Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

®
Produkt-Handbuch
ABB i-bus
KNX
DALI-Gateway
DG/S 8.1
Gebäude-Systemtechnik


Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB i-bus KNX DG/S 8.1

  • Seite 1 ® Produkt-Handbuch ABB i-bus DALI-Gateway DG/S 8.1 Gebäude-Systemtechnik ...
  • Seite 2 Trotz Überprüfung des Inhalts dieser Druckschrift auf Übereinstimmung mit der Hard- und Software können Abweichungen nicht vollkommen ausgeschlossen werden. Daher können wir hierfür keine Gewähr übernehmen. Notwendige Korrekturen fließen in neue Versionen des Handbuchs ein. Bitte teilen Sie uns Verbesserungsvorschläge mit. E-mail: eib.hotline@de.abb.com...
  • Seite 3 Anzeige Elemente ..............15 Funktionsbeschreibung ..............16 Systembeschreibung ................16 Handbedienung / Test-Funktion ............17 Lichtszenensteuerung ................. 17 Dynamik Betrieb.................. 18 Szenisches Dimmen ................19 Konstantlichtregelung ................. 20 Überwachung von Lampen und EVG ..........20 Einbrennzeiten ..................21 © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 4 Übersicht DALI-Geräte ............... 63 Schlüsseltabelle 8-Bit-Szenen-Telegramm ........64 Konvertierung früherer Anwendungsprogramme ....... 65 Begriffsdefinitionen ................66 Abbildungsverzeichnis ................ 69 Tabellenverzeichnis ................69 Weiterführende Informationen zu DALI ..........70 Ausschreibungstext ................71 Bestellangaben ................... 72 Lieferumfang ....................72 © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 5 Erfahrungen mit DALI gesam- melt hat. Der Umgang und das Arbeiten mit der Engineering Tool Software ETS wird vorausgesetzt. Der Rechtsanspruch auf das Copyright an diesem Handbuch bleibt zu jeder Zeit bei ABB STOTZ KONTAKT GmbH. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 6 DALI-Ausgängen (Kanälen) an. Um eine korrekte Funktion des DALI-Gateways zu ermöglichen, ist unbedingt darauf zu achten, dass die angeschlossenen DALI- Betriebsmittel der Norm DIN EN 60929 bzw. IEC 62386 ent- sprechen und somit DALI konform sind. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 7 Eine Berücksichtigung der Polarität ist ebenfalls nicht notwendig. Die Steuerleitung muss keine SELV-Eigenschaften (Schutzkleinspannung) be- sitzen. Dadurch können z.B. die beiden nicht benötigten Adern der fünf- adrigen NYM 5x1,5mm Netzleitung als DALI-Leitung verwendet werden. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 8 Leuchten mit maximaler Helligkeit einschalten. Dieser Wert kann vom DALI Gateway DG/S 8.1 parametriert werden. Das detaillierte Verhalten des DALI-Gateways bei Spannungs- ausfall / Wiederkehr wie auch KNX Busspannungsausfall-/ Wiederkehr ist im Abschnitt 4 beschrieben. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 9 Relais und Dimmer im Sortiment (siehe Anhang A1). Hiermit besteht die Möglichkeit, Leuchtstofflampen, Glühlampen, LEDs usw. über ® DALI zu steuern, in Lichtszenen zu kombinieren und mit dem ABB i-bus DALI-Gateway DG/S 8.1 in die KNX-Gebäudeinstallation einzubinden. Der DALI-Standard sieht sich als ein Subsystem der modernen Gebäude- systemtechnik, das die Komponenten der Beleuchtungstechnik verbindet und unabhängig von einem Hersteller ist.
  • Seite 10 DALI-Teilnehmer über die Verdrahtung analog der 1-10V-Technik. Der Elektroinstallateur braucht seine Installationsgewohnheiten nicht zu ändern und kann trotzdem die Vorteile der digitalen DALI-Lichtsteuerung nutzen. Eine softwaremäßige Zusammenfassung der DALI-Teilnehmer in Leuchten- Gruppen erfolgt direkt durch die KNX Gruppenzuordnung. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 11 ABB i-bus Eine Einzelansteuerung und Überwachung ist mit 8 Geräten mit DALI- Schnittstelle möglich, wenn pro Kanal nur ein Gerät angeschlossen wird. Dadurch kann eine sehr detaillierte Lichtsteuerung, beispielsweise in einem Vortragsraum oder Ausstellungsbereich, eingestellt werden. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 12 DALI-Gateways DG/S 8.1. Dimmer Relais Dimmer Kanal 3 Kanal 4 Kanal 5 Kanal 6 Kanal 7 Kanal 8 Kanal 1 Kanal 2 DALI-Gateway DG/S 8.1 Heizung Bedienen Visualisierung Jalousie Sicherheit Abb. 3 DALI-Gateway DG/S 8.1 Prinzipschaltbild © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 13 Anschluss, manuell in einem Testmodus, die DALI-Ausgänge nacheinander geschaltet werden können. Das DALI-Gateway DG/S 8.1 benötigt eine AC- oder DC- Netzversorgung. ® Die Verbindung zum ABB i-bus wird in dem Gerät über die beiliegende Busanschlussklemme an der Frontseite hergestellt. Das DALI-Gateway wird mit dem Applikationsprogramm Dimmen Slave Lichtszenen Dynamik 8f/1 und der ETS parametriert.
  • Seite 14 Anmerkung: Das DALI-Gateway erfüllt die SELV Eigenschaften nach DIN EN 410. DALI selbst muss keine SELV Eigen- schaften besitzen, wodurch die Möglichkeit besteht die DALI-Steuerleitung zusammen mit der Netzspannung in einer mehradrigen Leitung zu führen. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 15 Dimmen Slave Lichtszenen Dynamik 8f/1 Hinweis: Für die Programmierung ist die ETS2 V1.3 oder höher erforderlich. Bei Verwendung der ETS3 ist eine Datei vom Typ „VD3“ zu importieren. Das Anwendungsprogramm liegt in der ETS2/ETS3 unter ABB/Beleuchtung/ DALI/Dimmen Slave Lichtszenen Dynamik 8f/1 ab. Anschlussbild 1 Schilderträger...
  • Seite 16 Die DALI-Geräte werden analog der 1-10V-Lichttechnik an das Gateway angeschlossen. Es ist keine DALI-Adressierung oder -Inbetrieb- nahme durchzuführen. Die DALI-Geräte können nach korrekter Installation und dem Anschluss an das Gateway direkt in der KNX - Gebäudetechnik mit entsprechenden Kommunikationsobjekten eingebunden werden. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 17 Normal Betrieb: Leuchtet gelb, bei einem DALI-Fehler. Ein DALI-Fehler ist ein DALI-Kurzschluss, ein EVG- oder Lampenfehler. Test Betrieb: blinkt langsam (1Hz) gelb, im Test-Betrieb Rote LED: leuchtet rot, wenn das Gerät im KNX Programmiermodus ist. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 18 Kanal D Kanal E Kanal F Kanal G Kanal H Kana Kana Kana Kana Kana Kana 230 V  DALI-Gateway Beleuchtung DG/S 8.1 Heizung Beleuchtung Bedienen Visualisierung Jalousie Sicherheit Abb. 6 DALI-Gateway DG/S 8.1 Anschlussschema © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 19 Erreichen der maximalen bzw. minimalen Helligkeitswerte gespeichert. D.h. beim Ab- bzw. Aufdimmen werden die relativen Helligkeitswerte der Lichtszene wieder hergestellt. Anmerkung: Der Zentralbefehl beeinflusst alle DALI-Kanäle des DALI- Gateways, nicht nur die Kanäle, die in einer Lichtszene zusammengefasst sind. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 20 Die Begrenzung ist durch den Startwert und Ausschaltwert vorgegeben und ist bei der Parametrierung des Dynamikverlaufs zu berücksichtigen. Die Minimalen und maximalen Dimmgrenzen können jedoch parametriert werden und behalten ihre begrenzende Wirkung beim der Szenenfunktion. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 21 Sind zu Beginn des szenischen Dimmens alle Kanäle (A bis H) AUS (0% Helligkeit) oder EIN (100%) geschaltet, wird der mögliche Dimmbereich nur einseitig festgelegt. Hierdurch ergibt sich eine volle Ausnutzung des Dimmbereichs, ohne ein Dimmen in die AUS- bzw. EIN-Richtung zuzulassen. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 22 EVGs pro Kanal geändert hat, nicht bei einem EVG-Austausch im gleichen Kanal. Die Zeitdauer des EVG-Aufspürens ist abhängig von der Anzahl der ange- schlossenen DALI-Teilnehmer und kann bei maximaler Teilnehmeranzahl ca. 1 Minute dauern. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 23 Lichtausbeute später oder überhaupt nicht erreicht wird. Dies kann einen Komplett-Austausch der Lampen zur Folge haben. Nach Aussagen von Lichtplanern können Leuchtstofflampen (besonders T5-Lampen) bei fehlendem Einbrennen sogar geschädigt werden, so dass sie früher ausfallen. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 24 Parametrierung erfolgt über die Engineering Tool Software ETS2 V1.3 oder höher. Bei Verwendung der ETS3 ist eine Datei vom Typ „VD3“ zu importieren. Anwendungsprogramm Anzahl der max. Anzahl max. Anzahl Kommunikationsobjekte Gruppenadressen Zuordnungen Dimmen Slave Lichtszenen Dynamik 8f/1 Tabelle 3 Anzahl Kommunikationsobjekte © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 25 Sollte vor Beenden des Dimmvorgangs ein Stoppbefehl empfangen werden, wird der Dimmvorgang abgebrochen und der erreichte Helligkeitswert beibehalten. Dimmwerte, die oberhalb bzw. unterhalb des Max- bzw. Minimalwertes liegen werden nicht eingestellt, der parametrierte Max- bzw. Minimalwert bleibt beim weiterdimmen stehen. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 26 Anmerkung: Der DALI-Helligkeitswert 255 bedeutet keine Helligkeitsänderung für den DALI- Teilnehmer. Aus diesem Grund wird der KNX Befehl 255 (100%) auf dem maximalen DALI- Wert 254 transformiert. Umgekehrt wird der maximale DALI Helligkeitswert 254 auf der KNX Seite auf 255 (100%) transformiert. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 27 Parameteroption „Telegramm Störung DALI senden?“ aktiviert ist. „1“: Störung der DALI-Kommunikation des Kanals Telegrammwert „0“: keine Störung Kommunikationsobjekte „Kanal X“ Tabelle 4 Für die DALI-Ausgänge (Kanäle) B bis H gelten die entsprechende Kommu- nikationsobjekte 10 bis 79. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 28 Leuchten den max. bzw. minimalen Dimmwert erreicht haben. Beim Ab- bzw. Aufdimmen stellen sich die eingestellten Helligkeitsunterschiede wieder ein. Eine detaillierte Beschreibung dieses „szenischen Dimmens“ ist im Abschnitt 3.5 zu finden. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 29 Zentralsteuerung kann die Einbrennfunktion mit dem Objekt Kanal x Lampen Einbrennen für einen Kanal nicht aktiviert bzw. deaktiviert werden. Die Einbrennzeit und Funktion bleibt jedoch bei den Zentralbefehlen weiter aktiv. Kommunikationsobjekte „Kanal A...H“ Tabelle 5 © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 30 Helligkeitswerte gesetzt. Die Kommu- nikationsobjekte sind nur sichtbar, wenn die Szenen im Parameterfenster Szenen aktiviert sind. „0“: Szene X abrufen Telegrammwert „1“: Szene Y abrufen Kommunikationsobjekte „Abrufen Lichtszene x/y“ Tabelle 6 © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 31 Die Kommunikationsobjekte sind nur sichtbar, wenn die Szenen im Para- meterfenster Szenen aktiviert sind und die Parameteroption „Speichern von Lichtszenen zu- lassen?“ mit „ja“ eingestellt ist. „0“: Szene X speichern Telegrammwert „1“: Szene Y speichern Kommunikationsobjekte „Speichern Lichtszene x/y“ Tabelle 7 © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 32 Andere Zahlenwerte haben keine Wirkung auf die Szenenfunktionen speichern bzw. aufrufen. Die exakte Schlüsseltabelle der 8-Bit-Szenen-Telegramm sieh Anlage A2 Ein Beispiel einer 8-Bit Szene ist im Kapitel 5.1 „Anwendung und Planung“ beschrieben. Kommunikationsobjekte „Lichtszene 1...16“ Tabelle 8 © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 33 Bus gesendet werden. Das Kommunikationsobjekt ist nur sichtbar, wenn der Parameter „ Kommunikationstelegramm zyklisch senden / empfang- en?“ im Parameterfenster Status auf „Telegramm senden“ oder „Telegramm senden / em- pfangen“ eingestellt ist. „1“ : Status Telegrammwert © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 34 Reduzierung der DALI-Teilnehmer durchgeführt werden. Die DALI-Teilnehmer werden ständig überwacht, unabhängig ob das Leuchtmittel aktiviert oder deaktiviert ist. Die DALI- Teilnehmer müssen ordnungsgemäß installiert und eventuell mit Betriebsspannung versorgt sein. „1“: EVG-Aufsprürverfahren starten Telegrammwert „0“: keine Funktion Kommunikationsobjekte „Allgemein“ Tabelle 9 © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 35 Grundeinstellung vorprogrammiert (Defaulteinstellungen). Die Default- Einstellungen sind in den folgenden Abbildungen dunkel schraffiert. Das erste Parameterfenster beim Aufruf „Parameter bearbeiten“ in der Default (Grundeinstellung) sieht wie folgt aus: Erste Parameterfenster beim Aufruf „Parameter bearbeiten“ (Defaulteinstellung) Abb. 16 © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 36 Parameter wird festgelegt, wie die Kanäle bzw. die angeschlossenen DALI- Betriebsmittel reagieren, wenn durch Ausfall der KNX-Busspannung oder DALI-Steuerspannung keine Kommunikation DALI- Betriebsmitteln möglich ist. Ein DALI Kommunikationsfehler liegt vor wenn: - DALI-Steuerleitung unterbrochen - DALI-Steuerleitung kurzgeschlossen - DALI-Spannung ausgefallen (abschalten der Gateway Betriebsspannung) © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 37 Busspannungsausfall hat eine höhere Priorität. In diesem Fall wir der parametrierte Helligkeitswert für Busausfall bzw. Wiederkehr für den Kanal eingestellt. Anmerkung: Bei der Störung kann es sich auch um eine Unterbrechung der Versorgungsspannung am EVG handeln. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 38 Bei KNX-Busspannungsausfall bleibt die Funktion der Einbrennzeit aktiviert und zählt die eingeschaltete Zeit des DALI-Betriebsgeräts. Bei einem Ausfall der 230 V AC/DC Betriebsspannung geht die Information der bisher abgelaufene Einbrennzeit verloren. Nach Betriebspannungs- wiederkehr ist die Funktion der Einbrennzeit wieder deaktiviert. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 39 Lampen-Einbrennzeit in Stunden (1 - 255): Mit diesem Parameter kann die Einbrennzeit in Stunden eingestellt werden. Die empfohlene Einbrennzeit der Lampe ist den technischen Daten des entsprechenden Herstellers des Leuchtmittels zu entnehmen. Parameterfenster Allgemein – Lampen Einbrennen Abb. 19 © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 40 Dimmwerte liegt, wird bei Betrieb die Helligkeit auf den minimalen bzw. maximalen Grenz-Dimmwerten begrenzt. Ist der Kanal schon auf einen beliebigen Helligkeitswert eingeschaltet und erhält dann ein Ein-Telegramm „1“, wird der parametrierte Einschaltwert eingestellt. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 41 Gültigkeit. Einschalten über Dimmen zulassen: Mit der Einstellung „ja“ wird das Ein- schalten des Kanals über Dimmen zugelassen. Ausschalten über Dimmen zulassen: Mit der Einstellung „ja“ wird das Aus- schalten des Kanals über Dimmen zugelassen. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 42 Dimmzeiten, zu einem stufigen Dimmen kommen. Dies ist darin begründet, dass die Dimmschritte in der Norm definiert sind, um eine logarithmische Dimmkurve zu erreichen, die dem menschlichen Auge als lineares Verhalten erscheint. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 43 Szenenfunktion.     Abb. 22 Graphische Darstellung des Dynamik-Betrieb Bei den Start-, Halte- und Ausschaltwerten können beliebige Werte einge- stellt werden. Damit sind ganz spezifische bzw. besondere Dimmabläufe realisierbar, z.B. Tagslicht-Nachbildung. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 44 Helligkeitswert Setzen annehmen soll, festgelegt. Der maximale Dimmwert wird beim Dynamik Betrieb (Treppenlichtfunktion) nicht berücksichtigt. Jedoch ist er für die Szenenfunktion weiterhin aktiv. Ansonsten gelten die technischen Bedingungen wie sie für die Parametrierung der Betriebsart „Normal“ zuvor beschrieben sind. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 45 Aus“ und Kanal X „Relativ Dimmen“ wird wieder freigegeben. Auch bei ausgeschaltetem Slave-Betrieb kann über das Objekt „Helligkeitswert setzen“ der Kanal angesteuert werden. Die Zentralsteuerung hat höhere Priorität als der Slave-Betrieb. Nach dem Ausschalten der Zentralsteuerung kehrt der Betrieb wieder in den Slave- Betrieb zurück. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 46 Kommunikationsobjekte empfangen werden, haben Priorität gegenüber Einstellungen und Befehlen, die den spezifischen Kanälen zugeordnet sind. Die im Parameterfenster „Kanal X“ pro Kanal parametrierten minimale und maximale Helligkeitswerte bleiben bei der Zentralfunktion bestehen und können in den einzelnen Kanal unterschiedlich sein. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 47 Schlüsseltabelle des 8-Bit-Szenen-Telegramms siehe Anhang A2. Hinweis: Die Lichtszeneneinstellungen bleiben im DALI-Gateway auch nach einem Busspannungs- oder Versorgungsspannungsausfall gespeichert. Sollte ein EVG ausgetauscht werden, stehen die Lichtszenen sofort wieder zur Verfügung ohne eine weitere Inbetriebnahme. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 48 Das heißt, z.B. Kanal A, der von 10% auf 100% dimmen soll und Kanal B, der von 90% auf 100% dimmen soll, erreichen ihre Endhelligkeitswerte gleichzeitig. Diese Übergangszeit ist unabhängig von den für die Kanäle eingestellten Dimmgeschwindigkeiten. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 49 Liegt der eingestellte Szenenhelligkeitswert oberhalb bzw. unterhalb des eingestellten Maximal- bzw. Minimalwertes des entsprechenden Kanals (siehe Parameterfenster Kanal X), wird dieser Wert in der Szene gespei- chert, aber beim Szenenaufruf automatisch auf den minimalen bzw. maxi- malen Helligkeitswert des entsprechenden Kanals eingestellt. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 50 Kanäle betrieben werden, empfiehlt es sich eine längere Sendesperrzeit einzustellen, um die Regelgeschwindigkeit nicht durch erhöhte Busbelastung zu beeinflussen. Die Zeit ist von der Regelge- schwindigkeit abhängig. Nach dem Erreichen des Enddimmwertes wird die eingestellte Zeit abgewartet bis der Helligkeitswert gesendet wird. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 51 Telegramm mit dem Wert „0“ über das entsprechende Kommunikationsob- jekt gesendet. Diese kann bei der Erkennung von sporadischen Fehlern oder Ereignissen, die während nicht bemannten Überwachungszeiten stattfinden, sehr hilfreich sein. Nach einem Download wird die Quittierung zurückgesetzt und der Kanal wieder freigegeben. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 52 EIB-Telegramm schickt, kleiner ist als die gewählte Empfangszeit im DALI- Gateway. Die Zeitspanne des Sende-/Empfangsintervalls ist in Abhängigkeit von der Anwendung so lang wie möglich zu wählen, um die Busbelastung so gering wie möglich zu halten. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 53 Parametrierbar, siehe EVG wird automatisch Beseitigung Parameterfenster Parameterfenster erkannt und mit Allgemein: „Verhalten Allgemein: „Verhalten der Störung aktuellem Helligkeits- bei DALI- oder KNX bei DALI- oder KNX wert des Kanals Busspannungswieder- Busspannungs- angesteuert kehr“ wiederkehr“ © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 54 KNX Busspannung ausfällt ist keine Kommunikation über den KNX möglich. Die Verbindung zur den angeschlossenen DALI- Betriebsmitteln besteht weiterhin, da die DALI-Spannung vom DALI- Gateway erzeugt und aus der Betriebsspannung des Gateways versorgt © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 55 DALI-Teilnehmer noch nicht adressiert wurden. Das 8fach KNX DALI-Gateway, DG/S 8.1, interpretiert einen Ausfall der DALI-Geräte-Betriebsspannung als EVG Fehler, da sich das DALI-Gerät nicht mehr meldet. Nach Wiederkehr der Betriebsspannung wird das EVG © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 56 Dies kann sehr hilfreich sein bei der Erkennung von sporadischen Fehlern oder Ereignissen, die während nicht bemannten Überwachungszeiten stattfinden. Die Funktion der Einbrennzeit wird nach Spannungswiederkehr nicht fortgesetzt. Die bisher abgelaufene Zeit ist verlorengegangen. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 57 Erst danach wird ein Telegramm mit dem Wert „0“ über das entsprechende Störmeldungs-Kommunikationsobjekt gesendet. Dies kann sehr hilfreich sein, bei der Erkennung von sporadischen Fehlern oder Ereignissen, die während nicht bemannter Überwachungszeiten stattfinden. Die Funktion der Einbrennzeit wird nach Spannungswiederkehr für die restliche Zeit fortgeführt. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 58 Szenen verwaltet werden, wobei nur die ersten 16 auch für das DALI-Gateway verwendbar sind. In einem 8-Bit-Szenen-Telegramm (Schlüsseltabelle siehe Anhang A2) sind die folgenden Informationen enthalten. Nummer der Szene (1…16) Szene aufrufen / Szene speichern Abb. 27 8-Bit-Szene Beispiel: Aufruf Szene Nr. 8 © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 59   DA DA   DA DA   DA DA 230 VAC Abb. 28 Farbige LED Systembeispiel Mit Hilfe des Slave-Betriebs und entsprechenden KNX Geräten (Master) lassen sich wiederholende Lichteffekte steuern. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 60 Bei einem AUS-Telegramm („Kanal X EIN/AUS“ = „0“) in der Phase  oder  wird sofort die Phase  begonnen. Wird ein AUS-Telegramm in der Phase  empfangen wird der Dynamik Betrieb bis zum ausschaltwert unverändert fortgesetzt. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 61 Eine Fehlerquittierung ist parametrierbar. Dies bedeutet, dass erst nach manuellem Quittieren des Fehlers die Fehlermeldung zurückgesetzt wird. Ansonsten setzt das DALI-Gateway die Fehlermeldung automatisch nach Beseitigung des Fehlers (Austausch der Lampe oder EVGs) die Fehler- meldung zurück. Abb. 31 Systemdarstellung Störmeldung © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 62 Anwendung und Planung ABB i-bus Belegung Tastsensor Das ABB i-bus® DALI-Gateway eröffnet dem Benutzer eine Vielzahl von Möglichkeiten, Beleuchtungen komfortabel, individuell und gezielt zu bedienen, anzusteuern und mit einem beliebigen Helligkeitswert ein zu stellen. Gleichzeitig kann eine Reihe von Sicherheitsfunktionen berück- sichtigt werden.
  • Seite 63 Lang: alle Leuchten Dimmen AUF / AB Kurz: Jalousie Lamellenverstellen STOPP Jalousie Lang: Jalousie AUF / AB Tastenbelegung „Szenen Lösung“ Abb. 34 Mit den restlichen 5 DALI-Ausgängen des DALI-Gateways könnten z.B. ein weiteres Büro und der Flur gesteuert werden. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 64 Tuch benutzt werden. Auf keinen Fall dürfen ätzende Mittel oder Lösungsmittel verwendet werden. DALI-Betriebsmittel Im Normalfall sind die DALI-Betriebsmittel ebenfalls wartungsfrei. Eventuelle Wartungsbedingungen oder Einbrennbedingungen sind den entsprechenden Unterlagen des einzelnen DALI-Betriebsmittels zu entnehmen. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 65 Niederspannungs Hauptkatalog Kapitel 14 Lichttechnische Betriebsmittel gelistet. Weitere Informationen zu DALI-Betriebsgeräten und ihren Funktionen finden Sie im Produkthandbuch Lichtsteuerung „ABB Dali unendlich“, das über ABB STOTZ-KONTAKT / Striebel & John erhältlich ist. Nähere Informationen zu DALI Betriebsgeräten können Sie über folgende Adresse erhalten: ©...
  • Seite 66 Binär-Code der ersten 16 Szenen, die für das DALI-Gateway relevant sind. Beim Aufrufen bzw. speichern einer Szene ist der 8-Bit-Wert zu senden. Szene aufrufen Szene speichern Bit- Bit- Szenen-Nummer Binär Szenen-Nummer Binär … … Tabelle 10 Schlüsseltabelle 8-Bit-Szene © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 67 Dimmen Slave Lichtszenen Dynamik 8f/1.0 bzw. 1.0a 8f/1.1 Hinweis: Bitte beachten Sie, dass nach der Konvertierung bei neu hinzugekommenen Parametern die Standardwerte eingestellt werden. 4. Zum Schluss noch die physikalische Adresse tauschen und das alte Gerät löschen. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 68 EN 50090 bzw. ISO/IEC 14543-3 festgeschrieben ist. KNX Geräte werden durch die KNX Association auf Übereinstimmung mit dem Standard überprüft, registriert und zertifiziert. In den Gebäuden steuert, schaltet und überwacht der KNX zahlreiche Funktionen. Dazu zählen Beleuchtungssteuerung, Maximumüberwachung, © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 69 Leuchtmittel bedingt durch seine physikalischen Eigenschaften als mini- malen Dimmwert einstellen kann. Typische Werte der Grundhelligkeit bei EVGs ist 1...10%. Dieser Wert bezieht sich auf den Lichtstrom und entspricht nicht dem Helligkeitswert. Siehe hierzu Kapitel 1.2.5 „DALI- Dimmkurve“. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 70 In einer Szene können unterschiedliche Leuchtmittel mit unterschiedlichen Helligkeitswerten so zusammengefasst werden, dass Räume bedarfsgerecht ausgeleuchtet werden. Nach Bedarf können z.B. Szenen für Diavorträge, Diskussionsrunden oder Ausstellungsbeleuchtungen durch einen einzigen Befehl oder Tastendruck aufgerufen werden. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 71 Kommunikationsobjekte „Speichern Lichtszene x/y“ ............29 Tabelle 7 Kommunikationsobjekte „Lichtszene 1...16“ ..............30 Tabelle 8 Kommunikationsobjekte „Allgemein“ ................32 Tabelle 9 Tabelle 10 Schlüsseltabelle 8-Bit-Szene ..................64 Tabelle 11 Bestellangaben für das DALI-Gateway, 8fach, REG ............. 72 © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 72 Weitere Informationen zu DALI und seinen Möglichkeiten in der Beleuchtungstechnik: ABB DALI-Handbuch DALI Handbuch der AG DALI, die dem ZVEI angehört Dieses Handbuch und weitere Informationen zum Thema DALI sind auf der AG-DALI Internetseite www.dali-ag.org zu finden. © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 73 IP 20, DIN EN 60 529 Montage auf Tragschiene 35 mm, DIN EN 60 715 Breite 6 Module à 18 mm Hersteller ABB STOTZ-KONTAKT DG/S 8.1 Material: ..Lohn: ..DGS_81_AT_DE_V2-0 2CDC 507 049 D0101 Übertrag: © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 74 Lieferumfang Das DALI-Gateway wird mit folgenden Komponenten geliefert. Bitte überprüfen Sie den Lieferumfang gemäß folgender Liste. - 1 Stck. DG/S 8.1, DALI-Gateway, 8fach, REG - 1 Stck. Montage- und Betriebsanleitung - 1 Stck. Busanschlussklemme (rot/schwarz) © 2008 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH...
  • Seite 75   Die Angaben in dieser Druckschrift gelten vorbehaltlich technischer Änderungen. ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Postfach 10 16 80, 69006 Heidelberg 2015-11-29 Eppelheimer Straße 82, 69123 Heidelberg Telefon (0 62 21) 7 01-6 07 Telefax (0 62 21) 7 01-7 24 www.abb.de/knx...