Herunterladen Diese Seite drucken
HP DESIGNJET T2300 eMFP Handbuch
HP DESIGNJET T2300 eMFP Handbuch

HP DESIGNJET T2300 eMFP Handbuch

Fehlerbehebung bei der bildqualität
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DESIGNJET T2300 eMFP:

Werbung

DESIGNJET T2300 eMFP
Handbuch zur Fehlerbehebung bei der Bildqualität

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für HP DESIGNJET T2300 eMFP

  • Seite 1 DESIGNJET T2300 eMFP Handbuch zur Fehlerbehebung bei der Bildqualität...
  • Seite 2 Dokument sind keine weiter Microsoft® und Windows® sind in den USA reichenden Garantieansprüche abzuleiten. eingetragene Marken der Microsoft HP haftet nicht für technische bzw. Corporation. redaktionelle Fehler oder für Auslassungen in diesem Dokument. Alle in diesem Dokument enthaltenen Bilder werden mit Genehmigung des Urheberrechtsinhabers abgebildet.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ............................... 1 Lösung der häufigsten Probleme ......................1 2 Beheben von Problemen mit der Druckqualität ................... 3 Allgemeine Hinweise ..........................4 Horizontale Linien im Druckbild (Streifenbildung) ................4 Linien sind zu dick, zu dünn oder fehlen ....................5 Stufenförmige oder gezackte Linien .....................
  • Seite 4 Helle vertikale Linien am Übergang zwischen CIS-Modulen .............. 24 Schwankende Linienstärke oder fehlende Zeilen ................25 Farben werden nicht wie erwartet reproduziert .................. 26 Farbränder ............................26 Detailverlust in hellen und dunklen Bereichen ................... 27 Reflexlichter beim Scannen hochglänzender Vorlagen ..............28 Vertikale rote und grüne Streifen auf weißem oder schwarzem Hintergrund ........
  • Seite 5 Einführung Dieses Handbuch enthält eine Liste der häufigsten Probleme mit der Druck- und Scanqualität, die im Betrieb des HP Designjet auftreten können. Sie sollten es lesen, wenn es bei der Benutzung des Geräts zu Defekten oder unerwünschten Ergebissen kommt. Das Handbuch wird Sie in die Lage versetzen, die meisten Probleme selbst zu beheben. Sollte Ihnen dies nicht gelingen, so erhalten Sie nützliche Informationen zum HP Support, über den sich der Fehler...
  • Seite 6 Integrierter Web-Server: Öffnen Sie die Registerkarte Support, wählen Sie Fehlerbehebung aus, und klicken Sie auf Lösung der häufigsten Probleme. ● HP Utility für Windows: Öffnen Sie die Registerkarte Support, und wählen Sie Lösung der häufigsten Probleme. ● HP-Dienstprogramm für Mac OS: Klicken Sie in der Gruppe Support auf Lösung der häufigsten Probleme.
  • Seite 7 Beheben von Problemen mit der Druckqualität ● Allgemeine Hinweise ● Horizontale Linien im Druckbild (Streifenbildung) ● Linien sind zu dick, zu dünn oder fehlen ● Stufenförmige oder gezackte Linien ● Linien werden doppelt oder in falschen Farben gedruckt ● Linien werden nicht durchgängig gedruckt ●...
  • Seite 8 Allgemeine Hinweise Beachten Sie bei allen Druckqualitätsproblemen zuerst folgende Hinweise: ● Sie erzielen die beste Leistung mit Ihrem Drucker, wenn Sie ausschließlich Originalzubehör und verbrauchsmaterial des Herstellers verwenden. Dessen Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit wurde eingehend getestet, um einen störungsfreien Betrieb und eine optimale Druckqualität zu gewährleisten.
  • Seite 9 Druckauftrag, um zu überprüfen, ob das Problem gelöst ist. Wenn die Auflösung des Bilds größer als die Druckauflösung ist, kann dies zu einer verminderten Linienqualität führen. Auf der Registerkarte Erweitert im Dialogfeld des PCL- oder HP-GL/2- und HP RTL-Treibers für Windows (Dokumentoptionen > Druckermerkmale) können Sie auf die DEWW Linien sind zu dick, zu dünn oder fehlen...
  • Seite 10 Option Max. Anwendungsauflösung zugreifen. Ändern Sie ggf. diese Einstellung, und wiederholen Sie den Druckauftrag, um zu überprüfen, ob das Problem dadurch gelöst wird. Sollten Linien zu dünn sein oder fehlen, drucken Sie die Bilddiagnose (siehe „Der Bilddiagnosedruck“ auf Seite 16). Wenn das Problem weiterhin besteht, drücken Sie auf dem Bedienfeld und dann überprüfen den Ausrichtungsstatus der Druckköpfe.
  • Seite 11 Linien werden doppelt oder in falschen Farben gedruckt Dieses Problem kann verschiedene sichtbare Symptome haben: ● Farbige Linien werden doppelt in unterschiedlichen Farben gedruckt. ● Die Ränder von rechteckigen Farbflächen haben die falsche Farbe. So beheben Sie dieses Problem: Nehmen Sie die Druckköpfe heraus, und setzen Sie sie erneut ein Siehe Verwenden des Geräts. Richten Sie die Druckköpfe aus Siehe Verwenden des Geräts.
  • Seite 12 Überprüfen Sie, ob die auf dem Bedienfeld eingestellte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht. Verwenden Sie eine schwerere Papiersorte, wie z. B. HP Gestrichenes Papier (schwer) oder HP Papier Plus (extraschwer, matt). Wählen Sie eine Papiersorte aus, die geringfügig dünner als das verwendete Papier ist. Dadurch wird weniger Tinte aufgebracht.
  • Seite 13 Wenn Sie beim Nachmessen gedruckter Linien Ungenauigkeiten feststellen, die nicht tolerierbar sind, können Sie die Genauigkeit mit folgenden Maßnahmen erhöhen: Verwenden Sie HP Transparentfolie matt, da bei diesem Druckmedium eine optimale Genauigkeit der Linienlänge erzielt wird Siehe Verwenden des Geräts.
  • Seite 14 Vergewissern Sie sich, dass die am Bedienfeld und in der Software eingestellte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht. Verwenden Sie eine schwerere Papiersorte, wie z. B. HP Gestrichenes Papier (schwer) oder HP Papier Plus (extraschwer, matt). Wählen Sie eine Papiersorte aus, die geringfügig dünner als das verwendete Papier ist. Dadurch wird weniger Tinte aufgebracht.
  • Seite 15 Wenn Sie auf Einzelblätter drucken, drehen Sie diese um 90 Grad. Die Papierstruktur (Richtung der Papierfasern) kann sich auf die Druckqualität auswirken. Verwenden Sie eine schwerere Papiersorte, wie z. B. HP Gestrichenes Papier (schwer) oder HP Papier Plus (extraschwer, matt).
  • Seite 16 Schwarze Tinte färbt bei Berührungen ab Dieses Problem kann beim Drucken mit mattschwarzer Tinte auf Glanzpapier auftreten. Der Drucker verwendet keine mattschwarze Tinte, wenn ihm bekannt ist, dass sie vom Papier nicht aufgenommen wird. Damit nicht mit mattschwarzer Tinte gedruckt wird, wählen Sie als Papiersorte Fotoglanzpapier aus (in der Fotopapierkategorie).
  • Seite 17 Wenn die Farben auf dem Ausdruck weiterhin nicht mit denen auf dem Monitor identisch sind, führen Sie die Anweisungen im Abschnitt "Kalibrieren des Monitors" in HP Color Center aus. Wiederholen Sie danach ggf. den Druckauftrag, um zu überprüfen, ob das Problem gelöst ist.
  • Seite 18 Drucken Sie die Bilddiagnose (siehe „Der Bilddiagnosedruck“ auf Seite 16). Versuchen Sie, die gewünschten Farben mit den Optionen zur Farbanpassung einzustellen Siehe Verwenden des Geräts. Sollte sich das Problem mit den beschriebenen Maßnahmen nicht beheben lassen, setzen Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung.
  • Seite 19 Drucken Sie das Dokument über den PostScript-Treiber, sofern Sie dies noch nicht versucht haben. ● Das Dialogfeld des HP-GL/2- und HP RTL-Treibers für Windows enthält eine Option für die maximale Anwendungsauflösung, die in dieser Situation zum gewünschten Ergebnis führt. Die Standardeinstellung Automatisch braucht normalerweise nicht geändert zu werden. Wenn Sie die Einstellung dennoch ändern möchten, finden Sie sie auf der Registerkarte Erweitert...
  • Seite 20 In älteren Versionen von Adobe Acrobat oder Adobe Reader können große PDF-Dateien beim Drucken abgeschnitten werden, wenn die Ausgabe mit dem HP-GL/2- und HP RTL-Treiber bei hoher Auflösung erfolgt. Möglicherweise fehlen auch Objekte im Ausdruck. Diese Probleme lassen sich durch eine Aktualisierung von Adobe Acrobat oder Adobe Reader auf die neueste Version vermeiden.
  • Seite 21 Sehen Sie sich den Bilddiagnosedruck sorgfältig an. Die Namen der Farben werden über den Feldern und in der Mitte der Strichmuster angezeigt. Überprüfen Sie zuerst den oberen Teil (Teil 1). Jedes Farbfeld muss eine einheitliche Deckung aufweisen. Es dürfen keine horizontalen Streifen vorhanden sein. Sehen Sie sich dann den unteren Teil des Drucks an (Teil 2).
  • Seite 22 Verwenden Sie eine höhere Druckqualität Siehe Verwenden des Geräts. ● Überprüfen Sie den Treiber, mit dem Sie drucken. Wenn der Treiber nicht von HP stammt, wenden Sie sich an den Treiberhersteller. Alternativ können Sie einen geeigneten HP Treiber verwenden (falls verfügbar). Die aktuellen HP Treiber stehen unter der folgenden Adresse zum Download bereit: http://www.hp.com/go/T2300/drivers/...
  • Seite 23 Beheben von Problemen mit der Scanqualität ● Willkürliche vertikale Linien ● Wellen und Falten ● Linien werden nicht durchgängig gescannt ● Körnung in gefüllten Flächen beim Scnannen von Normalpapier ● Kleine Farbunterschiede zwischen benachbarten CIS-Modulen ● Helle vertikale Linien am Übergang zwischen CIS-Modulen ●...
  • Seite 24 Achten Sie darauf, das Wartungsblatt zu reinigen, bevor Sie den Scanner kalibrieren, und überprüfen Sie es auf Beschädigungen (fragen Sie gegebenenfalls den HP Support nach einem neuen Wartungsblatt). Scannen Sie nach erfolgter Kalibrierung die Vorlage erneut. Wenn die Streifen weiterhin bestehen, überprüfen Sie die Glasplatte des Scanners visuell. Wenn sie beschädigt ist (verkratzt oder gerissen), rufen Sie den HP Support an.
  • Seite 25 Aktionen Scannen Sie die Vorlage erneut, wobei Sie die Art des Inhalts auf Bild festlegen und Kontrast sowie Hintergrundbereinigung auf null. Wenn das Problem weiterhin besteht, scannen Sie die Vorlage bei einer niedrigeren Scannerauflösung (Standardqualität beim Scannen, Schnell oder Normal beim Kopieren). Es kann auch helfen, die Vorlage vor dem Scannen so weit wie möglich manuell zu glätten.
  • Seite 26 10, am Übergang zwischen den Modulen 13 in den Modulen A und E und 14 in den Modulen B, C und D Wenn einer dieser Defekte in den genannten Bereichen auftritt, melden Sie beim HP Support den Fehler "Unterbrochene Zeilen" nach der Kalibrierung.
  • Seite 27 Vergewissern Sie sich auch, dass das Wartungsblatt nicht beschädigt ist (das Problem kann durch ein altes oder beschädigtes Wartungsblatt hervorgerufen werden). Fragen Sie gegebenenfalls den HP Support nach einem neuen Wartungsblatt. Wenn das Problem weiterhin besteht, fahren Sie mit der Analyse der Felder 11 und 12 des Prüfmusters in den Modulen A bis E fort.
  • Seite 28 Sie noch einmal Muster Nummer 9 und Module A bis E des Prüfmusters. Wenn Sie nach der Analyse von Muster 9 Farbunterschiede zwischen der linken und der rechten Seite der Balken für neutrale und lebendige Farben feststellen, melden Sie dem HP Support "kleine Farbunterschiede zwischen benachbarten CIS-Modulen". Wenn Sie Farbunterschiede bei lebendigen Farben feststellen, aber nicht bei neutralen, finden Sie unter „Detailverlust in hellen...
  • Seite 29 Ergebnis links und ein schlechtes rechts: Bei letzterem befinden sich etwa 0,5 cm breite, helle vertikale Streifen am Übergang zwischen zwei CIS-Modulen. Wenn das Ergebnis wie im Beispiel rechts aussieht, melden Sie dem HP Support "helle vertikale Streifen in gefüllten Flächen am Übergang zwischen CIS-Modulen nach Kalibrierung des Scanners".
  • Seite 30 Farben werden nicht wie erwartet reproduziert Sie werden sich mit verschiedenen Variablen auseinandersetzen müssen, wenn Sie eine perfekte Farbübereinstimmung zwischen der gescannten Vorlage und deren Kopie oder der daraus resultierenden Datei erhalten möchten. Wenn Sie unerwünschte Farben vorfinden, wie sie das folgende Beispiel enthält (Vorlage links, gescanntes Bild rechts), helfen folgende Maßnahmen.
  • Seite 31 (in folgendem Beispiel rechts). Normalerweise sind sie oben rot und unten blau oder grün, es kann aber auch genau andersherum sein. Wenn Sie diesen Effekt feststellen, melden Sie beim HP Support ein "Problem mit Farbrändern nach der Kalibrierung".
  • Seite 32 Achten Sie darauf, das Wartungsblatt zu reinigen, bevor Sie den Scanner kalibrieren, und überprüfen Sie es auf Beschädigungen (fragen Sie gegebenenfalls den HP Support nach einem neuen Wartungsblatt). Scannen Sie nach erfolgter Kalibrierung die Vorlage erneut. Wenn das Problem weiterhin besteht, analysieren Sie die Muster 16 (A bis E) des Prüfmusters.
  • Seite 33 Seite 41 beschrieben. Wenn die Kalibrierung erfolgreich war, scannen Sie die Vorlage erneut und überprüfen Sie, ob die farbigen vertikalen Streifen verschwunden sind. Wenn das Problem weiterhin besteht, melden Sie beim HP Support "vertikale rote/grüne Streifen nach der Kalibrierung". Der Stopp-Start-Effekt Bei diesem Gerät handelt es sich um eine komplexe Maschine, die mehrere Aufgaben gleichzeitig...
  • Seite 34 Scanvorgangs nicht druckt. Reduzieren Sie gegebenenfalls die Scanauflösung (Standard beim Scannen, Schnell beim Kopieren). Wenn das Problem weiterhin besteht, analysieren Sie die Muster 4, 13 und 14 des Prüfmusters. Wenn ein Problem ähnlich dem obigen auftritt, melden Sie dem HP Support einen Fehler aufgrund des "Stopp-Start-Effekts". Wellen Wenn das Gerät nicht richtig auf einer flachen Oberfläche aufgestellt ist oder die Scannerklappe nicht...
  • Seite 35 Muster 1 des Prüfmusters. Wenn Sie in diesem Muster regelmäßige horizontale Streifen finden, wie unten rechts dargestellt, melden Sie dem HP Support "regelmäßige horizontale Streifen". Bitte beachten Sie den schwarzen Pfeil, der in diesem Beispiel die Scanrichtung angibt.
  • Seite 36 Leuchten der fünf CIS-Module abwechslend rot, grün und blau blinken. Sollte dies nicht der Fall sein, starten Sie das Gerät neu und melden dem HP Support den auf dem Bedienfeld angezeigten Fehler. Wenn das Bedienfeld keinen Fehler anzeigt, melden Sie einen "Sensorfehler der Scannerklappe".
  • Seite 37 Beachten Sie den schwarzen Ring nahe der Mitte von Muster 7. In diesem Schritt müssen Sie sich den Bereich in der Nähe des schwarzen Rings ansehen. Wenn Sie feststellen, dass die schwarzen und weißen Linien unterbrochen sind, melden Sie beim HP Support den Fehler "Unschärfe oder Verwischung".
  • Seite 38 Wenn das Problem weiterhin besteht, analysieren Sie die Muster 4, 13 und 14 des Prüfmusters. Das Ergebnis sollte so aussehen: Wenn das Bild den nicht korrekten Beispielen unten ähnelt, melden Sie dem HP Support ein Problem mit "fehlerhaftem Papiervorschub". Vertikaler, 20 cm breiter schwarzer Streifen Der Scanner enthält verschiedene CIS-Module, die jeweils einen Bereich von 20 cm (7,9 Zoll) Breite...
  • Seite 39 Streifen". Der Scanner beschädigt einige Vorlagen HP ist sich der Tatsache bewusst, dass der Scanner auf Vorlagen, die per Tintenstrahl auf dickem Hochglanpapier gedruckt wurden, vertikale Kratzer verursachen kann. Sehr dünnes Transparentpapier und alte Vorlagen können ebenfalls beschädigt werden. Die Ursache liegt darin, dass die CIS- Technologie es erforderlich macht, die Vorlage stark nach unten gedrückt zu halten, um genaue...
  • Seite 40 Sie, ob die Fehlfarben nur in einem Bereich auftreten, der einem der CIS-Module entspricht, wie in der folgenden Abbildung. Wenn dies der Fall ist, melden Sie dem HP Support "Fehlfarben nach der Kalibrierung" und fügen den Buchstaben des ausgefallenen CIS-Moduls hinzu (Modul A in dem Beispiel).
  • Seite 41 Wenn das Problem weiterhin besteht, analysieren Sie Muster Nummer 3 in den Modulen A bis E des Prüfmusters. Wenn Sie das rechts dargestellte Problem feststellen, melden Sie beim HP Support eine "Objektreplikation". Abgeschnittene Ränder oder falscher Skalierungsfaktor bei der Verkleinerung von Kopien und Drucken Bei der Herstellung von Kopien und Drucken (von USB, dem integrierten Web-Server oder dem Druckertreiber aus) sind verschiedene Optionen für die Skalierungseinstellung verfügbar.
  • Seite 42 Fehlerhafte Kantenerkennung, besonders bei Transparentpapier Das Scannen von transparentem und lichtdurchlässigen Papier mit dem vorliegenden Gerät führt zu guten Ergebnissen, auch wenn komplett transparente Papiersorten nicht unterstützt werden. Manchmal, wenn die Kanten des Papiers nicht richtig erkannt werden, kann es jedoch zu zusätzlichen Rändern oder abgeschnittenem Inhalt kommen, was auch beim Scannen von Normalpapier bei verschmutzter Glasplatte auftreten kann.
  • Seite 43 Scannerwartung ● Reinigen der Glasplatte des Scanners ● Kalibrieren des Scanners Reinigen der Glasplatte des Scanners Zur Beibehaltung einer hohen Bildqualität wird empfohlen, die Glasplatte des Scanners je nach Nutzungshäufigkeit des Scanners in regelmäßigen Abständen zu reinigen: je nach Nutzungshäufigkeit des Scanners, den Vorlagenarten und der Sauberkeit der Umgebung.
  • Seite 44 Wischen Sie die Glasplatte mit einem fusselfreien, mit Wasser angefeuchteten Tuch und anschließend trocken ab. Ein geeignetes Tuch ist im Lieferumfang des Geräts enthalten. Reinigen Sie auch den Bereich vor und hinter der Glasplatte (die beiden schwarzen Bereiche um die Andruckwalzen herum) und den internen Papierzufuhrbereich (den schwarzen Bereiche um die Zuführungsrollen herum).
  • Seite 45 Funktion des Scanners in der Zukunft beeinträchtigt werden könnte. Vergewissern Sie sich, dass das Wartungsblatt nicht schmutzig, gewellt, zerkratzt oder gefaltet ist, bevor Sie den Scanner kalibrieren. Bestellen Sie bei Bedarf beim HP Support ein neues Wartungsblatt. Wenn die Kalibrierung fehlschlägt Vergewissern Sie sich, dass das Gerät eingeschaltet und für den normalen Betrieb bereit ist.
  • Seite 46 Gerät neu (durch Aus- und wieder Einschalten). Nach dem das System neu gestartet wurde, wiederholen Sie die Kalibrierung. Wenn Sie die Kalibrierung bei drei aufeinander folgenden Versuchen nicht erfolgreich durchführen können, wenden Sie sich an den HP Support und teilen den Fehlercode mit, der im Bedienfeld angezeigt wird. Kapitel 4 Scannerwartung...
  • Seite 47 Das Scannerprüfmuster ● Vorbetreitung des Geräts und des Papiers zum Drucken des Prüfmusters ● Visuelle Prüfung auf Fehler beim Drucken des Prüfmusters ● Scannen bzw. Kopieren des Prüfmusters ● Monitorkalibrierung ● Aufbewahren des Prüfmusters für die zukünftige Verwendung Vorbetreitung des Geräts und des Papiers zum Drucken des Prüfmusters Schalten Sie das Gerät ein und warten Sie, bis es läuft.
  • Seite 48 Einige der häufigsten Defekte, die im ausgedruckten Prüfmuster auftreten können, werden unten beschrieben. Wenn Sie auf eines der genannten Probleme stoßen, sollten Sie die empfohlene Wiederherstellungsprozedur befolgen, die alle am Bedienfeld durch Drücken von anschließend Bildqualität verfügbar sind. Sobald der Drucker überprüft wurde und er korrekt funktioniert, können Sie das Prüfmuster erneut drucken, wie unter „Vorbetreitung des Geräts und des Papiers zum Drucken des Prüfmusters“...
  • Seite 49 Zusätzlich lassen sich Ausrichtungsprobleme in den Mustern 4 und 9 in Form von Farbrändern erkennen (was unten rechts eingeschätzt wird). Die Begrenzungen zwischen zwei starken Farben sind nicht gut definiert, oder zwischen ihnen tritt eine dritte Farbe auf. Schließlich gibt es oben links auf dem Prüfblatt noch ein besonderes Muster zur Überprüfung der Druckkopfausrichtung.
  • Seite 50 Wenn der Drucker diesen Test nicht besteht, sollten Sie eine Farbkalibrierung durchführen, sofern das Papier eine dies ermöglicht (gestrichenes oder Hochglanzpapier zum Beispiel). Sie können am Bedienfeld eine Farbkalibrierung durchführen, indem Sie drücken, dann und anschließend Bildqualität > Farbe kalibrieren. Streifen beim Drucken Anhand der Muster 1, 2 und 3 können Sie Probleme mit vertikalen Streifen feststellen, die auf eine fehlerhafte Kalibrierung des Papiervorschubs im Drucker zurückzuführen sind.
  • Seite 51 Körnigkeit Anhand der Muster 1, 2 und 3 können Sie Probleme mit dem Papiervorschub oder den Druckköpfen identifizieren, die zu sichtbarer Körnung in gefüllten Flächen führen können. Das folgende Beispiel zeigt diesen Effekt: Vorlage links, gedrucktes Bild rechts. Scannen bzw. Kopieren des Prüfmusters Es gibt zwei Möglichkeiten, das Prüfmuster auszuwerten: Scannen in eine JPEG-Datei oder Kopieren auf Papier.
  • Seite 52 Sobald das Prüfmuster gescannt wurde (sofern Sie die Scanoption gewählt haben), öffnen Sie die daraus resultierende Datei mit einer Bildbetrachtungssoftware und wählen eine Vergrößerung von 100 %, um die Muster visuell auszuwerten. Monitorkalibrierung Der Monitor, auf das Prüfmuster ausgewertet wird, sollte idealerweise kalibriert sein. Da dies nicht immer möglich ist, wird hier eine einfache Prozedur zur Einstellung von Helligkeit und Kontrast des Monitors vorgeschlagen, um die Muster korrekt anzuzeigen.
  • Seite 53 Index vertikale Linien zwischen CIS- Bilddiagnosedruck 16 Fehlerbehebung der häufigsten Modulen 24 Probleme 1 vertikaler, 20 cm breiter schwarzer Streifen 34 Druckplatte reinigen 11 vertikale rote/grüne Druckqualitätsprobleme Häufigste Probleme 1 Streifen abgeschnittenes Druckbild 14 vertikale Verzerrung 36 allgemeine 4 Welleneffekt 30 Monitor Bilddiagnosedruck 16 Wellen und Falten 20...