seite 52 Verwenden der Favoriteneinstellung Die Option Favoriten, die auf jeder Registerkarte der Voreinstellungen mit Ausnahme der Registerkarte HP angezeigt wird, ermöglicht Ihnen die Speicherung der aktuellen Voreinstellungen für zukünftige Verwendung. Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um einen Favoriten zu speichern.
  • Seite 53 Hilfe verwenden Wählen Sie im Fenster Druckeinstellungen die betreffende Option und drücken Sie dann auf der Tastatur die Taste F1. Hilfe verwenden | 53...
  • Seite 54 • Je nach Modell oder Land stehen nicht unbedingt alle Funktionen und optionale Komponenten zur Verfügung (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 7). • Zum Installieren der Druckersoftware müssen Sie das Softwarepaket von der HP-Website herunterladen. Um umfassende Hilfe für Ihren Drucker zu erhalten, gehen Sie zu www.hp.com/support/laser100. Sonderfunktionen des Druckers Sie können bei Verwendung dieses Geräts erweiterte Druckfunktionen verwenden.
  • Seite 55 Funktion Beschreibung Sie können ein einseitiges Dokument auf 4 (Poster 2x2), 9 (Poster 3x3) oder 16 (Poster 4x4) Blätter drucken, die dann zu einem Poster zusammengesetzt werden können. Wählen Sie einen Wert für Posterüberlappung. Geben Sie die Posterdruck Posterüberlappung in Millimetern oder Zoll an, indem Sie die Optionsschaltfläche oben rechts auf der Registerkarte Einfach auswählen, um das Zusammenfügen der einzelnen Seiten zu erleichtern.
  • Seite 56 Funktion Beschreibung Sie können ein Blatt Papier beidseitig bedrucken (duplex). Entscheiden Sie vor dem Druck, wie das gedruckte Dokument ausgerichtet sein soll. Die Funktion Leere Seiten überspringen steht bei Duplex-Druck nicht zur Verfügung. • Kein: Deaktiviert diese Funktion. • Lange Seite: Das ist die normale, für das Binden von Büchern verwendete Seitenorientierung.
  • Seite 57 Funktion Beschreibung a. Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern, öffnen Sie das Fenster Druckeinstellungen (siehe „Öffnen des Fensters Druckeinstellungen“ auf Seite 51). b. Wählen Sie auf der Registerkarte Erweitert die Option Bearbeiten aus dem Dropdown-Listenfeld Wasserzeichen aus. c. Geben Sie den gewünschten Text für das Wasserzeichen in das Feld Wasserzeichen-Text ein.
  • Seite 58 Funktion Beschreibung Überlagerungen sind Texte und/oder Bilder, die auf der Festplatte des Computers in einem speziellen Dateiformat gespeichert sind und auf jedes beliebige Dokument gedruckt werden können. Sie werden oft an Stelle von Firmenbögen verwendet. Beispiel: Statt Papier mit Ihrem Briefkopf zu verwenden, können Sie eine Überlagerung mit dem Briefkopf erstellen.
  • Seite 59 Funktion Beschreibung a. Erstellen oder öffnen Sie das Dokument, das Sie drucken möchten. b. Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern, öffnen Sie das Fenster Druckeinstellungen. c. Klicken Sie auf die Registerkarte Erweitert. d. Wählen Sie im Dropdown-Listenfeld Überlagerung die Option Überlagerung drucken.
  • Seite 60 Um das Programmfenster zu öffnen, gehen Sie wie folgt vor: Bei Windows Wählen Sie Starten > Programme oder Alle Programme > HP Printers > HP Easy Printer Manager. • Bei Windows 8 In Charms (Charms-Menü) wählen Sie Suche > Apps > HP Printers > HP Printer Manager.
  • Seite 61 - Druckerwarnung: Bietet Einstellmöglichkeiten hinsichtlich der Ausgabe von Warn- bzw. Alarmmeldungen. - E-Mail-Warnung: Bietet Einstellmöglichkeiten hinsichtlich der Versendung von Warnmeldungen per E-Mail. - Warnungsverlauf: Zeigt eine Liste über den Verlauf von Warnmeldungen hinsichtlich des Gerätes und des Toners. HP Easy Printer Manager verwenden | 61...
  • Seite 62 Klicken Sie auf die Schaltfläche Bestellen im Fenster zum Bestellen von Material Verbrauchsmaterial. Sie können Ersatztonerkartuschen online bestellen bestellen. Öffnen Sie das Hilfe-Menü und klicken Sie dann auf das Thema oder den Punkt, zu dem Sie Informationen wünschen. HP Easy Printer Manager verwenden | 62...
  • Seite 63 Druckerstatus wird automatisch installiert, wenn Sie die Software zum Gerät installieren. Sie können Druckerstatus auch manuell starten. Gehen Sie zu Druckeinstellungen und klicken Sie mit Ausnahme der HP-Registerkarte auf die Schaltfläche > Druckerstatus. Außer auf der HP-Registerkarte wird auf jeder Druckeinstellungen-Registerkarte die Option Favoriten angezeigt.
  • Seite 64 Anschlusses. Benutzerhandbuch ist deaktiviert. Sie können das Bedienungsanleitung Benutzerhandbuch herunterladen von www.hp.com/support/laser100. Sie können sehen, wie viel Toner noch in jeder Tonerkartusche enthalten ist. Je nach verwendetem Gerät können das in der Verbrauchsmaterial-I obigen Abbildung gezeigte Gerät sowie die Anzahl der Tonerkartuschen bei Ihnen unterschiedlich sein.
  • Seite 65 Wartung Dieses Kapitel gibt Ihnen Informationen zum Kauf von Verbrauchsmaterialien, Zubehörteilen und Verschleißteilen, die für Ihr Gerät erhältlich sind. • Bestellen von Verbrauchsmaterialien und Zubehör • Verfügbare Verbrauchsmaterialien • Verfügbare Verschleißteile • Lagern der Tonerkartusche • Verteilen des Toners • Ersetzen der Tonerkartusche •...
  • Seite 66 Zubehörs und der Verschleißteile bei Ihrem Händler an. Um von HP autorisiertes Verbrauchsmaterial, Zubehör oder autorisierte Verschleißteile zu kaufen, wenden Sie sich an Ihr HP-Fachgeschäft oder an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Sie können auch https://store.hp.com/...
  • Seite 67 HP rät von der Verwendung von nicht Original-HP-Tonerkartuschen wie etwa nachgefüllten Tonerkartuschen oder nicht vom Hersteller hergestellten Tonerkartuschen ab. HP kann die Qualität von nicht Original-HP-Tonerkartuschen nicht gewährleisten. Eine Wartung oder Reparatur, die aufgrund der Verwendung nicht originaler HP-Tonerkartuschen erforderlich wird, wird von der Gerätegarantie nicht abgedeckt.
  • Seite 68 Händler ausgewechselt werden, bei dem Sie den Drucker erworben haben. Wenden Sie sich für den Kauf von Verschleißteilen an Ihr Fachgeschäft oder den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben. Der Austauschzeitraum für die Verschleißteile wird im "HP Druckerstatus" Programm mitgeteilt. Oder auf der Benutzeroberfläche, falls das Gerät über ein Display verfügt.
  • Seite 69 Tonerkartuschen, wird von HP nicht empfohlen und nicht für zulässig erklärt. Die Garantie für die Drucker von HP deckt keine Schäden am Gerät ab, die auf die Verwendung von nachgefüllten, nachgebauten oder nicht von HP hergestellten Tonerkartuschen zurückzuführen sind.
  • Seite 70 Voraussichtliche Lebensdauer der Kartusche Die voraussichtliche Lebensdauer, also die Kapazität der Tonerkartusche (oder der Bildgebungseinheit) hängt von der Tonermenge ab, die für Druckaufträge erforderlich ist. Die tatsächliche Befüllung variiert je nach Druckdichte der zu druckenden Seiten, der Betriebsumgebung, der mit Bildern bedruckten Fläche, dem Druckintervall, dem Druckmedientyp und/oder der Druckmediengröße.
  • Seite 71 Verteilen des Toners können Sie die Druckqualität noch einmal für eine kurze Zeit verbessern, indem Sie den Toner in der Kartusche neu verteilen. Manchmal treten aber auch nach dem Verteilen des Toners noch weiße Streifen oder aufgehellte Bereiche auf. Schließen Sie erst die Ausgabehalterung, bevor Sie die obere Abdeckung öffnen. •...
  • Seite 72 Ersetzen der Tonerkartusche Wenn die Tonerkartusche ersetzt werden muss, sehen Sie nach, welchen Kartuschentyp Sie für Ihr Gerät benötigen (siehe „Verfügbare Verbrauchsmaterialien“ auf Seite 67). • Schließen Sie erst die Ausgabehalterung, bevor Sie die obere Abdeckung öffnen. • Die Tonerkartusche gründlich schütteln. Dadurch wird die anfängliche Druckqualität verbessert.
  • Seite 73 Reinigen des Gerätes Wenn Probleme mit der Druckqualität auftreten oder wenn Sie Ihr Gerät in einer staubigen Umgebung verwenden, müssen Sie es regelmäßig reinigen, um optimale Druckergebnisse zu gewährleisten und um die Lebenszeit Ihres Geräts zu erhöhen. • Reinigungsmittel, die große Mengen von Alkohol, Lösungsmitteln oder anderen aggressiven Substanzen enthalten, können am Gehäuse zu Verfärbungen oder Verformungen führen.
  • Seite 74 Reinigen des Gerätes | 74...
  • Seite 75 Reinigen der Einzugsrolle • Zum Reinigen des Gerätegehäuses ein weiches, fusselfreies Tuch verwenden. • Wenn Ihr Gerät über einen Netzschalter verfügt, schalten Sie erst das Gerät aus, bevor Sie das Gerät reinigen. Reinigen des Gerätes | 75...
  • Seite 76 Problemlösung In diesem Kapitel finden Sie Hinweise und Informationen dazu, welche Maßnahmen Sie bei Fehlern oder Problemen ergreifen können. In diesem Kapitel finden Sie Hinweise und Informationen dazu, welche Maßnahmen Sie bei Fehlern oder Problemen ergreifen können. Verfügt Ihr Gerät über ein Display, beachten Sie zunächst die dort angezeigte Meldung, bevor Sie etwas anderes tun.
  • Seite 77 Tipps zur Vermeidung von Papierstaus Die meisten Papierstaus können vermieden werden, indem man die korrekten Medientypen auswählt. Um Papierstaus zu vermeiden, halten Sie sich an folgende Leitlinien: • Achten Sie darauf, dass die Führungen richtig eingestellt sind (siehe „Papierfach-Übersicht“ auf Seite 27).
  • Seite 78 Beseitigen von Papierstaus Um das gestaute Papier nicht zu beschädigen, ziehen Sie dieses langsam und vorsichtig heraus. Im Papierfach Im Gerät • Der Fixierbereich des Geräts ist heiß. Gehen Sie daher beim Entfernen des Papiers vorsichtig vor. • Schließen Sie erst die Ausgabehalterung, bevor Sie die obere Abdeckung öffnen. Beseitigen von Papierstaus | 78...
  • Seite 79 Wenn Sie in diesem Bereich kein Papier vorfinden, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Beseitigen von Papierstaus | 79...
  • Seite 80 Bedeutungen der LED Die Farbe der LED zeigt das aktuelle Verhalten des Geräts an. • Je nach Modell oder Land sind möglicherweise nicht alle LEDs vorhanden. • Die Hinweise und Leitlinien, die beim Computer im Programmfenster Druckerstatus gegeben werden, helfen bei der Beseitigung von Fehlern. •...
  • Seite 81 Toner-LED / Drahtlos-LED / Betriebs-LED Status Beschreibung Alle Tonerkartuschen mit normaler Kapazität. Die Tonerkartusche hat ihre voraussichtliche Lebensdauer fast erreicht . Es wird empfohlen, die Tonerkartusche auszutauschen (siehe „Ersetzen der Tonerkartusche“ auf Seite 72). • Die Tonerkartusche ist nicht installiert oder eine falsche Tonerkartusche ist installiert.
  • Seite 82 Druckqualität zu schlecht wird. Die Kartusche muss erst dann ausgewechselt werden, wenn die Druckqualität zu schlecht wird. Sobald eine HP Tonerkartusche den Füllstand Sehr wenig Toner, ist die Premium Protection Warranty von HP zu dieser Tonerkartusche abgelaufen. Damit das Gerät den Verbrauchsmaterial-Bericht druckt, wie folgt vorgehen: Halten Sie für ungefähr 15 Sekunden die Taste...
  • Seite 83 Probleme mit dem Papiereinzug Zustand Lösungsvorschläge Papierstau beim Drucken. Beseitigen Sie den Papierstau. • Überprüfen Sie die maximale Kapazität des Fachs. • Vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen Papiertyp verwenden. • Nehmen Sie das Papier aus dem Papierfach heraus, biegen Sie den Die Seiten haften aneinander.
  • Seite 84 Probleme mit der Stromversorgung und den Kabelanschlüssen Stromversorgung und Kabel Zustand Lösungsvorschläge Das Gerät wird nicht mit • Schließen Sie das Gerät erst am Stromversorgungsnetz an und Strom versorgt drücken Sie dann auf dem Bedienfeld die Taste (Power). oder das •...
  • Seite 85 Beheben anderer Probleme Druckerprobleme Zustand Mögliche Ursache Lösungsvorschläge Überprüfen Sie die Anschlüsse des Das Gerät wird nicht mit Netzkabels. Überprüfen Sie Netzschalter und Strom versorgt. Stromquelle. Das Gerät wurde nicht als Wählen Sie Ihr Gerät unter Windows als Standardgerät ausgewählt. Standardgerät aus.
  • Seite 86 Zustand Mögliche Ursache Lösungsvorschläge Der Druckertreiber ist Den Gerätetreiber deinstallieren und dann möglicherweise falsch erneut installieren. installiert. Überprüfen Sie die Meldung auf dem Display Das Gerät funktioniert nicht des Bedienfelds, um festzustellen, ob das richtig. Gerät einen Systemfehler anzeigt. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
  • Seite 87 Zustand Mögliche Ursache Lösungsvorschläge Ziehen Sie das Gerätekabel ab und schließen Sie es wieder an. Versuchen Sie, einen Druckauftrag zu drucken, den Sie bereits erfolgreich gedruckt haben. Wenn möglich, Das Gerätekabel ist locker schließen Sie das Kabel und das Gerät an oder defekt.
  • Seite 88 Zustand Mögliche Ursache Lösungsvorschläge Vor dem Druck Bei Verwendung von Dies ist kein Problem, drucken Sie weiter. entweicht in feuchtem Papier kann es Wenn Sie durch den Rauch belästigt [Dampf] der Nähe des während des Drucks zu werden, dann ersetzen Sie das Papier mit Ausgabefach Dampfbildung [weißer Rauch] frischem Papier aus einer ungeöffneten...
  • Seite 89 Probleme mit der Druckqualität Wenn der Innenraum des Geräts verschmutzt ist oder das Papier nicht richtig eingelegt wurde, führt dies möglicherweise zu einer Verschlechterung der Druckqualität. In der Tabelle unten finden Sie Hinweise zur Beseitigung dieses Problems. Zustand Lösungsvorschläge • Wenn vertikale weiße Striche oder blasse Bereiche auf der Seite erscheinen, ist nur noch wenig Toner in der Kartusche.
  • Seite 90 Zustand Lösungsvorschläge Wenn die Seite runde Flecken enthält, auf denen wenig oder gar kein Toner haftet: • Ein einzelnes Blatt Papier ist eventuell schadhaft. Wiederholen Sie den Druckauftrag. • Der Feuchtigkeitsgehalt des Papiers ist ungleichmäßig, oder das Aussetzer Papier weist feuchte Flecken auf. Verwenden Sie eine andere Papiermarke.
  • Seite 91 Zustand Lösungsvorschläge Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn im Hintergrund Schatten Schwarzer auftreten: Hintergrund • Verwenden Sie leichteres Papier. • Überprüfen Sie die Umgebungsbedingungen: Eine sehr trockene Umgebung oder extrem hohe Luftfeuchtigkeit (über 80 % relative Luftfeuchtigkeit) können zu grauem Hintergrund führen. •...
  • Seite 92 Zustand Lösungsvorschläge Tonerflecken im Hintergrund sind auf Toner zurückzuführen, der auf der gedruckten Seite verstreut ist. • Das Papier ist möglicherweise zu feucht. Versuchen Sie es mit einem anderen Papierstapel. Öffnen Sie Papierpakete erst dann, wenn Sie sie benutzen, damit das Papier nicht zu viel Feuchtigkeit aufnimmt. •...
  • Seite 93 Zustand Lösungsvorschläge Verzerrte Seiten • Vergewissern Sie sich, dass das Papier richtig eingelegt wurde. • Überprüfen Sie Art und Qualität des Papiers. • Achten Sie darauf, dass die Papierführungen weder zu fest noch zu locker am Papierstapel anliegen. Gewellte oder •...
  • Seite 94 Zustand Lösungsvorschläge Einfarbige oder • Die Tonerkartusche ist möglicherweise nicht korrekt installiert. schwarze Seiten Nehmen Sie die Kartusche aus dem Gerät und setzen Sie sie wieder ein. • Die Tonerkartusche ist schadhaft. Nehmen Sie die Kartusche aus dem Gerät und setzen Sie eine neue ein (siehe „Ersetzen der Tonerkartusche“...
  • Seite 95 Zustand Lösungsvorschläge Wenn bedruckte Seiten wellig sind oder Papier nicht in das Gerät Gewellte Seiten eingezogen wird: • Drehen Sie den Stapel im Papierfach um. Drehen Sie das Papier zudem im Papierfach um 180°. • Ändern Sie die Druckereinstellung hinsichtlich des verwendeten Papiers und wiederholen Sie den Vorgang.
  • Seite 96 Betriebssystem-Probleme Allgemeine Probleme unter Windows Zustand Lösungsvorschläge Während der Installation wird Beenden Sie alle Anwendungen. Löschen Sie sämtliche die Meldung „Datei wird Software aus dem Startup-Ordner, und starten Sie Windows verwendet“ angezeigt. erneut. Installieren Sie den Druckertreiber neu. Die Meldung „Allgemeine Schutzverletzung“, „BU Schließen Sie alle anderen Anwendungen, starten Sie Ausnahmebedingung“, „Spool...
  • Seite 97 Probleme beim Drahtlosnetzwerk lösen Um Probleme zu beseitigen, informieren Sie sich im Abschnitt Problemlösungen. Um zu ermitteln, ob bei Ihrem Drucker Wi-Fi-Direct Drucken aktiviert ist, drucken Sie vom Bedienfeld des Druckers aus eine Konfigurationsseite. Checkliste zu Drahtlos-Konnektivität • Vergewissern Sie sich, dass der Drucker und der Drahtlos-Router eingeschaltet sind und mit Strom versorgt werden.
  • Seite 98 4. Vergewissern Sie sich, dass der Computer ordnungsgemäß funktioniert. Gegebenenfalls den Computer neu starten. 5. Vergewissern Sie sich, dass Sie vom Computer aus über das Netzwerk den HP Eingebetteten Webserver öffnen können. Der Drucker druckt nicht, und auf dem Computer ist eine Drittpartei-Firewall installiert 1.
  • Seite 99 Bei Verbindung zu einem VPN bricht die Kommunikation des Drahtlos-Druckers ab • Normalerweise ist es nicht möglich, ein VPN und andere Netzwerke gleichzeitig zu verbinden. Das Netzwerk erscheint nicht in der Liste der Drahtlosnetzwerke • Vergewissern Sie sich, dass der Drahtlos-Router eingeschaltet ist und er mit Strom versorgt wird.
  • Seite 100 Anhang In diesem Kapitel finden Sie die technischen Daten des Gerätes sowie Gesetze und Vorschriften, die das Gerät betreffen. • Allgemeine technische Daten • Technische Daten der Druckmedien • Systemanforderungen...
  • Seite 101 Elemente Beschreibung Abmessungen 331 x 215 x 178 mm (Breite x Länge x Höhe) • HP Laser 103a, 107a, 107w, 107r: 4,16 kg Gewicht • HP Laser 108a, 108w: 4,18 kg (Maschine mit Verbrauchsmaterial) Betrieb 10 bis 32 °C...
  • Seite 102 Technische Daten der Druckmedien Druckmediengewicht / Kapazität Größe Abmessungen Fach Letter 216 x 279 mm US-Legal 216 x 356 mm Oficio 216 x 216 x 343 mm 340 mm 70 bis 89 g/m Oficio 8,5 x 13 216 x 330 mm Normalpapier • 150 Blatt 80 g/m 210 x 297 mm B5(JIS) 182 x 257 mm...
  • Seite 103 Druckmediengewicht / Kapazität Größe Abmessungen Fach Siehe hierzu 75 bis 90 g/m Siehe hierzu den Formulare Abschnitt Abschnitt „Normalpapier“ • 150 Blatt 80 g/m „Normalpapi er“ Siehe hierzu 60 bis 90 g/m Siehe hierzu den Recycling-Papier Abschnitt Abschnitt „Normalpapier“ • 150 Blatt 80 g/m „Normalpapi er“...
  • Seite 104 ® ® Microsoft Windows Als Teil der Software-Installation wird Windows 7, 32-Bit der Druckertreiber von HP speziell für und 64-Bit Ihren Drucker und für dieses Betriebssystem installiert. Als Teil der Software-Installation wird Windows 8, 32-Bit der Druckertreiber von HP speziell für und 64-Bit Ihren Drucker und für dieses...
  • Seite 105 Als Teil der Software-Installation wird Windows der Druckertreiber von HP speziell für Server 2012 R2 Ihren Drucker und für dieses Betriebssystem installiert. Als Teil der Software-Installation wird Windows Server der Druckertreiber von HP speziell für 2016, 64-Bit Ihren Drucker und für dieses Betriebssystem installiert.
  • Seite 106 Glossar Das folgende Glossar erläutert die im Benutzerhandbuch verwendeten Begriffe und Terminologien, um Ihnen das Drucken mit Ihrem neuen Gerät zu erleichtern. 802.11 802.11 umfasst eine Reihe von Standards für die Kommunikation im Wireless LAN (drahtloses lokales Netzwerk), die vom IEEE LAN/MAN Standards Committee (IEEE 802) erarbeitet wurden. 802.11b/g/n 802.11b/g/n kann Hardware gemeinsam nutzen und das 2,4-GHz-Band verwenden.
  • Seite 107 BOOTP Bootstrap-Protokoll. Ein Netzwerkprotokoll, das von einem Netzwerk-Client zum automatischen Erhalt einer IP-Adresse verwendet wird. Dies geschieht normalerweise im Bootstrap-Prozess von Computern oder auf diesen ausgeführten Betriebssystemen. Die BOOTP-Server weisen jedem Client eine IP-Adresse aus einem Adressen-Pool zu. BOOTP ermöglicht das Abrufen einer IP-Adresse auf einem Computer ohne Laufwerk („diskless workstation“), bevor ein erweitertes Betriebssystem geladen wird.
  • Seite 108 DIMM DIMM (Dual Inline Memory Module), eine kleine Platine, auf der sich Speicher befindet. Ein DIMM speichert alle Daten innerhalb des Geräts, z. B. Druckdaten oder empfangene Faxdaten. DLNA Die DLNA (Digital Living Network Alliance) ist ein Standard, der den Datenaustausch zwischen Geräten in einem Heimnetzwerk über das Netzwerk ermöglicht.
  • Seite 109 Emulation Emulation ist eine Technik, mit der ein Gerät dieselben Ergebnisse erzielen kann wie ein anderes Gerät. Ein Emulator dupliziert die Funktionen eines Systems auf einem anderen System, um das Verhalten des anderen Systems originalgetreu zu übernehmen. Emulation bedeutet exakte Reproduktion des externen Verhaltens im Gegensatz zur Simulation, bei der ein abstraktes Modell des simulierten Systems auch den internen Status berücksichtigt.
  • Seite 110 Halbton Dies ist ein Bildtyp, bei dem die Graustufen durch Ändern der Anzahl der Bildpunkte simuliert werden. Bereiche mit hoher Farbtiefe besitzen eine große Anzahl an Bildpunkten, während hellere Bereiche eine kleinere Anzahl an Bildpunkten aufweisen. Permanenter Datenträger zum Aufbewahren und Speichern von digital codierten Daten auf Drehscheiben mit magnetischer Oberfläche und hoher Umdrehungszahl.
  • Seite 111 Lokales Netz (LANs) entwickelt und ist für diesen Zweck besonders gut geeignet (Leistung meist besser als mit TCP/IP in einem LAN). Die Internationale Organisation für Normung (ISO) ist ein internationales Normungsinstitut, dessen Mitglieder nationale Normungsinstitute sind. Sie legt weltweite Industrie- und Handelsstandards fest. ITU-T Die internationale Fernmeldeunion regelt die Standards für Frequenzen zur Telekommunikation.
  • Seite 112 MH (Modified Huffman) ist ein Komprimierungsverfahren zum Verkleinern der Datenmenge, die zwischen Faxgeräten übertragen werden muss, um ein Bild gemäß ITU-T T.4 zu übertragen. Das Huffman-Codierungsschema ist ein verlustfreies Komprimierungsverfahren und basiert auf Codelängen zur Vermeidung von weißen Flächen. Bei Faxvorlagen, die größtenteils aus weißen Flächen bestehen, kann somit die Übertragungsdauer erheblich verkürzt werden.
  • Seite 113 Nebenstellenanlage (PABX). Ein System zum automatischen Verteilen von Telefonleitungen in einem privaten Unternehmen. PCL (Printer Command Language). Die von HP als Druckerprotokoll entwickelte Druckerbefehlssprache PCL gilt als Industriestandard der Seitenbeschreibungssprache PDL. Ursprünglich nur für Tintenstrahldrucker entwickelt, gibt es inzwischen verschiedene PCL-Ebenen für Thermo-, Nadel- und Laserdrucker.
  • Seite 114 PSTN Das weltweite öffentliche Telefonnetz, das in privaten Unternehmen normalerweise durch Leitungsvermittlung über die Zentrale erreichbar ist. RADIUS RADIUS (Remote Authentication Dial In User Service) ist ein Protokoll für die dezentrale Benutzerauthentifizierung und Kontoverwaltung. RADIUS ermöglicht die zentralisierte Administration von Authentifizierungsdaten wie etwa Benutzernamen und Kennwörtern mittels eines sogenannten AAA-Konzepts (Authentifizierung, Autorisierung, Anwenderkontoverwaltung), um den Netzwerkzugriff zu verwalten.
  • Seite 115 TIFF TIFF (Tagged Image File Format) ist ein Bitmap-Bildformat mit variabler Auflösung. TIFF beschreibt in der Regel Bilddaten, die von einem Scanner kommen. TIFF-Bilder verwenden Tags, d. h. Schlüsselwörter zum Definieren der Merkmale des in einer Datei enthaltenen Bildes. Dieses flexible und plattformunabhängige Format kann für Bilder verwendet werden, die von verschiedenen Bildverarbeitungsprogrammen erstellt wurden.
  • Seite 116 Verschlüsselung der per Funk übertragenen Daten, sodass diese bei der Übertragung zwischen den Endpunkten geschützt sind. WIA (Windows Imaging Architecture) ist eine Bildarchitektur von Microsoft in den Betriebssystemen Windows ME und Windows XP. Diese Betriebssysteme können das Scannen über einen WIA-kompatiblen Scanner starten.
  • Seite 117 Papier in Papierfach 1 Aufstellen eines Geräts spezielle Druckmedien Anpassen der Höhe Erläuterung der SignalLED Bedienfeld Favoriteneinstellung für den Druck Funktionen Druckmedienfunktionen Drucken App HP Smart Materialinformationen Glossar drucken Dokument drucken Windows Sonderfunktionen des Druckers Hilfe verwenden Druckerstatus HP Eingebetteter Webserver...
  • Seite 118 Auswechseln einer Tonerkartusche Ändern der Papierfachgröße geschätzte Lebensdauer Anpassen von Länge und Breite Hinweise zur Handhabung Verwenden von speziellen Druckmedien nicht von HP hergestellte und nachgefüllte Probleme Druckerprobleme Verteilen des Toners Probleme mit dem Papiereinzug Treiberinstallation Probleme mit der Druckqualität Probleme mit der Stromversorgung Problemlösung...
  • Seite 119 Verbrauchsmaterialien Auswechseln einer Tonerkartusche bestellen erwartete Lebensdauer der Tonerkartusche Verfügbare Verbrauchsmaterialien Vorderansicht Wasserzeichen bearbeiten erstellen löschen Windows Allgemeine Probleme unter Windows Systemanforderungen Treiberinstallation Treiberinstallation für per Netzwerk verbundene Geräte Index | 119...

Diese Anleitung auch für:

Laser 103 serieLaser 108 serie