Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

ThinkSystem ST550
Konfigurationsanleitung
Maschinentypen: 7X09 und 7X10

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Lenovo 7X09

  • Seite 1 ThinkSystem ST550 Konfigurationsanleitung Maschinentypen: 7X09 und 7X10...
  • Seite 2 Vor Verwendung dieser Informationen und des darin beschriebenen Produkts lesen Sie die Sicherheitsinformationen und -hinweise, die auf der folgenden Website verfügbar sind: http://thinksystem.lenovofiles.com/help/topic/safety_documentation/pdf_files.html Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass Sie mit den Geschäftsbedingungen der Lenovo Warranty für Ihren Server vertraut sind, die Sie hier finden: http://datacentersupport.lenovo.com/warrantylookup Zwölfte Ausgabe (Dezember 2021)
  • Seite 3 Kapitel 4. Systemkonfiguration ..121 Netzkabel ....Netzwerkverbindung für Lenovo XClarity Controller Kapitel 3. Serverhardware- festlegen ....121 Konfiguration .
  • Seite 4 Anhang B. Marken... 141 Index ....143 ThinkSystem ST550 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 5 Server identifizieren Wenn Sie sich an Lenovo wenden, um Unterstützung zu erhalten, können die Kundendienstmitarbeiter Ihren Server über den Maschinentyp und die Seriennummer identifizieren und Sie schneller unterstützen. Den Maschinentyp und die Seriennummer finden Sie auf dem Kennungsetikett an der Vorderseite des Servers.
  • Seite 6 Zugriff auf Serviceinformationen zur Verfügung. Scannen Sie den QR-Code mit einem mobilen Gerät und einer Anwendung zum Lesen eines QR-Codes, um schnellen Zugriff auf die Lenovo Service- Website für diesen Server zu erhalten. Die Lenovo Service-Website stellt weitere Informationen zur Komponenteninstallation sowie Videos zum Ersetzen von Komponenten und Fehlercodes für die...
  • Seite 7 Das Serverpaket umfasst folgende Komponenten: Anmerkung: Die mit einem Sternchen (*) markierten Elemente sind nur bei einigen Modellen verfügbar. Server Tastatur und vordere Tür* Materialpaket, einschließlich Komponenten wie Zubehörsatz, Netzkabel* und Dokumentation Abmessungen des Servers Der ThinkSystem ST550 Server wurde zur Unterstützung von TFF- und RFF-Modellen entworfen. Sie können den Server vom TFF- zum RFF-Modell umbauen, indem Sie ein Tower to Rack Conversion Kit installieren.
  • Seite 8 Serverhardware. Der Lenovo XClarity Controller konsolidiert verschiedene Managementfunktion in einem einzigen Chip auf der Systemplatine des Servers. Zu den einzigartigen Funktionen von Lenovo XClarity Controller gehören die verbesserte Leistung, Remote-Video mit höherer Auflösung und erweiterte Sicherheitsoptionen. Weitere Informationen zum Lenovo XClarity Controller finden Sie hier: http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.systems.management.xcc.doc/product_page.html...
  • Seite 9 Der Server enthält einen QR-Code auf dem Systemservice-Etikett, das sich in der Serverabdeckung befindet. Diesen QR-Code können Sie mit einem mobilen Gerät und einer Anwendung zum Lesen eines QR-Codes scannen, um schnellen Zugriff auf die Lenovo Service-Website für diesen Server zu erhalten. Die Website mit Lenovo Serviceinformationen stellt weitere Informationen zur Komponenteninstallation sowie Videos zum Ersetzen von Komponenten und Fehlercodes für die Serverunterstützung zur...
  • Seite 10 Anmerkung: Für Jintide-Prozessoren werden nur die Modelle C08101 C10201, C12301, C14501 und C16401 für den chinesischen Kontinent unterstützt. Eine Liste der unterstützten Prozessoren finden Sie unter: https://static.lenovo.com/us/en/serverproven/index.shtml Speicher Für skalierbare Intel Xeon-Prozessoren der ersten Generation (Intel Xeon SP Gen 1) oder Jintide-Prozessoren •...
  • Seite 11 https://lenovopress.com/osig Anweisungen zur BS-Implementierung: „Betriebssystem implementieren“ auf Seite 127. Unterstützte Laufwerke Die vom Server unterstützten Laufwerke variieren je nach Modell. • Speicherlaufwerk Laufwerkposition Unterstützter Laufwerktyp Hot-Swap-SAS-/SATA/NVMe Festplattenlaufwerk oder Solid- State-Laufwerk (NVMe-Laufwerke werden nur in den Acht 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen Positionen 4-7 unterstützt, wenn eine AnyBay- Rückwandplatine installiert ist) Hot-Swap-SAS-/SATA/NVMe Festplattenlaufwerk oder Solid- State-Laufwerk (NVMe-Laufwerke werden nur in den...
  • Seite 12 – PCIe-Steckplatz 1: PCIe x8 (x8, x4, x1), volle Höhe, halbe Länge – PCIe-Steckplatz 2: PCIe x16 (x16, x8, x4, x1), volle Höhe, halbe Länge – PCIe-Steckplatz 3: PCIe x16 (x16, x8, x4, x1), volle Höhe, volle Länge, doppelte Breite –...
  • Seite 13 • Adapter der RAID/HBA 430/530/730/930 Serie (Gen. 3) und Adapter der RAID/HBA 440/940 Serie (Gen. 4) können nicht im selben System kombiniert werden. • Adapter der RAID 930/940/9350 Serien erfordern ein RAID-Flash-Stromversorgungsmodul. • Adapter der RAID 4350/5350/9350 Serie können nicht mit SAS/SATA-Adaptern der HBA/RAID 430/440/ 530/730/930/940 Serie kombiniert werden.
  • Seite 14 Gehäusetyp Rückansicht Teilenummer Unterstütztes GPU- Modell Altes Gehäuse • SC87A02105 (Gehäuse • NVIDIA P2000 mit acht 3,5-Zoll- • NVIDIA P2200 Laufwerkpositionen) • NVIDIA P6000 • SC87A02106 (Gehäuse • NVIDIA P600 mit sechzehn 2,5-Zoll- Laufwerkpositionen) • NVIDIA P620 Neues Gehäuse • NVIDIA P2000 •...
  • Seite 15 Systemlüfter • Ein Prozessor: zwei Lüfter (Lüfter 1 und 2) oder drei Lüfter (Lüfter 1, 2 und 4) • Zwei Prozessoren: drei Lüfter (Lüfter 1, 2 und 3) oder vier Lüfter (Lüfter 1, 2, 3 und 4) Anmerkungen: • Lüfter 3 ist erforderlich, wenn die Erweiterungslaufwerkhalterung installiert ist. •...
  • Seite 16 – 40 dB, minimal – 47 dB, normal – 53 dB, maximal • Schallpegel, bei Betrieb – 41 dB, minimal – 47 dB, normal – 53 dB, maximal Anmerkungen: • Diese Geräuschpegel werden in kontrollierten akustischen Umgebungen entsprechend den in ISO 7779 angegebenen Prozeduren gemessen und gemäß...
  • Seite 17 Wenn Lenovo feststellt, dass die Einheit aufgrund einer erhöhten Konzentration von Staubpartikeln oder Gasen in Ihrer Umgebung beschädigt wurde, kann Lenovo die Reparatur oder den Austausch von Einheiten oder Teilen unter der Bedingung durchführen, dass geeignete Maßnahmen zur Minimierung solcher Verunreinigungen in der Umgebung des Servers ergriffen werden.
  • Seite 18 Tabelle 1. Grenzwerte für Staubpartikel und Gase Verunreinigung Grenzwerte Gase Schweregrad G1 gemäß ANSI/ISA 71.04-1985 , worin angegeben wird, dass die Reaktivitätsrate von Kupfercoupons unter 300 Angström pro Monat (Å/Monat, ≈ 0,0039 μg/cm Gewichtszunahme pro Stunde) sein muss. Zudem muss die Reaktivitätsrate von Silbercoupons unter 200 Å/Monat (≈...
  • Seite 19 Baseboard Management Controller. Konsolidiert die Serviceprozessorfunktionalität, Super-E/A-Funktionen, Videocontrollerfunktionen und eine Remote-Presence-Funktion in einem einzigen Chip auf der Serversystemplatine. Schnittstelle • CLI-Anwendung • GUI-Anwendung Lenovo XClarity Controller • Mobile Anwendung • Webschnittstelle • REST API Verwendung und Downloads http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.systems.management.xcc.doc/ product_page.html Zentrale Schnittstelle für Verwaltung mehrerer Server.
  • Seite 20 Angebote Beschreibung Eine Reihe von Anwendungen, die die Verwaltungs- und Überwachungsfunktionen der physischen Lenovo Server in die Software integrieren, die in einer bestimmten Implementierungsinfrastruktur verwendet wird, wie VMware vCenter, Microsoft Admin Center oder Microsoft System Center, während zusätzliche Workload- Mehrfachverfügbarkeit unterstützt wird.
  • Seite 21 Lenovo Capacity Planner √ Anmerkungen: 1. Die meisten Optionen können über die Lenovo-Tools aktualisiert werden. Einige Optionen, wie die GPU- Firmware oder die Omni-Path-Firmware, erfordern die Verwendung von Anbietertools. 2. Firmwareaktualisierungen gelten nur für Aktualisierungen von Lenovo XClarity Provisioning Manager, BMC-Firmware und UEFI.
  • Seite 22 ThinkSystem ST550 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 23 Tabelle 2. Komponenten an der Vorderseite von Servermodellen mit Positionen für optische Laufwerke Nummer Nummer Bedienfeld Position 2 für optisches Laufwerk Position 1 für optisches Laufwerk Betriebsanzeige für Laufwerk (grün) Statusanzeige für Laufwerk (gelb) Standfüße 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen 0–3 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen 4–7 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen 0–7 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen 8–15 © Copyright Lenovo 2017, 2021...
  • Seite 24 Tabelle 2. Komponenten an der Vorderseite von Servermodellen mit Positionen für optische Laufwerke (Forts.) Nummer Nummer Statusanzeige für optisches Laufwerk Entnahme-/Schließentaste des optischen Laufwerks Öffnung für manuelle Entnahme des optischen Laufwerks Bedienfeld Informationen zu den Steuerelementen, Anschlüssen und Statusanzeigen auf dem Bedienfeld finden Sie im Abschnitt „Bedienfeld“...
  • Seite 25 • Acht 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen • Acht 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen • Sechzehn 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen Anmerkung: Bei den Modellen mit 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen, die NVMe-Laufwerke unterstützen, können Sie bis zu vier NVMe-Laufwerke in den Positionen 4-7 installieren. Statusanzeige für optisches Laufwerk Die Statusanzeige des optischen Laufwerks blinkt grün, wenn das optische Laufwerk in Betrieb ist oder sich im POST-Prozess befindet.
  • Seite 26 Tabelle 3. Komponenten an der Vorderseite von Servermodellen ohne Positionen für optische Laufwerke Nummer Nummer Bedienfeld Erweiterungslaufwerkhalterung Betriebsanzeige für Laufwerk (grün) Statusanzeige für Laufwerk (gelb) Standfüße 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen 8-11 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen 16-19 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen 8-15 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen 0-7 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen 4–7 3,5-Zoll-Laufwerkpositionen 0–3 Bedienfeld Informationen zu den Steuerelementen, Anschlüssen und Statusanzeigen auf dem Bedienfeld finden Sie im Abschnitt „Bedienfeld“...
  • Seite 27 Anmerkung: Bei den Modellen mit 2,5-Zoll-Laufwerkpositionen, die NVMe-Laufwerke unterstützen, können Sie bis zu vier NVMe-Laufwerke in den Positionen 4-7 installieren. Bedienfeld Das Bedienfeld des Servers bietet Steuerelemente, Anschlüsse und Anzeigen. In der folgenden Abbildung sind die Steuerelemente, Anschlüsse und Anzeigen an der Vorderseite des Servers dargestellt.
  • Seite 28 Verwaltungsprogramm ändern, um den Server eindeutig bestimmen zu können, wenn mehrere Server vorhanden sind. Wenn für den USB-Anschluss des XClarity Controller sowohl USB 2.0 als auch der Lenovo XClarity Controller eingestellt sind, können Sie drei Sekunden lang auf die System-ID-Taste drücken, um zwischen den beiden Funktionen zu wechseln.
  • Seite 29 • Wenn beide Funktionen für den Anschluss eingestellt sind, können Sie drei Sekunden lang auf die System-ID-Taste drücken, um zwischen den beiden Funktionen zu wechseln. Weitere Informationen finden Sie unter „Netzwerkverbindung für Lenovo XClarity Controller festlegen“ auf Seite 121. USB 3.0-Anschluss Dient zum Anschließen einer Einheit, die einen USB 2.0- oder USB 3.0-Anschluss benötigt, wie Tastatur,...
  • Seite 30 Rückansicht von Servermodellen mit einem fest installierten Netzteil Abbildung 7. Rückansicht von Servermodellen mit einem fest installierten Netzteil Tabelle 5. Komponenten an der Rückseite von Servermodellen mit einem fest installierten Netzteil Nummer Nummer Fest installiertes Netzteil USB 2.0-Anschlüsse (2) USB 3.0-Anschlüsse (2) XClarity Controller-Netzwerkanschluss USB 2.0-Anschlüsse (2) Ethernet-Anschlüsse (2)
  • Seite 31 Dient zum Anschließen eines Ethernet-Kabels für ein LAN. Jeder Ethernet-Anschluss verfügt über zwei Statusanzeigen, die die Ethernet-Verbindung und -Aktivität anzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter „Anzeigen an der Rückseite“ auf Seite VGA-Anschluss Zum Anschließen einer VGA-kompatiblen Videoeinheit, z. B. eines VGA-Bildschirms. NMI-Schalter Drücken Sie diesen Schalter, um für den Prozessor einen nicht maskierbaren Interrupt (NMI) zu erzwingen.
  • Seite 32 Netzteil 2 (bei einigen Modellen bzw. als Zusatzeinrichtung verfügbar) Die redundanten Hot-Swap-Netzteile helfen Ihnen, signifikante Unterbrechungen des Systembetriebs zu verhindern, wenn bei einem Netzteil ein Fehler auftritt. Sie können ein optionales Netzteil bei Lenovo kaufen und es als redundantes Netzteil einbauen, ohne hierzu den Server ausschalten zu müssen.
  • Seite 33 Ihr Server verfügt auf der Systemplatine über sechs PCIe-Steckplätze, damit Sie geeignete PCIe-Adapter installieren können. Weitere Informationen zu den PCIe-Steckplätzen finden Sie unter „Technische Daten“ auf Seite Anzeigen an der Rückseite In der Abbildung in diesem Abschnitt sind die Anzeigen an der Rückseite des Servers dargestellt. Abbildung 9.
  • Seite 34 Status der beiden System-ID-Anzeigen. Die Anzeigen können in den dauerhaft eingeschalteten, blinkenden oder ausgeschalteten Modus geändert werden. Sie können den Status der System-ID-Anzeige auch mit dem Lenovo XClarity Controller oder einem Remote-Verwaltungsprogramm ändern, um den Server eindeutig bestimmen zu können, wenn mehrere Server vorhanden sind.
  • Seite 35 Komponenten der Systemplatine In der Abbildung in diesem Abschnitt sind die Positionen der Komponenten auf der Systemplatine dargestellt. Abbildung 10. Komponenten der Systemplatine Tabelle 8. Komponenten auf der Systemplatine Nummer Nummer Prozessorsockel 2 Netzteilanschluss für CPU 2 Hauptnetzteilanschluss DIMM-Steckplätze (12) Netzteilanschluss für Rückwandplatine 1 Netzteilanschluss für Rückwandplatine 2 Netzteilanschluss für Rückwandplatine 3...
  • Seite 36 Tabelle 8. Komponenten auf der Systemplatine (Forts.) Nummer Nummer CMOS-Batterieanschluss Steckplatz für das M.2-Modul Anschluss für Schalter gegen unbefugten Zugriff -/TPM -Anschluss (nur für) PCIe-Steckplatz 6 (für Prozessor 1) PCIe-Steckplatz 5 (für Prozessor 2) PCIe-Steckplatz 4 (für Prozessor 2) PCIe-Steckplatz 3 (für Prozessor 1) PCIe-Steckplatz 2 (für Prozessor 1) PCIe-Steckplatz 1 (für Prozessor 1) Anschluss für Systemlüfter 4...
  • Seite 37 Kapitel 2 Serverkomponenten...
  • Seite 38 Optisches Laufwerk Verwenden Sie diesen Abschnitt, um die Kabelführung für optische Laufwerke zu verstehen. Anmerkung: Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel durch die korrekten Kabelklemmen geführt werden. Abbildung 11. Kabelführung für optische Laufwerke Kabel Signalkabel Signalanschluss am optischen Laufwerk 1 Signalanschluss für optisches Laufwerk 1 auf der Systemplatine Signalkabel...
  • Seite 39 Bandlaufwerk Verwenden Sie diesen Abschnitt, um die Kabelführung für Bandlaufwerke zu verstehen. SAS-Anschluss für Bandlaufwerk Anmerkung: Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel durch die korrekten Kabelklemmen geführt werden. Abbildung 12. Kabelführung für das SAS-Bandlaufwerk Kabel Signalkabel Signalanschluss am Bandlaufwerk Ein verfügbarer Anschluss am RAID-Adapter Netzkabel Netzteilanschluss am Bandlaufwerk Netzteilanschluss der Rückwandplatine 3 auf...
  • Seite 40 USB-Anschluss für Bandlaufwerk Anmerkung: Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel durch die korrekten Kabelklemmen geführt werden. Abbildung 13. Kabelführung für das USB-Bandlaufwerk Kabel Signalkabel Signalanschluss am Bandlaufwerk Interner USB 3.0-Anschluss auf der Systemplatine Netzkabel Netzteilanschluss am Bandlaufwerk Netzteilanschluss der Rückwandplatine 3 auf der Systemplatine ThinkSystem ST550 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 41 Netzschnittstellenplatine Verwenden Sie diesen Abschnitt, um die Kabelführung für die Netzschnittstellenplatine zu verstehen. Anmerkung: Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel durch die korrekten Kabelklemmen geführt werden. Abbildung 14. Kabelführung für die Netzschnittstellenplatine Kabel Signalkabel Signalanschluss auf der Signalanschluss der Netzschnittstellenplatine Netzschnittstellenplatine auf der Systemplatine Netzkabel für CPU 1...
  • Seite 42 Grafikadapter Verwenden Sie diesen Abschnitt, um die Kabelführung für die Grafikadapter zu verstehen. Anmerkung: Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel durch die korrekten Kabelklemmen geführt werden. Abbildung 15. Kabelführung für den Grafikadapter Kabel Netzkabel Netzteilanschluss an einem Grafikadapter GPU-Anschluss 1 auf der Netzschnittstellenplatine Netzkabel Netzteilanschluss an einem anderen...
  • Seite 43 Servermodelle mit acht 3,5-Zoll-Simple-Swap-Laufwerken Verwenden Sie diesen Abschnitt, um die Kabelführung für Servermodelle mit acht 3,5-Zoll-Simple-Swap- Laufwerken zu verstehen. Anmerkung: Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel durch die korrekten Kabelklemmen geführt werden. Abbildung 16. Kabelführung für Servermodelle mit acht 3,5-Zoll-Simple-Swap-Laufwerken Signalkabel an Rückwand 1 SAS-Anschlüsse 0-3 auf der Systemplatine Signalkabel an Rückwand 2...
  • Seite 44 Beachten Sie vor dem Verlegen von Kabeln für Rückwandplatinen die folgenden Richtlinien zur Auswahl eines PCIe-Steckplatzes: • Der NVMe-Adapter kann nur im PCIe-Steckplatz 2 installiert werden. • Interne RAID-Adapter können in PCIe-Steckplatz 1 oder 2 installiert werden. Servermodelle mit sechzehn 2,5-Zoll-Hot-Swap-Laufwerken Verwenden Sie diesen Abschnitt, um die Kabelführung für Servermodelle mit sechzehn 2,5-Zoll-Hot-Swap- Laufwerken zu verstehen.
  • Seite 45 Anmerkung: * Wenn ein HBA/RAID-Adapter Gen. 4 installiert ist, stellen Sie sicher, dass Sie die SAS- Signalkabel für Gen. 4 (ThinkSystem ST550 2,5 Zoll SAS/SATA/AnyBay 8 Positionen X40 RAID-Kabelsatz) verwenden. Servermodell: sechzehn 2,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerke, ein 24i RAID-Adapter Anmerkungen: • Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel durch die korrekten Kabelklemmen geführt werden. •...
  • Seite 46 Abbildung 19. Kabelführung für Servermodelle mit sechzehn 2,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerken und einem 32i RAID- Adapter Kabel SAS-Signalkabel für SAS-Anschlüsse 0 und 1 auf C0-Anschluss auf dem 32i RAID- Rückwandplatine 1* Rückwandplatine 1 Adapter (Gen. 4) SAS-Signalkabel für SAS-Anschlüsse 0 und 1 auf C1-Anschluss auf dem 32i RAID- Rückwandplatine 2* Rückwandplatine 2...
  • Seite 47 Abbildung 20. Kabelführung für Servermodelle mit zwölf 2,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerken, vier 2,5-Zoll-SAS/SATA/NVMe- Laufwerken, einem 16i RAID-Adapter und einem NVMe-Adapter Kabel SAS-Signalkabel für SAS-Anschlüsse 0 und 1 auf HBA/RAID-Adapter: Rückwandplatine 1* Rückwandplatine 1 • Gen 3: C0C1 • Gen. 4: C0 SAS-Signalkabel für SAS-Anschlüsse 0 und 1 auf HBA/RAID-Adapter: Rückwandplatine 2*...
  • Seite 48 Abbildung 21. Kabelführung für Servermodelle mit zwölf 2,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerken, vier 2,5-Zoll-SAS/SATA/NVMe- Laufwerken, zwei 8i RAID-Adaptern und einem NVMe-Adapter Kabel SAS-Signalkabel für SAS-Anschlüsse 0 und 1 auf HBA/RAID-Adapter: Rückwandplatine 1* Rückwandplatine 1 • Gen 3: C0C1 • Gen 4: C0 NVMe-Signalkabel für NVMe-Anschlüsse 0, 1, 2 und 3 auf C0-, C1-, C2- und C3-Anschlüsse auf Rückwandplatine 1...
  • Seite 49 Kabel SAS-Signalkabel für SAS-Anschlüsse 0 und 1 auf HBA/RAID-Adapter: Rückwandplatine 2* Rückwandplatine 2 • Gen 3: C0C1 • Gen 4: C0 Netzkabel für Netzteilanschluss auf Rückwandplatine 2 Netzteilanschluss der Rückwandplatine 2 Rückwandplatine 2 auf der Systemplatine Anmerkung: * Wenn ein HBA/RAID-Adapter Gen. 4 installiert ist, stellen Sie sicher, dass Sie das SAS- Signalkabel für Gen.
  • Seite 50 Abbildung 22. Kabelführung für Servermodelle mit zwanzig 2,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerken und einem 24i RAID-Adapter Kabel SAS-Signalkabel für SAS-Anschlüsse 0 und 1 auf C0- und C1-Anschlüsse auf dem 24i Rückwandplatine 1 Rückwandplatine 1 RAID-Adapter Netzkabel für Netzteilanschluss auf Netzteilanschluss der Rückwandplatine Rückwandplatine 1 Rückwandplatine 1 1 auf der Systemplatine SAS-Signalkabel für...
  • Seite 51 Servermodell: zwanzig 2,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerke, ein 32i RAID-Adapter Anmerkungen: • Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel durch die korrekten Kabelklemmen geführt werden. • Gestrichelte Linien stellen die nicht sichtbaren Teile dar. Abbildung 23. Kabelführung für Servermodelle mit zwanzig 2,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerken und einem 32i RAID-Adapter Kabel SAS-Signalkabel für SAS-Anschlüsse 0 und 1 auf...
  • Seite 52 Kabel Netzkabel für Netzteilanschluss auf Netzteilanschluss der Rückwandplatine 2 auf der Rückwandplatine 2 Rückwandplatine 2 Systemplatine Netzkabel für Netzteilanschluss auf Netzteilanschluss der Rückwandplatine Rückwandplatine 3 Rückwandplatine 3 3 auf der Systemplatine Anmerkungen: * Wenn ein HBA/RAID-Adapter Gen. 4 installiert ist, stellen Sie sicher, dass Sie das SAS- Signalkabel für Gen.
  • Seite 53 Abbildung 24. Kabelführung für Servermodelle mit zwanzig 2,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerken, einem 8i RAID-Adapter und einem 16i RAID-Adapter Kabel SAS-Signalkabel für SAS-Anschlüsse 0 und 1 auf HBA/RAID-Adapter: Rückwandplatine 1* Rückwandplatine 1 • Gen 3: C0C1 • Gen. 4: C0 SAS-Signalkabel für SAS-Anschlüsse 0 und 1 auf HBA/RAID-Adapter: Rückwandplatine 2* Rückwandplatine 2...
  • Seite 54 Kabel SAS-Signalkabel für SAS-Anschluss auf Rückwandplatine 3 HBA/RAID-Adapter: Rückwandplatine 3* • Gen. 3: C0 • Gen 4: C0 Netzteilanschluss der Rückwandplatine Netzkabel für Netzteilanschluss auf Rückwandplatine 3 Rückwandplatine 3 3 auf der Systemplatine Anmerkungen: * Wenn ein HBA/RAID-Adapter Gen. 4 installiert ist, stellen Sie sicher, dass Sie das SAS- Signalkabel für Gen.
  • Seite 55 Abbildung 25. Kabelführung für Servermodelle mit sechzehn 2,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerken, vier 2,5-Zoll-SAS/SATA/ NVMe-Laufwerken, einem 24i RAID-Adapter und einem NVMe-Adapter Kabel NVMe-Anschlüsse 0, 1, 2 und 3 auf NVMe-Signalkabel für C0-, C1-, C2- und C3-Anschlüsse auf Rückwandplatine 1 Rückwandplatine 1 dem NVMe-Adapter SAS-Signalkabel für SAS-Anschlüsse 0 und 1 auf C0- und C1-Anschlüsse auf dem 24i Rückwandplatine 1...
  • Seite 56 Kabel Netzkabel für Netzteilanschluss auf Netzteilanschluss der Rückwandplatine 3 auf der Systemplatine Rückwandplatine 3 Rückwandplatine 3 Netzkabel für Netzteilanschluss auf Netzteilanschluss der Rückwandplatine 2 Rückwandplatine 2 Rückwandplatine 2 auf der Systemplatine Servermodell: sechzehn 2,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerke, vier 2,5-Zoll-SAS/SATA/NVMe-Laufwerke, ein 32i RAID-Adapter, ein NVMe-Adapter Anmerkungen: •...
  • Seite 57 Kabel NVMe-Signalkabel für NVMe-Anschlüsse 0, 1, 2 und 3 auf C0-, C1-, C2- und C3-Anschlüsse auf Rückwandplatine 1 Rückwandplatine 1 dem NVMe-Adapter SAS-Signalkabel für SAS-Anschlüsse 0 und 1 auf HBA/RAID-Adapter: Rückwandplatine 1* Rückwandplatine 1 • Gen. 4: C0 Netzkabel für Netzteilanschluss auf Netzteilanschluss der Rückwandplatine Rückwandplatine 1...
  • Seite 58 Abbildung 27. Kabelführung für Servermodelle mit acht 3,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerken und einem 8i RAID-Adapter Kabel SAS-Signalkabel für SAS-Anschluss auf Rückwandplatine 1 HBA/RAID-Adapter: Rückwandplatine 1* • Gen. 3: C0 • Gen. 4: C0 SAS-Signalkabel für SAS-Anschluss auf Rückwandplatine 2 HBA/RAID-Adapter: Rückwandplatine 2* • Gen. 3: C1 •...
  • Seite 59 Abbildung 28. Kabelführung für Servermodelle mit acht 3,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerken mit Hot-Swap-Unterstützung, vier 2,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerken mit Hot-Swap-Unterstützung und zwei 8i RAID-Adaptern Kabel SAS-Signalkabel für SAS-Anschluss auf Rückwandplatine 1 HBA/RAID-Adapter: Rückwandplatine 1* • Gen. 3: C0 • Gen. 4: C0 SAS-Signalkabel für SAS-Anschluss auf Rückwandplatine 2 HBA/RAID-Adapter: Rückwandplatine 2* •...
  • Seite 60 Kabel Netzkabel für Netzteilanschluss auf Netzteilanschluss der Rückwandplatine 2 auf der Rückwandplatine 2 Rückwandplatine 2 Systemplatine SAS-Signalkabel für SAS-Anschluss auf Rückwandplatine 3 HBA/RAID-Adapter: Rückwandplatine 3* • Gen. 3: C0 • Gen. 4: C0 Netzkabel für Netzteilanschluss auf Netzteilanschluss der Rückwandplatine Rückwandplatine 3 Rückwandplatine 3 3 auf der Systemplatine...
  • Seite 61 Abbildung 29. Kabelführung für Servermodelle mit acht 3,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerken mit Hot-Swap-Unterstützung, vier 2,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerken mit Hot-Swap-Unterstützung und einem 24i RAID-Adapter Kabel SAS-Signalkabel für SAS-Anschluss auf Rückwandplatine 1 C0-Anschluss auf dem 24i RAID- Rückwandplatine 1 Adapter SAS-Signalkabel für SAS-Anschluss auf Rückwandplatine 2 C1-Anschluss auf dem 24i RAID- Rückwandplatine 2 Adapter Netzkabel für...
  • Seite 62 Kabel SAS-Signalkabel für SAS-Anschluss auf Rückwandplatine 3 C2-Anschluss auf dem 24i RAID- Rückwandplatine 3 Adapter Netzkabel für Netzteilanschluss auf Netzteilanschluss der Rückwandplatine Rückwandplatine 3 Rückwandplatine 3 3 auf der Systemplatine Servermodell: acht 3,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerke mit Hot-Swap-Unterstützung, vier 2,5-Zoll-SAS/ SATA-Laufwerke mit Hot-Swap-Unterstützung, ein 32i RAID-Adapter Anmerkungen: •...
  • Seite 63 Abbildung 30. Kabelführung für Servermodelle mit acht 3,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerken mit Hot-Swap-Unterstützung, vier 2,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerken mit Hot-Swap-Unterstützung und einem 32i RAID-Adapter Kabel SAS-Signalkabel für SAS-Anschlüsse auf C0-Anschluss auf dem 32i RAID- Rückwandplatine 1 und 2* Rückwandplatine 1 und 2 Adapter (Gen. 4) Netzkabel für Netzteilanschluss auf Netzteilanschluss der Rückwandplatine Rückwandplatine 1...
  • Seite 64 Verwenden Sie die Teileliste, um die für diesen Server verfügbaren Komponenten zu ermitteln. Mehr Informationen zur Bestellung der in Abbildung 31 „Serverkomponenten“ auf Seite 61 dargestellten Teile: http://datacentersupport.lenovo.com/us/en/products/servers/thinksystem/st550/7x09/parts Anmerkung: Je nach Modell weicht die Abbildung möglicherweise geringfügig von Ihrem Server ab. ThinkSystem ST550 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 65 • CRU (Customer Replaceable Unit, durch den Kunden austauschbare Funktionseinheit) der Stufe 1: Für das Ersetzen von CRUs der Stufe 1 ist der Kunde verantwortlich. Wenn Lenovo eine CRU der Stufe 1 ohne Servicevertrag auf Ihre Anforderung hin für Sie installiert, fallen dafür Gebühren an.
  • Seite 66 Kundendiensttechnikern installiert werden. • Verbrauchsmaterialien und Strukturteile: Für den Kauf und Austausch von Verbrauchsmaterialien und Strukturteile sind Sie selbst verantwortlich. Wenn Lenovo eine Strukturkomponente auf Ihre Anforderung bezieht oder installiert, wird Ihnen dies entsprechend in Rechnung gestellt.
  • Seite 67 Tabelle 9. Teileliste (Forts.) Verbrauchs- CRU der CRU der materialien Beschreibung Index Stufe 1 Stufe 2 Strukturteile PCIe-Adapterhalterung √ M.2-Rückwandplatine √ Luftführung √ M.2-Laufwerk √ TCM/TPM-Adapter (nur auf dem √ chinesischen Kontinent verfügbar) M.2-Halteklammer √ Kühlkörper √ Systemplatine √ √ DIMM √...
  • Seite 68 Um die für den Server verfügbaren Netzkabel anzuzeigen: 1. Rufen Sie die folgende Website auf: http://dcsc.lenovo.com/#/ 2. Klicken Sie auf Preconfigured Model (Vorkonfiguriertes Modell) oder Configure to order (Für Bestellung konfigurieren). 3. Geben Sie Maschinentyp und Modell Ihres Servers ein, damit die Konfigurationsseite angezeigt wird.
  • Seite 69 „Serverkonfiguration überprüfen“ auf Seite 120. 3. Konfigurieren Sie das System. a. Verbinden Sie Lenovo XClarity Controller mit dem Verwaltungsnetzwerk. Siehe „Netzwerkverbindung für Lenovo XClarity Controller festlegen“ auf Seite 121. b. Aktualisieren Sie die Firmware für den Server, falls erforderlich. Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Firmware aktualisieren“...
  • Seite 70 • Stellen Sie sicher, dass die zu installierenden Komponenten durch den Server unterstützt werden. Eine Liste der unterstützten optionalen Komponenten für den Server finden Sie unter https://static.lenovo.com/ us/en/serverproven/index.shtml • Wenn Sie einen neuen Server installieren, laden Sie die aktuelle Firmware herunter und installieren Sie sie.
  • Seite 71 Dieses Gerät muss von qualifizierten Kundendiensttechnikern installiert und gewartet werden (gemäß NEC, IEC 62368-1 und IEC 60950-1, den Sicherheitsstandards für elektronische Ausrüstung im Bereich Audio-, Video-, Informations- und Kommunikationstechnologie). Lenovo setzt voraus, dass Sie für die Wartung der Hardware qualifiziert und im Umgang mit Produkten mit gefährlichen Stromstärken geschult sind.
  • Seite 72 • Stellen Sie sicher, dass die Isolierung nicht verschlissen oder abgenutzt ist. 3. Prüfen Sie das Produkt auf Änderungen hin, die nicht durch Lenovo vorgenommen wurden. Achten Sie bei Änderungen, die nicht von Lenovo vorgenommen wurden, besonders auf die Sicherheit.
  • Seite 73 • Wenn mehrere Prozessoren installiert sind, müssen die Lüfterbelegungsvorgaben für jeden Server eingehalten werden. Bei eingeschalteter Stromversorgung im Server arbeiten Beachten Sie die folgenden Richtlinien für Arbeiten innerhalb des Servers bei eingeschalteter Stromversorgung. Achtung: Wenn interne Serverkomponenten einer statischen Aufladung ausgesetzt werden, kann es dazu kommen, dass der Server gestoppt wird oder dass ein Datenverlust auftritt.
  • Seite 74 Um den Arbeitsaufwand zu minimieren, werden die Installationsverfahren in der optimalen Reihenfolge beschrieben. Serverabdeckung entfernen Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie die Serverabdeckung entfernen. „Lesen Sie die „Server für „ACHTUNG: Installations- diese Elektrostatisch empfindliche Richtlinien“ auf Aufgabe Einheit Seite 66 ausschalten“...
  • Seite 75 Abbildung 32. Entfernung der Serverabdeckung Schritt 1. Verwenden Sie den Schlüssel, der an der Rückseite des Servers zu finden ist, um die Abdeckungsverriegelung in die geöffnete Position zu drehen. Schritt 2. Schieben Sie die Serverabdeckung nach hinten (in Richtung der Serverrückseite), bis die Abdeckung sich vom Gehäuse löst.
  • Seite 76 S017 Vorsicht: Gefährliche, sich bewegende Lüfterflügel in der Nähe. Nicht mit den Fingern oder mit anderen Körperteilen berühren. Ziehen Sie vor dem Entfernen der Luftführung, wenn darauf ein RAID-Superkondensatormodul installiert ist, zunächst das Kabel des RAID-Superkondensatormoduls ab. Gehen Sie wie folgt vor, um die Luftführung zu entfernen: Sehen Sie sich das Verfahren an.
  • Seite 77 Gehen Sie wie folgt vor, um die PCIe-Adapterhalterung zu entfernen: Sehen Sie sich das Verfahren an. Ein Video zum Installations- und Entnahmeverfahren ist verfügbar: • YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLYV5R7hVcs-Acsjj4tU79GzKnWG316BYn • Youku: http://list.youku.com/albumlist/show/id_50483452 Abbildung 34. Entfernen der PCIe-Adapterhalterung Schritt 1. Fassen Sie den Berührungspunkt , um die Halterung aus dem Gehäuse zu heben.
  • Seite 78 Abbildung 35. Entfernen des PCIe-Adapterhalters Schritt 1. Drücken Sie die Lasche. Schritt 2. Entfernen Sie den PCIe-Adapterhalter in die dargestellte Richtung. ThinkSystem ST550 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 79 • Die PHMs sind mit einer Führung für den Sockel versehen, sodass sie nur in einer Richtung installiert werden können. • Eine Liste der für Ihren Server unterstützten Prozessoren finden Sie unter https://static.lenovo.com/us/en/ . Alle Prozessoren auf der Systemplatine müssen dieselbe Geschwindigkeit, serverproven/index.shtml dieselbe Anzahl an Kernen und dieselbe Frequenz aufweisen.
  • Seite 80 Halterung entfernen und durch eine quadratische Halterung ersetzen. Die rechteckige Halterung wird nicht benötigt. 1. Entfernen Sie die alte rechteckige Prozessorhalterung. Abbildung 36. Halterung für einen Prozessor entfernen Anmerkung: Wenn der Prozessor aus der Halterung herausgenommen wurde, halten Sie den Prozessor an den langen Kanten fest, um die Kontakte oder die Wärmeleitpaste, soweit diese verwendet wurde, nicht zu berühren.
  • Seite 81 2. Installieren Sie die quadratische Halterung. Abbildung 37. Halterung für einen Prozessor installieren a. Positionieren Sie den Prozessor so in der neuen Halterung, dass die dreieckigen Markierungen aneinander ausgerichtet sind. Setzen Sie dann das unmarkierte Ende des Prozessors in die Halterung ein.
  • Seite 82 Schritt 2. Installieren Sie das Prozessor-Kühlkörpermodul auf der Systemplatine. Abbildung 38. Installieren des PHM Richten Sie die dreieckigen Markierungen und die Führungsstifte am Prozessorsockel am PHM aus. Setzen Sie das PHM dann in den Prozessorsockel ein. Achtung: Um Beschädigungen an den Komponenten zu verhindern, stellen Sie sicher, dass Sie die angegebene Reihenfolge für das Anziehen befolgen.
  • Seite 83 2. Wenn DIMMs installiert werden sollen, installieren Sie diese. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „DIMM installieren“ auf Seite DIMM installieren Verwenden Sie diese Informationen, um ein DIMM zu installieren. „Lesen Sie die „Server für „ACHTUNG: Installations- diese Elektrostatisch empfindliche Richtlinien“...
  • Seite 84 Abbildung 39. Installation des DIMM Schritt 1. Öffnen Sie die Halteklammern an den Enden des DIMM-Steckplatzes. Installieren Sie das DIMM erneut im Steckplatz. Achtung: Öffnen und schließen Sie die Halteklammern vorsichtig, damit sie nicht brechen und die DIMM-Steckplätze nicht beschädigt werden. Schritt 2.
  • Seite 85 – TruDDR4 2933, eine Speicherbank/zwei Speicherbänke, RDIMMs mit 8 GB/16 GB/32 GB/64 GB Hier finden Sie eine Liste der unterstützten DIMM-Optionen: https://static.lenovo.com/us/en/serverproven/index.shtml Stellen Sie vor dem Installieren eines DIMM sicher, dass alle zu installierenden DIMMs denselben Typ aufweisen. Der Server unterstützt die folgenden DIMM-Typen: •...
  • Seite 86 Prozessoren (CPU1 und CPU2) installiert sind. Anmerkungen: • Wenn drei identische DIMMs für die CPU1 installiert werden sollen, und die drei DIMMs dieselbe Lenovo Teilenummer haben, installieren Sie die drei DIMMs in die Steckplätze 1, 2 und 3. • Wenn drei identische DIMMs für die CPU2 installiert werden sollen, und die drei DIMMs dieselbe Lenovo Teilenummer haben, installieren Sie die drei DIMMs in die Steckplätze 10, 11 und 12.
  • Seite 87 Tabelle 11. Unabhängiger Modus mit zwei Prozessoren (Forts.) samt Prozessor 1 Prozessor 2 samt DIMMs DIMMs Speicherspiegelungsmodus Im Speicherspiegelungsmodus muss jedes DIMM eines Paares die identische Größe und Architektur besitzen. Die Kanäle werden in Paaren gruppiert, wobei jeder Kanal dieselben Daten empfängt. Ein Kanal wird als Sicherung des anderen Kanals verwendet, sodass eine Redundanz entsteht.
  • Seite 88 Tabelle 13. Spiegelungsmodus mit zwei Prozessoren (Forts.) samt Prozessor 1 Prozessor 2 samt DIMMs DIMMs Ersatzspeicherbankmodus Im Ersatzspeicherbankmodus fungiert eine Speicherbank eines DIMM als Ersatzspeicherbank für die anderen Speicherbänke desselben Kanals. Die Ersatzspeicherbank steht nicht als Systemspeicher zur Verfügung. Anmerkungen: •...
  • Seite 89 Tabelle 15. Ersatzspeicherbankmodus mit zwei Prozessoren (Forts.) samt Prozessor 1 Prozessor 2 samt DIMMs DIMMs Optisches Laufwerk oder Bandlaufwerk installieren Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie ein optisches Laufwerk oder Bandlaufwerk installieren. „Lesen Sie die „Server für „ACHTUNG: Installations- diese Elektrostatisch empfindliche...
  • Seite 90 S008 Gefahr Einige Lasergeräte enthalten eine Laserdiode der Klasse 3A oder 3B. Folgendes beachten: Laserstrahlung bei geöffneter Verkleidung. Nicht in den Strahl blicken. Keine Lupen oder Spiegel verwenden. Strahlungsbereich meiden. Anmerkung: Die folgenden Abbildungen zeigen die Installation eines optischen Laufwerks. Das Verfahren für die Installation eines Bandlaufwerks ist ähnlich.
  • Seite 91 b. Entfernen Sie die Abdeckblende für die Laufwerkposition aus dem Gehäuse. Abbildung 42. Entfernen der Abdeckblende für die Laufwerkposition 2. Berühren Sie mit der antistatischen Schutzhülle, in der sich das neue optische Laufwerk oder Bandlaufwerk befindet, eine unlackierte Oberfläche an der Außenseite des Servers. Nehmen Sie anschließend das neue optische Laufwerk oder Bandlaufwerk aus der Schutzhülle und legen Sie es auf eine antistatische Oberfläche.
  • Seite 92 Schritt 2. Installieren Sie die Halterung nur an der linken Seite des optischen Laufwerks oder Bandlaufwerks. Abbildung 44. Installation der Halterung für das optische Laufwerk Schritt 3. Halten Sie das optische Laufwerk oder Bandlaufwerk richtig herum und schieben Sie es in die Laufwerkposition, bis es einrastet.
  • Seite 93 Vor der Installation der Erweiterungslaufwerkhalterung: 1. Lüfter 3 ist erforderlich, nachdem die Erweiterungslaufwerkhalterung installiert wurde. Wenn der Server nicht mit Lüfter 3 ausgestattet ist, erwerben Sie den optionalen Lüfter an der Vorderseite, bevor Sie die Erweiterungslaufwerkhalterung installieren. Anmerkung: Der optionale Lüfter an der Vorderseite hat die Bezeichnung ThinkSystem ST550 Lüftermodul (Vorderseite, Mitte) für 4 x 2,5-Zoll-ODD-Konvertierung.
  • Seite 94 Stellen Sie nach der Installation der Erweiterungslaufwerkhalterung Folgendes sicher: • Die Signalkabel werden durch die Klemmen befestigt. • Die Signalkabel werden ordnungsgemäß durch das im Lieferumfang des Pakets enthaltene Klettband fixiert. Abbildung 47. Korrektes Befestigen und Fixieren des Signalkabels Rückwand für Simple-Swap-Laufwerke installieren Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie eine Rückwand für Simple-Swap-Laufwerke installieren.
  • Seite 95 Schritt 2. Senken Sie die neue Rückwand in das Gehäuse ab und setzen Sie sie im Steckplatz der Rückwand ein. Drücken Sie die neue Rückwand anschließend vorsichtig nach innen, bis sie vom Lösehebel gesichert ist. Abbildung 48. Installation der Rückwand für Simple-Swap-Laufwerke Schritt 3.
  • Seite 96 Sehen Sie sich das Verfahren an. Ein Video zum Installations- und Entnahmeverfahren ist verfügbar: • YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLYV5R7hVcs-Acsjj4tU79GzKnWG316BYn • Youku: http://list.youku.com/albumlist/show/id_50483452 Schritt 1. Beachten Sie die Ausrichtung der neuen Rückwandplatine. Schritt 2. Senken Sie die neue Rückwandplatine in das Gehäuse ab und setzen Sie sie im Steckplatz der Rückwandplatine ein.
  • Seite 97 Schritt 2. Senken Sie die neue Rückwandplatine in das Gehäuse ab und setzen Sie sie im Steckplatz der Rückwandplatine ein. Drehen Sie die Oberkante der neuen Rückwandplatine vorsichtig in Richtung der Laufwerkhalterung, bis sie vom Lösehebel gesichert ist. Abbildung 50. Installation der Rückwandplatine für vier 3,5-Zoll-Hot-Swap-Laufwerke Schritt 3.
  • Seite 98 • Je nach Art des PCIe-Adapters weicht er möglicherweise von der Abbildung in diesem Abschnitt ab. • Lesen Sie zusätzlich zu den in diesem Abschnitt enthaltenen Anweisungen die Dokumentation, die im Lieferumfang des PCIe-Adapters enthalten ist, und folgen Sie den dort beschriebenen Anweisungen. Vor der Installation eines PCIe-Adapters: 1.
  • Seite 99 Vor der Installation des seriellen Anschlussmoduls: 1. Wenn der Steckplatz mit einer Steckplatzhalterung abgedeckt wird, entfernen Sie die Steckplatzhalterung aus dem Gehäuse. Bewahren Sie die Halterung für den Fall auf, dass Sie das serielle Anschlussmodul zu einem späteren Zeitpunkt wieder entfernen und die Position mit der Halterung abdecken müssen.
  • Seite 100 M.2-Rückwandplatine und M.2-Laufwerk installieren Mit diesen Informationen können Sie die M.2-Rückwandplatine und das M.2-Laufwerk installieren. „Lesen Sie die „Server für „ACHTUNG: Installations- diese Elektrostatisch empfindliche Richtlinien“ auf Aufgabe Einheit Seite 66 ausschalten“ Paket vor dem Öffnen erden“ auf auf Seite 120 Seite 69 Vor der Installation einer M.2-Rückwandplatine und eines M.2-Laufwerks: 1.
  • Seite 101 Abbildung 54. Installieren des M.2-Laufwerks Schritt 1. Setzen Sie das M.2-Laufwerk in einem Winkel von ca. 30 °C in den Anschluss ein. Anmerkung: Wenn Ihre M.2-Rückwandplatine zwei M.2-Laufwerke unterstützt, setzen Sie die M.2-Laufwerke in die Anschlüsse an beiden Seiten ein. Schritt 2.
  • Seite 102 Steckplatz auf der Systemplatine ein und drücken Sie sie nach unten, bis sie einrastet. Abbildung 56. Installieren der M.2-Rückwandplatine Verwenden Sie nach der Installation des M.2-Laufwerks und der M.2-Rückwandplatine den Lenovo XClarity Provisioning Manager für die RAID-Konfiguration. Weitere Informationen finden Sie unter: http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/LXPM/RAID_setup.html...
  • Seite 103 Abbildung 57. Positionsanpassung der M.2-Halterung Schritt 1. Drücken Sie beide Seiten der Halterung Schritt 2. Schieben Sie die Halterung nach vorne, bis sie in der großen Schlüssellochöffnung sitzt. Schritt 3. Nehmen Sie die Halterung aus der Schlüssellochöffnung. Schritt 4. Setzen Sie die Halterung in die richtige Schlüssellochöffnung ein. Schritt 5.
  • Seite 104 Abbildung 58. Installation des Hot-Swap-Netzteilrahmens Schritt 1. Schieben Sie den neuen Hot-Swap-Netzteilrahmen wie dargestellt in die Position, bis er einrastet. Schritt 2. Befestigen Sie den Hot-Swap-Netzteilrahmen mit den Schrauben am Gehäuse. Netzschnittstellenplatine installieren Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie die Netzschnittstellenplatine installieren. „Lesen Sie die „Server für „ACHTUNG:...
  • Seite 105 • Vergewissern Sie sich, dass die zu installierenden Einheiten unterstützt werden. Eine Liste der unterstützten Zusatzeinrichtungen für den Server finden Sie unter folgender Adresse: https://static.lenovo.com/us/en/serverproven/index.shtml Anmerkungen: – Stellen Sie sicher, dass die zwei installierten Netzteile auf dem Server die gleiche Wattleistung aufweisen.
  • Seite 106 Abbildung 60. Hot-Swap-Netzteil-Etikett S035 Vorsicht: Die Abdeckung des Netzteils oder einer Komponente, die mit diesem Etikett versehen ist, darf niemals entfernt werden. In Komponenten, die dieses Etikett aufweisen, treten gefährliche Spannungen und Energien auf. Diese Komponenten enthalten keine Teile, die gewartet werden müssen. Besteht der Verdacht eines Fehlers an einem dieser Teile, ist ein Kundendiensttechniker zu verständigen.
  • Seite 107 Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden. S001 Gefahr An Netz-, Telefon- oder Datenleitungen können gefährliche Spannungen anliegen. Um einen Stromschlag zu vermeiden: • Alle Netzkabel an eine vorschriftsmäßig angeschlossene Netzsteckdose/Stromquelle mit ordnungsgemäß...
  • Seite 108 Vorsicht: Die Abdeckung des Netzteils oder einer Komponente, die mit diesem Etikett versehen ist, darf niemals entfernt werden. In Komponenten, die dieses Etikett aufweisen, treten gefährliche Spannungen und Energien auf. Diese Komponenten enthalten keine Teile, die gewartet werden müssen. Besteht der Verdacht eines Fehlers an einem dieser Teile, ist ein Kundendiensttechniker zu verständigen.
  • Seite 109 Abbildung 61. Entfernen der Abdeckblende für Hot-Swap-Netzteil Schritt 2. Schieben Sie das neue Hot-Swap-Netzteil in die Position, bis es einrastet. Abbildung 62. Installation des Hot-Swap-Netzteils Lüfter an der Vorderseite installieren Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie einen Lüfter an der Vorderseite installieren. „Lesen Sie die „Server für „ACHTUNG:...
  • Seite 110 S033 Vorsicht: Gefährliche Energie. Spannungen mit gefährlicher Energie können bei einem Kurzschluss mit Metall dieses so erhitzen, dass es schmilzt und/oder spritzt und somit Verbrennungen und/oder einen Brand verursachen kann. S009 Vorsicht: Um Verletzungen von Personen zu vermeiden, ziehen Sie die Lüfterkabel ab, bevor Sie den Lüfter aus dem Gerät entfernen.
  • Seite 111 Schritt 2. Richten Sie die Stifte des Lüfters an den entsprechenden Öffnungen im Gehäuse aus. Drehen Sie dann den Lüfter an der Vorderseite nach vorne, bis er einrastet. Abbildung 63. Installation des Lüfters an der Vorderseite Schritt 3. Schließen Sie das Kabel des neuen Lüfters an der Vorderseite an den entsprechenden Lüfteranschluss auf der Systemplatine an.
  • Seite 112 S009 Vorsicht: Um Verletzungen von Personen zu vermeiden, ziehen Sie die Lüfterkabel ab, bevor Sie den Lüfter aus dem Gerät entfernen. S002 Vorsicht: Mit dem Netzschalter an der Einheit und am Netzteil wird die Stromversorgung für die Einheit nicht unterbrochen. Die Einheit kann auch mit mehreren Netzkabeln ausgestattet sein. Um die Stromversorgung für die Einheit vollständig zu unterbrechen, müssen alle zum Gerät führenden Netzkabel vom Netz getrennt werden.
  • Seite 113 Schritt 3. Schließen Sie das Lüfterkabel an den Anschluss für Systemlüfter 4 auf der Systemplatine an. Informationen zur Position von Systemlüfteranschluss 4 finden Sie im Abschnitt „Komponenten der Systemplatine“ auf Seite PCIe-Adapterhalter installieren Mithilfe der Informationen in diesem Abschnitt können Sie den PCIe-Adapterhalter installieren. „Lesen Sie die „Schalten Sie Installations-...
  • Seite 114 • YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLYV5R7hVcs-Acsjj4tU79GzKnWG316BYn • Youku: http://list.youku.com/albumlist/show/id_50483452 Abbildung 66. Installation der PCIe-Adapterhalterung Schritt 1. Positionieren Sie die neue PCIe-Adapterhalterung über die PCIe-Steckplätze. Richten Sie anschließend die drei Stifte an der Halterung an den entsprechenden Aussparungen am Gehäuse aus und führen Sie die Stifte in die Aussparungen. Schritt 2.
  • Seite 115 S017 Vorsicht: Gefährliche, sich bewegende Lüfterflügel in der Nähe. Nicht mit den Fingern oder mit anderen Körperteilen berühren. Vergewissern Sie sich vor dem Installieren der Luftführung, dass alle Kabel im Inneren des Servers ordnungsgemäß verlegt sind und beim Anbringen der Luftführung nicht stören. Gehen Sie wie folgt vor, um die Luftführung zu installieren: Sehen Sie sich das Verfahren an.
  • Seite 116 RAID-Superkondensatormodul installieren Verwenden Sie diese Informationen, um das RAID-Superkondensatormodul zu installieren. „Lesen Sie die „Server für „ACHTUNG: Installations- diese Elektrostatisch empfindliche Richtlinien“ auf Aufgabe Einheit Seite 66 ausschalten“ Paket vor dem Öffnen erden“ auf auf Seite 120 Seite 69 Gehen Sie wie folgt vor, um ein RAID-Superkondensatormodul zu installieren: Sehen Sie sich das Verfahren an.
  • Seite 117 S033 Vorsicht: Gefährliche Energie. Spannungen mit gefährlicher Energie können bei einem Kurzschluss mit Metall dieses so erhitzen, dass es schmilzt und/oder spritzt und somit Verbrennungen und/oder einen Brand verursachen kann. S014 Vorsicht: Gefährliche Spannungen und Energien. Die mit entsprechenden Etikett gekennzeichneten Abdeckungen dürfen nur von einem qualifizierten Kundendiensttechniker entfernt werden.
  • Seite 118 Abbildung 69. Installation der Serverabdeckung Schritt 1. Lassen Sie die Serverabdeckung auf das Gehäuse herunter, bis alle Laschen an beiden Seiten der Serverabdeckung das Gehäuse umschließen. Schieben Sie dann die Serverabdeckung in Richtung der Vorderseite des Gehäuses, bis die Serverabdeckung einrastet und die Vorderkante der Abdeckung an der Kante der Frontblende ausgerichtet wird.
  • Seite 119 Informationen, die Sie beim Installieren von Laufwerken beachten müssen. • Eine vollständige Liste der unterstützten Zusatzeinrichtungen für den Server finden Sie unter: https://static.lenovo.com/us/en/serverproven/index.shtml • Die Laufwerkpositionen sind nummeriert, um die Installationsreihenfolge anzugeben (beginnend bei „0“). Befolgen Sie die Installationsreihenfolge beim Installieren eines Laufwerks. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Vorderansicht“...
  • Seite 120 Vor der Installation eines Simple-Swap-Laufwerks: 1. Entfernen Sie die Abdeckblende für die Laufwerkposition, falls eine installiert ist. Bewahren Sie die Abdeckblende für das Laufwerk an einem sicheren Ort für die zukünftige Verwendung auf. Abbildung 71. Entfernen der Abdeckblende für 3,5-Zoll-Laufwerke 2.
  • Seite 121 – SAS/SATA-SSD – SAS/SATA-Festplattenlaufwerk Eine vollständige Liste der unterstützten Zusatzeinrichtungen für den Server finden Sie unter: https://static.lenovo.com/us/en/serverproven/index.shtml • Die Laufwerkpositionen sind nummeriert, um die Installationsreihenfolge anzugeben (beginnend bei „0“). Befolgen Sie die Installationsreihenfolge beim Installieren eines Laufwerks. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Vorderansicht“...
  • Seite 122 • Sie können Laufwerke unterschiedlicher Typen und mit unterschiedlichen Größen und unterschiedlichen Kapazitäten in einem System kombinieren, jedoch nicht in einem RAID-Array. Für die Installation von Laufwerken wird die folgende Reihenfolge empfohlen: – Nach Priorität des Laufwerktyps: NVMe-SSD, SAS-SSD, SATA-SSD, SAS-Festplattenlaufwerk, SATA- Festplattenlaufwerk –...
  • Seite 123 • Sie können den Netzschalter drücken. • Der Server kann nach einer Stromunterbrechung automatisch erneut starten. • Der Server kann über Lenovo XClarity Controller auf Remoteanforderungen zum Einschalten reagieren. Informationen zum Ausschalten des Servers finden Sie unter „Server ausschalten“ auf Seite 120.
  • Seite 124 Nachdem Sie den Server eingeschaltet haben, stellen Sie sicher, dass die Anzeigen grün leuchten. Server ausschalten Wenn der Server mit einer Stromquelle verbunden ist, verbleibt er in einem Standby-Modus. So kann Lenovo XClarity Controller auf Remote-Startanforderungen reagieren. Um den Server vollständig von der Stromversorgung zu trennen (Betriebsanzeige aus), müssen Sie alle Netzkabel abziehen.
  • Seite 125 Benutzereinstellung haben nur Administratoren Zugriff. Ändern Sie für größere Sicherheit diesen Benutzernamen und das zugehörige Kennwort bei der Erstkonfiguration. Gehen Sie wie folgt vor, um Lenovo XClarity Controller mithilfe von Lenovo XClarity Provisioning Manager mit dem Netzwerk zu verbinden. Schritt 1. Starten Sie den Server.
  • Seite 126 (RHEL) und SUSE Linux Enterprise Server (SLES) Betriebssystemverteilungen zu unterstützen. Es sind auch maschinentypspezifische UXSPs verfügbar, die nur Firmware enthalten. Lesen Sie die folgende Tabelle, um das Lenovo Tool zu ermitteln, das sich am besten zum Installieren und Einrichten der Firmware eignet: Anmerkung: Die Server-UEFI-Einstellungen für ROMs für Zusatzeinrichtungen müssen auf Automatisch...
  • Seite 127 Beschränkt auf Haupt-Systemfirmware. Lenovo XClarity Controller √ √ √ √ Unterstützt Haupt- Systemfirmwareaktualisierung und fortschrittlichste Firmwareaktualisierungen für E/A- Zusatzeinrichtungen Lenovo XClarity Essentials OneCLI √ √ √ √ Unterstützt Aktualisierung aller Haupt- Systemfirmware, E/A-Firmware und installierter Betriebssystemtreiber Lenovo XClarity Essentials √ √...
  • Seite 128 Weitere Informationen zur Verwendung von Lenovo XClarity Provisioning Manager zur Firmwareaktualisierung finden Sie unter: http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/LXPM/platform_update.html • Lenovo XClarity Controller Wenn Sie ein bestimmtes Update installieren müssen, können Sie für einen bestimmten Server die Lenovo XClarity Controller-Schnittstelle verwenden. Anmerkungen: ThinkSystem ST550 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 129 Weitere Informationen zum Konfigurieren von Ethernet-over-USB sind verfügbar unter: http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.systems.management.xcc.doc/NN1ia_c_ configuringUSB.html – Wenn Sie Firmware über den Lenovo XClarity Controller aktualisieren, stellen Sie sicher, dass Sie die neuesten Einheitentreiber für das auf dem Server ausgeführte Betriebssystem heruntergeladen und installiert haben.
  • Seite 130 Anmerkung: Lenovo XClarity Provisioning Manager bietet eine grafische Benutzeroberfläche zum Konfigurieren eines Servers. Außerdem steht die textbasierte Schnittstelle zur Systemkonfiguration (das Setup Utility) zur Verfügung. Über Lenovo XClarity Provisioning Manager können Sie den Server neu starten und auf die textbasierte Schnittstelle zugreifen. Außerdem können Sie die textbasierte Schnittstelle als beim Drücken von F1 angezeigte Standardschnittstelle festlegen.
  • Seite 131 Laufwerk wird dem Hostbetriebssystem als physische Platte angezeigt und kann zur Erstellung von logischen Laufwerken oder Volumen für das Betriebssystem partitioniert werden. Eine Einführung zum Thema RAID finden Sie auf der folgenden Lenovo Press-Website: https://lenovopress.com/lp0578-lenovo-raid-introduction Ausführliche Informationen zu RAID-Verwaltungstools und -Ressourcen finden Sie auf der folgenden Lenovo Press-Website: https://lenovopress.com/lp0579-lenovo-raid-management-tools-and-resources...
  • Seite 132 Nachdem Sie den Server eingerichtet oder die Konfiguration geändert haben, ist es sinnvoll, eine vollständige Sicherung der Serverkonfiguration zu erstellen. Stellen Sie sicher, Sicherungen für die folgenden Serverkomponenten zu erstellen: • Verwaltungsprozessor Sie können die Verwaltungsprozessorkonfiguration über die Lenovo XClarity Controller- Benutzerschnittstelle sichern. Weitere Informationen zur Sicherung der Verwaltungsprozessorkonfiguration finden Sie unter: http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.systems.management.xcc.doc/NN1ia_c_ backupthexcc.html...
  • Seite 133 4. Aktualisieren Sie die UUID. • Über Lenovo XClarity Essentials OneCLI Lenovo XClarity Essentials OneCLI legt die UUID in Lenovo XClarity Controller fest. Wählen Sie eines der folgenden Verfahren aus, um auf Lenovo XClarity Controller zuzugreifen und die UUID festzulegen: –...
  • Seite 134 • Über Lenovo XClarity Provisioning Manager So aktualisieren Sie die Systemkennnummer mit Lenovo XClarity Provisioning Manager: 1. Starten Sie den Server und drücken Sie F1, um die Lenovo XClarity Provisioning Manager- Schnittstelle anzuzeigen. 2. Wenn das Administratorkennwort erforderlich ist, geben Sie das Kennwort ein.
  • Seite 135 Server. Vergewissern Sie sich, dass Sie das Programm OneCLI und die erforderlichen Dateien in demselben Verzeichnis entpacken. 3. Nachdem Ihnen Lenovo XClarity Essentials OneCLI zur Verfügung steht, geben Sie den folgenden Befehl ein, um die DMI festzulegen: onecli config set SYSTEM_PROD_DATA.SysEncloseAssetTag <asset_tag> [access_method] Dabei gilt Folgendes: <asset_tag>...
  • Seite 136 Kennwort sind für diesen Befehl gültig. Dies ist ein Beispielbefehl: onecli config set SYSTEM_PROD_DATA.SysEncloseAssetTag <asset_tag> --bmc <xcc_user_id>:<xcc_password>@<xcc_external_ip> 4. Setzen Sie das Lenovo XClarity Controller auf die werkseitige Voreinstellung zurück. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt https://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/ com.lenovo.systems.management.xcc.doc/NN1ia_c_resettingthexcc.html ThinkSystem ST550 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 137 „Server kann ein Festplattenlaufwerk nicht erkennen“ auf Seite 134 • „Angezeigter Systemspeicher liegt unterhalb des installierten physischen Speichers“ auf Seite 135 • „Eine soeben installierte Lenovo Zusatzeinrichtung funktioniert nicht“ auf Seite 136 • „Spannung (Platinenfehler) wird im Ereignisprotokoll angezeigt.“ auf Seite 136 Server kann nicht eingeschaltet werden Führen Sie die folgenden Schritte aus, bis das Problem behoben ist:...
  • Seite 138 Controller erkannt und funktioniert ordnungsgemäß. Führen Sie die Diagnosetests für die Festplattenlaufwerke aus. Wenn Sie einen Server starten und F1 drücken, wird standardmäßig die Lenovo XClarity Provisioning Manager-Schnittstelle angezeigt. Sie können die Festplattenlaufwerkdiagnose über diese Schnittstelle ausführen. Klicken Sie über die Diagnoseseite auf Diagnose ausführen ➙...
  • Seite 139 • Ersetzen Sie die betroffene Rückwandplatine. 8. Führen Sie die Diagnosetests für die Festplattenlaufwerke aus. Wenn Sie einen Server starten und F1 drücken, wird standardmäßig die Lenovo XClarity Provisioning Manager-Schnittstelle angezeigt. Sie können die Festplattenlaufwerkdiagnose über diese Schnittstelle ausführen. Klicken Sie über die Diagnoseseite auf Diagnose ausführen ➙...
  • Seite 140 Eine soeben installierte Lenovo Zusatzeinrichtung funktioniert nicht 1. Stellen Sie Folgendes sicher: • Die Einheit wird für den Server unterstützt (siehe https://static.lenovo.com/us/en/serverproven/ index.shtml • Sie haben die im Lieferumfang der Einheit enthaltenen Installationsanweisungen befolgt und die Einheit ist ordnungsgemäß installiert.
  • Seite 141 Anhang A. Hilfe und technische Unterstützung anfordern Wenn Sie Hilfe, Serviceleistungen oder technische Unterstützung benötigen oder einfach nur weitere Informationen zu Lenovo Produkten erhalten möchten, finden Sie bei Lenovo eine Vielzahl von hilfreichen Quellen. Aktuelle Informationen zu Lenovo Systemen, Zusatzeinrichtungen, Services und Unterstützung erhalten Sie im World Wide Web unter: http://datacentersupport.lenovo.com...
  • Seite 142 ähnliches Problem hat. Für den Kundendiensttechniker wichtige Informationen sammeln Falls Sie den Garantieservice für Ihr Lenovo Produkt in Anspruch nehmen möchten, sollten Sie sich entsprechend vorbereiten, bevor Sie sich an Lenovo wenden, damit Ihnen die Kundendiensttechniker effizienter helfen können.
  • Seite 143 Diagnosedateien an die Lenovo Unterstützung über die Call HomeFunktion oder mit SFTP an einen anderen Service Provider gesendet werden. Sie können Diagnosedateien auch manuell sammeln, einen Problemdatensatz öffnen und Diagnosedateien an das Lenovo Unterstützungscenter senden. Weitere Informationen zum Einrichten der automatischen Problembenachrichtigung finden Sie in Lenovo XClarity Administrator unter http://sysmgt.lenovofiles.com/help/topic/com.lenovo.lxca.doc/admin_...
  • Seite 144 ThinkSystem ST550 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 145 Intel und Xeon sind Marken der Intel Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Microsoft und Windows sind Marken der Microsoft-Unternehmensgruppe. Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds. Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. © 2021 Lenovo © Copyright Lenovo 2017, 2021...
  • Seite 146 ThinkSystem ST550 Konfigurationsanleitung...
  • Seite 147 Swap-Laufwerke Acht 3,5-Zoll-SAS/SATA-Laufwerke mit Hot-Swap- Firmware aktualisieren Unterstützung Firmware konfigurieren Acht 3,5-Zoll-Simple-Swap-Laufwerke Formfaktor Bandlaufwerk Grafikadapter Netzschnittstellenplatine Optisches Laufwerk Rückwandplatine für Hot-Swap-Laufwerke Gase, Verunreinigung Sechzehn 2,5-Zoll-Hot-Swap-Laufwerke Zwanzig 2,5-Zoll-Hot-Swap-Laufwerke Kennungsetikett Komponenten der Systemplatine Konfiguration – ThinkSystem ST550 © Copyright Lenovo 2017, 2021...
  • Seite 148 Systemzuverlässigkeit Richtlinien zur Systemzuverlässigkeit Lüfter an der Rückseite Rückansicht Installieren Rückwand für Simple-Swap-Laufwerke Lüfter an der Vorderseite Installieren Installieren Rückwandplatine Luftführung Installieren 91–92 Entfernen Rückwandplatine für Hot-Swap-Laufwerke Installieren Installieren M.2-Laufwerk Serielles Anschlussmodul Installieren Installieren M.2-Rückwandplatine Server ausschalten Installieren Server einschalten Marken Server verkabeln Mikroprozessor...
  • Seite 149 Prozessor Prozessor-Kühlkörpermodul © Copyright Lenovo 2017, 2021...
  • Seite 150 ThinkSystem ST550 Konfigurationsanleitung...

Diese Anleitung auch für:

Thinksystem st5507x10