Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

GX6500 series
Online-Handbuch
Deutsch (German)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Canon GX6500-Serie

  • Seite 1 GX6500 series Online-Handbuch Deutsch (German)
  • Seite 2 Bildschirm Canon Wi-Fi Connection Assistant........
  • Seite 3 Einlegen von Fotopapier/Normalpapier in das hintere Fach........77 Einlegen von Normalpapier in die Kassette.
  • Seite 4 Übersicht............149 Sicherheit.
  • Seite 5 Ändern von Einstellungen über das Bedienfeld........210 Ändern von Elementen im Bedienfeld.
  • Seite 6 Beschreibung des Canon IJ-Statusmonitors........
  • Seite 7 Vornehmen von Einstellungen zum Kopieren..........352 Scannen.
  • Seite 8 Probleme mit dem Wireless Router........... . 424 Netzwerkschlüssel (Kennwort) unbekannt.
  • Seite 9 Mechanische Probleme..........496 Der Drucker lässt sich nicht aktivieren.
  • Seite 10 Klebeband usw. wurde noch nicht entfernt (1890)......548 2110..............549 2113.
  • Seite 11 Verwendung des Online-Handbuchs Betriebsumgebung In diesem Dokument verwendete Symbole Benutzer von Touchscreen-Geräten (Windows) Drucken des Online-Handbuchs Marken und Lizenzen Screenshots in diesem Handbuch...
  • Seite 12 In diesem Dokument verwendete Symbole Warnung Anweisungen, die bei Nichtbeachtung zu tödlichen oder anderen schweren Verletzungen oder zu Sachschäden durch unsachgemäße Handhabung des Geräts führen können. Diese müssen aus Sicherheitsgründen befolgt werden. Vorsicht Anweisungen, die bei Nichtbeachtung zu Verletzungen oder Sachschäden durch unsachgemäße Handhabung des Geräts führen können.
  • Seite 13 Marken und Lizenzen Marken Lizenzen...
  • Seite 14 • OneDrive ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation. • Bluetooth ist eine Marke von Bluetooth SIG, Inc., USA, und Canon Inc. verfügt über eine Lizenz. • QR Code ist eine eingetragene Marke von DENSO WAVE INCORPORATED in Japan und anderen Ländern.
  • Seite 15 Lizenzen Copyright (c) 2003-2015 Apple Inc. All rights reserved. Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met: 1. Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer.
  • Seite 16 "Object" form shall mean any form resulting from mechanical transformation or translation of a Source form, including but not limited to compiled object code, generated documentation, and conversions to other media types. "Work" shall mean the work of authorship, whether in Source or Object form, made available under the License, as indicated by a copyright notice that is included in or attached to the work (an example is provided in the Appendix below).
  • Seite 17 3. You must retain, in the Source form of any Derivative Works that You distribute, all copyright, patent, trademark, and attribution notices from the Source form of the Work, excluding those notices that do not pertain to any part of the Derivative Works; and 4.
  • Seite 18 such warranty or additional liability. END OF TERMS AND CONDITIONS ---- Part 1: CMU/UCD copyright notice: (BSD like) ----- Copyright 1989, 1991, 1992 by Carnegie Mellon University Derivative Work - 1996, 1998-2000 Copyright 1996, 1998-2000 The Regents of the University of California All Rights Reserved Permission to use, copy, modify and distribute this software and its documentation for any purpose and without fee is hereby granted, provided that the above copyright notice appears in all copies and that both...
  • Seite 19 ---- Part 3: Cambridge Broadband Ltd. copyright notice (BSD) ----- Portions of this code are copyright (c) 2001-2003, Cambridge Broadband Ltd. All rights reserved. Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met: * Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer.
  • Seite 20 SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE. ---- Part 5: Sparta, Inc copyright notice (BSD) ----- Copyright (c) 2003-2012, Sparta, Inc All rights reserved.
  • Seite 21 ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDERS OR CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
  • Seite 22 OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL APPLE OR ITS CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS;...
  • Seite 23 OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE. Copyright 2000 Computing Research Labs, New Mexico State University Copyright 2001-2015 Francesco Zappa Nardelli Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this software and...
  • Seite 24 All rights reserved. Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met: * Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer.
  • Seite 25 We specifically permit and encourage the inclusion of this software, with or without modifications, in commercial products. We disclaim all warranties covering The FreeType Project and assume no liability related to The FreeType Project. Finally, many people asked us for a preferred form for a credit/disclaimer to use in compliance with this license.
  • Seite 26 (in both source and object code forms) and derivative works thereof for any purpose; and to authorize others to exercise some or all of the rights granted herein, subject to the following conditions: o Redistribution of source code must retain this license file (`FTL.TXT') unaltered; any additions, deletions or changes to the original files must be clearly indicated in accompanying documentation.
  • Seite 27 developers nor the distributors will be liable for damages, whether direct, indirect, special, incidental, or consequential, as a result of the reproduction, modification, distribution or other use of the TWAIN Toolkit. JSON for Modern C++ Copyright (c) 2013-2017 Niels Lohmann Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this software and associated documentation files (the "Software"), to deal in the Software without restriction, including without limitation the rights to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell copies...
  • Seite 28 Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met: * Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer. * Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
  • Seite 29 Permission to use, copy, modify, and/or distribute this software for any purpose with or without fee is hereby granted, provided that the above copyright notice and this permission notice appear in all copies. THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS" AND THE AUTHOR DISCLAIMS ALL WARRANTIES WITH REGARD TO THIS SOFTWARE INCLUDING ALL IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS.
  • Seite 30 * Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution. * Neither name of Intel Corporation nor the names of its contributors may be used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission.
  • Seite 31 Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this software and associated documentation files (the "Software"), to deal in the Software without restriction, including without limitation the rights to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell copies of the Software, and to permit persons to whom the Software is furnished to do so, subject to the following conditions: The above copyright notice and this permission notice shall be included in...
  • Seite 32 1. Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer. 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
  • Seite 33 * Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions, and the following disclaimer in the documentation or other materials provided with the distribution. * Neither the name CryptoJS nor the names of its contributors may be used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission.
  • Seite 34 ------------------------- Contributed by: Google Inc. Copyright (c) 2007-2012, Google Inc. All rights reserved. THE "BSD" LICENCE -----------------Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met: * Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer.
  • Seite 35 Einfache Übersicht über Netzwerkverbindungen Was ist die drahtlose Verbindung? Verbinden Sie den Drucker und die Geräte (z. B. Computer/Smartphone/Tablet) über einen Wireless Router. Wenn Sie über einen WLAN-Router verfügen, empfehlen wir, diesen für die drahtlose Verbindung zu verwenden. • Die Verbindungsmethoden unterscheiden sich je nach Art des Wireless Routers. •...
  • Seite 36 USB-Verbindung (Referenz) Hinweis • Sie können den Drucker und Computer über ein USB-Kabel (USB-Verbindung) anschließen. Legen Sie ein USB-Kabel bereit. Weitere Informationen finden Sie unter Wechseln der Verbindung des Druckers zu Netzwerken oder Geräten. Einstellungen/Einrichtung der Netzwerkverbindung Richten Sie für den Drucker und den Computer/das Smartphone/das Tablet die Verbindung ein. Weitere Informationen zur Einrichtung finden Sie auf der Webseite.
  • Seite 37 Freigeben des Druckers im Netzwerk (Windows) Wenn Sie einen Computer in einem Netzwerk verwenden, können Sie einen einzelnen Drucker freigeben und über mehrere Computer drucken. Weitere Informationen finden Sie unten. Freigeben des Druckers im Netzwerk (Windows) Tipps für die Netzwerkverbindung Tipps zur Verwendung des Druckers über eine Netzwerkverbindung finden Sie nachstehend.
  • Seite 38 Einschränkungen Wenn Sie ein anderes Gerät (z. B. einen Computer) verbinden, während ein anderes Gerät bereits mit dem Drucker verbunden ist, nutzen Sie zum Verbinden die Verbindungsmethode des verbundenen Geräts. Wenn Sie eine Verbindung mit einer anderen Verbindungsmethode herstellen, wird die Verbindung zum verwendeten Gerät deaktiviert.
  • Seite 39 möglicherweise je nach Gerät automatisch zu einer mobilen Datenverbindung. Wenn Sie eine Verbindung zum Internet über eine mobile Datenverbindung herstellen, können je nach Vertrag Kosten entstehen. Wenn Sie ein Gerät und einen Drucker per Direkte Verbindung verbinden, werden die Verbindungsinformationen in den Wi-Fi-Einstellungen gespeichert. Möglicherweise wurde das Gerät automatisch mit dem Drucker verbunden, selbst nachdem es von einem anderen Wireless Router getrennt bzw.
  • Seite 40 Tipps für die Netzwerkverbindung (Windows/macOS) Erkennen des gleichen Druckernamens Wechseln der Verbindung des Druckers zu Netzwerken oder Geräten...
  • Seite 41 Erkennen des gleichen Druckernamens Wenn der Drucker während der Einrichtung erkannt wird, können auch mehrere Drucker mit dem gleichen Namen auf dem Ergebnisbildschirm angezeigt werden. Wählen Sie einen Drucker aus, indem Sie die Einstellungen des Druckers mit denen auf dem Ergebnisbildschirm vergleichen.
  • Seite 42 Wechseln der Verbindung des Druckers zu Netzwerken oder Geräten Überprüfen Sie die folgenden Punkte, wenn Sie einen Computer, der der LAN-Umgebung neu hinzugefügt wurde, mit dem Drucker verbinden, die Verbindungsmethode von USB in LAN ändern oder die WLAN- Verbindungsmethode (Wi-Fi) ändern. Stellt eine Verbindung mit einem anderen Computer über ein LAN her/Ändert die Verbindungsmethode von USB zu LAN Ändern der LAN-Verbindungsmethode...
  • Seite 43 • Wenn Sie bei Verwendung von Drahtlos Direkt mit dem Drucker zu einer Wi-Fi-Verbindung • wechseln möchten: Wenn Sie den Drucker vor der Verwendung von Drahtlos Direkt über einen Wi-Fi-Router mit Ihrem Computer oder Smartphone verbunden haben, können Sie unter denselben Bedingungen drucken. Wenn Sie den Drucker zum ersten Mal über einen Wireless Router mit Ihrem Computer oder Smartphone verbinden, um zu drucken, oder wenn Sie die Verbindungsfrequenz zwischen dem Drucker und dem Wireless Router ändern möchten, führen Sie die Einrichtung aus.
  • Seite 44 Wi-Fi Connection Assistant (Windows) Wi-Fi Connection Assistant Starten von Wi-Fi Connection Assistant Diagnose und Reparatur der Netzwerkeinstellungen Ausführen/Ändern der Netzwerkeinstellungen Liste an Modellen, die die Diagnose und Reparatur-Funktion nicht unterstützen. Liste der Modelle, die keine IPv6-Konfiguration über einen USB-Anschluss unterstützen Wichtig •...
  • Seite 45 Wi-Fi Connection Assistant Mit Wi-Fi Connection Assistant können Sie die Netzwerkverbindung überprüfen und reparieren sowie Druckereinstellungen im Netzwerk vornehmen. Sie können Wi-Fi Connection Assistant für folgende Zwecke verwenden: • Suchen von Druckern im Netzwerk und Ausführen der anfänglichen Netzwerkeinrichtung für erkannte Drucker •...
  • Seite 46 (All apps) > Canon Utilities > Wi-Fi Connection Assistant. Hinweis • Wählen Sie unter Windows 10 die Option Start > (Alle Apps (All apps) > ) > Canon Utilities > Wi-Fi Connection Assistant. • Klicken Sie unter Windows 7 auf Start und wählen Sie Alle Programme (All Programs), Canon Utilities, Wi-Fi Connection Assistant und dann Wi-Fi Connection Assistant.
  • Seite 47 Diagnose und Reparatur der Netzwerkeinstellungen Wi-Fi Connection Assistant überprüft und repariert die Computereinstellungen oder die Verbindung zwischen dem Computer und dem Drucker, wenn ein Problem auftritt (beispielsweise wenn das Drucken mit einem Drucker im Netzwerk nicht möglich ist). Wichtig • Die Diagnose und Reparatur-Funktion wird von einigen Modellen nicht unterstützt. •...
  • Seite 48 Ausführen/Ändern der Netzwerkeinstellungen Bildschirm Canon Wi-Fi Connection Assistant Ausführen der Netzwerkeinstellungen...
  • Seite 49 Elemente im Bildschirm Canon Wi-Fi Connection Assistant Menüs im Bildschirm Canon Wi-Fi Connection Assistant Elemente auf der Symbolleiste im Bildschirm Canon Wi-Fi Connection Assistant Elemente im Bildschirm Canon Wi-Fi Connection Assistant Der folgende Bildschirm wird angezeigt, wenn Sie Wi-Fi Connection Assistant starten und Setup des Druckernetzwerks (Printer Network Setup) auswählen.
  • Seite 50 Gibt an, dass der Drucker verfügbar ist. • Setup abgeschlossen (Setup Completed) • Wird angezeigt, nachdem das Netzwerk eingerichtet wurde und Sie auf Einrichten (Set) geklickt haben, um das Fenster zu schließen. • Setup erforderlich (Requires Setup) • Zeigt an, dass der Drucker dieWi-Fi-Einrichtung durchführen muss. Vornehmen/Ändern der Wi-Fi-Einstellungen •...
  • Seite 51 Wenn Sie einen Drucker aus der Liste der Drucker auswählen, wird dessen aktueller Status angezeigt, und Sie erfahren, was als Nächstes zu tun ist. Menüs im Bildschirm Canon Wi-Fi Connection Assistant In diesem Abschnitt werden die Menüs im Bildschirm Canon Wi-Fi Connection Assistant beschrieben.
  • Seite 52 Menü "Hilfe" Elemente auf der Symbolleiste im Bildschirm Canon Wi-Fi Connection Assistant In diesem Abschnitt werden die Elemente auf der Symbolleiste im Bildschirm Canon Wi-Fi Connection Assistant beschrieben. A: Führen Sie die Einrichtung für drahtgebundenes LAN oder Wi-Fi durch. Hinweis •...
  • Seite 53 E: Zeigt dieses Handbuch an. Hinweis • Dieses Element hat die gleiche Funktion wie Online-Handbuch im Menü Hilfe (Help).
  • Seite 54 Ausführen der Netzwerkeinstellungen Vornehmen/Ändern der drahtgebundenen LAN-Verbindungs (Ethernet-Kabel)- Einstellungen Vornehmen/Ändern der Wi-Fi-Einstellungen Zuweisen von Druckerinformationen...
  • Seite 55 Vornehmen/Ändern der drahtgebundenen LAN-Verbindungs (Ethernet-Kabel)-Einstellungen Befolgen Sie die unten genannte Prozedur zum Ausführen/Ändern der Einstellungen für drahtgebundenes LAN. Hinweis • Bei einigen Modellen können Sie die Netzwerkeinrichtung für einen über USB verbundenen Drucker mithilfe von Wi-Fi Connection Assistant durchführen. Wählen Sie im Menü Ansicht (View) unter Anzeige wechseln (Switch View) die Option USB aus, damit diejenigen Drucker angezeigt werden, für die Sie die Einrichtung durchführen können.
  • Seite 56 Wählen Sie Drahtgebundenes LAN (Wired LAN) aus und klicken Sie auf OK. 6. Geben Sie das Kennwort ein, und klicken Sie auf OK. Der Bildschirm Netzwerkeinstellungen (Network Settings) wird angezeigt. 7. Führen Sie die Einstellungen aus, oder ändern Sie sie. Auf dem Bildschirm kann zwischen IPv4 und IPv6 gewechselt werden.
  • Seite 57 Weitere Informationen finden Sie in der Liste der Modelle, die keine IPv6-Konfiguration über einen USB-Anschluss unterstützen. A: IPv6-Adresse verw. (Use IPv6 address) Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie den Drucker in einer IPv6-Umgebung verwenden. B: Statuslose Adresse verwenden: (Use Stateless Address:) Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie eine automatisch zugewiesene IP-Adresse verwenden.
  • Seite 58 Vornehmen/Ändern der Wi-Fi-Einstellungen Befolgen Sie die unten genannte Prozedur zum Vornehmen/Ändern der Wi-Fi-Einstellungen. Wichtig • Aktivieren Sie „Easy wireless connect“ (Kabellose Einrichtung), bevor Sie die Einrichtung für den Drucker durchführen. (Nicht erforderlich, wenn Sie die IP-Adresse ändern.) Details finden Sie, wenn Sie im Online-Handbuch Ihres Druckers nach "NR049"...
  • Seite 59 Wählen Sie Wi-Fi aus und klicken Sie auf OK. 6. Geben Sie das Kennwort ein, und klicken Sie auf OK. Der Bildschirm Netzwerkeinstellungen (Network Settings) wird angezeigt. 7. Führen Sie die Einstellungen aus, oder ändern Sie sie. Auf dem Bildschirm kann zwischen IPv4 und IPv6 gewechselt werden. Klicken Sie auf die Registerkarte, um das Protokoll zu wechseln.
  • Seite 60 Hinweis • Wenn Wi-Fi auf dem Computer aktiviert ist und Sie bei Schritt 4 einen über USB angeschlossenen Drucker auswählen, können Sie abhängig vom verwendeten Drucker Direkt (Direct) auswählen. • Wenn Direkt (Direct) ausgewählt ist, werden alle Elemente „ausgegraut“ dargestellt •...
  • Seite 61 A: IPv4-Adresse verw. (Use IPv4 address) Immer ausgewählt. (abgeblendet) B: IP-Adresse automatisch ermitteln (Get IP address automatically) Wählen Sie diese Option aus, um eine automatisch von einem DHCP-Server zugeordnete IP-Adresse zu verwenden. Die DHCP-Serverfunktion muss auf Ihrem Wireless Router aktiviert werden.
  • Seite 62 A: IPv6-Adresse verw. (Use IPv6 address) Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie den Drucker in einer IPv6-Umgebung verwenden. B: Statuslose Adresse verwenden: (Use Stateless Address:) Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie eine automatisch zugewiesene IP-Adresse verwenden. Verwenden Sie einen mit IPv6 kompatiblen Router. Hinweis •...
  • Seite 63 Zuweisen von Druckerinformationen Befolgen Sie die unten genannte Prozedur zum Zuweisen/Ändern des Standort- oder Gerätenamens des Druckers. Die Namen werden unter Gerätename: (Device Name:) und Standort: (Location:) im Bildschirm Canon Wi-Fi Connection Assistant angezeigt. Hinweis • Wenn USB aus dem Pulldownmenü in der Symbolleiste ausgewählt wird, ist dieses Einstellungselement nicht verfügbar.
  • Seite 64 8. Klicken Sie auf Einrichten (Set).
  • Seite 65 Liste an Modellen, die die Diagnose und Reparatur-Funktion nicht unterstützen. Die folgenden Modelle unterstützen die Funktion „Diagnose und Reparatur“ von Wi-Fi Connection Assistant nicht. • G4000 series • PRO-500 series • PRO-1000 series • MB2100 series • MB2700 series • MB5100 series •...
  • Seite 66 Liste der Modelle, die keine IPv6-Konfiguration über einen USB-Anschluss unterstützen Für die folgenden Modelle können die Einstellungen mit Wi-Fi Connection Assistant nur für IPv4 vorgenommen werden. (Sie können keine IPv6-Einstellungen vornehmen.) • iB4100 series • MG3000 series • E470 series •...
  • Seite 67 • TR9530 series • TS3300 series • E3300 series...
  • Seite 68 Wi-Fi Connection Assistant (macOS) Wi-Fi Connection Assistant Starten von Wi-Fi Connection Assistant Diagnose und Reparatur der Netzwerkeinstellungen Liste an Modellen, die die Diagnose und Reparatur-Funktion nicht unterstützen. Wichtig • Die verfügbaren Funktionen und Einstellungen variieren je nach verwendetem Drucker.
  • Seite 69 Wi-Fi Connection Assistant Bei einem Verbindungsproblem überprüft Wi-Fi Connection Assistant die Einstellungen des Druckers und des Computers, auf dem das Programm installiert ist. Darüber hinaus stellt Wi-Fi Connection Assistant den Status des Druckers und des Computers wieder her. Wichtig • Zur Verwendung des Druckers über ein LAN muss die für den jeweiligen Verbindungstyp erforderliche Ausrüstung bereitstehen, wie etwa ein Wireless Router oder ein LAN-Kabel.
  • Seite 70 Starten von Wi-Fi Connection Assistant Starten Sie Launchpad, wählen Sie Canon Utilities und dann Wi-Fi Connection Assistant aus. Beim Start von Wi-Fi Connection Assistant wird der folgende Bildschirm angezeigt. Geben Sie das für Ihren Computer angegebene Kennwort ein, und wählen Sie Hilfe installieren (Install Helper).
  • Seite 71 Diagnose und Reparatur der Netzwerkeinstellungen Wi-Fi Connection Assistant überprüft und repariert die Computereinstellungen oder die Verbindung zwischen dem Computer und dem Drucker, wenn ein Problem auftritt (beispielsweise wenn das Drucken mit einem Drucker im Netzwerk nicht möglich ist). Wichtig • Die Diagnose und Reparatur-Funktion wird von einigen Modellen nicht unterstützt. •...
  • Seite 72 Liste an Modellen, die die Diagnose und Reparatur-Funktion nicht unterstützen. Die folgenden Modelle unterstützen die Funktion „Diagnose und Reparatur“ von Wi-Fi Connection Assistant nicht. • G4000 series • PRO-500 series • PRO-1000 series • MB2100 series • MB2700 series • MB5100 series •...
  • Seite 73 Handhabung von Papier, Originalen, Tintenbehälter usw. Einlegen von Papier Auflegen von Originalen Einsetzen eines USB-Flashlaufwerks Wiederauffüllen der Tintenbehälter...
  • Seite 74 Einlegen von Papier Papierquellen Einlegen von Fotopapier/Normalpapier in das hintere Fach Einlegen von Normalpapier in die Kassette Einlegen von Umschlägen in das hintere Fach...
  • Seite 75 Papierquellen Der Drucker verfügt über zwei Papierquellen für die Papierzufuhr, das hintere Fach und die Kassette. Wenn Normalpapier in einer Kassette eingelegt ist, können Sie auch Papier in das hintere Fach einlegen, um Ausdrucke zu erstellen. Hinteres Fach Kassette Hinteres Fach Sie können alle unterstützten Papiertypen wie beispielsweise Fotopapier und Normalpapier in das hintere Fach einlegen.
  • Seite 76 Kassette Sie können Normalpapier im Format A4, B5, A5, Letter oder Executive in die Kassette einlegen. Einlegen von Normalpapier in die Kassette Hinweis • Weitere Informationen zum Papier, das in diesem Drucker verwendet werden kann: • Unterstützte Medientypen • Ihr verwendetes Modell kann sich vom Namen der Produktserie unterscheiden, wenn Sie über einen •...
  • Seite 77 Einlegen von Fotopapier/Normalpapier in das hintere Fach Sie können Fotopapier oder Normalpapier einlegen. Sie können auch Umschläge in das hintere Fach einlegen. Einlegen von Umschlägen in das hintere Fach 1. Bereiten Sie das Papier vor. Richten Sie die Kanten des Papiers bündig aus. Glätten Sie gegebenenfalls gewelltes Papier. Hinweis •...
  • Seite 78 • Vergewissern Sie sich, dass die Spitze des Papiers an der Innenseite eines Einzugsschachts • anliegt, wenn Sie langes Papier einlegen. Je nach Gewicht des Papiers wird die Vorderkante möglicherweise angehoben und der Druck erscheint versetzt. Stellen Sie sicher, dass sich die Vorderkante des Papiers nicht anhebt, z.
  • Seite 79 Wichtig • Legen Sie Papier (mit Ausnahme des Formats Statement) immer im Hochformat (D) ein. Wird das • Papier im Querformat (E) eingelegt, besteht die Gefahr eines Papierstaus. Hinweis • Legen Sie das Papier im Format Statement im Querformat ein. •...
  • Seite 80 Hinweis • Der Papierstapel darf die Markierung für die Auffüllgrenze (F) nicht überschreiten. • 6. Wenn das Seitenformat und der Medientyp auf dem Touchscreen mit dem Format und Typ des in das hintere Fach eingelegten Papiers übereinstimmen, wählen Sie Ja (Yes) aus. Wenn dies nicht der Fall ist, wählen Sie Ändern (Change) aus, um die Einstellungen entsprechend dem Format und Typ des eingelegten Papiers zu ändern.
  • Seite 81 Hinweis • Es gibt verschiedene Papierarten: Papier mit einer speziellen Oberflächenbeschichtung für das • Drucken von Fotos mit optimaler Qualität ebenso wie Papier für den Druck alltäglicher Dokumente. Jeder Medientyp verfügt über bestimmte Voreinstellungen (z. B. zu Tintenverbrauch und -auftrag, Abstand von den Düsen usw.), damit beim Bedrucken des jeweiligen Medientyps eine optimale Bildqualität gewährleistet ist.
  • Seite 82 Einlegen von Normalpapier in die Kassette Sie können Normalpapier im Format A4, B5, A5, Letter oder Executive in die Kassette einlegen. 1. Bereiten Sie das Papier vor. Richten Sie die Kanten des Papiers bündig aus. Glätten Sie gegebenenfalls gewelltes Papier. Hinweis •...
  • Seite 83 Wichtig • Legen Sie Papier immer im Hochformat (D) ein. Wird das Papier im Querformat (E) eingelegt, • besteht die Gefahr eines Papierstaus. Hinweis • Richten Sie den Papierstapel an der Kante der Kassette aus. • Falls der Papierstapel das hervorstehende Teil (F) berührt, wird das Papier möglicherweise nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 84 5. Verschieben Sie die vordere Papierführung und stellen Sie die Führung auf die Kante des Papierstapels ein. Richten Sie die Papierführung so aus, dass sie hörbar einrastet. 6. Verschieben Sie die rechte Papierführung und stellen Sie die Führungen auf die Kanten des Papierstapels ein.
  • Seite 85 7. Setzen Sie die Kassette in den Drucker ein. Schieben Sie die Kassette bis zum Anschlag in den Drucker hinein. Nachdem Sie die Kassette in den Drucker eingesetzt haben, wird der Bildschirm zur Bestätigung der Papiereinstellungen für die Kassette auf dem Touchscreen angezeigt. 8.
  • Seite 86 9. Ziehen Sie ein Papierausgabefach (H) heraus. Hinweis • Zur Vermeidung von Druckfehlern verfügt dieser Drucker über eine Funktion, mit der • erkannt wird, ob die Einstellungen für das in die Kassette eingelegte Papier mit den Papiereinstellungen übereinstimmen. Nehmen Sie die Papiereinstellungen vor dem Drucken gemäß den Papiereinstellungen vor.
  • Seite 87 Einlegen von Umschlägen in das hintere Fach Sie können Umschläge in das hintere Fach einlegen. Wenn die Druckertreibereinstellungen richtig festgelegt wurden, wird die Adresse automatisch gedreht und entsprechend der Ausrichtung des Umschlags gedruckt. Wichtig • Folgende Umschläge können nicht bedruckt werden: Andernfalls können im Drucker Papierstaus oder •...
  • Seite 88 2. Öffnen Sie die Abdeckung des hinteren Fachs (A) und ziehen Sie dann die Papierstütze (B) heraus. 3. Schieben Sie die rechte Papierführung (C), um beide Papierführungen zu öffnen. 4. Legen Sie Umschläge im Hochformat MIT ZU BEDRUCKENDEN SEITE NACH OBEN ein. Es können maximal 10 Umschläge gleichzeitig eingelegt werden.
  • Seite 89 5. Verschieben Sie die rechte Papierführung und stellen Sie die Führungen auf beide Kanten der Umschläge ein. Achten Sie darauf, dass die Papierführungen nicht zu eng an den Umschlägen anliegen. Andernfalls kommt es möglicherweise zu Fehleinzügen. Hinweis • Der Umschlagstapel darf die Auffüllgrenze (D) nicht überschreiten. •...
  • Seite 90 Hinweis • Siehe • Papieraustausch prüfen (Check paper replacement), wenn Sie den Bildschirm zum Bestätigen der Papiereinstellung ausblenden möchten. 7. Ziehen Sie ein Papierausgabefach (E) heraus. Hinweis • Zur Vermeidung von Druckfehlern verfügt dieser Drucker über eine Funktion, mit der •...
  • Seite 91 Auflegen von Originalen Einlegen von Originalen. Auflegen von Originalen auf die Auflage Einlegen von Dokumenten in den ADF (automatischer Dokumenteneinzug) Einlegen auf der Grundlage der Verwendung Unterstützte Originale...
  • Seite 92 Einlegen von Originalen. Der Drucker besitzt zwei Positionen für das Auf- bzw. Einlegen von Originalen: Auflage und ADF (automatischer Dokumenteneinzug). Wählen Sie die Position zum Auf- bzw. Einlegen des Originals unter Berücksichtigung von Größe, Typ und Verwendungszweck aus. Hinweis • Informationen zu den unterstützten Originalen finden Sie unten. •...
  • Seite 93 Auflegen von Originalen auf die Auflage 1. Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung (A). 2. Legen Sie das Original MIT DER ZU SCANNENDEN SEITE NACH UNTEN auf die Auflage. Einlegen auf der Grundlage der Verwendung Unterstützte Originale Wichtig • Beachten Sie beim Auflegen des Originals auf die Auflage die folgenden Punkte. Bei •...
  • Seite 94 Drücken Sie das Original nicht mit einer Kraft, die einem Gewicht von mehr als 2,0 kg (4,4 lb) entspricht, auf die Auflagefläche. 3. Schließen Sie behutsam die Vorlagenabdeckung. Wichtig • Nach dem Auflegen des Originals auf die Auflage müssen Sie unbedingt die Vorlagenabdeckung •...
  • Seite 95 Einlegen von Dokumenten in den ADF (automatischer Dokumenteneinzug) Hinweis • Um Dokumente mit optimaler Qualität zu scannen, legen Sie sie auf die Auflage. • 1. Stellen Sie sicher, dass sich kein Original auf der Auflage befindet. 2. Ziehen Sie das Vorlagenfach (A) bis zum Anschlag heraus. 3.
  • Seite 96 5. Schieben Sie das Dokument MIT DER ZU SCANNENDEN SEITE NACH OBEN in das Vorlagenfach, bis ein Piepton ertönt. Legen Sie das Dokument bis zum Anschlag ein. Hinweis • Wenn Sie das Dokument im Format Statement einlegen, legen Sie es im Querformat ein. •...
  • Seite 97 6. Passen Sie den Vorlagenhalter an die Breite des Dokuments an. Achten Sie darauf, dass der Vorlagenhalter nicht zu eng am Dokument anliegt. Andernfalls kommt es möglicherweise zu Fehleinzügen. 7. Ziehen Sie das Vorlagenausgabefach (C) heraus.
  • Seite 98 Einlegen auf der Grundlage der Verwendung Positionieren Sie das Originaldokument gemäß der verwendeten Funktion auf der Auflagefläche. Wenn Sie das Originaldokument nicht korrekt auflegen, wird es möglicherweise nicht ordnungsgemäß gescannt. Originale Funktion Auflegen Zeitschriften, Zeitungen und Doku- Kopieren Auflegen eines an der Ausrich- mente tungsmarkierung auszurichtenden Scannen durch Angeben eines Stan-...
  • Seite 99 Wichtig • Der in der Abbildung gestreift dargestellte Bereich (A) (1 mm (0,04 Zoll) von den Rändern der • Auflagefläche) kann vom Drucker nicht gescannt werden. Auflegen eines einzelnen Originals auf die Mitte der Auflage Platzieren Sie das Original MIT DER ZU SCANNENDEN SEITE NACH UNTEN, mit mindestens 1 cm (0,40 Zoll) oder mehr Abstand zwischen den Kanten (diagonal gestreifter Bereich) der Auflage.
  • Seite 100 Sie können bis zu 12 Objekte positionieren. B: Mehr als 1 cm (0,40 Zoll) Hinweis • Mit der Funktion Verzerrungskorrektur werden bis zu einem Winkel von etwa 10 Grad schräg • platzierte Originale automatisch korrigiert. Schiefe Fotos mit einer langen Seite von 180 mm (7,1 Zoll) oder mehr können nicht korrigiert werden.
  • Seite 101 Unterstützte Originale Auflage Einstellung Details Art des Originals Textdokumente, Zeitungen und Zeitschriften Gedruckte Fotos, Postkarten, Visitenkarten und Disks (BD/DVD/CD usw.) Nicht für den ADF geeignete Dokumente Format (Breite x Höhe) Max. 152,4 x 216 mm (6,0 x 8,5 Zoll) Menge Ein oder mehrere Blätter* Dicke Max.
  • Seite 102 Wellige Dokumente Zerrissene Dokumente Dokumente mit Löchern Geklebte Dokumente Dokumente mit Klebeetiketten Dokumente auf Kohlepapier Dokumente auf beschichtetem Papier Dokumente auf Zwiebelhautpapier oder einem anderen sehr dünnen Papier Fotos oder übermäßig dicke Dokumente...
  • Seite 103 Einsetzen eines USB-Flashlaufwerks Einsetzen eines USB-Flashlaufwerks Entfernen eines USB-Flashlaufwerks...
  • Seite 104 Einsetzen eines USB-Flashlaufwerks Unterstützte Bilddateien • Es können JPEG-Daten, die mit einer DCF-kompatiblen (Design rule for Camera File) Kamera • aufgenommen wurden, sowie TIFF-Bilder gedruckt werden. Beide Arten von Bildern müssen Exif 2.2/2.21/2.3 entsprechen. Bilder oder Filme in anderen Formaten (z. B. RAW) können nicht gedruckt werden.
  • Seite 105 Entfernen eines USB-Flashlaufwerks 1. Bevor Sie ein USB-Flashlaufwerk entfernen, stellen Sie sicher, dass der Drucker keine Lese- oder Schreibzugriffe mehr ausführt. Während dieser Vorgänge wird eine Meldung auf dem Touchscreen angezeigt. Wichtig • Ein USB-Flashlaufwerk darf nicht entfernt und ein Drucker nicht ausgeschaltet werden, während •...
  • Seite 106 Wiederauffüllen der Tintenbehälter Wiederauffüllen der Tintenbehälter Überprüfen des Tintenstands Tintentipps...
  • Seite 107 Wiederauffüllen der Tintenbehälter Wenn Warnungen zum Tintenstand angezeigt werden oder Fehler auftreten, weist eine Meldung auf dem Touchscreen auf dieses Problem hin. In diesem Zustand ist das Drucken über den Drucker nicht möglich. Überprüfen Sie den Tintenstand mithilfe der Tintenbehälter-Anzeige auf der Vorderseite des Druckers. Wenn der Tintenstand nahe der Markierung Untergrenze (A) liegt, den Tintenbehälter wieder auffüllen.
  • Seite 108 Wichtig • Vermeiden Sie jede Berührung der Schläuche oder der anderen Teile im Innern des Druckers. • Dies kann Probleme mit dem Drucker hervorrufen. 3. Öffnen Sie die Abdeckung für Tintenbehälter (C) des aufzufüllenden Tintenbehälters. D: Gelb (Yellow) E: Magenta F: Zyan (Cyan) G: Schwarz 4.
  • Seite 109 Wichtig • Öffnen Sie die Behälterkappe des Tintenbehälters vorsichtig. Die Tinte im Inneren der • Behälterkappe kann beim Öffnen herausspritzen. 5. Halten Sie die Tintenflasche aufrecht und drehen Sie die Flaschenkappe (I) vorsichtig, um sie zu entfernen. Wichtig • Schütteln Sie die Tintenflasche nicht. Beim Öffnen der Kappe kann Tinte herausspritzen. •...
  • Seite 110 Wichtig • Stellen Sie sicher, dass alle Tintenbehälter mit Tintenflaschen der entsprechenden Farbe gefüllt • werden. • Wenn keine Tinte in den Tintenbehälter eingespritzt wird, entfernen Sie die Tintenflasche • langsam und setzen Sie sie ein. • Stellen Sie sicher, dass Sie den Tintenbehälter wieder bis zur Markierung Obergrenze (K) am •...
  • Seite 111 9. Schließen Sie die Abdeckung für Tintenbehälter vollständig. 10. Schließen Sie das/die Scan-Modul/Abdeckung. Um das Scan-Modul/die Abdeckung zu schließen, heben Sie es/sie leicht an, und senken Sie es/sie dann wieder vorsichtig.
  • Seite 112 Tintenflecken werden durch Waschen möglicherweise nicht vollständig entfernt. • Verwenden Sie die Tintenflaschen und die darin enthaltene Tinte nur zum Wiederauffüllen von • Behältern für Drucker, die von Canon angegeben wurden. • Lassen Sie die Tintenflaschen nicht in Bereichen, die einer hohen Temperatur ausgesetzt sind, •...
  • Seite 113 Überprüfen des Tintenstands Überprüfen Sie den Tintenstand mithilfe der Tintenbehälteranzeige auf der Vorderseite des Druckers. Wenn die Tinte die Markierung Obergrenze (A) erreicht, ist die Tinte voll. Wenn die Tinte nahe der Markierung Untergrenze (B) ist, ist die Tinte fast aufgebraucht. Füllen Sie die Tintenbehälter wieder auf.
  • Seite 114 Deshalb ist die Seitenergiebigkeit der ersten, im Lieferumfang enthaltenen, Tintenflaschen niedriger als die der nachfolgenden Flaschen. Zur Aufrechterhaltung der Druckerleistung führt der Canon-Drucker je nach Zustand automatisch die erforderlichen Reinigungsvorgänge durch. Bei der Durchführung der Reinigung verbraucht der Drucker eine geringe Menge Tinte. In diesem Fall werden möglicherweise alle Farbtinten verwendet.
  • Seite 115 Bei blassem oder ungleichmäßigem Druck Wartungsverfahren Drucken des Düsentestmusters Überprüfen des Düsentestmusters Reinigen des Druckkopfs Intensivreinigung des Druckkopfes Ausrichten des Druckkopfs Manuelles Ausrichten des Druckkopfes...
  • Seite 116 Wartungsverfahren Wenn der Ausdruck unscharf ist, die Farben nicht gedruckt werden oder das Druckergebnis nicht zufrieden stellend ist (z. B. werden gerade Linien versetzt gedruckt werden), gehen Sie wie im Folgenden beschrieben vor. Wichtig • Der Druckkopf darf nicht befeuchtet oder abgewischt werden. Dies kann Probleme mit dem Druckkopf •...
  • Seite 117 Austausch der Tinte im Druckkopf durchführen Wenn das Symptom weiterhin besteht, ist der Druckkopf möglicherweise beschädigt. Wenden Sie sich an Canon, um eine Reparatur zu beantragen. Uneinheitlicher Ausdruck (z. B. Versatz gerader Linien): Richten sie den Druckkopf aus. Schritt Über den Drucker...
  • Seite 118 Ausrichtung der Druckkopfposition...
  • Seite 119 Drucken des Düsentestmusters Drucken Sie das Düsentestmuster, um zu überprüfen, ob die Tinte von den Druckkopfdüsen ordnungsgemäß ausgegeben wird. Hinweis • Bei niedrigem Tintenstand wird das Düsentestmuster nicht ordnungsgemäß gedruckt. • Füllen Sie die Tintenbehälter mit niedrigem Tintenstand wieder auf. Die folgenden Materialien werden benötigt: Ein Blatt Normalpapier im A4- oder Letter-Format Überprüfen Sie, ob der Drucker eingeschaltet ist.
  • Seite 120 Überprüfen Sie das Düsentestmuster.
  • Seite 121 Überprüfen des Düsentestmusters Überprüfen Sie das Düsentestmuster, um zu bestimmen, ob der Druckkopf gereinigt werden muss. 1. Prüfen Sie, ob im Muster C Linien fehlen oder ob im Muster D horizontale Streifen sichtbar sind. A: Keine fehlenden Linien/keine horizontalen Streifen B: Fehlende Linien/horizontale Streifen 2.
  • Seite 122 Bei A (keine fehlenden Linien oder keine horizontalen Streifen) sowohl für Muster C als auch für Muster D: Die Reinigung ist nicht erforderlich. Wählen Sie Alle A (All A) aus, bestätigen Sie die Meldung, und wählen Sie dann OK aus. Es wird wieder der Bildschirm Wartung (Maintenance) angezeigt.
  • Seite 123 Reinigen des Druckkopfs Wenn im Düsentestmuster Linien fehlen oder horizontale Streifen zu sehen sind, müssen Sie den Druckkopf reinigen. Durch die Reinigung werden die Düsen von Verstopfungen befreit, und der ursprüngliche Druckkopfzustand wird wiederhergestellt. Führen Sie die Reinigung des Druckkopfs nur bei wirklichem Bedarf durch, da beim Reinigen des Druckkopfs Tinte verbraucht wird.
  • Seite 124 Führen Sie vor Abschluss der Reinigung des Druckkopfs auf dem Drucker keine anderen Vorgänge aus. Dieser Vorgang dauert 1 bis 2 Minuten. Der Bildschirm zum Bestätigen des Musterdrucks wird angezeigt. 7. Wählen Sie Ja (Yes). Nun wird das Düsentestmuster gedruckt. Überprüfen Sie das Düsentestmuster.
  • Seite 125 Intensivreinigung des Druckkopfes Sollte sich die Druckqualität durch einfaches Reinigen des Druckkopfs nicht verbessern lassen, müssen Sie eine intensive Reinigung des Druckkopfs durchführen. Da bei der intensiven Reinigung des Druckkopfs mehr Tinte verbraucht wird als bei der einfachen Reinigung des Druckkopfs, sollten Sie die intensive Reinigung des Druckkopfs nur bei wirklichem Bedarf durchführen.
  • Seite 126 Führen Sie keine anderen Vorgänge aus, bevor der Drucker die Intensivreinigung des Druckkopfs nicht abgeschlossen hat. Dieser Vorgang dauert ca. 2 Minuten. Der Bildschirm zum Bestätigen des Musterdrucks wird angezeigt. 7. Wählen Sie Ja (Yes). Nun wird das Düsentestmuster gedruckt. 8.
  • Seite 127 Ausrichten des Druckkopfs Wenn gerade Linien versetzt gedruckt werden oder der Ausdruck aus anderen Gründen nicht zufrieden stellend ist, muss der Druckkopf ausgerichtet werden. Hinweis • Bei niedrigem Tintenstand wird die Testseite für die Druckkopfausrichtung nicht ordnungsgemäß • gedruckt. Wenn der Tintenstand niedrig ist, füllen Sie die Tintenbehälter wieder auf.
  • Seite 128 Das Testmuster zur Druckkopfausrichtung wird gedruckt, und der Druckkopf wird automatisch ausgerichtet. Dieser Vorgang dauert ca. 1 Minute. Hinweis • Wenn die automatische Druckkopfausrichtung fehlschlägt, wird auch dem Touchscreen eine • Fehlermeldung angezeigt. Beim Auftreten eines Fehlers 7. Wenn die Abschlussmeldung angezeigt wird, wählen Sie OK aus. Hinweis •...
  • Seite 129 Manuelles Ausrichten des Druckkopfes Versuchen Sie, den Druckkopf nach der automatischen Druckkopfausrichtung manuell auszurichten, wenn die Druckergebnisse nicht wie erwartet sind oder wenn gerade Linien versetzt gedruckt werden. Die folgenden Materialien werden benötigt: Zwei Blatt Normalpapier im A4- oder Letter-Format Überprüfen Sie, ob der Drucker eingeschaltet ist.
  • Seite 130 8. Prüfen Sie die Meldung und wählen Sie dann Weiter (Next) aus. Der Eingabebildschirm für die Ausrichtung der Druckkopfposition wird angezeigt. 9. Überprüfen Sie die ersten Muster und wählen Sie A aus. Suchen Sie in Spalte A das Muster, das die am wenigsten sichtbaren Striche aufweist, und wählen Sie dann die Nummer dieses Musters aus.
  • Seite 131 • Wenn alle Muster unterschiedlich aussehen, wählen Sie das Muster, das die am wenigsten • sichtbaren horizontalen Striche aufweist. Schwach sichtbare horizontale Striche Sichtbare horizontale Streifen 10. Wiederholen Sie diese Schritte, bis Sie mit der Eingabe von Musternummern für die Spalten B bis N fertig sind, und wählen Sie dann OK aus.
  • Seite 132 14. Wenn die Abschlussnachricht angezeigt wird, wählen Sie OK aus.
  • Seite 133 Durchführen der Wartungsfunktionen von Ihrem Computer aus (macOS) Öffnen von Remote UI für Wartungsmaßnahmen Reinigen der Druckköpfe Ausrichtung der Druckkopfposition...
  • Seite 134 Öffnen von Remote UI für Wartungsmaßnahmen Sie können über ein Remote UI die Wartung des Druckers ausführen und die Einstellungen ändern. Im Folgenden finden Sie die erforderlichen Schritte zum Öffnen eines Remote UI. 1. Öffnen Sie die Systemeinstellungen (System Settings) und wählen Sie Drucker & Scanner (Printers &...
  • Seite 135 Reinigen der Druckköpfe Bei der Reinigung und Intensivreinigung des Druckkopfs werden verstopfte Druckkopfdüsen gereinigt. Führen Sie eine Reinigung des Druckkopfs aus, wenn Sie mit den Ergebnissen nicht zufrieden sind oder wenn eine einzelne Farbe nicht gedruckt wird, obwohl ausreichend Tinte vorhanden ist. Stellen Sie sicher, dass die Wartungskassette über genügend Platz verfügt, bevor Sie einen Vorgang ausführen.
  • Seite 136 2. Klicken Sie auf Intensivreinigung (Deep Cleaning). Stellen Sie vor der Intensivreinigung sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist. Prüfen Sie die folgenden Punkte. Führen Sie dann bei Bedarf die Intensivreinigung durch. • Ist noch Tinte vorhanden? 3. Intensivreinigung durchführen Klicken Sie auf Ja (Yes). Die Intensivreinigung des Druckkopfs beginnt.
  • Seite 137 Ausrichtung der Druckkopfposition Fehler in der Druckkopfposition können Farbverschiebungen oder versetzte Linien verursachen. Durch die Ausrichtung der Druckkopfposition werden die Druckergebnisse verbessert. Druckkopfausrichtung - Autom. (Print Head Alignment - Auto) 1. Wählen Sie Dienstprogramme (Utilities) unter Remote UI aus. 2. Klicken Sie auf Druckkopfausrichtung - Autom. (Print Head Alignment - Auto). Eine Meldung wird angezeigt.
  • Seite 138 Reinigung Reinigen der äußeren Oberflächen Reinigen der Auflage und der Vorlagenabdeckung Reinigen des ADFs (automatischer Dokumenteneinzug) Reinigen der Papiereinzugwalzen Reinigen des Inneren des Druckers (Bodenplattenreinigung) Reinigen der Kassettenpads...
  • Seite 139 Reinigen der Papiereinzugwalzen Wenn eine Papiereinzugwalze (z. B. durch anhaftenden Papierstaub) verschmutzt ist, wird das Papier möglicherweise nicht ordnungsgemäß eingezogen. In diesem Fall sollten Sie die Papiereinzugwalzen reinigen. Führen Sie die Reinigung der Papiereinzugwalzen nur aus, wenn sie wirklich notwendig ist, da sich die Walzen beim Reinigen abnutzen.
  • Seite 140 Berühren Sie die Walze dabei nicht mit den Fingern. Andernfalls kann sich die Leistung des Papiereinzugs verschlechtern. 3. Schalten Sie die Stromversorgung ein und reinigen Sie die Papiereinzugwalzen erneut. Wenn das Problem nach der Reinigung nicht behoben ist, wenden Sie sich an Canon, um eine Reparatur anzufordern.
  • Seite 141 Reinigen des Inneren des Druckers (Bodenplattenreinigung) Entfernen Sie Ablagerungen im Inneren des Druckers. Durch Verschmutzungen im Innenraum des Druckers kann das Papier beim Drucken verschmutzt werden. Wir empfehlen daher, den Drucker regelmäßig zu reinigen. Die folgenden Materialien werden benötigt: Ein Blatt Normalpapier im A4- oder Letter-Format* * Verwenden Sie neues Papier.
  • Seite 142 9. Ziehen Sie ein Papierausgabefach (A) heraus. 10. Wählen Sie OK aus. Das Papier wird durch den Drucker gezogen und reinigt dabei das Druckerinnere. Prüfen Sie die Falze des ausgeworfenen Papiers. Weisen sie Tintenspuren auf, müssen Sie die Bodenplattenreinigung erneut durchführen. 11.
  • Seite 143 Wichtig • Schalten Sie den Drucker vor dem Reinigen unbedingt aus, und ziehen Sie den Netzstecker aus der • Steckdose.
  • Seite 144 Austausch der Wartungskassette Wenn Warnungen zur Wartungskassette vorhanden sind oder Fehler auftreten, weist eine Fehlermeldung auf dem Touchscreen darauf hin. Führen Sie die in der Meldung beschriebene Maßnahme aus. Beim Auftreten eines Fehlers Wichtig • Wenn eine Meldung angezeigt wird, dass die Wartungskassette fast voll ist, ersetzen Sie die •...
  • Seite 145 4. Ziehen Sie die Wartungskassette heraus. Halten Sie den oberen Teil der Wartungskassette mit den Händen fest, damit der untere Teil nicht mit dem Boden oder Schreibtisch in Berührung kommt. Wichtig • Lassen Sie die entfernte Wartungskassette nicht fallen, da Tinte austreten kann. •...
  • Seite 146 • Legen Sie das gebrauchte Objekt sofort in den Plastikbeutel, der der neuen Wartungskassette • beigefügt war, und versiegeln Sie den Beutel, indem Sie die Öffnung fest zusammenbinden, um ein Auslaufen der Tinte zu verhindern. • Fassen Sie nicht mit Ihren Händen in den Drucker, da Tinte an Ihren Händen haften kann. •...
  • Seite 148 Überprüfen des Status der Wartungskassette auf dem Touchscreen Überprüfen Sie, ob der Drucker eingeschaltet ist. 2. Wählen Sie (Hinweis) im Bildschirm HOME aus. Verwenden des Touchscreens Der Hinweismenü-Bildschirm wird angezeigt. 3. Wählen Sie Info Wartungskassette (Maintenance cart. info.) aus. Wenn Informationen zum verbrauchten Volumen der Wartungskassette vorhanden sind, wird ein Symbol im Bereich A angezeigt.
  • Seite 149 Übersicht Sicherheit Sicherheitsvorkehrungen Vorschriften WEEE Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung Abbrechen von Druckaufträgen Rechtliche Einschränkungen beim Scannen/Kopieren Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung des Druckers Transportieren Ihres Druckers Bei Reparatur, Verleih oder Entsorgen des Druckers Wahren hoher Druckqualität Hauptkomponenten und ihre Verwendung Hauptkomponenten Stromversorgung Verwenden des Touchscreens Eingeben von Ziffern, Buchstaben und Symbolen...
  • Seite 150 Sicherheit Sicherheitsvorkehrungen Vorschriften WEEE...
  • Seite 151 Sicherheitsvorkehrungen Sicherheitsvorkehrungen • Dieses Handbuch enthält wichtige Hinweise und Sicherheitsvorkehrungen zu Ihrem Drucker. • Verwenden Sie den Drucker nicht auf andere Weise als in den beiliegenden Handbüchern beschrieben, da dies zu Bränden, elektrischem Schlag oder anderen unerwarteten Unfällen führen kann. Sicherheitsstandardkennzeichen und -deklarationen gelten nur für die unterstützten Spannungen und Frequenzen in den jeweiligen Ländern oder Regionen.
  • Seite 152 Vorsicht • Stecken Sie Ihre Hände während des Druckvorgangs nicht in den Drucker. • Berühren Sie direkt nach dem Drucken nicht die Metallteile des Druckkopfs. • Berühren Sie keine beweglichen Teile, die durch den hier abgebildeten Aufkleber angezeigt werden. Bestimmte Modelle besitzen diese Teile nicht. Bewegliche Teile Halten Sie Körperteile von beweglichen Teilen fern.
  • Seite 153 Allgemeine Hinweise Auswahl eines Standorts Beziehen Sie sich auf „Technische Daten“ im Online-Handbuch für Einzelheiten zur Betriebsumgebung. • Stellen Sie den Drucker nicht an einem Standort auf, der unstabil ist oder übermäßigen Vibrationen ausgesetzt ist. • Stellen Sie den Drucker nicht an Standorten auf, die sehr heiß werden (direkte Sonneneinstrahlung oder in der Nähe einer Heizquelle), die sehr feucht oder staubig sind oder die sich draußen befinden.
  • Seite 154 Stromversorgung • Halten Sie den Bereich um den Netzanschluss immer frei, so dass Sie bei Bedarf einfach das Netzkabel abtrennen können. • Trennen Sie den Stecker niemals durch Ziehen am Kabel ab. Allgemeine Hinweise • Kippen Sie den Drucker nicht, stellen Sie ihn nicht auf eine Kante und drehen Sie ihn nicht auf den Kopf.
  • Seite 155 Vorschriften Störungen Verwenden Sie den Drucker nicht in der Nähe von medizinischen oder anderen elektronischen Geräten. Die Signale vom Drucker können den korrekten Betrieb dieser Geräte stören.
  • Seite 156 Your cooperation in the correct disposal of this product will contribute to the effective usage of natural resources. For more information about the recycling of this product, please contact your local city office, waste authority, approved scheme or your household waste disposal service or visit www.canon- europe.com/weee, or www.canon-europe.com/battery.
  • Seite 157 Pour plus d'informations sur le recyclage de ce produit, contactez vos services municipaux, votre éco- organisme ou les autorités locales compétentes, ou consultez le site www.canon-europe.com/weee, ou www.canon-europe.com/battery.
  • Seite 158 Voor verdere informatie over recycling van dit product kunt u contact opnemen met uw plaatselijke gemeente, afvaldienst, officiële dienst voor klein chemisch afval of afvalstortplaats, of kunt u terecht op www.canon- europe.com/weee, of www.canon-europe.com/battery.
  • Seite 159 Només per a la Unió Europea i a l’Espai Econòmic Europeu (Noruega, Islàndia i Liechtenstein) Aquests símbols indican que aquest producte no s’ha de llençar amb les escombraries de la llar, d’acord amb la RAEE (2012/19/UE), la Directiva relativa a piles i acumuladors (2006/66/CE) i la...
  • Seite 160 Per ulteriori informazioni sul riciclaggio di questo prodotto, contattare le autorità locali, l'ente responsabile della raccolta dei rifiuti, un rivenditore autorizzato o il servizio di raccolta dei rifiuti domestici, oppure visitare il sito www.canon-europe.com/weee, o www.canon-europe.com/battery. Apenas para a União Europeia e AEE (Noruega, Islândia e Liechtenstein) Estes símbolos indicam que este produto não deve ser eliminado juntamente com o seu lixo doméstico,...
  • Seite 161 Μόνο για την Ευρωπαϊκή Ένωση και τον ΕΟΧ (Νορβηγία, Ισλανδία και Λιχτενστάιν) Αυτά τα σύμβολα υποδεικνύουν ότι αυτό το προϊόν δεν πρέπει να απορρίπτεται μαζί με τα οικιακά...
  • Seite 162 Tuotteen asianmukainen hävittäminen säästää myös luonnonvaroja. Jos haluat lisätietoja tämän tuotteen kierrätyksestä, ota yhteys kunnan jätehuoltoviranomaisiin tai käyttämääsi jätehuoltoyhtiöön tai käy osoitteessa www.canon- europe.com/weee, tai www.canon-europe.com/battery. Endast för Europeiska unionen och EES (Norge, Island och Liechtenstein) De här symbolerna visar att produkten inte får sorteras och slängas som hushållsavfall enligt WEEE-...
  • Seite 163 Chcete-li získat podrobné informace týkající se recyklace tohoto výrobku, obraťte se prosím na místní úřad, orgán pro nakládání s odpady, schválený systém nakládání s odpady či společnost zajišťující likvidaci domovního odpadu, nebo navštivte webové stránky www.canon-europe.com/weee nebo www.canon-europe.com/battery. Csak az Európai Unió és az EGT (Norvégia, Izland és Liechtenstein) országaiban...
  • Seite 164 W celu uzyskania informacji o sposobie recyklingu tego produktu prosimy o kontakt z właściwym urzędem miejskim lub zakładem gospodarki komunalnej bądź zapraszamy na stronę www.canon-europe.com/weee, lub www.canon-europe.com/battery. Platí len pre štáty Európskej únie a EHP (Nórsko, Island a Lichtenštajnsko)
  • Seite 165 šāda veida atkritumu apsaimniekošanā sekmēs efektīvu dabas resursu izmantošanu. Lai saņemtu pilnīgāku informāciju par šāda veida izstrādājumu nodošanu otrreizējai pārstrādei, sazinieties ar vietējo pašvaldību, atkritumu savākšanas atbildīgo dienestu, pilnvaroto organizāciju vai iestādi, kas veic sadzīves atkritumu apsaimniekošanu, vai apmeklējiet tīmekļa vietni www.canon-europe.com/weee, vai www.canon- europe.com/battery.
  • Seite 166 šiuos gaminius, jūs padėsite efektyviai naudoti gamtinius išteklius. Daugiau informacijos apie gaminio perdirbimą jums gali suteikti vietinis biuras, atliekų tvarkymo bendrovė, sertifikuoti organai ar buitinių atliekų surinkimo įmonės. Taip pat siūloma apsilankyti interneto svetainėje www.canon- europe.com/weee, arba www.canon-europe.com/battery. Samo za Evropsko unijo in EGP (Norveška, Islandija in Lihtenštajn) Ti simboli pomenijo, da tega izdelka skladno z Direktivo OEEO (2012/19/EU), Direktivo 2006/66/ES in/ali nacionalno zakonodajo, ki uvaja ti direktivi, ne smete odlagati z nesortiranimi gospodinjskimi odpadki.
  • Seite 167 Pentru mai multe informaţii despre reciclarea acestui produs, vă rugăm să contactaţi biroul dvs. local, autorităţile responsabile cu deşeurile, schema aprobată sau serviciul dvs. responsabil cu deşeurile menajere sau vizitaţi-ne la www.canon-europe.com/weee, sau www.canon-europe.com/battery.
  • Seite 168 će djelotvornom iskorištavanju prirodnih resursa. Dodatne informacije o recikliranju ovog proizvoda zatražite od svog lokalnog gradskog ureda, službe za zbrinjavanje otpada, odobrenog programa ili komunalne službe za uklanjanje otpada ili pak na stranicama www.canon-europe.com/weee ili www.canon-europe.com/battery. Korisnici u Srbiji Ovaj simbol označava da ovaj proizvod ne sme da se odlaže sa ostalim kućnim otpadom, u skladu sa...
  • Seite 169 Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung Abbrechen von Druckaufträgen Rechtliche Einschränkungen beim Scannen/Kopieren Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung des Druckers Transportieren Ihres Druckers Bei Reparatur, Verleih oder Entsorgen des Druckers Wahren hoher Druckqualität...
  • Seite 170 Rechtliche Einschränkungen beim Scannen/Kopieren Das Scannen, Drucken, Kopieren oder das Ändern von Kopien der folgenden Inhalte kann strafbar sein. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Lassen Sie sich im Zweifelsfall rechtlich beraten. • Banknoten • • Zahlungsanweisungen • • Einlagenzertifikate •...
  • Seite 171 Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung des Druckers Legen Sie keine Gegenstände auf dem ADF (automatischer Dokumenteneinzug) ab! Legen Sie keine Gegenstände auf dem ADF ab! Beim Öffnen der Vorlagenabdeckung können diese in das hintere Fach fallen und eine Fehlfunktion des Druckers verursachen. Stellen Sie den Drucker so auf, dass nichts darauf fallen kann.
  • Seite 172 Transportieren Ihres Druckers Beim Transportieren des Druckers aufgrund eines Umzugs sollte Folgendes beachtet werden. Wichtig • Eine Entnahme von Tinte aus den Tintenbehältern ist nicht möglich. • • Überprüfen Sie, ob die Behälterkappe vollständig eingesetzt ist. Wenn die Abdeckung für •...
  • Seite 173 2. Wählen Sie Wartung (Maintenance) aus. Der Bildschirm Wartung (Maintenance) wird angezeigt. 3. Wählen Sie Transportmodus (Transport mode) aus. 4. Bestätigen Sie die Meldung, und wählen Sie dann Ja (Yes) aus. Der Modus wechselt in den Transportmodus. Anschließend wird der Drucker automatisch ausgeschaltet. 5.
  • Seite 174 10. Polstern Sie den Drucker beim Einpacken des Druckers im Karton mit Schutzmaterial. Wichtig • Tragen Sie den Drucker, ohne die Kassette mit den Händen zu berühren. Wenn Sie den Drucker • bei der Kassette festhalten und tragen, kann sich möglicherweise die Kassette von dem Drucker lösen.
  • Seite 175 Bei Reparatur, Verleih oder Entsorgen des Druckers Wenn Sie persönliche Daten, Kennwörter und/oder andere Sicherheitseinstellungen im Drucker eingegeben haben, werden diese Informationen möglicherweise im Drucker gespeichert. Um Ihre persönlichen Daten zu schützen, setzen Sie bitte alle Druckereinstellungen zurück, wenn Sie den Drucker zur Reparatur einschicken, ihn an eine andere Person ausleihen oder weitergeben oder ihn entsorgen.
  • Seite 176 Wahren hoher Druckqualität Um jederzeit eine optimale Druckqualität sicherzustellen, müssen Sie verhindern, dass der Druckkopf eintrocknet und die Düsen verstopfen. Beachten Sie immer die folgenden Regeln für optimale Druckqualität. Hinweis • Bei manchen Papierarten kann die Tinte verschwimmen, wenn Sie den Ausdruck mit einem Text- oder •...
  • Seite 177 Hauptkomponenten und ihre Verwendung Hauptkomponenten Stromversorgung Verwenden des Touchscreens Eingeben von Ziffern, Buchstaben und Symbolen...
  • Seite 178 Hauptkomponenten Vorderansicht Rückansicht Innenansicht Bedienfeld...
  • Seite 179 Vorderansicht A: Papierstütze Wird herausgezogen, um Papier in das hintere Fach einzulegen. B: Abdeckung des hinteren Fachs Öffnen Sie sie, um Papier in das hintere Fach einzulegen. C: Hinteres Fach Blätter desselben Papierformats und -typs können als Stapel eingelegt werden. Sie werden beim Druckvorgang automatisch einzeln eingezogen.
  • Seite 180 I: ADF (automatischer Dokumenteneinzug) Legen Sie hier ein Dokument ein. Die in das Vorlagenfach eingelegten Dokumente werden automatisch nacheinander gescannt. Einlegen von Dokumenten in den ADF (automatischer Dokumenteneinzug) J: Abdeckung des Dokumenteneinzugs Öffnen Sie die Abdeckung, um einen Papierstau zu entfernen. K: Vorlagenausgabefach Die aus dem ADF gescannten Dokumente werden hier abgelegt.
  • Seite 181 N: Vorlagenabdeckung Öffnen Sie diese Abdeckung, um ein Originaldokument auf die Auflage zu legen. O: Auflage Legen Sie hier ein Original ein. P: Anschluss für USB-Flashlaufwerk USB-Flashlaufwerke hier einsetzen.
  • Seite 182 Rückansicht A: USB-Anschluss Schließen Sie das USB-Kabel zum Anschluss des Druckers an einen Computer an. B: Anschluss für drahtgebundenes LAN Schließen Sie hier das LAN-Kabel an, um den Drucker mit einem LAN zu verbinden. C: Netzkabelanschluss Schließen Sie hier das mitgelieferte Netzkabel an. D: Abdeckung an der Rückseite Entfernen Sie die Abdeckung, um gestautes Papier herauszunehmen.
  • Seite 183 Innenansicht A: Scan-Modul/Abdeckung Das Scan-Modul dient zum Scannen von Originalen. Öffnen, um Tintenbehälter wieder aufzufüllen und gestautes Papier zu entfernen. B: Abdeckungen für Tintenbehälter Öffnen, um Tintenbehälter wieder aufzufüllen. C: Behälterkappen Öffnen, um Tintenbehälter wieder aufzufüllen. D: Tintenbehälter Der schwarze Tintenbehälter befindet sich auf der linken und die Tintenbehälter mit farbiger Tinte (Cyan, Magenta und Gelb) auf der rechten Seite.
  • Seite 184 G: Markierung Untergrenze Zeigt die Untergrenze des Tintenstands für den Druck an. Füllen Sie den Tintenbehälter auf, bevor der Tintenstand unter dieser Markierung liegt. H: Tintenventilhebel Ermöglicht den Transport eines Druckers. Reparatur Ihres Druckers I: Druckkopfhalter Der Druckkopf ist vorinstalliert.
  • Seite 185 Bedienfeld A: Taste EIN (ON) Mit dieser Taste wird das Gerät ein- und ausgeschaltet. Achten Sie vor dem Einschalten des Geräts darauf, dass die Vorlagenabdeckung geschlossen ist. Ein- und Ausschalten des Druckers B: EIN (ON)-Anzeige Blinkt beim Einschalten und leuchtet danach kontinuierlich. C: Touchscreen Hier werden Meldungen, Menüelemente und der Betriebsstatus angezeigt.
  • Seite 186 Stromversorgung Überprüfen, dass der Drucker eingeschaltet ist Ein- und Ausschalten des Druckers Trennen des Druckers von der Stromversorgung...
  • Seite 187 Überprüfen, dass der Drucker eingeschaltet ist Die EIN (ON)-Anzeige leuchtet, wenn der Drucker eingeschaltet ist. Auch wenn bei ausgeschaltetem Touchscreen die EIN (ON)-Anzeige leuchtet, ist der Drucker eingeschaltet. Hinweis • Direkt nach dem Einschalten des Druckers kann es einige Zeit dauern, bis der Drucker den •...
  • Seite 188 Ein- und Ausschalten des Druckers Einschalten des Druckers Drücken Sie die Taste EIN (ON), um den Drucker einzuschalten. Die EIN (ON)-Anzeige blinkt und leuchtet dann kontinuierlich. Überprüfen, dass der Drucker eingeschaltet ist Hinweis • Direkt nach dem Einschalten des Druckers kann es einige Zeit dauern, bis der Drucker den •...
  • Seite 189 Wichtig • Wenn Sie den • Netzstecker aus der Steckdose ziehen, nachdem Sie den Drucker ausgeschaltet haben, vergewissern Sie sich, dass die EIN (ON)-Anzeige nicht mehr leuchtet. Hinweis • Sie können festlegen, dass der Drucker automatisch ausgeschaltet wird, wenn über einen •...
  • Seite 190 Trennen des Druckers von der Stromversorgung Gehen Sie zum Abziehen des Netzkabels des Geräts wie nachstehend beschrieben vor. Wichtig • Wenn Sie das Netzkabel abziehen, drücken Sie die Taste EIN (ON) und vergewissern Sie sich, • dass die EIN (ON)-Anzeige nicht leuchtet. Wenn das Netzkabel abgezogen wird, während die EIN (ON)-Anzeige leuchtet oder blinkt, kann der Druckkopf eintrocknen oder verstopfen, wodurch sich die Druckqualität verschlechtert.
  • Seite 191 Verwenden des Touchscreens Nach Einschalten des Druckers wird der Bildschirm HOME auf dem Touchscreen angezeigt. Berühren Sie den Bildschirm HOME auf dem Touchscreen leicht mit Ihrer Fingerspitze, um das Kopier- oder Scanmenü sowie weitere Funktionen auszuwählen. Bildschirm HOME Grundfunktionen des Touchscreens Bildschirm HOME Der Bildschirm HOME ist in zwei Unterbildschirme gegliedert.
  • Seite 192 (Signalstärke: 81 % oder mehr): Sie können den Drucker problemlos über Wi-Fi verwenden. (Signalstärke: 51 % oder mehr): Ein Problem, z. B. dass der Drucker nicht druckt, kann entsprechend dem Netzwerkstatus auftreten. Wir empfehlen, den Drucker in der Nähe des Wireless Router zu platzieren.
  • Seite 193 Wichtig • Bei der Bedienung des Touchscreens sollten Sie Folgendes vermeiden, da sonst Fehlfunktionen am • Drucker oder Beschädigungen des Druckers auftreten können. Starkes Drücken auf den Touchscreen Drücken mit Gegenständen auf den Touchscreen (vor allem mit spitzen Gegenständen wie Kugelschreiber, Bleistifte oder Nägel) Berühren des Touchscreens mit feuchten oder schmutzigen Händen Ablegen von Gegenständen auf dem Touchscreen...
  • Seite 194 Ziehen Berühren Sie den Bildschirm leicht mit dem Finger, und bewegen Sie den Finger dann nach oben, unten, rechts oder links. Auf diese Weise können Sie durch Elementlisten blättern oder Schieberegler bewegen.
  • Seite 195 Eingeben von Ziffern, Buchstaben und Symbolen Wenn die Tastatur auf dem Bildschirm des Druckers angezeigt wird, können Sie Zeichen und Ziffern eingeben (oder korrigieren). Das Zeichen wird jeder im Bildschirm angezeigten Taste zugewiesen. Tippen Sie auf die Taste, um das Zeichen einzugeben.
  • Seite 196 Bewegen Sie den Cursor. Um das Zeichen einzufügen, bewegen Sie den Cursor zum Zeichen rechts von der Position, an der das Zeichen eingefügt werden soll. Um das Zeichen zu löschen, bewegen Sie den Cursor zum Zeichen, das gelöscht werden soll. Hinweis •...
  • Seite 197 Ändern von Einstellungen Ändern von Druckereinstellungen über Ihren Computer (Windows) Ändern von Druckereinstellungen über Ihren Computer (macOS) Ändern von Einstellungen über das Bedienfeld Handhabung der Druckerkonfiguration über den Webbrowser...
  • Seite 198 Ändern von Druckereinstellungen über Ihren Computer (Windows) Ändern der Druckoptionen Speichern von häufig verwendeten Druckprofilen Verwalten der Leistung des Druckers Ändern des Betriebsmodus des Druckers...
  • Seite 199 Ändern der Druckoptionen Sie können die detaillierten Druckertreibereinstellungen für Druckdaten ändern, die von einer Anwendungssoftware gesendet werden. Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Teile der Bilddaten abgeschnitten werden, die Papierzufuhr für den Druck von den Treibereinstellungen abweicht oder der Druckauftrag fehlschlägt. 1.
  • Seite 200 Speichern von häufig verwendeten Druckprofilen Sie können das häufig verwendete Druckprofil unter Häufig verwendete Einstellungen (Commonly Used Settings) auf der Registerkarte Schnelleinrichtung (Quick Setup) speichern. Nicht mehr benötigte Druckprofile können jederzeit gelöscht werden. Speichern von Druckprofilen 1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters 2.
  • Seite 201 4. Speichern der Einstellungen Geben Sie im Feld Name einen Namen für die Druckeinstellungen ein, die registriert werden sollen. Klicken Sie bei Bedarf auf Optionen... (Options...), um die Einstellungen festzulegen, und klicken Sie anschließend auf OK. Klicken Sie im Dialogfeld Häufig verwendete Einstellungen speichern (Save Commonly Used Settings) auf OK, um die Druckeinstellungen zu speichern und zur Registerkarte Schnelleinrichtung (Quick Setup) zurückzukehren.
  • Seite 202 Verwalten der Leistung des Druckers Diese Funktion ermöglicht das Ein- bzw. Ausschalten des Druckers über das Canon IJ Printer Assistant Tool. Ausschalten (Power Off) Die Funktion Ausschalten (Power Off) schaltet den Drucker aus. Bei Verwendung dieser Funktion kann der Drucker nicht über das Canon IJ Printer Assistant Tool eingeschaltet werden.
  • Seite 203 Die Einstellung ist nun aktiv. Um die Funktion zu deaktivieren, wählen Sie Deaktiviert (Disable) in der Liste. Hinweis • Wenn der Drucker ausgeschaltet ist, hängt die Canon IJ-Statusmonitormeldung von der Einstellung für Automatisches Einschalten (Auto Power On) ab. Wenn Aktiviert (Enable) festgelegt ist, wird „Drucker befindet sich im Standby-Modus” angezeigt.
  • Seite 204 Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Papierabrieb verhindert werden soll. Druckköpfe manuell ausrichten (Align heads manually) Die Funktion Druckkopfausrichtung (Print Head Alignment) im Canon IJ Printer Assistant Tool ist normalerweise für die automatische Ausrichtung konfiguriert. Sie können aber zum manuellen Modus wechseln.
  • Seite 205 Wichtig • Ändern Sie diese Einstellung nicht, während der Druckauftrag in der Druckwarteliste angezeigt wird. Andernfalls kann es vorkommen, dass Zeichen ausgelassen werden oder das Layout beeinträchtigt wird. Hinweis • Wenn Geschäftsbrief-Umschlag 10 (Envelope Com 10), DL Umschlag (Envelope DL), Yougata 4 105x235mm (Yougata 4 4.13"x9.25"), Yougata 6 98x190mm (Yougata 6 3.86"x7.48"), Briefumschlag C5 (Envelope C5) oder Briefumschlag Monarch 98.4x190.5mm 3.88"x7.5"...
  • Seite 206 Ändern von Druckereinstellungen über Ihren Computer (macOS) Verwalten der Leistung des Druckers Ändern des Betriebsmodus des Druckers...
  • Seite 207 Verwalten der Leistung des Druckers Die Stromzufuhr des Druckers wird über Remote UI gesteuert. Einstellungen f. Strom steuern (Power control settings) Unter Einstellungen f. Strom steuern (Power control settings) können Sie die Funktionen Automatisches Ausschalten und Automatisches Einschalten festlegen. Automatisches Ausschalten ist die Funktion, bei der der Drucker sich automatisch ausschaltet, wenn keine Daten gesendet werden oder der Drucker für einen bestimmten Zeitraum inaktiv bleibt.
  • Seite 208 Ändern des Betriebsmodus des Druckers Wechseln Sie bei Bedarf zwischen verschiedenen Betriebsmodi des Druckers. 1. Überprüfen, ob der Drucker eingeschaltet ist, und Auswahl von Geräteeinstellungen (Printer settings) über Remote UI 2. Nehmen Sie ggf. folgende Einstellungen vor: Druckeinstellungen (Print settings) – Papierabrieb verhindern (Prevent paper abrasion) Der Drucker kann den Abstand zwischen dem Druckkopf und dem Papier beim Drucken mit hoher Dichte vergrößern, um Papierabrieb zu verhindern.
  • Seite 209 Ändern von Einstellungen über das Bedienfeld Ändern von Einstellungen über das Bedienfeld Ändern von Elementen im Bedienfeld Druckeinstellungen LAN-Einstellungen Andere Geräteeinstellungen Neuanordnen von Symbolen im Bildschirm HOME Sprachenauswahl Aktualisierung der Firmware Admin-Kennwort - Einstellungen Einstellungen Benutzerverwaltung Einstellung zurücksetzen Einzugseinstellungen Webservice-Einrichtung ECO-Einstellungen Geräuscharme Einstellungen Systeminformationen...
  • Seite 210 Ändern von Einstellungen über das Bedienfeld In diesem Abschnitt wird die Vorgehensweise zum Ändern der Einstellungen beschrieben. Dies geschieht anhand eines Beispiels zum Festlegen der Einstellung „Abrieb verhindern“. Überprüfen Sie, ob der Drucker eingeschaltet ist. 2. Wählen Sie (Einrichtung) im Bildschirm HOME aus. Verwenden des Touchscreens 3.
  • Seite 211 Weitere Informationen zu Einstellungselementen im Bedienfeld: Ändern von Elementen im Bedienfeld...
  • Seite 212 Ändern von Elementen im Bedienfeld Hinweis • Zum Ändern der Einstellungen einiger Einstellungselemente wird möglicherweise das • Administratorkennwort benötigt. Elemente für den Drucker Andere Geräteeinstellungen Neuanordnen von Symbolen im Bildschirm HOME Sprachenauswahl Webservice-Einrichtung ECO-Einstellungen Geräuscharme Einstellungen Registrieren der bevorzugten Einstellungen (benutzerdefinierte Profile) Elemente für Papier/Druckvorgänge Druckeinstellungen Einzugseinstellungen...
  • Seite 213 Druckeinstellungen Wählen Sie dieses Einstellungselement unter Geräteeinstellungen (Device settings) in (Einrichtung) aus. • Papierabrieb verhindern (Prevent paper abrasion) • Verwenden Sie diese Einstellung nur, wenn die Druckoberfläche verschmiert. Wichtig • Wählen Sie nach dem Drucken wieder die Einstellung AUS (OFF), da sich anderenfalls die •...
  • Seite 214 LAN-Einstellungen Wählen Sie dieses Einstellungselement unter Geräteeinstellungen (Device settings) in (Einrichtung) aus. Wichtig • Zum Ändern der Einstellungen wird möglicherweise das Administratorkennwort benötigt. • Wi-Fi Drahtlos Direkt (Wireless Direct) LAN (Wired LAN) Um die Netzwerkeinstellungen zu drucken, wählen Sie Det. drucken (Print details) und anschließend Ja (Yes) aus.
  • Seite 215 MAC-Adresse (Wi-Fi) (MAC address XX:XX:XX:XX:XX:XX (Wi-Fi)) Druckername (Printer name) XXXXXXXXXXXXXXX Servicename Bonjour (Bonjour ser- XXXXXXXXXXXXX vice name) XXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXX ("XX" steht für alphanumerische Zeichen.) • Wi-Fi aktivieren/deaktivieren (Enable/disable Wi-Fi) • Aktiviert/deaktiviert Wi-Fi. • Wi-Fi-Einrichtung (Wi-Fi setup) • Wählt die Einrichtungsmethode für die Wi-Fi-Verbindung. ◦...
  • Seite 216 Elemente Einstellung Verbindung (Connection) Aktivieren/Deaktivieren Netzwerkname (SSID) (Network name (SSID)) DIRECT-XXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXX Kennwort (Password) XXXXXXXXXX Frequenz (Frequency) 2,4 GHz/5 GHz Wi-Fi-Sicherheit (Wi-Fi security) WPA2-PSK(AES) Anz. der z. Zt. verbund. Geräte (No. of printers connected XX/XX now) IPv4-Adresse (IPv4 address) XXX. XXX. XXX. XXX IPv4-Subnetzmaske (IPv4 subnet mask) XXX.
  • Seite 217 • Erweitert (Advanced) • Informationen zu den Einstellungselementen: Erweiterte Einrichtung (Advanced setup) LAN (Wired LAN) • Liste d. drahtgeb. LAN-Einst. (Wired LAN setting list) • Die Informationen zu den Netzwerkeinstellungen des Druckers werden angezeigt, wenn dieser über drahtgebundenes LAN verbunden ist. (Je nach Druckereinstellungen werden manche Einstellungselemente nicht angezeigt.) Elemente Einstellung...
  • Seite 218 • Der Druckername darf nicht mit einem Bindestrich beginnen oder enden. • • TCP/IP-Einstellungen (TCP/IP settings) • Legt IPv4- oder IPv6-Einstellungen fest. • WSD-Einstellung (WSD settings) • Auswahl von Elementen bei der Verwendung von WSD (eines der unter Windows unterstützten Netzwerkprotokolle).
  • Seite 219 • LLMNR • Aktiviert/deaktiviert LLMNR (Link-Local Multicast Name Resolution). Bei Auswahl von Aktivieren (Enable) kann der Drucker die Drucker-IP-Adresse ohne DNS-Server anhand des Druckernamens erkennen. • IPP-Einstellungen (IPP settings) • Bei Auswahl von Aktivieren (Enable) können Sie über das Netzwerk mit dem IPP-Protokoll drucken. •...
  • Seite 220 Andere Geräteeinstellungen Wählen Sie dieses Einstellungselement unter Geräteeinstellungen (Device settings) in (Einrichtung) aus. Wichtig • Zum Ändern der Einstellungen wird möglicherweise das Administratorkennwort benötigt. • • Datum/Uhrzeit einstellen (Date/time settings) • Hiermit kann das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit eingestellt werden. •...
  • Seite 221 Gibt die Zeitspanne an, nach deren Ablauf der Drucker automatisch abgeschaltet wird, wenn kein Vorgang erfolgt oder keine Druckdaten an den Drucker gesendet werden. Außerdem können Sie festlegen, dass der Drucker automatisch eingeschaltet werden soll, wenn ein Scanbefehl von einem Computer oder Druckdaten an den Drucker gesendet werden.
  • Seite 222 Hinweis • Wenn eine Tinte die Markierung Untergrenze erreicht, wird die Druckfunktion deaktiviert. • • Feste Druckqualität (Fixed print quality) • Legt die Druckqualität für den Druck auf Normalpapier fest. • Einstellungen Bildschirmsperre (Screen lock settings) • Sperren Sie den Bildschirm, damit nur der Administrator Vorgänge ausführen kann.
  • Seite 223 Neuanordnen von Symbolen im Bildschirm HOME Sie können die Symbole im Bildschirm HOME in einer benutzerfreundlichen Reihenfolge neu anordnen. Überprüfen Sie, ob der Drucker eingeschaltet ist. 2. Wählen Sie Einrichten (Setup) im Bildschirm HOME aus. Verwenden des Touchscreens Der Einrichtungsmenü-Bildschirm wird angezeigt. 3.
  • Seite 224 Sprachenauswahl Wählen Sie dieses Einstellungselement unter Geräteeinstellungen (Device settings) in (Einrichtung) aus. Ändert die Sprache der Meldungen und Menüs auf dem Touchscreen. Wichtig • Zum Ändern der Einstellungen wird möglicherweise das Administratorkennwort benötigt. • Japanisch / Englisch / Deutsch / Französisch / Italienisch / Spanisch / Portugiesisch / Niederländisch / Dänisch / Norwegisch / Schwedisch / Finnisch / Russisch / Ukrainisch / Polnisch / Tschechisch / Slowenisch / Ungarisch / Slowakisch / Kroatisch / Rumänisch / Bulgarisch / Türkisch / Griechisch / Estnisch / Lettisch / Litauisch / Vereinfachtes Chinesisch / Koreanisch / Traditionelles Chinesisch / Thailändisch /...
  • Seite 225 Aktualisierung der Firmware Wählen Sie dieses Einstellungselement unter Geräteeinstellungen (Device settings) in (Einrichtung) aus. Sie können die Firmware des Druckers aktualisieren, die Firmware-Version überprüfen oder Einstellungen für einen Benachrichtigungsbildschirm, einen DNS-Server und einen Proxyserver vornehmen. Wichtig • Zum Ändern der Einstellungen wird möglicherweise das Administratorkennwort benötigt. •...
  • Seite 226 Admin-Kennwort - Einstellungen Das Administratorkennwort kann festgelegt oder gelöscht werden. Wichtig • Das Administratorkennwort des Druckers ist standardmäßig eingestellt. Es besteht aus der • Seriennummer des Druckers, die 9 Zeichen umfasst (die ersten 4 Zeichen sind Buchstaben und die letzten 5 Zeichen Ziffern), und ist auf dem Siegel auf dem Gerät angegeben. •...
  • Seite 227 Geben Sie das Kennwort mit 4 bis 32 alphanumerischen Zeichen und Symbolen ein. Wichtig • Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, ein Passwort mit mindestens 8 Zeichen in einer • Kombination aus alphanumerischen Zeichen und Symbolen festzulegen. 9. Wählen Sie Anwend. (Apply) aus. 10.
  • Seite 228 Einstellungen Benutzerverwaltung Der Administrator nimmt Einstellungen zum Verwalten von Benutzern vor. Wichtig • Zum Ändern der Einstellungen wird möglicherweise das Administratorkennwort benötigt. • Überprüfen Sie, ob der Drucker eingeschaltet ist. 2. Wählen Sie Einrichten (Setup) im Bildschirm HOME aus. Verwenden des Touchscreens Der Einrichtungsmenü-Bildschirm wird angezeigt.
  • Seite 229 Einstellung zurücksetzen Wählen Sie dieses Einstellungselement unter Geräteeinstellungen (Device settings) in (Einrichtung) aus. Sie können die Einstellungen wieder auf die Standardeinstellungen zurücksetzen. Wichtig • Zum Ändern der Einstellungen wird möglicherweise das Administratorkennwort benötigt. • • Nur Webservice-Einrichtung (Web service setup only) •...
  • Seite 230 Einzugseinstellungen Wählen Sie dieses Einstellungselement unter (Einrichtung) aus. Hinweis • Wenn Sie das Papierformat und den Medientyp registrieren, kann die Meldung vor dem Drucken • angezeigt werden, falls sich Papierformat und Medientyp des eingelegten Papiers von den Papiereinstellungen unterscheiden. Papiereinstellungen •...
  • Seite 231 • Bei AirPrint oder iOS/iPadOS kann das Papier je nach dem beim Einlegen des Papiers • eingestellten Papierformat bedruckt werden. Es wird empfohlen, die Einstellung EIN (ON) zu wählen, wenn Sie Ausdrucke mit der Funktion AirPrint erstellen.
  • Seite 232 Verlaufsspeicher fest. ◦ Webservice-Einrichtung prüfen (Check Web service setup) ◦ Vergewissern Sie sich, ob der Drucker im Canon Inkjet Cloud Printing Center registriert ist. • Registrierungscode erstellen (Issue registration code) • Um Webservice und Drucker zu verknüpfen, müssen Sie den Registrierungscode von der Servicequelle abrufen.
  • Seite 233 ECO-Einstellungen Mit dieser Einstellung können Sie den automatischen Duplexdruck als Standardeinstellung verwenden, um Papier zu sparen, oder das automatische Ein-/Ausschalten des Druckers festlegen, um Energie zu sparen. Wichtig • Zum Ändern der Einstellungen wird möglicherweise das Administratorkennwort benötigt. • Verwenden der Energiesparfunktion Verwenden des Duplexdrucks Verwenden der Energiesparfunktion Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um die Energiesparfunktion zu verwenden.
  • Seite 234 B: Durch Auswahl von EIN (ON) aktivieren Sie die automatische Einschaltfunktion des Druckers, damit dieser eingeschaltet wird, sobald ein Scanbefehl von einem Computer oder Druckdaten an den Drucker gesendet werden. Hinweis • Wenn Sie Planen verwenden (Use scheduling) auswählen, können Sie festlegen, an •...
  • Seite 235 Geräuscharme Einstellungen Verwenden Sie diese Druckerfunktion, um die Betriebsgeräusche zu reduzieren, z. B. wenn Sie nachts drucken. Sie können auch einen Zeitbereich angeben, in dem die Betriebsgeräusche reduziert werden sollen. Wichtig • Zum Ändern der Einstellungen wird möglicherweise das Administratorkennwort benötigt. •...
  • Seite 236 Legen Sie die Endzeit (End time) auf die gleiche Weise fest und wählen Sie OK aus. Sie können das Betriebsgeräusch des Druckers im angegebenen Zeitraum senken. Der Bestätigungsbildschirm wird geöffnet, und das Symbol wird als Menüsymbol für Geräuscharme Einstellungen (Quiet setting) angezeigt. Wichtig •...
  • Seite 237 Systeminformationen Wählen Sie diesen Punkt aus (Hinweis) aus. • Aktuelle Version (Current version) • Zeigt die aktuelle Firmware-Version an. • Druckername (Printer name) • Zeigt den derzeit angegebenen Druckernamen an. • Seriennummer (Serial number) • Zeigt die Seriennummer des Druckers an. •...
  • Seite 238 Auftragsverwaltung Wählen Sie diesen Punkt aus (Hinweis) aus. Wichtig • Zum Ändern der Einstellungen wird möglicherweise das Administratorkennwort benötigt. • • Auftragsverlauf anzeigen (Display job history) • Zeigt den Auftragsverlauf von Drucken aus (Print from)/Kopieren (Copy)/Kommunikationsprotokoll (Communication log) an. • Auftragsverlauf drucken (Print job history) •...
  • Seite 239 Registrieren der bevorzugten Einstellungen (benutzerdefinierte Profile) Sie können Ihre bevorzugten Kopier- oder Scaneinstellungen registrieren und sie über den Bildschirm HOME aufrufen. Sie können bis zu 20 Einstellungen registrieren. Registrieren von Einstellungen Aufrufen von registrierten Einstellungen Bearbeiten/Löschen von registrierten Einstellungen Registrieren von Einstellungen Wählen Sie in jedem Standby-Bildschirm bzw.
  • Seite 240 2. Wählen Sie Eigene Voreinst. (My Presets) auf dem HOME-Bildschirm. Verwenden des Touchscreens 3. Wählen Sie die Einstellung aus, die Sie aufrufen möchten. Bearbeiten/Löschen von registrierten Einstellungen Gehen Sie zum Bearbeiten oder Löschen von registrierten Einstellungen folgendermaßen vor. Überprüfen Sie, ob der Drucker eingeschaltet ist. 2.
  • Seite 241 Überprüfen der Gesamtnutzungsdaten des Druckers Sie können die Gesamtnutzungsdaten des Druckers prüfen (z. B. die Gesamtzahl der Druck-, Kopier- oder Scanvorgänge). Überprüfen Sie, ob der Drucker eingeschaltet ist. 2. Wählen Sie (Hinweis) im Bildschirm HOME aus. Verwenden des Touchscreens Der Hinweismenü-Bildschirm wird angezeigt. 3.
  • Seite 242 Technische Daten Allgemeine technische Daten Schnittstelle USB-Anschluss: Hi-Speed USB * Anschluss für USB-Flashlaufwerk: USB-Flashlaufwerk Netzwerkanschluss: LAN: 100BASE-TX / 10BASE-T Wi-Fi: IEEE802.11n / IEEE802.11g / IEEE802.11b / IEEE802.11a / IEEE802.11ac * Der Computer muss dem Hi-Speed USB-Standard entsprechen. Die Hi- Speed USB-Schnittstelle ist vollständig kompatibel mit USB 1.1, sodass auch eine Verbindung über USB 1.1 möglich ist.
  • Seite 243 Außenabmessungen (B x T x H) Ca. 399 x 410 x 254 mm (ca. 15,8 x 16,2 x 10 Zoll) * Mit geschlossener Kassette und geschlossenen Fächern. Gewicht Ca. 11,5 kg (ca. 25,3 lb) * Mit eingesetztem Druckkopf. Technische Daten für Scanvorgänge Scanner-Treiber Windows: TWAIN 1.9-Spezifikation, WIA Maximales Scanformat...
  • Seite 244 Catalina 10.15.7 – macOS Ventura 13 Andere unterstützte Betriebssysteme iOS/iPadOS, Android, Chrome OS Einige Funktionen sind bei dem unterstützten Betriebssystem möglicherweise nicht verfügbar. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Canon. Die Informationen in diesem Handbuch können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern.
  • Seite 245 Info zu Papier Unterstützte Medientypen Maximale Papierkapazität Nicht unterstützte Medientypen Handhabung des Papiers Druckbereich...
  • Seite 246 Optimale Druckergebnisse erhalten Sie mit Papier, das speziell für Ihren Druckvorgang entwickelt wurde. Canon bietet eine Vielzahl von Papiertypen an, die sowohl für Dokumente als auch für Fotos und Abbildungen geeignet sind. Verwenden Sie für den Ausdruck wichtiger Fotos wenn möglich Originalpapier von Canon.
  • Seite 247 • Magnetisches Fotopapier <MG-101/PS-508> • • Aufdr. zum Aufbüg. a. hell. Gew. (Light Fabric Iron-on Transfers) <LF-101> • • Doppelseitiges Mattpapier (Double sided Matte Paper) <MP-101D> • Andere Papiersorten als Originalpapier von Canon • Normalpapier (einschließlich Recyclingpapier) • • Umschläge • Maximale Papierkapazität...
  • Seite 248 • Quadrat 13cm • • Hagaki • • Hagaki 2 • • Umschlag #10 • • Umschlag DL • • Nagagata 3 • • Nagagata 4 • • Yougata 4 • • Yougata 6 • • Umschlag C5 • • Umschlag Monarch •...
  • Seite 249 Papier für den Druck von Dokumenten: Medienname <Artikelnummer> Hinteres Fach Kassette Canon Red Label Superior <WOP111> ca. 100 Blatt ca. 250 Blatt Canon Océ Office Colour Paper <SAT213> ca. 80 Blatt Ca. 200 Blatt Hochauflösendes Papier <HR-101N>*1 ca. 80 Blatt N. verf.
  • Seite 250 Aufdr. zum Aufbüg. a. hell. Gew. (Light Fabric Iron-on Transfers) <LF-101> Doppelseitiges Mattpapier (Double sided Matte Paper) <MP-101D> Anderes Papier als Originalpapier von Canon Allgemeiner Name Hinteres Fach Kassette Normalpapier (einschließlich Recyclingpapier)*1 ca. 100 Blatt (Legal, Statement, ca. 250 Blatt...
  • Seite 251 Nicht unterstützte Medientypen Verwenden Sie kein Papier, das die folgenden Eigenschaften aufweist. Der Gebrauch dieser Papiersorten führt nicht nur zu unbefriedigenden Ergebnissen, sondern auch zu Papierstaus oder Fehlfunktionen des Druckers. • Gefaltetes, welliges oder zerknittertes Papier • • Feuchtes Papier •...
  • Seite 252 Handhabung des Papiers • Achten Sie stets darauf, dass Sie die Oberfläche des Papiers nicht durch Reiben oder Kratzen • beschädigen. • Halten Sie das Papier stets so weit wie möglich an den Rändern fest und versuchen Sie, die • zu bedruckende Oberfläche möglichst nicht zu berühren.
  • Seite 253 Sparsam-Modus: 21.000 Blatt • Messbedingungen • ◦ Messbilder: ◦ Farbdruck: A4-Farbdokument ISO/IEC24712 ◦ Messverfahren: ◦ Canon-Original ◦ Papiertyp: ◦ Normalpapier ◦ Druckertreibereinstellung: ◦ Einstellung auf den Standardwert für Normalpapier (Festlegen von Qualität (Quality) auf Sparsam (Economy)). *Die Anzahl der druckbaren Blätter wird auf der Grundlage der gefüllten Tintenflasche ab der zweiten Verwendung berechnet, und nicht auf der Grundlage der gefüllten Tintenflasche bei der erstmaligen...
  • Seite 254 Drucken Drucken von Computer Drucken von Smartphone/Tablet Drucken mithilfe des Bedienfelds Verwenden von PIXMA/MAXIFY Cloud Link Papiereinstellungen...
  • Seite 255 Drucken von Computer Drucken aus der Anwendungssoftware (Windows-Druckertreiber) Drucken aus der Anwendungssoftware (macOS AirPrint) Drucken mit Canon-Anwendungssoftware Drucken unter Chrome OS...
  • Seite 256 Drucken aus der Anwendungssoftware (Windows- Druckertreiber) Standarddruckeinrichtung Standard Verschiedene Druckmethoden Ändern der Druckqualität und Korrigieren der Bilddaten Überblick über den Druckertreiber Beschreibung des Druckertreibers Aktualisieren der MP Drivers...
  • Seite 257 Standarddruckeinrichtung In diesem Abschnitt werden die Einstellungen auf der Registerkarte Schnelleinrichtung beschrieben, die beim Standarddrucken verwendet werden. Standarddruckeinrichtung Überprüfen, ob der Drucker eingeschaltet ist Einlegen von Papier in den Drucker 3. Öffnen Sie den Einrichtungsbildschirm des Druckertreibers 4. Auswählen häufig verwendeter Einstellungen Verwenden Sie Häufig verwendete Einstellungen (Commonly Used Settings) auf der Registerkarte Schnelleinrichtung (Quick Setup), um aus vordefinierten Druckeinstellungen auszuwählen.
  • Seite 258 Wichtig • Die Auswahl der Druckqualität hängt davon ab, welche Druckeinstellung Sie auswählen. Hinweis • Die Auswahl von Sparsam (Economy) unter Druckqualität (Print Quality) verringert den Verbrauch von Tinte. Dies bedeutet, dass Sie bei Auswahl von Standard mehr drucken können. Informationen zum Sparsam-Modus finden Sie unter „Sparsam-Modus“.
  • Seite 259 Wichtig • Je nach Papiertyp und Papierformat sind unterschiedliche Einstellungen für die Papierzufuhr verfügbar. 7. Klicken Sie auf OK. Der Drucker druckt jetzt mit diesen Einstellungen. Wichtig • Wenn Sie Großformatdrucke ausführen, stellen Sie sicher, dass noch ausreichend Tinte übrig bleibt. •...
  • Seite 260 Optionen (Main) und Seite einrichten (Page Setup) gespeichert und bei nachfolgenden Druckvorgängen verwendet. • Klicken Sie zur Speicherung der aktuellen Einstellungen als neue Voreinstellung auf Speichern... (Save...) unter Häufig verwendete Einstellungen (Commonly Used Settings). Hinweis • Wenn die Papiereinstellungen im Druckertreiber von den im Drucker registrierten Papierinformationen abweichen, kann ein Fehler auftreten.
  • Seite 261 • Wenn die Kommunikation mit dem Drucker deaktiviert ist, wird das Dialogfeld Informationen zu den Druckmedien... (Printer Media Information...) nicht angezeigt oder der Druckertreiber kann die Druckermedieninformationen nicht abrufen.
  • Seite 262 Bedienfeld des Druckers wie unten beschrieben an. Canon-Originalpapiere (Dokumentdruck) Medientyp (Media Type) im Dru- Im Drucker registrierte Papierin- Medienname <Artikelnummer> ckertreiber formationen Canon Red Label Superior <WOP111> Normalpapier (Plain Paper) Normalpapier (Plain paper) Canon Océ Office Colour Paper Normalpapier (Plain Paper) Normalpapier (Plain paper) <SAT213>...
  • Seite 263 Normalpapier (Plain paper) Recyclingpapier) Hammermill Premium Color Co- Albumpapier (Card Stock) Albumpapier (Card stock) py Cover 216 g/m2 (58 lb) Mondi Canon Top Colour Zero Albumpapier (Card Stock) Albumpapier (Card stock) 250 g/m2 (67 lb) Umschläge Umschlag (Envelope) Umschlag (Envelope)
  • Seite 264 Papiereinstellungen im Druckertreiber und im Drucker (Papierformat) Wenn Sie diesen Drucker verwenden, können Sie optimale Druckergebnisse erzielen, indem Sie ein für den Einsatzzweck geeignetes Papierformat auswählen. Mit diesem Drucker können Sie folgende Papierformate verwenden. Druckerpapierformat (Printer Paper Size) im Druckertreiber Im Drucker registrierte Papierinformationen Letter 22x28cm 8.5"x11"...
  • Seite 265 DL Umschlag (Envelope DL) DL Umschlag (Envelope DL) Nagagata 3 120x235mm (Nagagata 3 4.72"x9.25") Nagagata 3 Nagagata 4 90x205mm (Nagagata 4 3.54"x8.07") Nagagata 4 Yougata 4 105x235mm (Yougata 4 4.13"x9.25") Yougata 4 Yougata 6 98x190mm (Yougata 6 3.86"x7.48") Yougata 6 Briefumschlag C5 (Envelope C5) Briefumschlag C5 (Envelope C5) Briefumschlag Monarch 98.4x190.5mm 3.88"x7.5"...
  • Seite 266 Verschiedene Druckmethoden Festlegen eines Seitenformats und einer Ausrichtung Festlegen der Anzahl der Kopien und der Druckreihenfolge Zoomdruck Seitenlayoutdruck Duplexdruck Einrichten des Umschlagdrucks Bedrucken von Postkarten...
  • Seite 267 Festlegen eines Seitenformats und einer Ausrichtung Das Seitenformat und die Ausrichtung werden grundsätzlich in der Anwendungssoftware festgelegt. Wenn die Angaben zu Seitenformat (Page Size) und Ausrichtung (Orientation) auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) mit den entsprechenden Einstellungen in der Anwendungssoftware übereinstimmen, müssen sie nicht erneut auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) festgelegt werden.
  • Seite 268 Hinweis • Wenn unter Seitenlayout (Page Layout) die Option Normale Größe (Normal-size) ausgewählt ist, wird Großes Dokument, das Drucker nicht ausgeben kann, autom. reduzieren (Automatically reduce large document that the printer cannot output) angezeigt. In der Regel kann das Kontrollkästchen aktiviert bleiben. Wenn Sie während des Druckens große Dokumente, die der Drucker nicht ausgeben kann, nicht verkleinern möchten, deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen.
  • Seite 269 Festlegen der Anzahl der Kopien und der Druckreihenfolge Sie können die Anzahl der Kopien bzw. Exemplare auf der Registerkarte Schnelleinrichtung (Quick Setup) einstellen. 1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters 2. Festlegen der Anzahl der zu druckenden Exemplare Geben Sie die Anzahl der zu druckenden Exemplare unter Kopien (Copies) auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) an.
  • Seite 270 • Ab der letzten Seite drucken (Print from Last Page): /Sortieren (Collate): • Ab der letzten Seite drucken (Print from Last Page): /Sortieren (Collate): 4. Klicken Sie auf OK. Beim Drucken wird die angegebene Anzahl an Kopien in der festgelegten Druckreihenfolge gedruckt. Wichtig •...
  • Seite 271 Zoomdruck 1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters 2. Einstellen des Zoomdrucks Wählen Sie Skaliert (Scaled) in der Liste Seitenlayout (Page Layout) auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) aus. 3. Auswählen des Papierformats des Dokuments Wählen Sie unter Seitenformat (Page Size) das Papierformat aus, das in der Anwendungssoftware festgelegt ist.
  • Seite 272 • Festlegen eines Zoomfaktors • Geben Sie den gewünschten Wert direkt in das Feld Skalierung (Scaling) ein. Die aktuellen Einstellungen werden im Vorschaufenster auf der linken Seite des Druckertreibers angezeigt. 5. Klicken Sie auf OK. Das Dokument wird nun mit dem angegebenen Vergrößerungs- bzw. Verkleinerungsfaktor gedruckt. Wichtig •...
  • Seite 273 Seitenlayoutdruck Mit dem Seitenlayoutdruck können Sie mehrere Seiten auf einem Blatt Papier ausdrucken. 1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters 2. Festlegen des Seitenlayoutdrucks Wählen Sie Seitenlayout (Page Layout) in der Liste Seitenlayout (Page Layout) auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) aus. Die aktuellen Einstellungen werden im Vorschaufenster auf der linken Seite des Druckertreibers angezeigt.
  • Seite 274 Klicken Sie bei Bedarf auf Einstellen... (Specify...) und nehmen Sie im Dialogfeld Seitenlayoutdruck (Page Layout Printing) die folgenden Einstellungen vor. Klicken Sie anschließend auf OK. Seitenlayout (Page Layout) Um die Anzahl der auf einem Blatt zu druckenden Seiten zu ändern, wählen Sie die Anzahl in der Liste aus.
  • Seite 275 Duplexdruck Sie können den Duplexdruck unter Zusätzliche Funktionen (Additional Features) auf der Registerkarte Schnelleinrichtung (Quick Setup) veranlassen. Automatischen Duplexdruck verwenden Der Duplexdruck kann ausgeführt werden, ohne dass das Papier umgedreht werden muss. 1. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters 2. Stellen Sie den automatischen Duplexdruck ein Das Kontrollkästchen Duplexdruck (Duplex Printing) und die Option Automatisch (Automatic) müssen auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) aktiviert sein.
  • Seite 276 Beim Duplexdruck ist der Druckbereich des Dokuments geringfügig kleiner und das Dokument passt möglicherweise nicht auf eine Seite. Klicken Sie auf Druckbereich einrichten... (Print Area Setup...), wählen Sie eine der folgenden Verarbeitungsmethoden, und klicken Sie dann auf OK. Normale Druckgröße verwenden (Use normal-size printing) Die Seite wird in normaler Größe (ohne Verkleinerung) gedruckt.
  • Seite 277 3. Auswählen des Layouts Wählen Sie Normale Größe (Normal-size), An Seite anpassen (Fit-to-Page), Skaliert (Scaled) oder Seitenlayout (Page Layout) aus der Liste Seitenlayout (Page Layout) aus. 4. Festlegen der Heftseite Unter den Einstellungen Ausrichtung (Orientation) und Seitenlayout (Page Layout) wird automatisch die beste Heftseite (Stapling Side) ausgewählt.
  • Seite 278 (Der Druckvorgang wird unterbrochen.) Berühren Sie das Papier während dieses Zeitraums nicht. Sie können die Wartezeit für die Tintentrocknung unter Benutzerdefinierte Einstellungen (Custom Settings) im Canon IJ Printer Assistant Tool ändern. Verwandte Themen Ändern des Betriebsmodus des Druckers...
  • Seite 279 Einrichten des Umschlagdrucks Einlegen eines Umschlags in den Drucker 2. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters 3. Auswählen des Medientyps Wählen Sie die Option Umschlag (Envelope) unter Häufig verwendete Einstellungen (Commonly Used Settings) auf der Registerkarte Schnelleinrichtung (Quick Setup). 4. Auswählen des Papierformats Wenn das Dialogfeld Umschlagformateinstellung (Envelope Size Setting) angezeigt wird, wählen Sie Geschäftsbrief-Umschlag 10 (Envelope Com 10), DL Umschlag (Envelope DL), Yougata 4 105x235mm (Yougata 4 4.13"x9.25"), Yougata 6 98x190mm (Yougata 6 3.86"x7.48"),...
  • Seite 280 Einstellung Um 90 Grad nach links drehen, wenn die Ausrichtung [Querformat] ist (Rotate 90 degrees left when orientation is [Landscape]) für Benutzerdefinierte Einstellungen (Custom Settings) im Canon IJ Printer Assistant Tool. 6. Auswählen der Druckqualität Wählen Sie die Option Hoch (High) oder Standard aus, die hinsichtlich Druckqualität (Print Quality)
  • Seite 281 Bedrucken von Postkarten Einlegen von Postkarten in den Drucker 2. Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters 3. Auswählen häufig verwendeter Einstellungen Zeigen Sie die Registerkarte Schnelleinrichtung (Quick Setup) an, und wählen Sie Standard für Häufig verwendete Einstellungen (Commonly Used Settings) aus. 4. Auswählen des Medientyps Für Medientyp (Media Type) wählen Sie Ink Jet Hagaki (A), Ink Jet Hagaki, Hagaki K (A), Hagaki K, Hagaki (A) oder Hagaki.
  • Seite 282 7. Auswählen der Druckqualität Wählen Sie unter Druckqualität (Print Quality) je nach Druckvorhaben die Option Hoch (High) oder Standard aus. 8. Klicken Sie auf OK. Beim Drucken werden die Daten auf die Postkarte gedruckt. Wichtig • Wenn Sie andere Medien als Postkarten bedrucken, legen Sie die Medien jeweils entsprechend der Verwendung ein, und klicken Sie auf Druckvorgang starten (Start Printing).
  • Seite 283 Überblick über den Druckertreiber Canon IJ-Druckertreiber Öffnen des Einrichtungsbildschirm des Druckertreibers Canon IJ-Statusmonitor Nutzungshinweise (Druckertreiber)
  • Seite 284 Auswählen des Druckertreibers Um den Druckertreiber festzulegen, öffnen Sie das Dialogfeld Drucken (Print) der Anwendungssoftware, die Sie gerade verwenden, und wählen Sie „Canon XXX” (wobei „XXX” der Modellname ist). Anzeigen des Handbuchs über den Druckertreiber Um die Beschreibung einer Registerkarte zur Einrichtung im Einrichtungsbildschirm des Druckertreibers anzuzeigen, klicken Sie auf dieser Registerkarte auf Hilfe (Help).
  • Seite 285 Öffnen des Einrichtungsbildschirm des Druckertreibers Sie können den Einrichtungsbildschirm des Druckertreibers über Ihre Anwendungssoftware oder durch Klicken auf das Symbol Drucker öffnen. Anzeigen des Einrichtungsbildschirm des Druckertreibers über Ihre Anwendungssoftware Führen Sie folgende Schritte aus, um die Druckeinstellungen während des Druckens festzulegen. 1.
  • Seite 286 Canon IJ-Statusmonitor Der Canon IJ-Statusmonitor zeigt den Status des Druckers und den Druckfortschritt an. Der Status des Druckers wird durch die Symbole und Meldungen im Statusmonitor angezeigt. Starten des Canon IJ-Statusmonitors Der Canon IJ-Statusmonitor wird automatisch gestartet, wenn Druckdaten an den Drucker gesendet werden.
  • Seite 287 Führen Sie in diesen Fällen die beschriebenen Schritte durch. Verwandtes Thema Beschreibung des Canon IJ-Statusmonitors...
  • Seite 288 Nutzungshinweise (Druckertreiber) Für den Druckertreiber gelten die nachfolgend beschriebenen Beschränkungen. Beachten Sie diese Beschränkungen, wenn Sie mit dem Druckertreiber arbeiten. Beschränkungen für den Druckertreiber • Abhängig von dem zu druckenden Dokumenttyp funktioniert die im Druckertreiber angegebene Papiereinzugsmethode möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Öffnen Sie in diesem Fall das Druckertreiber-Setup-Fensters über das Dialogfeld Drucken (Print) der...
  • Seite 289 ◦ Wenn Microsoft Word über dieselben Druckfunktionen wie der Druckertreiber verfügt, legen Sie die Funktionen in Word fest. ◦ Wenn An Seite anpassen (Fit-to-Page), Skaliert (Scaled) oder Seitenlayout (Page Layout) für Seitenlayout (Page Layout) auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) des Druckertreibers verwendet wird, wird das Dokument in einigen Versionen von Word möglicherweise nicht normal gedruckt.
  • Seite 290 Beschreibung des Druckertreibers Beschreibung der Registerkarte Schnelleinrichtung Beschreibung der Registerkarte Optionen Beschreibung der Registerkarte Seite einrichten Beschreibung der Registerkarte Wartung Beschreibung des Canon IJ-Statusmonitors...
  • Seite 291 Beschreibung der Registerkarte Schnelleinrichtung Die Registerkarte Schnelleinrichtung (Quick Setup) dient zum Speichern von häufig verwendeten Druckeinstellungen. Wenn Sie eine gespeicherte Einstellung auswählen, wechselt der Drucker automatisch zu den voreingestellten Elementen. Häufig verwendete Einstellungen (Commonly Used Settings) Die Namen und Symbole von häufig verwendeten Druckprofilen werden gespeichert. Wenn Sie ein Druckprofil gemäß...
  • Seite 292 Wenn Seitenformat (Page Size), Ausrichtung (Orientation) und Kopien (Copies) in der Anwendungssoftware festgelegt wurden, haben diese Einstellungen Priorität. Fotodruck (Photo Printing) Wenn Sie diese Einstellung beim Drucken von Fotos auswählen, werden das Fotopapier und die Fotogröße festgelegt, die normalerweise verwendet werden. Wenn Ausrichtung (Orientation) und Kopien (Copies) in der Anwendungssoftware festgelegt wurden, haben diese Einstellungen Priorität.
  • Seite 293 Wichtig • Abhängig von den Druckprofilen werden bestimmte Funktionen möglicherweise abgeblendet und können nicht geändert werden. 2 Seiten pro Blatt (2-on-1 Printing) Druckt zwei Seiten des Dokuments nebeneinander auf ein Blatt Papier. Klicken Sie zum Ändern der Seitenreihenfolge auf die Registerkarte Seite einrichten (Page Setup), um Seitenlayout (Page Layout) für Seitenlayout (Page Layout) auszuwählen, und klicken Sie auf Einstellen...
  • Seite 294 Querformat (Landscape) Beim Drucken des Dokuments wird es um 90 Grad gedreht (relativ zur Papierzufuhrrichtung). Sie können die Drehrichtung ändern, indem Sie im Canon IJ Printer Assistant Tool das Dialogfeld Benutzerdefinierte Einstellungen (Custom Settings) öffnen und das Kontrollkästchen Um 90 Grad nach links drehen, wenn die Ausrichtung [Querformat] ist (Rotate 90 degrees left when orientation is [Landscape]) aktivieren bzw.
  • Seite 295 Automatisch auswählen (Automatically Select) Abhängig von den Papiereinstellungen im Druckertreiber und den im Drucker registrierten Papierinformationen bestimmt der Drucker automatisch die Papierzufuhr und zieht das Papier ein. Hinteres Fach (Rear Tray) Papier wird immer vom hinteren Fach eingezogen. Kassette (Cassette) Papier wird immer aus der Kassette eingezogen.
  • Seite 296 der Liste Häufig verwendete Einstellungen (Commonly Used Settings) auf der Registerkarte Schnelleinrichtung (Quick Setup) hinzufügen. Name Geben Sie den Namen des Druckprofils an, das Sie speichern möchten. Sie können bis zu 255 Zeichen eingeben. Der Name wird mit dem zugehörigen Symbol in der Liste Häufig verwendete Einstellungen (Commonly Used Settings) auf der Registerkarte Schnelleinrichtung (Quick Setup) angezeigt.
  • Seite 297 Ist das Kontrollkästchen deaktiviert, wird die Einstellung für Kopien nicht gespeichert. In diesem Fall wird die Einstellung für Kopien (Copies) nicht angewendet, wenn das Druckprofil ausgewählt wird. Stattdessen wendet der Drucker die mit der Anwendungssoftware festgelegte Einstellung für Kopien an. Dialogfeld Benutzerdefiniertes Papierformat (Custom Paper Size) In diesem Dialogfeld können Sie die Größe (Breite und Höhe) des benutzerdefinierten Papiers angeben.
  • Seite 298 Festlegen der Anzahl der Kopien und der Druckreihenfolge...
  • Seite 299 Beschreibung der Registerkarte Optionen Auf der Registerkarte Optionen (Main) können Sie die grundlegenden Druckeinstellungen für den jeweiligen Medientyp festlegen. Solange kein spezielles Druckverfahren erforderlich ist, reichen die Einstellungen auf dieser Registerkarte für den normalen Druckbetrieb aus. Vorschaufenster In der Abbildung wird angezeigt, wie das Original auf einem Blatt Papier platziert wird. Sie können das Layout insgesamt überprüfen.
  • Seite 300 Wichtig • Je nach Papiertyp und Papierformat können unterschiedliche Einstellungen für die Papierzufuhr (Paper Source) ausgewählt werden. Druckqualität (Print Quality) Wählt die gewünschte Druckqualität aus. Wählen Sie eine der folgenden Optionen, um die für den Zweck geeignete Druckqualität einzustellen. Wichtig •...
  • Seite 301 Vorschau vor dem Druckvorgang (Preview before printing) Zeigt das Druckergebnis vor dem Ausdrucken der Daten in einer Vorschau an. Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um eine Vorschau vor dem Druckvorgang anzuzeigen. Standard (Defaults) Setzt alle geänderten Einstellungen auf die Standardwerte zurück. Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, werden alle Einstellungen auf dem aktuellen Bildschirm auf die Standardwerte (Werkseinstellungen) zurückgesetzt.
  • Seite 302 Optionen (Main) aktiviert ist, ist Farbkorrektur (Color Correction) nicht verfügbar. Treiberabgleich (Driver Matching) Wenn Sie Canon Digital Photo Color verwenden, können Sie sRGB-Daten in den Farbtönen drucken, die von den meisten Personen bevorzugt werden. Passt die Farben während des Druckens mithilfe eines ICC-Profils an.
  • Seite 303 Anzeigen der Druckergebnisse vor dem Drucken...
  • Seite 304 Beschreibung der Registerkarte Seite einrichten Auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) können Sie festlegen, auf welche Weise ein Dokument auf dem Papier angeordnet werden soll. Darüber hinaus können Sie auf dieser Registerkarte die Anzahl der zu druckenden Exemplare und die Druckreihenfolge festlegen. Wenn die Anwendung, die zum Erstellen des Dokuments verwendet wurde, über eine ähnliche Funktion verfügt, legen Sie diese Einstellungen in der Anwendung fest.
  • Seite 305 Querformat (Landscape) Beim Drucken des Dokuments wird es um 90 Grad gedreht (relativ zur Papierzufuhrrichtung). Sie können die Drehrichtung ändern, indem Sie im Canon IJ Printer Assistant Tool das Dialogfeld Benutzerdefinierte Einstellungen (Custom Settings) öffnen und das Kontrollkästchen Um 90 Grad nach links drehen, wenn die Ausrichtung [Querformat] ist (Rotate 90 degrees left when orientation is [Landscape]) aktivieren bzw.
  • Seite 306 Skalierung (Scaling) Legt ein Vergrößerungs-/Verkleinerungsverhältnis für das zu druckende Dokument fest. Seitenlayout (Page Layout) Mehrere Seiten eines Dokuments können auf ein Blatt Papier gedruckt werden. Einstellen... (Specify...) Öffnet das Dialogfeld Seitenlayoutdruck. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um Details zum Seitenlayoutdruck festzulegen. Nebenein./Poster (Tiling/Poster) Mit dieser Funktion können Sie die Bilddaten vergrößern und die vergrößerten Daten für den Druckvorgang auf mehrere Seiten aufteilen.
  • Seite 307 Rand angeben... (Specify Margin...) Öffnet das Dialogfeld Rand angeben. Sie können die Breite des Heftrands angeben. Kopien (Copies) Legt die Anzahl der zu druckenden Exemplare fest. Sie können einen Wert von 1 bis 999 angeben. Wichtig • Wenn die zum Erstellen des Dokuments verwendete Anwendung über eine ähnliche Funktion verfügt, geben Sie die Anzahl der Exemplare in der Anwendung an, statt sie hier festzulegen.
  • Seite 308 Papierformat (Paper Size) Legt die Breite (Width) und Höhe (Height) des benutzerdefinierten Papiers fest. Die Angabe erfolgt in den Maßeinheiten, die unter Einheiten (Units) festgelegt sind. Dialogfeld Seitenlayoutdruck (Page Layout Printing) In diesem Dialogfeld können Sie die Anzahl der Dokumentseiten festlegen, die auf ein Blatt Papier gedruckt werden sollen.
  • Seite 309 Hinweis • Je nach Umgebung des verwendeten Druckertreibers ist diese Funktion möglicherweise nicht verfügbar. Am Rand "Ausschneiden/Einfügen"-Linien drucken (Print "Cut/Paste" lines in margins) Legt fest, ob Schnittlinien, die beim Zusammenfügen der Seiten zu einem Poster nützlich sind, gedruckt werden. Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Schnittlinien zu drucken. Seitenbereich (Print page range) Gibt den Druckbereich an.
  • Seite 310 In diesem Dialogfeld können Sie festlegen, ob die Seite beim Drucken verkleinert werden soll, damit das Dokument auf eine Seite passt. Normale Druckgröße verwenden (Use normal-size printing) Druckt die Seiten des Dokuments, ohne sie zu verkleinern. Dies ist die Standardeinstellung. Verringerte Druckgröße verwenden (Use reduced printing) Verkleinert die einzelnen Dokumentseiten geringfügig, sodass sie beim Drucken auf ein Blatt Papier passen.
  • Seite 311 Einzugsmethode gedruckt, die sich von der Einstellung im Druckertreiber unterscheidet. Überprüfen Sie in diesem Fall diese Funktion. Wichtig • Wenn diese Funktion aktiviert ist, kann die Papierzufuhrmethode in der Regel nicht in der Canon IJ-Vorschau geändert werden. Papiergruppierung aufheben (Ungroup Papers) Legt die Anzeigemethode von Medientyp (Media Type), Seitenformat (Page Size) und Druckerpapierformat (Printer Paper Size) fest.
  • Seite 312 Wichtig • Bestimmte Einstellungen können einen großen Teil des Arbeitsspeichers belegen. Ändern Sie die Einstellung nicht, falls Ihr Computer nur über einen geringen Arbeitsspeicher verfügt. Dialogfeld Stempel/Hintergrund (Stamp/Background) Mit dem Dialogfeld Stempel/Hintergrund (Stamp/Background) können Sie einen Stempel und/oder Hintergrund über oder unter Dokumentseiten drucken. Abgesehen von den vorgespeicherten Stempeln und Hintergründen können Sie auch Ihre eigenen verwenden.
  • Seite 313 Registerkarte Stempel (Stamp) Mit der Registerkarte Stempel können Sie den Text und die Bitmap-Datei (.bmp) zur Verwendung für einen Stempel festlegen. Vorschaufenster Zeigt den Status des auf den einzelnen Registerkarten konfigurierten Stempels an. Stempeltyp (Stamp Type) Gibt den Stempeltyp an. Wählen Sie die Option Text aus, um einen Stempel mit Zeichen zu erstellen.
  • Seite 314 Kontur (Outline) Wählt einen Rahmen aus, der die Textzeichenfolge des Stempels umgibt. Ist eine große Schriftgröße unter Größe (Size) ausgewählt, können die Zeichen über den Rand des Stempels hinausragen. Farbe (Color)/Farbe wählen... (Select Color...) Zeigt die aktuelle Farbe des Stempels an. Klicken Sie zur Auswahl einer anderen Farbe auf Farbe wählen...
  • Seite 315 Drehung (Rotation) Gibt den Drehwinkel für den Stempel an. Der Winkel kann durch die Eingabe einer Gradzahl festgelegt werden. Bei negativen Werten wird der Stempel im Uhrzeigersinn gedreht. Hinweis • Drehung (Rotation) ist nur aktiviert, wenn Text oder Datum/Uhrzeit/Benutzername (Date/ Time/User Name) für Stempeltyp (Stamp Type) auf der Registerkarte Stempel (Stamp) ausgewählt ist.
  • Seite 316 Datei auswählen... (Select File...) Öffnet das Dialogfeld zum Auswählen einer Datei. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine als Hintergrund zu verwendende Bitmap-Datei (.bmp) auszuwählen. Layoutmethode (Layout Method) Legt fest, wie das Hintergrundbild auf dem Papier platziert werden soll. Wenn Sie Benutzerdefiniert (Custom) auswählen, können Sie die Koordinaten für X-Position und Y-Position angeben.
  • Seite 317 Verwandte Themen Festlegen des Papierformats (benutzerdefiniertes Format) Festlegen eines Seitenformats und einer Ausrichtung Anpassen an Seite Zoomdruck Seitenlayoutdruck Druckmodus "Nebeneinander/Poster" Broschürendruck Duplexdruck Festlegen des Heftrands Festlegen der Anzahl der Kopien und der Druckreihenfolge Ändern der Druckoptionen Stempel-/Hintergrunddruck...
  • Seite 318 Beschreibung der Registerkarte Wartung Über die Registerkarte Wartung (Maintenance) können Sie das Canon IJ Printer Assistant Tool starten oder den Status des Druckers prüfen. Wartung und Voreinstellungen (Maintenance and Preferences) Canon IJ Printer Assistant Tool wird gestartet. Sie können die Druckerwartung durchführen oder die Einstellungen des Druckers ändern.
  • Seite 319 Sprache (Language) Legt die im Druckertreiber-Setup-Fensters zu verwendende Sprache fest. Wichtig • Wenn die Schriftart für die Anzeige der von Ihnen gewählten Sprache nicht in Ihrem System installiert ist, werden die Zeichen nicht ordnungsgemäß angezeigt.
  • Seite 320 Beschreibung des Canon IJ-Statusmonitors Der Canon IJ-Statusmonitor zeigt den Status des Druckers und den Druckfortschritt an. Der Status des Druckers wird durch die Symbole und Meldungen im Statusmonitor angezeigt. Funktionen des Canon IJ-Statusmonitors Der Canon IJ-Statusmonitor verfügt über folgende Funktionen: Bildschirmanzeige des Status des Druckers Der Statusmonitor zeigt den Status des Druckers in Echtzeit an.
  • Seite 321 Wählen Sie Statusmonitor aktivieren (Enable Status Monitor) aus, um die folgenden Befehle zu verwenden: Aktuellen Druckauftrag immer anzeigen (Always Display Current Job) Zeigt den Canon IJ-Statusmonitor an, wenn ein Dokument gedruckt wird. Immer im Vordergrund anzeigen (Always Display on Top) Zeigt den Canon IJ-Statusmonitor über den anderen Fenstern an.
  • Seite 322 Cartridge Warning Occurs) Wenn eine Wartungspatronen-Warnung zur verbleibenden Kapazität angezeigt wird, wird automatisch der Canon IJ-Statusmonitor gestartet und im Vordergrund angezeigt. Beim Start von Windows starten (Start when Windows is Started) Der Canon IJ-Statusmonitor wird beim Start von Windows automatisch gestartet.
  • Seite 323 Installieren der MP Drivers Sie können über das Internet auf unsere Website zugreifen und die neuesten MP Drivers für Ihr Druckermodell herunterladen. 1. Schalten Sie den Drucker ein. 2. Starten des Installationsprogramms Doppelklicken Sie auf das Symbol der heruntergeladenen Datei. Das Installationsprogramm wird gestartet.
  • Seite 324 Drucken aus der Anwendungssoftware (macOS AirPrint) Drucken Standard Bedrucken von Postkarten Hinzufügen eines Druckers Öffnen des Einstellungsbildschirms des Druckers Anzeigen des Druckstatusfensters Löschen nicht benötigter Druckaufträge Entfernen eines nicht mehr benötigten Druckers aus der Druckerliste...
  • Seite 325 Drucken Dieser Drucker ist mit dem macOS-Standarddrucksystem (AirPrint) kompatibel. Nach der Verbindung des Druckers mit Ihrem Mac können Sie sofort mit dem Drucken beginnen, ohne spezielle Software installieren zu müssen. Überprüfen der Umgebungsbedingungen Überprüfen Sie zuerst die Umgebungsbedingungen. • AirPrint Betriebsbedingungen •...
  • Seite 326 6. Überprüfen der Druckeinstellungen Legen Sie über Medium und Qualität (Media & Quality) Elemente fest, wie beispielsweise das richtige Format für Papiergröße (Paper Size) sowie Medientyp (Media Type). Stellen Sie das Kontrollkästchen Doppelseitig (Double-sided) auf Aus (Off), wenn Sie nicht auf beide Seiten des Papiers drucken.
  • Seite 327 Wichtig • Wenn das im Druckdialog festgelegte Papierformat von dem im Drucker registrierten Papierformat abweicht, kann ein Fehler auftreten. Wählen Sie die richtigen Elemente im Druckdialog und den Drucker aus, die mit dem Papier übereinstimmen, das gedruckt wird. • Legen Sie beim Drucken im Format A4, A5, JIS B5, Executive oder US Letter die gewünschte Zufuhrposition (Hauptfach (Main Tray) oder Hinteres Fach (Rear Tray)) über Zufuhr über (Feed From) im Druckdialog fest.
  • Seite 328 • Wenn Sie für Papierformat (Paper Size) eine benutzerdefinierte Größe festlegen, die die angegebene Größe überschreitet, werden die Daten mit der Einstellung „Medientyp: Normalpapier, Druckqualität: Standard“ gedruckt. Hinweis • Nach dem Einschalten des Druckers kann es einige Minuten dauern, bis eine Wi-Fi-Verbindung hergestellt ist.
  • Seite 329 Bedrucken von Postkarten In diesem Abschnitt wird die Vorgehensweise für das Bedrucken von Postkarten beschrieben. Einlegen von Postkarten in den Drucker 2. Wählen Sie das Papierformat und den Papiertyp am Drucker aus. Registrieren Sie für das Papierformat Hagaki über das Bedienfeld des Druckers. Registrieren Sie außerdem je nach Druckvorhaben Ink Jet Hagaki, Hagaki K oder Hagaki für den Papiertyp.
  • Seite 330 Hinzufügen eines Druckers Beschreibung der Vorgehensweise zum Hinzufügen eines Druckers zu Ihrem Mac. Um einen gelöschten Drucker erneut hinzuzufügen, öffnen Sie Systemeinstellungen (System Settings) -> Drucker und Scanner (Printers & Scanners), klicken Sie auf Drucker, Scanner oder Fax hinzufügen... (Add Printer, Scanner or Fax...), und führen Sie die nachstehend beschriebenen Schritte aus. Wenn der Drucker über USB angeschlossen ist und Sie das USB-Kabel an einen Mac anschließen, wird der Drucker automatisch hinzugefügt.
  • Seite 331 Öffnen des Einstellungsbildschirms des Druckers Der Einstellungsbildschirm des Druckers lässt sich über Ihre Anwendungssoftware anzeigen. Öffnen des Dialogfelds "Seite einrichten" Führen Sie folgende Schritte aus, um die Seiteneinstellungen (Papiereinstellungen) vor dem Drucken festzulegen. 1. Auswahl von Seite einrichten... (Page Setup...) im Menü Ablage (File) der Anwendungssoftware Das Dialogfeld "Seite einrichten"...
  • Seite 332 Anzeigen des Druckstatusfensters Prüfen Sie den Druckfortschritt wie nachfolgend beschrieben: 1. Starten des Druckstatusfensters • Wenn die Druckdaten zum Drucker gesendet wurden • Das Druckstatusfenster wird automatisch geöffnet. Um das Druckstatusfenster anzuzeigen, klicken Sie auf das Drucker-Symbol, das auf dem Dock angezeigt wird. •...
  • Seite 333 Löschen nicht benötigter Druckaufträge Wenn der Druckvorgang vom Drucker nicht gestartet wird, sind möglicherweise noch Daten von abgebrochenen oder fehlgeschlagenen Druckaufträgen vorhanden. Löschen Sie nicht benötigte Druckaufträge im Fenster mit dem Druckstatus. 1. Öffnen Sie die Systemeinstellungen (System Settings) und wählen Sie Drucker & Scanner (Printers &...
  • Seite 334 Entfernen eines nicht mehr benötigten Druckers aus der Druckerliste Der Drucker, der nicht mehr verwendet wird, kann aus der Druckerliste entfernt werden. Bevor Sie den Drucker entfernen, entfernen Sie das Verbindungskabel zwischen Drucker und PC. Sie können den Drucker nur entfernen, wenn Sie als Administrator angemeldet sind. Informationen über Benutzer mit Administratorrechten finden Sie unter Benutzer &...
  • Seite 335 Drucken mit Canon-Anwendungssoftware Handbuch zu Easy-PhotoPrint Editor...
  • Seite 336 Drucken von Smartphone/Tablet Drucken über iPhone/iPad/iPod touch (iOS) Drucken von Smartphone/Tablet (Android)
  • Seite 337 Drucken von Fotodaten Drucken von Fotos auf einem USB-Flashlaufwerk Grundlagen Einstellungselemente für den Fotodruck über das Bedienfeld...
  • Seite 338 Drucken von Fotos auf einem USB-Flashlaufwerk Sie können alle auf dem USB-Flashlaufwerk gespeicherten Fotos auf einfache Weise drucken. Überprüfen Sie, ob der Drucker eingeschaltet ist. Legen Sie Fotopapier ein. Setzen Sie ein USB-Flashlaufwerk ein. 4. Wählen Sie Drucken (Print) im Bildschirm HOME aus. Verwenden des Touchscreens 5.
  • Seite 339 Sie können einen Ausdruck des Fotos starten, indem Sie die Taste Farbe (Color) drücken. • So ändern Sie die Anzeigemethode, die Anzahl der zu druckenden Kopien oder die • Druckeinstellungen: Tippen Sie auf im unteren Bereich des angezeigten Fotos, um Menüs anzuzeigen. A: Hier wird die Gesamtzahl der Kopien angezeigt.
  • Seite 340 Hinweis • Sie können die Anzahl der Kopien für jedes Foto angeben. Rufen Sie das zu druckende Foto • auf, und geben Sie die gewünschte Kopienanzahl an. C: Wählen Sie dies aus, um die Fotogruppe zu wechseln. Weitere Informationen finden Sie unter: Verwenden hilfreicher Anzeigefunktionen D: Wählen Sie dies aus, um den Bildschirm Einstellung.
  • Seite 341 Weitere Informationen finden Sie unter: Verwenden hilfreicher Anzeigefunktionen G: Wählen Sie dies aus, um mehrere Fotos gleichzeitig anzuzeigen. Weitere Informationen zur Anzeigemethode: Verwenden hilfreicher Anzeigefunktionen 7. Drücken Sie auf die Taste Farbe (Color). Der Drucker beginnt zu drucken. Hinweis • Sie können während der Verarbeitung des Druckauftrags den Druckauftrag hinzufügen (Fotodruck •...
  • Seite 342 • Das Foto, das in den Druckauftrag aufgenommen wurde, ist mit dem Symbol für reservierte • Fotos gekennzeichnet. 2. Legen Sie die Anzahl der Kopien und die Druckeinstellungen für jedes Foto fest. Hinweis • Während der Verarbeitung des Druckauftrags können Sie im Bildschirm zum Bestätigen der •...
  • Seite 343 Einstellungselemente für den Fotodruck über das Bedienfeld Sie können die Einstellungen für Seitenformat, Medientyp, Fotokorrektur usw. festlegen, um die auf dem USB-Flashlaufwerk gespeicherten Fotos zu drucken. Bildschirm Druckeinstellungen Der Bildschirm mit den Druckeinstellungen lässt sich durch Auswahl von Einstellung. (Settings) anzeigen.
  • Seite 344 Hinweis • Das Aufnahmedatum wird entsprechend den Einstellungen für Datumsanzeigenformat • (Date display format) in Andere Geräteeinstellungen (Other printer settings) unter Geräteeinstellungen (Printer settings) gedruckt. Andere Geräteeinstellungen...
  • Seite 345 Papiereinstellungen Wenn Sie das Papierformat und den Medientyp registrieren, wird die Meldung vor dem Drucken angezeigt, falls sich Papierformat und Medientyp des eingelegten Papiers von den Papiereinstellungen unterscheiden. Nach dem Einlegen das Papiers • Beim Einlegen von Papier in das hintere Fach •...
  • Seite 346 • Beim Einsetzen der Kassette • Der Bildschirm zum Registrieren der Papierinformationen für die Kassette wird angezeigt. Wenn das Seitenformat auf dem Touchscreen mit dem Format des in die Kassette eingelegten Papiers übereinstimmt, wählen Sie Ja (Yes) aus. Wenn dies nicht der Fall ist, wählen Sie Ändern (Change) aus, um die Einstellung entsprechend dem Format des eingelegten Papiers zu ändern.
  • Seite 347 Wenn Sie mit dem Drucken beginnen, wird eine Meldung angezeigt. Prüfen Sie die Meldung und wählen Sie Weiter (Next), und dann eine der folgenden Möglichkeiten. Mit eingelegtem Papier drucken. (Print with the loaded paper.) Wählen Sie aus, ob Sie auf dem eingelegten Papier drucken möchten, ohne die Papiereinstellungen zu ändern.
  • Seite 348 Kopieren Verkleinern/Vergrößern von Kopien Erstellen von Kopien Grundlagen Zweiseitige Kopie Sortiertes Kopieren Menü „Spezielle Kopie“...
  • Seite 349 Erstellen von Kopien In diesem Abschnitt wird die grundlegende Vorgehensweise zum Erstellen von Standardkopien beschrieben. Überprüfen Sie, ob der Drucker eingeschaltet ist. Legen Sie das zu bedruckende Papier ein. 3. Wählen Sie Kopieren (Copy) im Bildschirm HOME aus. Verwenden des Touchscreens Der Kopier-Standby-Bildschirm wird angezeigt.
  • Seite 350 Wählen Sie die Anzahl der Kopien aus. C: Das Scanverfahren und das Kopierlayout werden angezeigt. Ändern Sie die Scan-Methode vom ADF und das Layout (einseitig/zweiseitig). D: Wählen Sie dies aus, um die aktuellen Scaneinstellungen als benutzerdefinierte Einstellung zu registrieren. Registrieren der bevorzugten Einstellungen (benutzerdefinierte Profile) E: Zeigen Sie die Druckeinstellungen an.
  • Seite 351 Legen Sie das Original auf die Auflage und wählen Sie dieselbe Taste (die Taste Schwarz (Black) oder Farbe (Color)) aus, die Sie auch zuvor gedrückt haben. Hinweis • Wenn für Drckqual. (Print qlty) (Druckqualität) die Einstellung Hoch (High) ausgewählt wurde, •...
  • Seite 352 Vornehmen von Einstellungen zum Kopieren Sie können Kopiereinstellungen wie Vergrößerung und Intensität ändern. Bildschirm Druckeinstellungen Der Bildschirm mit Druckeinstellungen wird angezeigt, wenn Sie im Standby-Bildschirm für Kopiervorgänge Einstellung. (Settings) auswählen. Vorschau Wenn im Bildschirm mit den Druckeinstellungen Vorschau (Preview) angezeigt wird, können Sie durch Auswahl von Vorschau (Preview) ein Bild des Ausdrucks in der Vorschau anzeigen.
  • Seite 353 A: Wählen Sie dies aus, um die automatische Intensitätsanpassung zu aktivieren/deaktivieren. Bei Auswahl von ON wird die Intensität automatisch an die des Originals auf der Auflage angepasst. B: Ziehen Sie mit dem Finger über den Bildschirm, um die Intensität festzulegen. •...
  • Seite 354 Zweiseitige Kopie • Einst. zweiseit. Dr. (2-sidedPrintSetting) • Legen Sie fest, ob zweiseitiges Kopieren ausgeführt werden soll. Zweiseitige Kopie • Sortieren (Collate) • Wählen Sie aus, ob Sie beim Durchführen mehrerer Kopien einer mehrseitigen Vorlage sortierte Ausdrucke erhalten möchten. Sortiertes Kopieren •...
  • Seite 355 Scannen Scannen unter Windows Scannen unter macOS Scannen vom Bedienfeld...
  • Seite 356 Scannen unter Windows Scannen entsprechend dem Objekttyp oder Zweck (IJ Scan Utility) Funktionen von IJ Scan Utility Einfaches Scannen (Automatischer Scan) Dokumente und Fotos scannen Erstellen/Bearbeiten von PDF-Dateien Kennwörter für PDF-Dateien festlegen Kennwortgeschützte PDF-Dateien bearbeiten Scannen über Anwendungssoftware (ScanGear) Tipps zum Scannen Originale positionieren (Scannen von Computer) Netzwerk-Scan-Einstellungen Menü...
  • Seite 357 Scannen entsprechend dem Objekttyp oder Zweck (IJ Scan Utility) Funktionen von IJ Scan Utility Einfaches Scannen (Automatischer Scan) Dokumente und Fotos scannen Erstellen/Bearbeiten von PDF-Dateien Kennwörter für PDF-Dateien festlegen Kennwortgeschützte PDF-Dateien bearbeiten...
  • Seite 358 Funktionen von IJ Scan Utility Verwenden Sie IJ Scan Utility, um Dokumente, Fotos oder andere Elemente durch Klicken auf das entsprechende Symbol gleichzeitig zu scannen und zu speichern. Wichtig • Die verfügbaren Funktionen, die angezeigten Elemente und die verfügbaren Einstellungen variieren je nach Ihrem Modell.
  • Seite 359 Hinweis • Informationen zum Festlegen der zu integrierenden Anwendungen finden Sie unter Dialogfeld Einstellungen.
  • Seite 360 Einfaches Scannen (Automatischer Scan) Der automatische Scan ermöglicht die automatische Erkennung des Typs des auf der Auflagefläche oder dem ADF (automatischer Dokumenteneinzug) aufgelegten Objekts. Wichtig • Diese Funktion wird je nach Ihrem Modell möglicherweise nicht unterstützt. • Die folgenden Objekttypen können möglicherweise nicht korrekt gescannt werden. Passen Sie in •...
  • Seite 361 Dokumente und Fotos scannen Scannen Sie auf der Auflage liegende Objekte mit den für Dokumente oder Fotos geeigneten Einstellungen. Speichern Sie Dokumente in Formaten wie PDF und JPEG und Fotos in Formaten wie JPEG und TIFF. 1. Legen Sie das Objekt auf die Auflagefläche. Originale positionieren (Scannen von Computer) 2.
  • Seite 362 Erstellen/Bearbeiten von PDF-Dateien Sie können PDF-Dateien erstellen, indem Sie auf der Auflage oder im ADF (automatischer Dokumenteneinzug) platziert Objekte scannen. Sie können Seiten in den erstellten PDF-Dateien hinzufügen, löschen, neu anordnen oder anderweitig bearbeiten. Wichtig • Sie können bis zu 100 Seiten einer PDF-Datei auf einmal erstellen oder bearbeiten. •...
  • Seite 363 • Sie können die Ansicht über die Schaltflächen auf der Symbolleiste wechseln. Weitere • Informationen finden Sie unter PDF-Bearbeitungsbildschirm. 6. Fügen Sie nach Bedarf Seiten hinzu. Wenn weitere Objekte gescannt und hinzugefügt werden sollen: Legen Sie die Objekte auf und klicken Sie anschließend auf (Scannen) in der Symbolleiste.
  • Seite 364 Eine PDF-Datei erstellen, die Stichwortsuche unterstützt (Create a PDF file that supports keyword search) Schräge Textdokumente korrigieren (Correct slanted text originals) Ausrichtung von Textdokumenten erkennen und Bilder drehen (Detect the orientation of text original and rotate image) Dateiname (File Name) Geben Sie einen Dateinamen für die zu speichernde PDF-Datei ein.
  • Seite 365 Eine PDF-Datei erstellen, die Stichwortsuche unterstützt (Create a PDF file that supports keyword search) Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um Text in Bildern in Textdaten zu konvertieren und PDF- Dateien zu erstellen, die eine Schlüsselwortsuche unterstützen. Schräge Textdokumente korrigieren (Correct slanted text originals) Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Dokumentausrichtung anhand des Texts der Bilder zu erkennen und den Winkel (innerhalb von -0,1 bis -10 Grad oder +0,1 bis +10 Grad) zum Erstellen von PDF-Dateien zu korrigieren.
  • Seite 366 10. Klicken Sie auf Speichern (Save). Die PDF-Datei wird gespeichert. Hinweis • Wenn eine kennwortgeschützte PDF-Datei bearbeitet wird, werden die Kennwörter gelöscht. • Setzen Sie die Kennwörter im Dialogfeld Speichern (Save) zurück. Kennwörter für PDF-Dateien festlegen • Um eine gespeicherte Datei zu überschreiben, klicken Sie auf •...
  • Seite 367 Scannen über Anwendungssoftware (ScanGear) Was ist ScanGear (Scanner-Treiber)? ScanGear (Scanner-Treiber) starten Im Basismodus scannen Bildschirme von ScanGear (Scanner-Treiber) Allgemeine Hinweise (Scanner-Treiber) Wichtig • Die verfügbaren Funktionen und Einstellungen variieren je nach verwendetem Scanner oder Drucker.
  • Seite 368 Was ist ScanGear (Scanner-Treiber)? ScanGear (Scanner-Treiber) ist Software, die zum Scannen von Dokumenten benötigt wird. Verwenden Sie die Software, um das Ausgabeformat, Bildkorrekturen und weitere Einstellungen anzugeben. ScanGear kann von IJ Scan Utility oder von Anwendungen aus gestartet werden, sofern diese mit der Standardschnittstelle TWAIN kompatibel sind.
  • Seite 369 Erweiterter Modus Auf der Registerkarte Erweiterter Modus (Advanced Mode) können Sie den Farbmodus, die Ausgabeauflösung, die Bildhelligkeit, den Farbton und weitere Einstellungen zum Scannen festlegen.
  • Seite 370 ScanGear (Scanner-Treiber) starten Verwenden Sie ScanGear (Scanner-Treiber), um beim Scannen Bild- und Farbkorrekturen vorzunehmen. Starten Sie ScanGear aus IJ Scan Utility oder anderen Anwendungen. Hinweis • Wenn Sie über mehrere Scanner verfügen oder ein netzwerkfähiges Modell besitzen und den Verbindungstyp von einer USB- in eine Netzwerkverbindung geändert haben, richten Sie die Netzwerkumgebung ein.
  • Seite 371 Im Basismodus scannen Verwenden Sie die Registerkarte Basismodus (Basic Mode), um mit einer einfachen Methode zu scannen, indem Sie diese einfachen Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen. Informationen zum gleichzeitigen Scannen mehrerer Dokumente über die Auflage finden Sie unter „Mehrere Dokumente gleichzeitig mit ScanGear (Scanner-Treiber) scannen“. Die Vorschau ist beim Scannen aus dem ADF (automatischer Dokumenteneinzug) nicht verfügbar.
  • Seite 372 Wichtig • Einige Programme bieten keine Unterstützung für das kontinuierliche Scannen mit dem ADF. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch der Anwendung. Hinweis • Um Zeitschriften mit vielen Farbfotos zu scannen, wählen Sie Zeitschrift (Farbe) (Magazine (Color)). 3. Klicken Sie auf Vorschau (Preview). Das Vorschaubild wird im Vorschaubereich angezeigt.
  • Seite 373 Hinweis • Die Farben werden entsprechend dem Dokumenttyp angepasst, der unter Quelle wählen (Select Source) ausgewählt wurde. 4. Wählen Sie das Ziel (Destination). Hinweis • Fahren Sie mit Schritt 7 fort, wenn eine ADF-Option in Quelle wählen (Select Source) ausgewählt ist. 5.
  • Seite 374 Bildschirme von ScanGear (Scanner-Treiber) Registerkarte Basismodus Registerkarte Erweiterter Modus Dialogfeld Voreinstellungen...
  • Seite 375 Registerkarte Basismodus Verwenden Sie die Registerkarte Basismodus (Basic Mode), um mit einer einfachen Methode zu scannen, indem Sie diese einfachen Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen. In diesem Abschnitt werden die auf der Registerkarte Basismodus (Basic Mode) verfügbaren Einstellungen und Funktionen beschrieben. (1) Einstellungen und Bedienschaltflächen (2) Symbolleiste (3) Vorschaubereich...
  • Seite 376 Dokument (Graustufen) ADF Simplex (Document (Grayscale) ADF Simplex) Scannt Dokumente mit dem ADF in Schwarzweiß. Dokument (Farbe) ADF Duplex (Document (Color) ADF Duplex) (nur für Modelle mit unterstütztem ADF-Duplex-Scan) Scannt Dokumente mit dem ADF beidseitig in Farbe. Dokument (Graustufen) ADF Duplex (Document (Grayscale) ADF Duplex) (nur für Modelle mit unterstütztem ADF-Duplex-Scan) Scannt Dokumente mit dem ADF beidseitig in Schwarzweiß.
  • Seite 377 Bildanzeige (Image display) Wählen Sie diese Option, um das gescannte Bild auf einem Bildschirm anzuzeigen. Wählen Sie diese Option, um das gescannte Bild mit OCR-Software zu verwenden. "OCR-Software" konvertiert gescannte Texte, die als Bilder vorliegen, in Textdaten, die u. a. in einem Textverarbeitungsprogramm bearbeitet werden können.
  • Seite 378 Im Dialogfeld Ausgabeformat hinzufügen/löschen (Add/Delete the Output Size) können mehrere Ausgabeformate gleichzeitig angegeben und gespeichert werden. Die gespeicherten Elemente werden in der Liste Ausgabeformat (Output Size) registriert und zusammen mit den vordefinierten Elementen zur Auswahl angezeigt. Hinzufügen: Geben Sie Werte für Ausgabeformatname (Output Size Name), Breite (Width) und Höhe (Height) ein, und klicken Sie anschließend auf Hinzufügen (Add).
  • Seite 379 Wichtig • Automatische Dokumentkorrektur anwenden (Apply Auto Document Fix) und Farbkorrektur (Correct fading) sind verfügbar, wenn die Option Empfohlen (Recommended) auf der Registerkarte Farbeinstellung (Color Settings) des Dialogfelds Voreinstellungen (Preferences) ausgewählt ist. Hinweis • Die verfügbaren Funktionen sind vom unter Quelle wählen (Select Source) ausgewählten Dokumenttyp abhängig.
  • Seite 380 Voreinstellungen... (Preferences...) Zeigt das Dialogfeld Voreinstellungen, in dem Sie Einstellungen für das Scannen/die Vorschau festlegen können. Schließen (Close) Schließt ScanGear (Scanner-Treiber). (2) Symbolleiste Sie können die in der Vorschau angezeigten Bilder anpassen oder drehen. Die Schaltflächen auf der Symbolleiste variieren je nach Ansicht. In der Miniaturansicht: In der Gesamtbildansicht: (Miniaturansicht) /...
  • Seite 381 (Auswahl aller Bilder aufheben) Ist verfügbar, wenn mindestens zwei Bilder angezeigt werden. Deaktiviert die Kontrollkästchen der Bilder in der Miniaturansicht. (Alle Bilder auswählen) Ist verfügbar, wenn mindestens zwei Bilder angezeigt werden. Wählt die Bilder in der Miniaturansicht aus und versieht sie mit einer blauen Umrandung. (Alle Schnittrahmen auswählen) Ist verfügbar, wenn mindestens zwei Schnittrahmen festgelegt sind.
  • Seite 382 Hinweis • Wenn mehrere Bilder in der Vorschau angezeigt werden, signalisieren unterschiedliche Umrisse • einen unterschiedlichen Auswahlstatus. Aktiver Rahmen (dicker blauer Umriss): Die angezeigten Einstellungen werden übernommen. Ausgewählter Rahmen (dünner blauer Umriss): Die Einstellungen werden gleichzeitig auf den aktiven und die ausgewählten Rahmen angewendet. Um mehrere Bilder auszuwählen, klicken Sie darauf und halten Sie dabei die Strg-Taste gedrückt.
  • Seite 383 Hinweis • Erstellen Sie Schnittrahmen auf dem angezeigten Bild. In der Miniaturansicht kann nur ein • Schnittrahmen pro Bild erstellt werden. In der Gesamtbildansicht können mehrere Schnittrahmen erstellt werden. (ScanGear) Schnittrahmen anpassen Verwandtes Thema Im Basismodus scannen...
  • Seite 384 Registerkarte Erweiterter Modus In diesem Modus können Sie erweiterte Scan-Einstellungen festlegen, z. B. den Farbmodus, die Ausgabeauflösung, die Helligkeit und den Farbton. In diesem Abschnitt werden die auf der Registerkarte Erweiterter Modus (Advanced Mode) verfügbaren Einstellungen und Funktionen beschrieben. (1) Einstellungen und Bedienschaltflächen (2) Symbolleiste (3) Vorschaubereich Wichtig...
  • Seite 385 Geben Sie einen Wert unter Einstellungsname (Setting Name) ein, und klicken Sie auf Hinzufügen (Add). Der Name wird unter Liste bevorzugter Einstellungen (Favorite Settings List) angezeigt. Wenn Sie auf Speichern (Save) klicken, wird das Element zusammen mit den vordefinierten Elementen in der Liste Bevorzugte Einstellungen (Favorite Settings) angezeigt und kann ausgewählt werden.
  • Seite 386 Hinweis • Sie können ein Bild auch vergrößern, indem Sie darauf doppelklicken. Doppelklicken Sie auf den vergrößerten Rahmen, um es in den Ausgangszustand zurückzuversetzen. In der Gesamtbildansicht: Scannt das Bild im Schnittrahmen erneut mit einem höheren Vergrößerungsfaktor. Hinweis • Wenn Sie auf Zoom klicken, wird das Dokument erneut gescannt und ein hochauflösendes Bild in der Vorschau angezeigt.
  • Seite 387 und es empfiehlt sich, die Gesamtgröße zu verkleinern. Scannen Sie anschließend in der Gesamtbildansicht. Voreinstellungen... (Preferences...) Zeigt das Dialogfeld Voreinstellungen, in dem Sie Einstellungen für das Scannen/die Vorschau festlegen können. Schließen (Close) Schließt ScanGear (Scanner-Treiber). (2) Symbolleiste Sie können die in der Vorschau angezeigten Bilder anpassen oder drehen. Die Schaltflächen auf der Symbolleiste variieren je nach Ansicht.
  • Seite 388 • Das Ergebnis wird auf das gescannte Bild angewendet. • Das Bild wird wieder in den Ausgangszustand zurückversetzt, wenn Sie es erneut in die Vorschau laden. (Nach rechts drehen) Das Vorschaubild wird um 90 Grad im Uhrzeigersinn gedreht. • Das Ergebnis wird auf das gescannte Bild angewendet. •...
  • Seite 389 (3) Vorschaubereich Hier wird ein Testbild angezeigt, wenn Sie auf Vorschau (Preview) geklickt haben. Die Ergebnisse der Bildkorrekturen, Farbanpassungen und weitere Einstellungen in (1) Einstellungen und Bedienschaltflächen werden ebenfalls angezeigt. Wenn in der Symbolleiste (Miniaturansicht) angezeigt wird: Schnittrahmen werden entsprechend der Dokumentgröße angegeben, und es werden Miniaturbilder der gescannten Bilder angezeigt.
  • Seite 390 Hinweis • Erstellen Sie Schnittrahmen auf dem angezeigten Bild. In der Miniaturansicht kann nur ein • Schnittrahmen pro Bild erstellt werden. In der Gesamtbildansicht können mehrere Schnittrahmen erstellt werden. (ScanGear) Schnittrahmen anpassen Verwandtes Thema Im erweiterten Modus scannen Scannen mehrerer Dokumente im erweiterten Modus mit dem ADF (automatischer Dokumenteneinzug)
  • Seite 391 Allgemeine Hinweise (Scanner-Treiber) ScanGear (Scanner-Treiber) unterliegt folgenden Einschränkungen. Berücksichtigen Sie diese bei der Verwendung. Scanner-Treiber-Einschränkungen • Bei Verwendung des NTFS-Dateisystems wird die TWAIN-Datenquelle möglicherweise nicht aufgerufen. Der Grund dafür ist, dass das TWAIN-Modul aus Sicherheitsgründen nicht in den Ordner "winnt" geschrieben werden kann. Wenn Sie Hilfe benötigen, setzen Sie sich mit dem Administrator des Computers in Verbindung.
  • Seite 392 ein Bild gescannt. Scannen Sie bei diesen Anwendungen nie mehrere Dokumente mit dem ADF (automatischer Dokumenteneinzug). • Um gescannte Bilder in Microsoft Office 2000 zu importieren, speichern Sie diese zunächst mithilfe von IJ Scan Utility, und importieren Sie die gespeicherten Dateien dann über das Menü Einfügen (Insert).
  • Seite 393 Tipps zum Scannen Originale positionieren (Scannen von Computer) Netzwerk-Scan-Einstellungen Menü und Einstellungsfenster von IJ Network Scanner Selector EX2...
  • Seite 394 Originale positionieren (Scannen von Computer) In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Originaldokumente zum Scannen auf die Auflage oder den ADF (automatischer Dokumenteneinzug) legen. Wenn die Objekte nicht ordnungsgemäß platziert werden, werden sie möglicherweise nicht richtig gescannt. Objekte platzieren (Auflagefläche) Platzieren von Dokumenten (ADF (automatischer Dokumenteneinzug)) Objekte platzieren (Auflagefläche) Platzieren Sie die Objekte wie unten beschrieben, um mit automatischer Erkennung des Objekttyps und...
  • Seite 395 Hinweis • Wird das Symbol nicht im Benachrichtigungsbereich des Desktops angezeigt, folgen Sie der • unten stehenden Vorgehensweise. Windows 11/Windows 10: Klicken Sie im Menü Start auf (Alle Apps (All apps) >) Canon Utilities > IJ Network Scanner Selector EX2.
  • Seite 396 Selector EX2“. Windows 7: Klicken Sie im Menü Start auf Alle Programme (All Programs) > Canon Utilities > IJ Network Scanner Selector EX2 > IJ Network Scanner Selector EX2. Das Symbol wird im Benachrichtigungsbereich des Desktops angezeigt und der Bildschirm mit den Einstellungen „Scannen von PC“...
  • Seite 397 • Wird das Symbol nicht im Benachrichtigungsbereich des Desktops angezeigt, folgen Sie der • unten stehenden Vorgehensweise. Windows 11/Windows 10: Klicken Sie im Menü Start auf (Alle Apps (All apps) >) Canon Utilities > IJ Network Scanner Selector EX2. Windows 8.1: Klicken Sie auf dem Startbildschirm auf IJ Network Scanner Selector EX2.
  • Seite 398 Windows 7: Klicken Sie im Menü Start auf Alle Programme (All Programs) > Canon Utilities > IJ Network Scanner Selector EX2 > IJ Network Scanner Selector EX2. Das Symbol wird im Benachrichtigungsbereich des Desktops angezeigt und der Bildschirm mit den Einstellungen „Scannen von PC“ wird geöffnet. Fahren Sie in diesem Fall mit Schritt 3 fort.
  • Seite 399 Scannen unter macOS Scannen entsprechend dem Objekttyp oder Zweck (IJ Scan Utility Lite) Funktionen von IJ Scan Utility Lite Einfaches Scannen (Automatischer Scan) Dokumente und Fotos scannen Tipps zum Scannen Originale positionieren (Scannen von Computer) Wichtig • Die verfügbaren Funktionen und Einstellungen variieren je nach verwendetem Scanner oder Drucker.
  • Seite 400 Scannen entsprechend dem Objekttyp oder Zweck (IJ Scan Utility Lite) Funktionen von IJ Scan Utility Lite Einfaches Scannen (Automatischer Scan) Dokumente und Fotos scannen Wichtig • Die verfügbaren Funktionen und Einstellungen variieren je nach verwendetem Scanner oder Drucker.
  • Seite 401 Funktionen von IJ Scan Utility Lite Verwenden Sie IJ Scan Utility Lite, um Dokumente, Fotos oder andere Elemente durch Klicken auf das entsprechende Symbol gleichzeitig zu scannen und zu speichern. Wichtig • Die angezeigten Elemente und verfügbaren Optionen variieren je nach verwendetem Scanner oder Drucker.
  • Seite 402 Hinweis • Informationen zum Festlegen der zu integrierenden Anwendungen finden Sie unter Dialogfenster Einstellungen.
  • Seite 403 Einfaches Scannen (Automatischer Scan) Der automatische Scan ermöglicht die automatische Erkennung des Typs des auf der Auflagefläche oder dem ADF (automatischer Dokumenteneinzug) aufgelegten Objekts. Wichtig • Diese Funktion wird je nach Ihrem Modell möglicherweise nicht unterstützt. • • Die folgenden Objekttypen können möglicherweise nicht korrekt gescannt werden. Passen Sie in •...
  • Seite 404 Dokumente und Fotos scannen Scannen Sie auf der Auflage liegende Objekte mit den für Dokumente oder Fotos geeigneten Einstellungen. Speichern Sie Dokumente in Formaten wie PDF und JPEG und Fotos in Formaten wie JPEG und TIFF. 1. Legen Sie das Objekt auf die Auflagefläche. Originale positionieren (Scannen von Computer) 2.
  • Seite 405 Tipps zum Scannen Originale positionieren (Scannen von Computer)
  • Seite 406 Originale positionieren (Scannen von Computer) In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Originaldokumente zum Scannen auf die Auflage oder den ADF (automatischer Dokumenteneinzug) legen. Wenn die Objekte nicht ordnungsgemäß platziert werden, werden sie möglicherweise nicht richtig gescannt. Wichtig • Wenn ein persönlicher Scanner hochkant aufgestellt ist, wird der Objekttyp unter Umständen nicht automatisch erkannt.
  • Seite 407 Objekte platzieren (bei Verwendung des Gestells) 1. Platzieren Sie das Objekt auf der Auflage. 1. Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung. 2. Platzieren Sie das Objekt mit der zu scannenden Seite nach unten auf der Auflage und richten Sie es dann an der Ausrichtungsmarkierung aus. Wichtig •...
  • Seite 408 Wichtig • Beachten Sie folgende Punkte beim Verwenden des Scanners in senkrechter Position. Setzen Sie den Scanner während des Betriebs keinen Erschütterungen aus. Andernfalls werden möglicherweise nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt (z. B. werden Bilder möglicherweise unscharf dargestellt). Der Objekttyp wird möglicherweise nicht automatisch erkannt. Geben Sie in diesem Fall den Objekttyp in IJ Scan Utility Lite an und führen Sie den Scan-Vorgang aus.
  • Seite 409 Häufig gestellte Fragen Top 6 > Papierquellen Anleitung zur Einrichtung der Netzwerkverbindung > Supportcodeliste für Druckerfehler > Probleme mit der Netzwerkkommunikation > Tinte wird nicht ausgegeben > Vorgehensweise bei Papierstau Nach Kategorie suchen Fehler Supportcodeliste für Druckerfehler Beim Auftreten eines Fehlers Eine Meldung wird angezeigt 1000 wird angezeigt...
  • Seite 410 Drucknetzwerkeinstellungen Drucken Vorgehensweise bei Papierstau Der Drucker druckt nicht Druckergebnisse (Kopierergebnisse) sind nicht zufriedenstellend Unscharf oder verschwommen Falsche oder ausblutende Farben Linien sind schief/verzerrt Scannen Probleme beim Scannen Der Scanner funktioniert nicht (Windows) ScanGear (Scanner-Treiber) startet nicht (Windows) IJ Scan Utility-Fehlermeldungen (Windows) ScanGear (Scanner-Treiber)-Fehlermeldungen (Windows) Drucken (Scannen) über ein Smartphone/Tablet nicht möglich Sicherheit/Sonstiges...
  • Seite 411 Fragen, die nicht oben aufgeführt sind Fehler Verwendung vorheriger Anwendungen nicht möglich Benachrichtigungen für Fehler 2114 deaktivieren Netzwerk Wechseln der Verbindung des Druckers zu Netzwerken oder Geräten Netzwerkschlüssel (Kennwort) unbekannt Administratorkennwort für den Drucker vergessen Nach dem Austauschen eines Wireless Routers bzw. dem Ändern der Routereinstellungen kann der Drucker nicht mehr verwendet werden Während der Einrichtung wird eine Meldung auf dem Computer angezeigt Überprüfen der Netzwerkinformationen des Druckers...
  • Seite 412 Häufig gestellte Fragen zum Netzwerk Hier finden Sie häufig gestellte Fragen zum Netzwerk. Wählen Sie eine Verbindungsmethode aus, die Sie gerade verwenden, oder die Sie verwenden möchten. Wi-Fi Direkte Verbindung LAN (Wired LAN) (Wireless Direct) Wi-Fi Drucker kann nicht gefunden werden Drucker kann im Netzwerk nicht gefunden werden (Windows/macOS) Fortfahren nach dem Bildschirm Druckeranschluss nicht möglich (Über USB angeschlossener Drucker...
  • Seite 413 Überprüfen des Netzwerknamens (SSID) des Wireless Routers für Smartphone/Tablet Einrichten über Smartphone/Tablet Drucken (Scannen) über ein Smartphone/Tablet nicht möglich Herunterladen von Canon PRINT Inkjet/SELPHY Probleme bei Verwendung des Druckers Während der Einrichtung wird eine Meldung auf dem Computer angezeigt Drucker kann im Netzwerk nicht gefunden werden...
  • Seite 414 Tipps für die LAN-Einstellung/Ändern der LAN-Einstellungen Administratorkennwort für den Drucker vergessen Überprüfen der Netzwerkinformationen des Druckers Zurücksetzen der LAN-Einstellungen des Drucker auf Standardeinstellungen Standard-Netzwerkeinstellungen Wechseln der Verbindung des Druckers zu Netzwerken oder Geräten Drucknetzwerkeinstellungen Überprüfen des Statuscodes Probleme bei Verwendung des Druckers Während der Einrichtung wird eine Meldung auf dem Computer angezeigt Drucker kann im Netzwerk nicht gefunden werden (Windows/macOS)
  • Seite 415 Probleme mit der Netzwerkkommunikation Drucker kann im Netzwerk nicht gefunden werden (Windows/macOS) Probleme mit dem Wireless Router Druckereinstellungen/Smartphone-/Tablet-Fehler für das Netzwerk...
  • Seite 416 Drucker kann im Netzwerk nicht gefunden werden (Windows/ macOS) Drucker kann im Netzwerk nicht gefunden werden Fortfahren nach dem Bildschirm Druckeranschluss nicht möglich (Über USB angeschlossener Drucker wird nicht gefunden) Suchen des Druckers nach IP-Adresse oder Hostname während der Einrichtung...
  • Seite 417 Einrichten Wichtig • Wenn Sie das Administratorkennwort des Druckers vergessen haben, wenden Sie sich an das nächstgelegene Canon-Servicecenter. In anderen Fällen als den oben genannten: Wenn der Drucker plötzlich nicht mehr funktioniert, obwohl Sie die Einstellungen des Geräts oder Netzwerks, mit dem er verbunden ist, nicht geändert haben, oder wenn Sie den Drucker während der Einrichtung nicht finden können, überprüfen und beheben Sie das Problem mithilfe von Wi-Fi Connection...
  • Seite 418 Nach dem Einschalten kann es einige Zeit dauern, bis das Netzwerkgerät einsatzbereit ist. Fahren Sie fort, wenn das Netzwerkgerät wie beispielsweise der Router einsatzbereit ist. 2. Überprüfen Sie, ob der Drucker eingeschaltet ist. Wenn der Drucker nicht eingeschaltet ist, schalten Sie ihn ein. Wenn der Drucker eingeschaltet ist, schalten Sie ihn aus und wieder ein.
  • Seite 419 Für Wi-Fi Für drahtgebundenes LAN Für Wi-Fi Vergewissern Sie sich, dass das Symbol unten links auf dem Touchscreen angezeigt wird. Wenn das Symbol angezeigt wird. Das Symbol zeigt an, dass der Wireless Router nicht mit dem Drucker verbunden ist. Überprüfen Sie die Einstellung des Druckers.
  • Seite 420 • Wenn das LAN-Kabel angeschlossen und der Drucker und das Netzwerkgerät • eingeschaltet sind: Schalten Sie sie aus und wieder ein. Hinweis • Einige Geräte benötigen nach dem Einschalten einige Minuten, bis sie wieder einsatzbereit • sind. Warten Sie, bis alle Geräte bereit sind, bevor Sie fortfahren. 2.
  • Seite 421 Test 1 Falls die Firewallfunktion Ihrer Sicherheitssoftware aktiviert ist, erscheint möglicherweise eine Meldung mit dem Hinweis, dass die Canon-Software versucht, auf das Netzwerk zuzugreifen. Wenn diese Warnmeldung angezeigt wird, stellen Sie die Sicherheitssoftware so ein, dass sie den Zugriff immer zulässt.
  • Seite 422 Fortfahren nach dem Bildschirm Druckeranschluss nicht möglich (Über USB angeschlossener Drucker wird nicht gefunden) Wenn Sie nach dem Bildschirm Druckeranschluss (Printer Connection) nicht fortfahren können, überprüfen Sie Folgendes. Vergewissern Sie sich, dass das USB-Kabel korrekt an den Drucker und den Test 1 Computer angeschlossen ist.
  • Seite 423 2. Schalten Sie den Drucker aus. 3. Starten Sie den Computer neu. Installieren Sie nach dem Neustart die aktuellen, in Schritt 1 heruntergeladenen MP Drivers (Druckertreiber). Wichtig • Achten Sie bei der Installation der MP Drivers (Druckertreiber) darauf, dass Sie den richtigen Druckernamen auswählen.
  • Seite 424 Probleme mit dem Wireless Router Netzwerkschlüssel (Kennwort) unbekannt Überprüfen der SSID/des Schlüssels des WLAN-Routers Nach dem Austauschen eines Wireless Routers bzw. dem Ändern der Routereinstellungen kann der Drucker nicht mehr verwendet werden Verbindung WPS (Router-Taste) Privatsphäre-Trennzeichen/SSID-Trennzeichen/Trennfunktion für Netzwerk...
  • Seite 425 Netzwerkschlüssel (Kennwort) unbekannt Verwenden Sie Wi-Fi Connection Assistant, um die Netzwerkverbindung zu überprüfen und zu reparieren. Wählen Sie den folgenden Link, um Wi-Fi Connection Assistant herunterzuladen und zu installieren. Überprüfen des Verbindungsstatus des Druckers mithilfe von Wi-Fi Connection Assistant Nähere Details zur Aktivierung von Wi-Fi Connection Assistant finden Sie nachstehend. •...
  • Seite 426 • Verwendung von WPA2/WPA3 (Windows) • Die Authentifizierungsmethode, das Wi-Fi-Kennwort und der dynamische Verschlüsselungstyp müssen für den Wireless Router, den Drucker und Ihren Computer identisch sein. Geben Sie das für den Wireless Router konfigurierte Wi-Fi-Kennwort ein. Entweder TKIP (Basisverschlüsselung) oder AES (Sichere Verschlüsselung) ist automatisch als die dynamische Verschlüsselungsmethode ausgewählt.
  • Seite 427 Nach dem Austauschen eines Wireless Routers bzw. dem Ändern der Routereinstellungen kann der Drucker nicht mehr verwendet werden Wenn Sie einen Wireless Router austauschen, müssen Sie die Netzwerkeinrichtung des Druckers entsprechend dem ausgetauschten erneut durchführen. Führen Sie die Einrichtung gemäß dem Einrichtungshandbuch aus. Hinweis •...
  • Seite 428 Wenn MAC-Adressen oder IP-Adressen am Wireless Router gefiltert werden, Test 2 vergewissern Sie sich, dass die MAC-Adressen oder IP-Adressen für den Computer, das Netzwerkgerät und den Drucker registriert sind. Bei Verwendung eines WPA/WPA2/WPA3-Schlüssels oder eines Kennworts Test 3 muss der Verschlüsselungsschlüssel für den Computer, das Netzwerkgerät und den Drucker dem für den Wireless Router festgelegten Schlüssel entsprechen.
  • Seite 429 Druckereinstellungen/Smartphone-/Tablet-Fehler für das Netzwerk Beheben von Netzwerkproblemen mit den Diagnosefunktionen des Druckers Überprüfen der Netzwerkinformationen des Druckers Überprüfen des Statuscodes Drucknetzwerkeinstellungen Zurücksetzen der LAN-Einstellungen des Drucker auf Standardeinstellungen Standard-Netzwerkeinstellungen Herstellen einer Verbindung mit Drahtlos Direkt...
  • Seite 430 Beheben von Netzwerkproblemen mit den Diagnosefunktionen des Druckers • Wenn der Drucker und der Wireless Router angeschlossen oder der Drucker und der Computer über ein • USB-Kabel verbunden sind, Sie jedoch nicht drucken können: Wechsel in Offline (Windows) • In anderen Fällen als den oben genannten: •...
  • Seite 431 Stellen Sie sicher, dass die Firewall der Sicherheitssoftware Test 1 deaktiviert ist. Möglicherweise wird die Warnmeldung angezeigt, dass die Canon-Software versucht, auf das Netzwerk zuzugreifen. Wenn diese Warnmeldung angezeigt wird, stellen Sie die Sicherheitssoftware so ein, dass sie den Zugriff immer zulässt.
  • Seite 432 Überprüfen Sie Punkt „3-2-6“ in den ausgedruckten Informationen zu den Netzwerkeinstellungen und den Netzwerknamen (SSID) des Wireless Routers, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten. Wenn diese nicht übereinstimmen, überprüfen Sie die SSID und das Kennwort des Wireless Routers, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, und führen Sie die Einrichtung dann manuell aus.
  • Seite 433 Wenn Sie die IP-Adresse des Druckers manuell festlegen, Test 2 wird möglicherweise nicht die korrekte IP-Adresse festgelegt. Überprüfen Sie den Netzwerknamen (SSID) und das Kennwort des Wireless Routers, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, sowie den gültigen IP-Adressbereich und geben Sie dann die entsprechende IP-Adresse am Drucker ein.
  • Seite 434 Stellen Sie sicher, dass die Wireless-Kanalnummer des Wireless Routers in der überprüften Wireless- Kanalnummer enthalten ist. Wenn die für den Wireless Router festgelegte Wireless-Kanalnummer nicht enthalten ist, ändern Sie die Wireless-Kanalnummer des Wireless Routers. Überprüfen Sie im Falle einer Wi-Fi-Verbindung, ob der Computer, auf Test 5 den der Wireless Router zugreifen kann, Einschränkungen unterliegt.
  • Seite 435 • Stellen Sie den Drucker und den Wireless Router so auf, dass sich keine Hindernisse zwischen ihnen befinden. Die drahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Räumen oder Stockwerken ist im Allgemeinen schlecht. • Die drahtlose Kommunikation kann durch metall- oder betonhaltige Baumaterialien beeinträchtigt werden. Wenn der Drucker aufgrund einer Wand nicht über Wi-Fi mit dem Computer kommunizieren kann, stellen Sie Drucker und Computer im selben Raum auf.
  • Seite 436 Richten Sie den Drucker erneut ein und stellen Sie erneut eine Test 2 Verbindung mit dem Wi-Fi her. Überprüfen Sie das DHCP auf dem Wireless Router. Wenn das Test 3 DHCP deaktiviert ist, aktivieren Sie es. Informationen zum Überprüfen der Einstellungen des Wireless Router erhalten Sie in der mitgelieferten Bedienungsanleitung oder beim Hersteller des Geräts.
  • Seite 437 Drucken Sie die Informationen zu den Netzwerkeinstellungen. Test 3 Lesen Sie „Schritt 1“ bis „Schritt 5“ unter Drucker kann im Netzwerk nicht gefunden werden/Drucken nicht möglich. Überprüfen Sie in den ausgedruckten Informationen zu den Netzwerkeinstellungen, dass unter Punkt „2-2“ nicht „C-8“ angegeben ist. Wenn dies der Fall ist, sind zu viele Drucker verbunden. Bei Drahtlos Direkt können maximal 5 Geräte gleichzeitig verbunden werden.
  • Seite 438 • Wenn Sie IEEE802.1X/EAP (WPA/WPA2/WPA3 Enterprise) verwenden, aktivieren Sie den • Administrator-Modus (Administrator mode), damit die Einstellungen für Drahtlos Direkt nicht geändert werden können.
  • Seite 439 Unter Windows können Sie die Netzwerkeinstellungen auch auf dem Bildschirm des Computers überprüfen. Bildschirm „Canon Wi-Fi Connection Assistant“ Überprüfen der IP-Adresse oder der MAC-Adresse des Computers Gehen Sie zum Überprüfen der IP-Adresse oder der MAC-Adresse des Computers wie folgt vor.
  • Seite 440 Stellen Sie sicher, dass der Status von Wi-Fi Verbunden (Connected) lautet, wenn Sie eine Verbindung über Wi-Fi herstellen, oder dass der Status von Ethernet Verbunden (Connected) lautet, wenn Sie eine drahtgebundene LAN-Verbindung herstellen, und klicken Sie. 3. Klicken Sie auf Details (Detalis), um die IP-Adresse zu prüfen. Die IP-Adresse des Computers wird angezeigt.
  • Seite 441 Nachfolgend finden Sie ein Beispiel für das Senden von drei „Ping“. 64 bytes from XXX.XXX.XXX.XXX: icmp_seq=0 ttl=64 time=3.394 ms 64 bytes from XXX.XXX.XXX.XXX: icmp_seq=1 ttl=64 time=1.786 ms 64 bytes from XXX.XXX.XXX.XXX: icmp_seq=2 ttl=64 time=1.739 ms --- XXX.XXX.XXX.XXX ping statistics --- 3 packets transmitted, 3 packets received, 0% packet loss Wenn die folgende Meldung angezeigt wird, funktioniert die Kommunikation nicht ordnungsgemäß.
  • Seite 442 Drucknetzwerkeinstellungen Verwenden Sie das Bedienfeld, um die aktuellen Netzwerkeinstellungen des Druckers auszudrucken. Wichtig • Der Ausdruck der Netzwerkeinstellungen enthält wichtige Informationen über das Netzwerk. Heben Sie • ihn gut auf. 1. Überprüfen Sie, ob der Drucker eingeschaltet ist. Legen Sie drei oder mehr Blatt Normalpapier im A4- oder Letter-Format ein. 3.
  • Seite 443 ROM Version ROM-Version XXXXXXXX Serial Number Seriennummer XXXXXXXX Network Diagnostics Netzwerkdiagnose – Diagnostic Result Diagnoseergebnis XXXXXXXX Result Codes Ergebniscodes XXXXXXXX Result Code Details Ergebniscodedetails Weitere Informationen zum Diagnoseergebnis und zu den Ergebniscodes finden Sie unter Beheben von Netzwerk- problemen mit den Diagnosefunktionen des Druckers.
  • Seite 444 3-2-18 Stateless Address1 Statuslose Adresse 1 XXXX:XXXX:XXXX:XXXX XXXX:XXXX:XXXX:XXXX 3-2-19 Stateless Prefix Länge statusloses Prä- Length1 fix 1 3-2-20 Stateless Address2 Statuslose Adresse 2 XXXX:XXXX:XXXX:XXXX XXXX:XXXX:XXXX:XXXX 3-2-21 Stateless Prefix Länge statusloses Prä- Length2 fix 2 3-2-22 Stateless Address3 Statuslose Adresse 3 XXXX:XXXX:XXXX:XXXX XXXX:XXXX:XXXX:XXXX 3-2-23...
  • Seite 445 3-3-5 Channel Kanal 3,6,36,40 3-3-6 Encryption Verschlüsselungsme- thode 3-3-7 Authentication Authentifizierungsme- WPA2-PSK thode 3-3-8 TCP/IPv4 TCP/IPv4 Enable 3-3-9 IP Address IP-Adresse (IP add- XXX.XXX.XXX.XXX ress) 3-3-10 Subnet Mask Subnetmask XXX.XXX.XXX.XXX 3-3-11 Default Gateway Standard-Gateway XXX.XXX.XXX.XXX 3-3-12 TCP/IPv6 TCP/IPv6 Enable/Disable 3-3-13 Link Local Address Lokale Adresse für Link XXXX:XXXX:XXXX:XXXX XXXX:XXXX:XXXX:XXXX...
  • Seite 446 Link Local Prefix Länge lokales Präfix für Length Link 4-10 Stateless Address1 Statuslose Adresse 1 XXXX:XXXX:XXXX:XXXX XXXX:XXXX:XXXX:XXXX 4-11 Stateless Prefix Länge statusloses Prä- Length1 fix 1 4-12 Stateless Address2 Statuslose Adresse 2 XXXX:XXXX:XXXX:XXXX XXXX:XXXX:XXXX:XXXX 4-13 Stateless Prefix Länge statusloses Prä- Length2 fix 2 4-14...
  • Seite 447 WSD Printing WSD-Druckeinstellung Enable/Disable WSD Timeout Zeitüberschreitung 1/5/10/15/20 [min] nach LPD Printing LPD-Druckeinstellung Enable/Disable RAW Printing RAW-Druckeinstellung Enable/Disable Bonjour Bonjour-Einstellung Enable/Disable 5-10 Bonjour Service Name Bonjour-Servicename Bonjour-Servicename 5-11 LLMNR LLMNR-Einstellung Enable/Disable 5-12 SNMP SNMP-Einstellung Enable/Disable 5-14 DNS Server DNS-Serveradresse Auto/Manual automatisch ermitteln 5-15 Primary Server...
  • Seite 448 Zurücksetzen der LAN-Einstellungen des Druckers auf Standardeinstellungen Wichtig • Durch die Initialisierung werden alle Netzwerkeinstellungen auf dem Drucker gelöscht und Druck-/ • Scanvorgänge sind über das Netzwerk nicht mehr möglich. Um den Drucker nach der Rücksetzung auf die Werkseinstellungen wieder über ein Netzwerk verwenden zu können, führen Sie die Einrichtung gemäß...
  • Seite 449 Aktivieren (Enable) WSD aktivieren/deaktivieren (Enable/disable WSD) Aktivieren (Enable) Zeitüberschreitungseinstellung (Timeout settings) (WSD) 15 Minuten (15 minutes) Bonjour aktivieren/deaktivieren (Enable/disable Bonjour) Aktivieren (Enable) Servicename Bonjour (Bonjour service name)* Canon ModelName LPR-Protokolleinstellung (LPR protocol settings) Aktivieren (Enable) RAW-Protokoll (RAW protocol) Aktivieren (Enable) LLMNR...
  • Seite 450 Voreinstellungen für Drahtlos Direkt Einstellung Standard Netzwerkname (SSID) (Network name (SSID)) DIRECT-abXX-ModelName *1 *2 Kennwort (Password) YYYYYYYYYY *3 Wi-Fi-Sicherheit (Wi-Fi security) WPA2-PSK (AES) Bestät. der Verbindungsanfrage (Connection request confirmation) Angezeigt 2.4GHz/5GHz-Switch (2.4GHz/5GHz Switch) 2.4GHz *1 Standardwert ist vom Drucker abhängig. Verwenden Sie das Bedienfeld des Druckers, um den Wert zu überprüfen.
  • Seite 451 Herstellen einer Verbindung mit Drahtlos Direkt Sie können Geräte (z. B. Computer, Smartphone oder Tablet) unter Verwendung der zwei nachfolgenden Verfahren mit dem Drucker verbinden. • Drahtlose Verbindung (Verbindung der Geräte über einen Wireless Router) • • Direkte drahtlose Verbindung (direkte Verbindung der Geräte ohne Wireless Router) •...
  • Seite 452 Hinweis • Wenn Einstellungen Benutzerverwaltung (User management settings) aktiviert ist, wird der • Bildschirm zur Benutzerauswahl angezeigt, bevor der Bildschirm HOME angezeigt wird. 3. Wählen Sie Geräteeinstellungen (Printer settings) aus. 4. Wählen Sie LAN-Einstellungen (LAN settings) aus. 5. Wählen Sie Drahtlos Direkt (Wireless Direct) aus. 6.
  • Seite 453 Vergewissern Sie sich, dass der Name auf dem Bedienfeld dem Namen Ihres drahtlosen Kommunikationsgeräts entspricht, und wählen Sie Ja (Yes) aus. Wenn Sie Canon PRINT Inkjet/SELPHY installieren, können Sie von Ihrem Smartphone oder Tablet aus drucken. Laden Sie die App aus dem App Store und Google Play herunter.
  • Seite 454 2. Wählen Sie im Bildschirm HOME zunächst und dann Geräteeinstellungen (Printer settings) aus. Hinweis • Wenn Einstellungen Benutzerverwaltung (User management settings) aktiviert ist, wird der • Bildschirm zur Benutzerauswahl angezeigt, bevor der Bildschirm HOME angezeigt wird. 3. Wählen Sie LAN-Einstellungen (LAN settings) aus. 4.
  • Seite 455 • Kennwort ändern (Change password) • Ändern Sie das Kennwort für Drahtlos Direkt. ◦ So führen Sie die Einrichtung manuell durch ◦ 1. Wählen Sie Manuell ändern (Change manually) aus. 2. Wählen Sie das angezeigte Kennwort aus. 3. Geben Sie das neue Kennwort ein (10 Zeichen). Nehmen Sie die Änderung mithilfe der angezeigten Tastatur vor.
  • Seite 456 Probleme beim Drucken (Scannen) über das Smartphone/ Tablet Drucken (Scannen) über ein Smartphone/Tablet nicht möglich...
  • Seite 457 Drucken (Scannen) über ein Smartphone/Tablet nicht möglich Wenn Sie nicht über Ihr Smartphone/Tablet drucken (scannen) können, kann Ihr Smartphone/Tablet möglicherweise nicht mit dem Drucker kommunizieren. Prüfen Sie die Ursache des Problems entsprechend Ihrer Verbindungsmethode. Kommunikation mit dem Drucker über Wi-Fi nicht möglich Verbindung mit Drucker über die direkte Verbindung nicht möglich Hinweis •...
  • Seite 458 Informationen zum Überprüfen der Einstellungen des Wireless Router erhalten Sie in der mitgelieferten Bedienungsanleitung oder beim Hersteller des Geräts. Zur Überprüfung der aktuellen Netzwerkeinstellungen des Druckers können Sie die Netzwerkeinstellungsinformationen ausdrucken oder die Daten über das Bedienfeld anzeigen. ◦ Anzeigen auf dem Bedienfeld des Druckers. ◦...
  • Seite 459 Zudem können Geräte in der Nähe wie z. B. eine Mikrowelle mit derselben Frequenzbandbreite wie die des Wireless Routers Störungen verursachen. Stellen Sie den Wireless Router möglichst weit von potenziellen Störquellen entfernt auf. Prüfen Sie die Signalstärke auf dem Touchscreen. Verwenden des Touchscreens Keine Kommunikation mit dem Drucker, während Drahtlos Direkt aktiviert ist...
  • Seite 460 Stellen Sie sich sicher, dass das Kennwort für die direkte Verbindung des Test 5 Druckers korrekt eingegeben wurde. Um das für den Drucker festgelegte Kennwort zu überprüfen, drucken Sie die Informationen zu den Netzwerkeinstellungen aus oder verwenden Sie das Bedienfeld, um es anzuzeigen. •...
  • Seite 461 Probleme beim Drucken Der Drucker druckt nicht Der Drucker zieht das Papier nicht ein oder führt es nicht zu/Fehler „Kein Papier“ Druckergebnisse (Kopierergebnisse) sind nicht zufriedenstellend Wechsel in Offline (Windows)
  • Seite 462 Der Drucker druckt nicht Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist. Test 1 Wenn dies nicht der Fall ist, stellen Sie sicher, dass der Drucker fest verbunden ist, und drücken die Taste EIN (ON), um ihn einzuschalten. Die EIN (ON)-Anzeige blinkt während der Initialisierung des Druckers. Warten Sie, bis die EIN (ON)-Anzeige nicht mehr blinkt, sondern leuchtet.
  • Seite 463 • Für Windows: • Stellen Sie sicher, dass im Druckdialogfeld „Canon XXX series“ (wobei „XXX“ für den Namen Ihres Druckers steht) ausgewählt ist. Hinweis • Wenn mehrere Drucker auf Ihrem Computer registriert sind, legen Sie denjenigen Drucker als •...
  • Seite 464 • Für macOS: • Stellen Sie sicher, dass der Name des Druckers im Druckdialogfeld unter Drucker (Printer) ausgewählt ist. Hinweis • Wenn mehrere Drucker auf Ihrem Computer registriert sind, wählen Sie unter Systemeinstellungen • (System Preferences) > Drucker und Scanner (Printers & Scanners) Als Standarddrucker einstellen (Set as Default Printer) für einen Drucker, der standardmäßig ausgewählt werden soll.
  • Seite 465 Der Drucker zieht das Papier nicht ein oder führt es nicht zu/Fehler „Kein Papier“ Vergewissern Sie sich, dass Papier in das angegebene hintere Fach oder in die Test 1 Kassette eingelegt ist. Papierquellen Achten Sie beim Einlegen von Papier auf die folgenden Punkte. Test 2 •...
  • Seite 466 Versichern Sie sich, dass sich keine Fremdkörper im hinteren Fach befinden. Test 6 Falls sich im hinteren Fach abgerissene Papierstücke befinden, befolgen Sie die Anweisungen unter Vorgehensweise bei Papierstau, um das Papier zu entfernen. Wenn sich ein Fremdkörper im hinteren Fach befindet, entfernen Sie ihn wie folgt. 1.
  • Seite 467 Wurde die Transporteinheit richtig angebracht? Test 9 Informationen zu den Positionen der Transporteinheit finden Sie unter Rückansicht. Sollte sich das Problem auch auf diese Weise nicht beheben lassen, wenden Sie sich an ein Canon -Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen. Wichtig •...
  • Seite 468 Druckergebnisse (Kopierergebnisse) sind nicht zufriedenstellend Wenn das Druckergebnis aufgrund von weißen Streifen, schiefen/verzerrten Linien oder ungleichmäßiger Farbgebung nicht zufrieden stellend ist, überprüfen Sie zuerst die Einstellungen für Papier und Druckqualität. Stellen Sie sicher, dass für Druckziel für Normalpapier (Print target for plain Test 1 paper) die Option Text und Fotos (Text and photos) festgelegt ist.
  • Seite 469 • Drucken von Smartphone/Tablet über Canon PRINT Inkjet/SELPHY • Überprüfen Sie die Einstellungen unter Canon PRINT Inkjet/SELPHY. Drucken von Fotos über Ihr Smartphone Stellen Sie sicher, dass die richtige Druckqualität eingestellt ist (vgl. die Liste Test 3 oben). Wählen Sie eine für das Papier und das zu druckende Bild geeignete Druckqualität aus. Wenn der Ausdruck verschwommen ist oder ungleichmäßige Farben aufweist, erhöhen Sie die Einstellung für die Druckqualität, und...
  • Seite 470 Bilder sind Zeilen sind Rückseite des Farben sind unvollständig/Der unvollständig oder Papiers ist ungleichmäßig Druck kann fehlen (Windows) verschmutzt nicht abgeschlossen werden Farben sind streifig Hinweis • Abhängig von den technischen Daten des verwendeten Druckers treffen einige der beschriebenen • Funktionen (Verbindung, Scanner/Kopie usw.) möglicherweise nicht zu.
  • Seite 471 Tinte wird nicht ausgegeben/Unscharf oder verschwommen/ Falsche oder ausblutende Farben/Streifen Tinte wird nicht Unscharf oder Falsche oder Streifen ausgegeben verschwommen ausblutende Farben Hinweis • Wenn die Ausdrucke leer sind, Schwarz nicht oder nur schwach gedruckt wird oder eine blaue oder rote •...
  • Seite 472 Drucken Sie nach der Reinigung des Druckkopfs ein Düsentestmuster und überprüfen Sie das Ergebnis. • Über den Drucker • Reinigen des Druckkopfs • Über den Computer • ◦ Für Windows: ◦ Reinigung des Druckkopfs ◦ Für macOS: ◦ Reinigung des Druckkopfs Wenn weiterhin keine Verbesserung zu erkennen ist, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
  • Seite 473 Reinigen des ADFs (automatischer Dokumenteneinzug) Hinweis • Wenn das Glas des ADF verschmutzt ist, erscheinen schwarze Streifen auf dem Papier, wie unten gezeigt. • Stellen Sie sicher, dass das Original ordnungsgemäß auf der Auflage oder dem Test 5 ADF liegt. Wenn Sie das Original auf die Auflage legen, legen Sie es mit der zu kopierenden Seite nach unten auf.
  • Seite 474 Ausdruck erfolgt in Schwarzweiß Wenn für die vom Drucker verwendete Tinte Nur Schwarz (Black only) festgelegt ist, erfolgen die Ausdrucke über einen Computer usw. in Schwarzweiß. Um in Farbe zu drucken, wählen Sie (Einrichten (Setup)) im Bildschirm HOME und anschließend Geräteeinstellungen (Printer settings) >...
  • Seite 475 Linien sind schief/verzerrt Hinweis • Wenn Linien schief oder verzerrt gedruckt werden, lesen Sie diese Webseite. • Prüfen Sie die Einstellungen für Papier und Druckqualität. Test 1 Druckergebnisse (Kopierergebnisse) sind nicht zufriedenstellend Führen Sie die Druckkopfausrichtung durch. Test 2 Wenn Linien schief/verzerrt gedruckt werden oder der Ausdruck aus anderen Gründen nicht zufrieden stellend ist, muss der Druckkopf ausgerichtet werden.
  • Seite 476 Stellen Sie sicher, dass Sie das für Ihren Druckauftrag geeignete Papier verwenden. Zum Drucken von Daten mit hoher Farbsättigung, wie Fotos oder Bilder mit dunklen Farben, empfehlen wir die Verwendung von Fotoglanzpapier Plus II oder einem anderen Spezialpapier von Canon. Unterstützte Medientypen Beseitigen Sie Wellungen, bevor Sie das Papier einlegen.
  • Seite 477 1. Rollen Sie das Papier wie unten dargestellt in die der Wellung entgegengesetzte Richtung. 2. Prüfen Sie, ob das Papier nun eben ist. Wir empfehlen, das auf diese Weise geglättete Papier blattweise zu bedrucken. Hinweis • Je nach Papierart wird das Papier möglicherweise verschmutzt, oder es wird möglicherweise nicht richtig •...
  • Seite 478 Stellen Sie einen höheren Wert für Wartezeit für Tintentrocknung ein. Test 9 Dadurch kann die bedruckte Oberfläche trocknen, wodurch ein Verschmieren und Verkratzen des Papiers verhindert wird. • Für Windows: • Legen Sie die Wartezeit mithilfe von Canon IJ Printer Assistant Tool fest. Ändern des Betriebsmodus des Druckers...
  • Seite 479 • Für macOS: • Stellen Sie die Wartezeit über Remote UI ein. Öffnen von Remote UI für Wartungsmaßnahmen...
  • Seite 480 Bilder sind unvollständig/Der Druck kann nicht abgeschlossen werden Wenn der Druck von Fotos oder Bildern in der Mitte des Druckvorgangs angehalten wird und nicht zu Ende geführt werden kann, überprüfen Sie die folgenden Punkte. Wählen Sie die Einstellung aus, die das Komprimieren der Druckdaten nicht Test 1 zulässt (Windows).
  • Seite 481 Möglicherweise reicht der Speicherplatz Ihrer Festplatte nicht zum Speichern Test 3 des Auftrags aus. Löschen Sie nicht benötigte Dateien, um mehr Speicherplatz freizugeben.
  • Seite 482 Zeilen sind unvollständig oder fehlen (Windows) Wird die Funktion zum Seitenlayoutdruck oder die Heftrandfunktion verwendet? Test 1 Wird die Funktion „Seitenlayoutdruck“ oder die Heftrandfunktion verwendet, werden dünne Linien möglicherweise nicht gedruckt. Versuchen Sie, die Linien im Dokument dicker zu machen. Versuchen Sie, eine große Datendatei zu drucken? (Windows) Test 2 Wenn Sie versuchen, eine große Datendatei zu drucken, wird der Druckvorgang aufgrund fehlender Druckdaten...
  • Seite 483 Rückseite des Papiers ist verschmutzt Prüfen Sie die Einstellungen für Papier und Druckqualität. Test 1 Druckergebnisse (Kopierergebnisse) sind nicht zufriedenstellend Führen Sie eine Bodenplattenreinigung durch, um das Innere des Druckers zu Test 2 reinigen. Reinigen des Inneren des Druckers (Bodenplattenreinigung) Hinweis •...
  • Seite 484 Farben sind ungleichmäßig oder weisen Streifen auf Erhöhen Sie die Druckqualität, und wiederholen Sie den Druckvorgang. Test 1 Durch die Erhöhung der Druckqualität über das Bedienfeld des Druckers oder über den Computer kann das Druckergebnis möglicherweise verbessert werden. Führen Sie die Druckkopfausrichtung durch. Test 2 Ausrichten des Druckkopfs Hinweis...
  • Seite 485 Wechsel in Offline (Windows) Wenn der Drucker nicht mit dem Computer kommunizieren kann, kann beim Drucken die Fehlermeldung "Offline" angezeigt werden. Um den Drucker wieder ins Internet zu bringen, versuchen Sie Folgendes. 1. Überprüfen Sie die Verbindung (USB/Wi-Fi/drahtgebundenes LAN). Für USB-Verbindung: Stellen Sie sicher, dass der über USB angeschlossene Drucker vom Computer erkannt wird.
  • Seite 486 5. Klicken Sie auf Druckerstatus anzeigen (View Printer Status). Das Fenster Canon IJ Status Monitor wird angezeigt. 6. Klicken Sie auf Druckwarteschlange anzeigen (Display Print Queue) im Fenster CanonIJStatus Monitor. Das Fenster Druckwarteschlange wird angezeigt. 7. Klicken Sie im angezeigten Fenster auf das Menü Drucker (Printer).
  • Seite 487 Wenn die Treiberversion Ihres Druckers veraltet oder nicht korrekt installiert ist, können Sie möglicherweise nicht drucken. Stellen Sie sicher, dass der Offline-Modus deaktiviert wurde. Wenn der Drucker noch immer offline ist, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. 7. Starten Sie den Computer neu. Der Computer ist aus bestimmten Gründen instabil.
  • Seite 488 Probleme beim Scannen (Windows) Probleme beim Scannen...
  • Seite 489 Probleme beim Scannen Der Scanner funktioniert nicht ScanGear (Scanner-Treiber) startet nicht...
  • Seite 490 Der Scanner funktioniert nicht Stellen Sie sicher, dass der Scanner oder Drucker eingeschaltet ist. Test 1 Überprüfen Sie den Drucker auf Fehler. Test 2 Informationen zu den Meldungen finden Sie unter Beim Auftreten eines Fehlers. Schließen Sie das USB-Kabel an einen anderen USB-Anschluss am Computer Test 3 Wenn das USB-Kabel an einen USB-Hub angeschlossen ist, ziehen Sie es vom Test 4...
  • Seite 491 ScanGear (Scanner-Treiber) startet nicht Stellen Sie sicher, dass die MP Drivers installiert sind. Test 1 Falls MP Drivers noch nicht installiert ist, installieren Sie die Treiber von der Installations-CD-ROM oder unserer Webseite. Wählen Sie Ihren Scanner oder Drucker im Menü der Anwendung aus. Test 2 Wichtig •...
  • Seite 492 Probleme beim Scannen (macOS) Probleme beim Scannen...
  • Seite 493 Probleme beim Scannen Der Scanner funktioniert nicht Scanner-Treiber startet nicht...
  • Seite 494 Der Scanner funktioniert nicht Vergewissern Sie sich, dass Ihr Scanner oder Drucker eingeschaltet ist. Test 1 Überprüfen Sie den Drucker auf Fehler. Test 2 Informationen zu den Meldungen finden Sie unter Beim Auftreten eines Fehlers. Prüfen Sie bei einer Netzwerkverbindung den Verbindungsstatus, und Test 3 korrigieren Sie die Verbindung bei Bedarf.
  • Seite 495 Scanner-Treiber startet nicht Stellen Sie sicher, dass die Anwendungssoftware AirPrint unterstützt. Test 1 Wählen Sie Ihren Scanner oder Drucker im Menü der Anwendung aus. Test 2 Hinweis • Je nach Anwendung müssen Sie dazu ggf. andere Schritte ausführen. Scannen und speichern Sie Bilder mit IJ Scan Utility Lite, und öffnen Sie die Test 3 Dateien in Ihrer Anwendung.
  • Seite 496 Mechanische Probleme Der Drucker lässt sich nicht aktivieren Der Drucker wird unerwartet oder wiederholt ausgeschaltet USB-Verbindungsprobleme Wechseln der Verbindung des Druckers zu Netzwerken oder Geräten Falsche Sprache auf der LCD-Anzeige...
  • Seite 497 Trennen Sie den Drucker von der Stromversorgung, schließen Sie ihn nach Test 3 mindestens 2 Minuten wieder an, und schalten Sie ihn ein. Sollte sich das Problem auch auf diese Weise nicht beheben lassen, wenden Sie sich an ein Canon -Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen.
  • Seite 498 Der Drucker wird unerwartet oder wiederholt ausgeschaltet Wenn der Drucker für die automatische Abschaltung nach einer bestimmten Zeit Test konfiguriert ist, deaktivieren Sie diese Einstellung. Wenn Sie den Drucker für die automatische Abschaltung nach einer bestimmten Zeit konfiguriert haben, schaltet sich der Drucker nach dieser Zeitspanne von allein aus.
  • Seite 499 USB-Verbindungsprobleme Wenn der über USB an den Computer angeschlossene Drucker nicht erkannt wird, überprüfen Sie die folgenden Punkte. USB-Verbindung nicht erkannt Die folgenden Probleme können auftreten, obwohl die USB-Verbindung erkannt wird. • Die Druckgeschwindigkeit (Scangeschwindigkeit) ist gering. • Die Hi-Speed USB-Verbindung funktioniert nicht. •...
  • Seite 500 Wichtig • Überprüfen Sie die Ausrichtung des „Typ-B“-Anschlusses und stellen Sie dann eine Verbindung mit dem Drucker her. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung des USB-Kabels. Stellen Sie sicher, dass Bidirektionale Unterstützung aktivieren (Enable Test 3 bidirectional support) auf der Registerkarte Anschlüsse (Ports) im Dialogfeld Druckereigenschaften (Printer properties) ausgewählt ist (Windows).
  • Seite 501 Wechseln der Verbindung des Druckers zu Netzwerken oder Geräten Überprüfen Sie die folgenden Punkte, wenn Sie einen Computer, der der LAN-Umgebung neu hinzugefügt wurde, mit dem Drucker verbinden, die Verbindungsmethode von USB in LAN ändern oder die WLAN- Verbindungsmethode (Wi-Fi) ändern. Stellt eine Verbindung mit einem anderen Computer über ein LAN her/Ändert die Verbindungsmethode von USB zu LAN Ändern der LAN-Verbindungsmethode...
  • Seite 502 • Wenn Sie bei Verwendung von Drahtlos Direkt mit dem Drucker zu einer Wi-Fi-Verbindung • wechseln möchten: Wenn Sie den Drucker vor der Verwendung von Drahtlos Direkt über einen Wi-Fi-Router mit Ihrem Computer oder Smartphone verbunden haben, können Sie unter denselben Bedingungen drucken. Wenn Sie den Drucker zum ersten Mal über einen Wireless Router mit Ihrem Computer oder Smartphone verbinden, um zu drucken, oder wenn Sie die Verbindungsfrequenz zwischen dem Drucker und dem Wireless Router ändern möchten, führen Sie die Einrichtung aus.
  • Seite 503 Falsche Sprache auf der LCD-Anzeige Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um die richtige Sprache einzustellen. 1. Wählen Sie die Taste HOME aus. 2. Wählen Sie (Einrichten (Setup)) aus. Verwenden des Touchscreens Hinweis • Wenn Einstellungen Benutzerverwaltung (User management settings) aktiviert ist, wird der •...
  • Seite 504 Probleme beim Installieren/Herunterladen Installation der MP Drivers (Druckertreiber) fehlgeschlagen (Windows) Fortfahren nach dem Bildschirm Druckeranschluss nicht möglich (Über USB angeschlossener Drucker wird nicht gefunden) Aktualisieren der MP Drivers (Druckertreiber) in einer Netzwerkumgebung (Windows) Funktion deaktivieren, um die Nutzungsinformationen zum Drucker zu senden...
  • Seite 505 Wählen Sie Systemsteuerung (Control Panel) > Programme und Funktionen (Programs and Features) aus. 2. Überprüfen Sie, ob der „Treiber der Canon GX6500 series (Canon GX6500 series Driver)“ oder der „Druckertreiber der Canon XXX series (Canon XXX series Printer Driver)“, den Sie installieren möchten, in der Liste angezeigt wird.
  • Seite 506 Wählen Sie Neu starten (Restart) anstelle von Herunterfahren (Shut down) aus, um Ihren Computer neu zu starten.
  • Seite 507 Fortfahren nach dem Bildschirm Druckeranschluss nicht möglich (Über USB angeschlossener Drucker wird nicht gefunden) Wenn Sie nach dem Bildschirm Druckeranschluss (Printer Connection) nicht fortfahren können, überprüfen Sie Folgendes. Vergewissern Sie sich, dass das USB-Kabel korrekt an den Drucker und den Test 1 Computer angeschlossen ist.
  • Seite 508 2. Schalten Sie den Drucker aus. 3. Starten Sie den Computer neu. Installieren Sie nach dem Neustart die aktuellen, in Schritt 1 heruntergeladenen MP Drivers (Druckertreiber). Wichtig • Achten Sie bei der Installation der MP Drivers (Druckertreiber) darauf, dass Sie den richtigen Druckernamen auswählen.
  • Seite 509 Netzwerkumgebung (Windows) Laden Sie vorher die aktuellen MP Drivers (Druckertreiber) herunter. Laden Sie die aktuellen MP Drivers (Druckertreiber) für Ihr Modell auf der Downloadseite der Canon- Website herunter. Nachdem der Download abgeschlossen ist, überschreiben und installieren Sie die neue Version der MP Drivers (Druckertreiber) entsprechend dem angegebenen Installationsverfahren.
  • Seite 510 Fehler und Meldungen Beim Auftreten eines Fehlers Eine Meldung wird angezeigt...
  • Seite 511 Beim Auftreten eines Fehlers Wenn beim Drucken ein Fehler auftritt, wie z. B. wenn das Papier ausgeht oder sich staut, wird automatisch eine Fehlersuch-Meldung angezeigt. Bei einigen Fehlern wird auch ein Supportcode (Fehlernummer) angezeigt. Führen Sie die in der Meldung beschriebenen Schritte aus. Wenn ein Supportcode und eine Meldung auf dem Computerbildschirm angezeigt werden (Windows): Wenn ein Supportcode und eine Meldung auf dem Touchscreen des...
  • Seite 512 Weitere Informationen zum Lösen von Fehlern mit Supportcodes finden Sie unter Supportcodeliste für Fehler. Informationen zum Lösen von Fehlern ohne Supportcodes finden Sie unter Eine Meldung wird angezeigt.
  • Seite 513 Eine Meldung wird angezeigt In diesem Abschnitt werden einige der Meldungen beschrieben, die möglicherweise angezeigt werden. Wenn eine Meldung auf dem Touchscreen des Druckersangezeigt wird, lesen Sie die nachfolgenden Informationen. Eine Meldung wird auf dem Touchscreen des Druckers angezeigt Wenn eine Meldung auf dem Computerbildschirm angezeigt wird, lesen Sie die nachfolgenden Informationen.
  • Seite 514 ◦ Der Drucker erkennt Dateien möglicherweise nicht, wenn der Dateiname oder der Pfad bestimmte Zeichen enthält. Verwenden Sie nur alphanumerische Zeichen. ◦ Bilddaten, die auf einem Computer bearbeitet oder verarbeitet wurden, müssen über den ◦ Computer gedruckt werden. Hinweis • Wenn ein Foto ausgewählt wird, das auf einem Computer bearbeitet wurde, wird auf dem Touchscreen des Druckers das Zeichen „?“...
  • Seite 515 • Wenn Sie ein Verteilergerät wie einen USB-Hub verwenden, trennen Sie dieses, schließen den Drucker direkt an den Computer an und drucken erneut. Wird der Druckvorgang normal gestartet, besteht ein Problem mit dem Verteilergerät. Wenden Sie sich an den Hersteller des Verteilergeräts. •...
  • Seite 516 Andere Fehlermeldungen (Windows) Falls eine Fehlermeldung außerhalb des Druckerstatusmonitors angezeigt wird, Test prüfen Sie folgende Punkte: • "Spool-Vorgang konnte aufgrund von unzureichendem Festplattenspeicher nicht ausgeführt • werden (Could not spool successfully due to insufficient disk space)" Löschen Sie nicht benötigte Dateien, um mehr Festplattenspeicherplatz freizugeben. •...
  • Seite 517 Supportcodeliste für Fehler Wenn Fehler auftreten, wird ein Supportcode auf dem Touchscreen des Druckers und auf dem Computerbildschirm angezeigt. Ein „Supportcode“ ist eine Fehlernummer. Er wird zusammen mit einer Fehlermeldung angezeigt. Wenn ein Fehler auftritt, überprüfen Sie den Supportcode, und ergreifen Sie die entsprechende Maßnahme. Supportcode wird auf dem Touchscreen des Druckers und auf dem Computerbildschirm angezeigt •...
  • Seite 518 • 6000 bis 6ZZZ • 6000 6001 6004 6500 6700 6701 6800 6801 6830 6831 6832 6833 6900 6901 6902 6910 6920 6921 6930 6931 6932 6933 6936 6937 6938 6940 6941 6942 6943 6944 6945 6946 6A80 6A81 6A83 6D01 •...
  • Seite 519 Vorgehensweise bei Papierstau Falls ein Papierstau aufgetreten ist, entfernen Sie das gestaute Papier entsprechend den folgenden Anleitungen. • Wenn Sie das gestaute Papier am Papierausgabeschacht oder am hinteren Fach sehen können: • 1300 • Wenn Sie das gestaute Papier am Papierausgabeschacht oder am hinteren Fach nicht sehen können: •...
  • Seite 520 1300 Ursache Beim Einzug des Papiers aus dem hinteren Fach ist ein Papierstau aufgetreten. Verfahren Entfernen Sie das gestaute Papier entsprechend den nachstehenden Anleitungen. 1. Ziehen Sie das Papier langsam aus dem Papierausgabeschacht oder dem hinteren Fach heraus, je nachdem, was einfacher ist. Halten Sie das Papier mit beiden Händen fest, und ziehen Sie es langsam heraus, damit es nicht reißt.
  • Seite 521 A5 zu verwenden. A5 kann sich bei der Ausgabe aus dem Drucker wellen und stauen. Sollte sich das Problem auch auf diese Weise nicht beheben lassen, wenden Sie sich an ein Canon -Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen.
  • Seite 522 1303 Ursache Beim Einzug des Papiers aus der Kassette ist ein Papierstau aufgetreten. Verfahren 1. Entfernen Sie das gestaute Papier. • Wenn ein Papierstau im Papierausgabeschacht aufgetreten ist: • 1300 • Wenn ein Papierstau im Inneren des Druckers aufgetreten ist: •...
  • Seite 523 Der Drucker setzt den Druckvorgang fort. Drucken Sie die zu druckende Seite erneut, falls der Druckvorgang aufgrund des Papierstaus nicht korrekt durchgeführt wurde. Sollte sich das Problem auch auf diese Weise nicht beheben lassen, wenden Sie sich an ein Canon -Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen.
  • Seite 524 1304 Ursache Während des automatischen Duplexdrucks tritt ein Papierstau auf. Verfahren 1. Entfernen Sie das gestaute Papier. • Wenn ein Papierstau im Papierausgabeschacht aufgetreten ist: • 1300 • Wenn ein Papierstau im Inneren des Druckers aufgetreten ist: • Papierstau im Drucker •...
  • Seite 525 Der Drucker setzt den Druckvorgang fort. Drucken Sie die zu druckende Seite erneut, falls der Druckvorgang aufgrund des Papierstaus nicht korrekt durchgeführt wurde. Sollte sich das Problem auch auf diese Weise nicht beheben lassen, wenden Sie sich an ein Canon -Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen.
  • Seite 526 1313 Ursache Beim Einzug des bedruckten Papiers in den Drucker ist ein Papierstau aufgetreten. Verfahren Die zu ergreifenden Maßnahmen hängen davon ab, wo der Papierstau aufgetreten ist. • Wenn ein Papierstau im Papierausgabeschacht aufgetreten ist: • 1300 • Wenn ein Papierstau im Inneren des Druckers aufgetreten ist: •...
  • Seite 527 Papierstau im Drucker Falls das gestaute Papier reißt und es sich weder aus dem Papierausgabeschacht noch aus dem Einzugsschacht entfernen lässt oder wenn das gestaute Papier im Inneren des Druckers verbleibt, entfernen Sie es gemäß den nachstehenden Anleitungen. Hinweis • Falls Sie den Drucker bei einem Papierstau während des Druckens ausschalten müssen, um das Papier zu entfernen, drücken Sie auf die Taste Stopp (Stop) am Drucker, um den Druckvorgang abzubrechen, bevor Sie den Drucker ausschalten.
  • Seite 528 3. Überprüfen Sie, ob sich gestautes Papier unter dem Druckkopfhalter befindet. Falls sich das gestaute Papier unter dem Druckkopfhalter befindet, bewegen Sie den Druckkopfhalter ganz auf die rechte oder linke Seite, um das Papier leichter entfernen zu können. Wenn Sie die Druckkopfhalter bewegen, halten Sie die Oberseite der Druckkopfhalter fest und schieben Sie sie langsam ganz nach rechts oder links.
  • Seite 529 5. Ziehen Sie das Papier langsam heraus, um es nicht zu zerreißen. Ziehen Sie das Papier in einem Winkel von etwa 45 Grad heraus. 6. Vergewissern Sie sich, dass das gesamte gestaute Papier entfernt wurde. Falls das Papier beim Entfernen reißt, verbleiben möglicherweise Papierstücke im Drucker. Überprüfen Sie Folgendes, und entfernen Sie ggf.
  • Seite 530 Papiers fortsetzen, befindet sich möglicherweise noch Papier im Drucker. Überprüfen Sie den Drucker noch einmal auf verbliebene Papierstücke. Sollte sich das Problem auch auf diese Weise nicht beheben lassen, wenden Sie sich an ein Canon -Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen.
  • Seite 531 Entfernen gestauten Papiers von der Rückseite Hinweis • Falls Sie den Drucker bei einem Papierstau während des Druckens ausschalten müssen, um das Papier zu entfernen, drücken Sie auf die Taste Stopp (Stop) am Drucker, um den Druckvorgang abzubrechen, bevor Sie den Drucker ausschalten. 1.
  • Seite 532 4. Ziehen Sie das Papier langsam heraus. Hinweis • Berühren Sie nicht die Komponenten im Inneren des Druckers. Wenn sich das Papier in diesem Schritt nicht entfernen ließ, nehmen Sie die Abdeckung der Transporteinheit ab, und entfernen Sie das Papier auf diese Weise.
  • Seite 533 1. Nehmen Sie die Abdeckung der Transporteinheit ab. Heben Sie die Abdeckung der Transporteinheit an und ziehen Sie sie heraus. 2. Ziehen Sie das Papier langsam heraus. Hinweis • Berühren Sie nicht die Komponenten im Inneren des Druckers. 3. Vergewissern Sie sich, dass das gesamte gestaute Papier entfernt wurde.
  • Seite 534 4. Wenn Teile (A) angehoben werden, senken Sie sie in Ihre Richtung. 5. Bringen Sie die Abdeckung der Transporteinheit wieder an. Setzen Sie die Abdeckung der Transporteinheit langsam ganz in den Drucker ein, und nehmen Sie die Abdeckung der Transporteinheit ab. 5.
  • Seite 535 Sie es richtig ein. • Ziehen Sie das Papierausgabefach vor dem Druck heraus. Sollte sich das Problem auch auf diese Weise nicht beheben lassen, wenden Sie sich an ein Canon -Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen.
  • Seite 536 1000 Ursache Folgende Ursachen sind möglich. • Es ist kein Papier in das hintere Fach eingelegt. • Das Papier ist nicht ordnungsgemäß in das hintere Fach eingelegt. Verfahren Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor. • Legen Sie Papier in das hintere Fach ein. •...
  • Seite 537 1003 Ursache Folgende Ursachen sind möglich. • In der Kassette ist kein Papier eingelegt. • Das Papier ist nicht ordnungsgemäß in die Kassette eingelegt. Verfahren Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor. • Legen Sie Papier in die Kassette ein. • Einlegen von Normalpapier in die Kassette Hinweis •...
  • Seite 538 Während Druckereinrichtung kein Papier in der Kassette Legen Sie ein oder mehr Blatt Normalpapier des Formats A4 oder Letter in die Kassette ein. Hinweis • Richten Sie nach dem Einlegen des Papiers die Papierführungen der Kassette an den Papierkanten • aus.
  • Seite 539 1070 Ursache Papier kann nicht eingezogen werden, da die Papiereinzugwalzen verschmutzt sind. Verfahren Drücken Sie die Taste Stopp (Stop) am Drucker, um den Druckvorgang abzubrechen. Führen Sie anschließend die Reinigung der Papiereinzugwalze des hinteren Fachs aus. • Über das Bedienfeld des Druckers: •...
  • Seite 540 1200 Ursache Das Scan-Modul/die Abdeckung ist geöffnet. Verfahren Schließen Sie das Scan-Modul/die Abdeckung, und warten Sie einen Moment. Denken Sie immer daran, die Abdeckung zu schließen, wie beispielsweise nach dem Wiederauffüllen der Tintenbehälter.
  • Seite 541 Der Druckkopf ist möglicherweise beschädigt. Verfahren Schalten Sie den Drucker aus und dann wieder ein. Sollte sich das Problem auch auf diese Weise nicht beheben lassen, wenden Sie sich an ein Canon -Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen. Wichtig •...
  • Seite 542 1496 Ursache Die Wartungskassette wird nicht erkannt. Die Wartungskassette kann nicht ordnungsgemäß eingesetzt werden oder ist möglicherweise nicht mit diesem Drucker kompatibel. Verfahren Nehmen Sie die Wartungskassette heraus und setzen Sie sie dann ordnungsgemäß neu ein. Informationen zum Entnehmen und Einsetzen der Wartungskassette finden Sie unter Austausch der Wartungskassette.
  • Seite 543 1723 Ursache Die Wartungskassette ist nicht eingesetzt. Verfahren Setzen Sie die Wartungskassette ein. Informationen zum Einsetzen der Wartungskassette finden Sie unter Austausch der Wartungskassette.
  • Seite 544 1724 Ursache Die derzeit eingesetzte Wartungskassette kann nicht verwendet werden. Dieser Drucker kann keine Wartungskassetten verwenden, die in anderen Druckern eingesetzt waren. Verfahren Ersetzen Sie sie mit einer neuen Wartungskassette. Austausch der Wartungskassette...
  • Seite 545 1725 Ursache Die Wartungskassette wird nicht erkannt. Die Wartungskassette kann nicht ordnungsgemäß eingesetzt werden oder ist möglicherweise nicht mit diesem Drucker kompatibel. Verfahren Nehmen Sie die Wartungskassette heraus und setzen Sie sie dann ordnungsgemäß neu ein. Informationen zum Entnehmen und Einsetzen der Wartungskassette finden Sie unter Austausch der Wartungskassette.
  • Seite 546 1726 Ursache Die Wartungskassette ist voll. Verfahren Tauschen Sie die Wartungskassette aus. Austausch der Wartungskassette Der Zustand der Wartungskassette bei Anzeige dieses Fehlers hängt davon ab, wo und wie der Drucker verwendet wird. Wenn diese Meldung angezeigt wird, müssen Sie die Wartungskassette austauschen.
  • Seite 547 1727 Ursache Die Wartungskassette ist fast voll. Verfahren Der Drucker kann keine Druckvorgänge ausführen, wenn die Wartungskassette voll ist. Tippen Sie auf die Taste OK am Drucker, um die Fehlermeldung zu löschen, und bereiten Sie dann eine neue Wartungskassette vor. Weitere Informationen zur Wartungskassette finden Sie unter Austausch der Wartungskassette.
  • Seite 548 Klebeband usw. wurde noch nicht entfernt (1890) Ursache Möglicherweise wurde das Klebeband oder Schutzmaterial am Druckkopfhalter noch nicht entfernt. Verfahren Öffnen Sie das Scan-Modul/die Abdeckung und stellen Sie sicher, dass das Klebeband und das Schutzmaterial vom Druckkopfhalter entfernt wurden. Wenn das Klebeband oder Schutzmaterial noch vorhanden ist, entfernen Sie es. Schließen Sie dann das Scan-Modul/die Abdeckung.
  • Seite 549 2110 Ursache Es wurde eine inkompatible Druckeinstellungskombination für das in der Kassette eingelegte Papier angegeben. Hinweis • Um die Benachrichtigungen für diesen Fehler zu deaktivieren, deaktivieren Sie die Funktion zur Erkennung von Papiereinstellungsfehlern. Verfahren Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um die geeigneten Druckeinstellungen für das in die Kassette eingelegte Papier festzulegen und das Drucken/Kopieren erneut zu versuchen.
  • Seite 550 4. Prüfen Sie die Papierinformationen (Papierformat und Medientyp). Die Papierinformationen werden zur Festlegung der Druckeinstellungen in Schritt 5 verwendet. Prüfen Sie die Papierinformationen (Papierformat und Medientyp) und wählen Sie Ja (Yes). 5. Geben Sie die Papierinformationen an (Papierformat und Medientyp). •...
  • Seite 551 2. Geben Sie die Papierinformationen (Papierformat und Medientyp) an, die Sie in Schritt 4 überprüft haben. • Beim Drucken von auf einem USB-Flashlaufwerk gespeicherten Fotos: • 1. Wählen Sie unten im Bildschirm und anschließend Einstellung. (Settings) aus. 2. Geben Sie die Papierinformationen (Papierformat und Medientyp) an, die Sie in Schritt 4 überprüft haben.
  • Seite 552 • Beim Drucken von auf einem USB-Flashlaufwerk gespeicherten PDF-Dokumenten: • 1. Geben Sie das in Schritt 4 geprüfte Papierformat an. Hinweis • Die richtige Kombination von Papierformat und Medientyp finden Sie unten. • Papiereinstellungen im Druckertreiber und im Drucker (Papierformat) Papiereinstellungen im Druckertreiber und im Drucker (Medientyp) 6.
  • Seite 553 2. Wählen Sie Papier ersetzen und drucken (Replace the paper and print) aus. 3. In den Druckeinstellungen angegebenes Papier in der Kassette einlegen. 4. Prüfen Sie die Papierinformationen (Papierformat und Medientyp). Wählen Sie Ja (Yes) aus, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die angezeigten Papierinformationen mit den Druckeinstellungen übereinstimmen.
  • Seite 554 Drucken ohne Wechsel von Papier und Druckeinstellungen Führen Sie die folgenden Schritte aus, um beispielsweise weiterhin zu drucken/kopieren, wenn das in die Kassette eingelegte Papier und die im Drucker registrierten Papierinformationen nicht übereinstimmen. Wichtig • Das gedruckte Ergebnis ist möglicherweise nicht die beabsichtigte Farbe oder Größe. 1.
  • Seite 555 1. Wählen Sie (Einrichten (Setup)) auf dem Bildschirm HOME des Druckers. 2. Wählen Sie Einzugseinstellungen (Feed settings) aus. 3. Wählen Sie Falsche Papiereinstellung erk. (Detect paper setting mismatch) aus. 4. Wählen Sie Inaktiv (Disable) aus.
  • Seite 556 2113 Ursache Die zu Beginn des Druck-/Kopiervorgangs festgelegten Druckeinstellungen sind weder für das im hinteren Fach eingelegte Papier noch für das in der Kassette eingelegte Papier geeignet. Hinweis • Um die Benachrichtigungen für diesen Fehler zu deaktivieren, deaktivieren Sie die Funktion zur Erkennung von Papiereinstellungsfehlern.
  • Seite 557 • Bei Verwendung von Papier aus der Kassette: • 4. Prüfen Sie die Papierinformationen (Papierformat und Medientyp). Die Papierinformationen werden zur Festlegung der Druckeinstellungen in Schritt 5 verwendet. • Bei Verwendung von Papier aus dem hinteren Fach: • Prüfen Sie die Papierinformationen (Papierformat und Medientyp) und wählen Sie Ja (Yes).
  • Seite 558 • Bei Verwendung von Papier aus der Kassette: • Prüfen Sie die Papierinformationen (Papierformat und Medientyp) und wählen Sie Ja (Yes). 5. Geben Sie die Papierinformationen an (Papierformat und Medientyp). • Beim Kopieren: • 1. Wählen Sie Einstellung. (Settings) aus. 2.
  • Seite 559 • Beim Drucken von auf einem USB-Flashlaufwerk gespeicherten Fotos: • 1. Wählen Sie unten im Bildschirm und anschließend Einstellung. (Settings) aus. 2. Geben Sie die Papierinformationen (Papierformat und Medientyp) an, die Sie in Schritt 4 überprüft haben. • Beim Drucken von auf einem USB-Flashlaufwerk gespeicherten PDF-Dokumenten: •...
  • Seite 560 1. Geben Sie das in Schritt 4 geprüfte Papierformat an. Hinweis • Die richtige Kombination von Papierformat und Medientyp finden Sie unten. • Papiereinstellungen im Druckertreiber und im Drucker (Papierformat) Papiereinstellungen im Druckertreiber und im Drucker (Medientyp) 6. Wiederholen Sie den Druck-/Kopiervorgang. Andere Maßnahmen In den Druckeinstellungen angegebenes Papier einlegen Um das Papier im hinteren Fach/der Kassette durch Papier zu ersetzen, das für die Druckeinstellungen...
  • Seite 561 3. In den Druckeinstellungen angegebenes Papier in das hintere Fach/die Kassette einlegen. • Beim Wechseln des Papiers im hinteren Fach: • • Beim Wechseln des Papiers in der Kassette: •...
  • Seite 562 4. Prüfen Sie die Papierinformationen (Papierformat und Medientyp). • Wenn das Papier im hinteren Fach gewechselt wird: • Wählen Sie Ja (Yes) aus, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die angezeigten Papierinformationen mit den Druckeinstellungen übereinstimmen. • Wenn das Papier in der Kassette gewechselt wird: •...
  • Seite 563 Drucken ohne Wechsel von Papier und Druckeinstellungen Führen Sie die folgenden Schritte aus, um beispielsweise weiterhin zu drucken/kopieren, wenn das im hinteren Fach eingelegte Papier und die im Drucker registrierten Papierinformationen nicht übereinstimmen. Wichtig • Das gedruckte Ergebnis ist möglicherweise nicht die beabsichtigte Farbe oder Größe. 1.
  • Seite 564 2. Wählen Sie Einzugseinstellungen (Feed settings) aus. 3. Wählen Sie Falsche Papiereinstellung erk. (Detect paper setting mismatch) aus. 4. Wählen Sie Inaktiv (Disable) aus.
  • Seite 565 2114 Ursache Es wurde eine inkompatible Druckeinstellungskombination für das im hinteren Fach eingelegte Papier angegeben. Hinweis • Um die Benachrichtigungen für diesen Fehler zu deaktivieren, deaktivieren Sie die Funktion zur Erkennung von Papiereinstellungsfehlern. Verfahren Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um die geeigneten Druckeinstellungen für das im hinteren Fach eingelegte Papier festzulegen und das Drucken/Kopieren erneut zu versuchen.
  • Seite 566 4. Prüfen Sie die Papierinformationen (Papierformat und Medientyp). Die Papierinformationen werden zur Festlegung der Druckeinstellungen in Schritt 5 verwendet. Prüfen Sie die Papierinformationen (Papierformat und Medientyp) und wählen Sie Ja (Yes). 5. Geben Sie die Papierinformationen an (Papierformat und Medientyp). •...
  • Seite 567 2. Geben Sie die Papierinformationen (Papierformat und Medientyp) an, die Sie in Schritt 4 überprüft haben. • Beim Drucken von auf einem USB-Flashlaufwerk gespeicherten Fotos: • 1. Wählen Sie unten im Bildschirm und anschließend Einstellung. (Settings) aus. 2. Geben Sie die Papierinformationen (Papierformat und Medientyp) an, die Sie in Schritt 4 überprüft haben.
  • Seite 568 • Beim Drucken von auf einem USB-Flashlaufwerk gespeicherten PDF-Dokumenten: • 1. Geben Sie das in Schritt 4 geprüfte Papierformat an. Hinweis • Die richtige Kombination von Papierformat und Medientyp finden Sie unten. • Papiereinstellungen im Druckertreiber und im Drucker (Papierformat) Papiereinstellungen im Druckertreiber und im Drucker (Medientyp) 6.
  • Seite 569 2. Wählen Sie Papier ersetzen und drucken (Replace the paper and print) aus. 3. In den Druckeinstellungen angegebenes Papier in das hintere Fach einlegen. 4. Prüfen Sie die Papierinformationen (Papierformat und Medientyp). Wählen Sie Ja (Yes) aus, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die angezeigten Papierinformationen mit den Druckeinstellungen übereinstimmen.
  • Seite 570 Drucken ohne Wechsel von Papier und Druckeinstellungen Führen Sie die folgenden Schritte aus, um beispielsweise weiterhin zu drucken/kopieren, wenn das im hinteren Fach eingelegte Papier und die im Drucker registrierten Papierinformationen nicht übereinstimmen. Wichtig • Das gedruckte Ergebnis ist möglicherweise nicht die beabsichtigte Farbe oder Größe. 1.
  • Seite 571 Benachrichtigungen für-Fehler 2114 deaktivieren Gehen Sie wie folgt vor, um die Funktion zur Erkennung falscher Papiereinstellungen zu deaktivieren. 1. Wählen Sie (Einrichten (Setup)) auf dem Bildschirm HOME des Druckers. 2. Wählen Sie Einzugseinstellungen (Feed settings) aus. 3. Wählen Sie Falsche Papiereinstellung erk. (Detect paper setting mismatch) aus. 4.
  • Seite 573 Wählen Sie auf dem Touchscreen des Druckers OK aus, um die Fehlermeldung zu löschen. Sie dürfen die internen Komponenten des Druckers nicht selbst austauschen. Wenden Sie sich so bald wie möglich an ein Canon-Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen.
  • Seite 574 3252 Ursache Die Wartungskassette ist fast voll. Verfahren Der Drucker kann keine Druckvorgänge ausführen, wenn die Wartungskassette voll ist. Tippen Sie auf OK am Drucker, um die Fehlermeldung zu löschen.
  • Seite 575 4103 Ursache Der Druckvorgang kann mit den aktuellen Druckeinstellungen nicht ausgeführt werden. Verfahren Drücken Sie die Taste Stopp (Stop) am Drucker, um den Druckvorgang abzubrechen. Ändern Sie die für das Drucken festgelegten Druckeinstellungen, und wiederholen Sie den Druckvorgang.
  • Seite 576 Schalten Sie den Drucker aus, und trennen Sie das Netzkabel. Schließen Sie den Drucker wieder an, und schalten Sie den Drucker ein. Sollte sich das Problem auch auf diese Weise nicht beheben lassen, wenden Sie sich an ein Canon -Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen.
  • Seite 577 Schalten Sie den Drucker aus, und trennen Sie das Netzkabel. Schließen Sie den Drucker wieder an, und schalten Sie den Drucker ein. Sollte sich das Problem auch auf diese Weise nicht beheben lassen, wenden Sie sich an ein Canon -Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen.
  • Seite 578 Der Drucker kann beschädigt werden, wenn Sie dieses Teil durch Papier- oder Handberührungen verunreinigen oder zerkratzen. Schalten Sie den Drucker wieder ein. Sollte sich das Problem auch auf diese Weise nicht beheben lassen, wenden Sie sich an ein Canon -Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen. Wichtig •...
  • Seite 579 Austausch der Tinte im Druckkopf durchführen Wenn der Fehler nach Ausführen der oben genannten Schritte erneut auftritt, wenden Sie sich an ein Canon-Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen. Wichtig • Kippen Sie den Drucker nicht, wenn Sie ihn bewegen, da die Tinte sonst möglicherweise ausläuft.
  • Seite 580 Schalten Sie den Drucker aus, und trennen Sie das Netzkabel. Schließen Sie den Drucker wieder an, und schalten Sie den Drucker ein. Sollte sich das Problem auch auf diese Weise nicht beheben lassen, wenden Sie sich an ein Canon -Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen.
  • Seite 581 Schalten Sie den Drucker aus, und trennen Sie das Netzkabel. Schließen Sie den Drucker wieder an, und schalten Sie den Drucker ein. Sollte sich das Problem auch auf diese Weise nicht beheben lassen, wenden Sie sich an ein Canon -Servicecenter in Ihrer Nähe, um eine Reparatur zu beantragen.