Herunterladen Diese Seite drucken

Kärcher HWE 4000 Gas Originalbetriebsanleitung Seite 14

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag.
– Vor Arbeiten an der Anlage Hauptschalter ausschalten und
sichern.
– Anlage drucklos machen.
– Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur von autorisier-
tem Fachpersonal durchgeführt werden.
GEFAHR
Unfallgefahr durch unsachgemäße Wartung!
– Wartungsarbeiten und Reparaturen dürfen nur durch unter-
wiesenes Personal oder durch den Kärcher Kundendienst
durchgeführt werden.
– Einstell- und Justierarbeiten an Regel- und Sicherheitsein-
richtungen darf nur der Kundendienst durchführen.
Zeitpunkt
Tätigkeit
wöchentlich oder
prüfen
nach 30 Be-
triebsstunden
prüfen
prüfen
prüfen
prüfen
monatlich oder
Funktion prüfen Sicherheits-Wassermangel-
nach 120 Be-
triebsstunden
Funktion prüfen Wassermangelsicherung
Funktion prüfen Temperaturregler „Heißwasser"
prüfen
halbjährlich oder
reinigen
nach 750 Be-
triebsstunden
prüfen
prüfen
reinigen
prüfen
jährlich
Sicherheitsüber-
prüfung
Sicherheitsüber-
prüfung
spätestens alle 5
Druckprüfung
Jahre wiederkeh-
rend
14
Pflege und Wartung
Wartungsplan
betroffene Baugruppe
Gesamte hydraulische Installati-
on
Verkalkungsschutzeinrichtung
(Option)
Manometer der Hochdruckpum-
pe
Temperaturregler „Heißwasser" Wassertemperatur = Sollwert?
Temperaturregler „Dampfstufe" Dampfstrahl-Temperatur = Sollwert?
Brennstoff-Zuleitung
schalter
und „Dampfstufe"
Sicherheitsventile
Heizschlange, Brenner- und Kes-
selteile
Heizschlange
Sicherheitstemperaturbegren-
zer, Abgastemperaturbegrenzer,
Druckwächter (min.)
Brenner
Motorlager des Brenners
Gesamte Hochdruck-Reini-
gungsanlage
Gasinstallation
Gesamte Hochdruck-Reini-
gungsanlage
DE
– Wartungsarbeiten und Beseitigung von Störungen am Gas-
brenner darf nur der autorisierte Kundendienst ausführen.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch Verbrühen oder Verbrennung an hei-
ßen Brennerteilen wie Abgasrohr, Brennerflansch und Heißwas-
ser- bzw. Dampfleitung. Anlage vor allen Wartungs- und Repara-
turarbeiten ausreichend abkühlen lassen.
– Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile verwendet werden, die
vom Hersteller freigegeben sind. Original-Zubehör und Origi-
nal-Ersatzteile bieten die Gewähr dafür, dass das Gerät si-
cher und störungsfrei betrieben werden kann.
Dies betrifft auch Betriebsstoffe und Reinigungsmittel.
– Beachten Sie alle Sicherheits- und Anwendungshinweise, die
diesen Teilen beigelegt sind.
Durchführung
Auf Dichtheit prüfen.
Funktion anhand der Wasserhärte-Werte (unter
10 °dH) prüfen.
Wasserdruck = Sollwert?
Dampfstrahl-Druck = Sollwert?
Brennstoff-Zuleitung auf Dichtheit und Filter auf
Sauberkeit überprüfen.
Wasserzulauf schließen, Brenner muss abschal-
ten bzw. darf nicht starten.
Defektes Bauteil tauschen.
Wasserzulauf schließen, Brenner muss abschal-
ten bzw. darf nicht starten.
Defektes Bauteil tauschen.
Prüfen, ob Regler in allen Betriebsarten richtig ar-
beiten: Betrieb mit Heißwasser, Strahlrohrbe-
trieb, Betrieb mit Dampf (siehe Kapitel „Funkti-
on").
Auf Dichtheit prüfen.
Brennkammer und Kesselmantel mit Hilfe spezi-
eller Abziehvorrichtungen demontieren und alle
Teile reinigen.
Bei Druckanstieg über 10% gegenüber Normal-
wert, Heizschlange entkalken.
Auf korrekte Funktion überprüfen.
Je nach Abgaswerten (speziell Rußzahl) reini-
gen.
Bei Geräuschentwicklung tauschen, sonst Folge-
schäden.
Sicherheitsüberprüfung nach den jeweiligen nati-
onalen Vorschriften des Gesetzgebers für Flüs-
sigkeitsstrahler durchführen.
Sicherheitsüberprüfung nach den jeweiligen nati-
onalen Vorschriften des Gesetzgebers für Gasin-
stallationen durchführen.
Druckprüfung gemäß Herstellervorgabe durch-
führen.
12
-
von wem
Betreiber
Betreiber
Betreiber
Betreiber
Betreiber
Betreiber
Betreiber
Betreiber
Kunden-
dienst
Betreiber
Kunden-
dienst
Betreiber
Betreiber
Kunden-
dienst
Betreiber mit
Einweisung
Kunden-
dienst
Kunden-
dienst
Kunden-
dienst
Sachkundi-
ger
Sachkundi-
ger, Gasliefe-
rant
Sachkundi-
ger

Werbung

loading