Herunterladen Diese Seite drucken
AEG FAVORIT 64065 VI Benutzerinformation
AEG FAVORIT 64065 VI Benutzerinformation

AEG FAVORIT 64065 VI Benutzerinformation

Der vollintegrierbare geschirrspülautomat

Werbung

FAVORIT 64065 VI
Der vollintegrierbare Geschirrspülautomat
Benutzerinformation

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für AEG FAVORIT 64065 VI

  • Seite 1 FAVORIT 64065 VI Der vollintegrierbare Geschirrspülautomat Benutzerinformation...
  • Seite 2 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten dieser Benutzerinformation! Bewahren Sie bitte die Benutzerinforma- tion zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nach- besitzer des Gerätes weiter.
  • Seite 3 Inhalt INHALT Gebrauchsanweisung ........Sicherheitshinweise .
  • Seite 4 Inhalt Geschirrspüler ausschalten ........33 Geschirr ausräumen .
  • Seite 5 Gebrauchsanweisung GEBRAUCHSANWEISUNG Sicherheitshinweise Die Sicherheit von AEG-Elektrogeräten entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns als Hersteller veranlaßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen: Aufstellung, Anschluß, Inbetriebnahme • Der Geschirrspüler darf nur stehend transportiert werden.
  • Seite 6 Bedienblende, Arbeitsplatte oder der Sockelbereich so beschädigt sind, daß das Gerät offen zugänglich ist. • Wenn die Anschlußleitung beschädigt ist, oder durch eine längere Zuleitung ausgetauscht werden soll, muß diese (erhältlich im AEG Kundendienst) durch einen von AEG autorisierten Kundendienst ersetzt werden.
  • Seite 7 Gebrauchsanweisung • Im Fehlerfall zuerst Wasserhahn schließen, dann das Gerät ausschal- ten und Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Bei Festanschluß: Sicherung(en) ausschalten bzw. Schraubsicherungen herausdrehen. Entsorgung Verpackungsmaterial entsorgen Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Geschirrspülautomaten sachgerecht. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umwelt- verträglich und wiederverwertbar.
  • Seite 8 Gebrauchsanweisung Geräteansicht, Bedien- und Anzeigefeld Deckendusche Gummidichtung für Ankopplung des Wasserzu- laufs zum Sprüh- Sprüharme Härtebereichs- schalter Vorratsbehälter für Spezialsalz Vorratsbehälter für Klarspüler Behälter für Reinigungsmittel Bedien-und Anzeigefeld Typschild Siebe...
  • Seite 9 Gebrauchsanweisung Bedien- und Anzeigefeld Multidisplay Funktions-Tasten Kontrollan- EIN-/AUS-Taste zeigen Startzeit einstellen Bedienfeld Das Bedienfeld besteht aus den Programmtasten mit LED-Anzeigen und der Taste zum Einstellen der Startzeit. Funktions-Tasten: Zusätzlich zum aufgedruckten Spülprogramm bzw. Startzeitvorwahl können mit Hilfe dieser Tasten noch folgende Funktio- nen eingestellt werden: Funktions-Taste 1 Wasserenthärter einstellen...
  • Seite 10 Gebrauchsanweisung Vor der ersten Inbetriebnahme Entfernen Sie vor Inbetriebnahme alle Klammern, mit denen die Geschirrkörbe für den Transport gesichert werden. Führen Sie dann folgende Schritte durch: 1. Wasserenthärter einstellen 2. Spezialsalz für Wasserenthärter einfüllen 3. Klarspüler einfüllen Spezialsalz und Klarspüler müssen nicht eingefüllt werden, wenn Sie 3-in-1 Reinigungsmitteltabletten verwenden.
  • Seite 11 Gebrauchsanweisung 1) Nur wenn der Signalton eingeschaltet ist, wird die Wasserhärte akustisch ange- zeigt. 2) (°d) deutscher Grad, Maß für die Wasserhärte 3) (mmol/l) Millimol pro Liter, internationale Einheit der Wasserhärte 4) Bei dieser Einstellung kann sich die Programmlaufzeit geringfügig verlängern. *) werkseitige Einstellung Wasserenthärter einstellen Wasserenthärter gemäß...
  • Seite 12 Gebrauchsanweisung 9. Ist die Härtestufe richtig eingestellt, EIN/AUS-Schalter drücken. Die Härtestufe ist dann gespeichert. Spezialsalz für Wasserenthärter Ist die Wasserhärte in Ihrem Wohngebiet unter 4 °d, dann muß das Wasser in Ihrem Geschirrspüler nicht enthärtet werden und Sie benöti- gen kein Spezialsalz oder Salzersatzstoffe. Sie haben 2 Möglichkeiten, das Wasser zu enthärten: •...
  • Seite 13 Gebrauchsanweisung 1. Wasserenthärter mechanisch und elektronisch auf die gewünschte Härte einstellen: mechanische elektronische Anzeige Spezialsalz-Zugabe Einstellung Einstellung Multidisplay Kein Spezialsalz zugeben. Spezialsalz-Zugabe über 2L bis 10L 0 - 1 2-10 Vorratsbehälter für Salz (Voreinstellung ab Werk) Wenn für die Verwendung von Reinigungsmittel inkl. Spezialsalz der Wasserenthärter elektronisch auf „1“...
  • Seite 14 Gebrauchsanweisung 6. Verschlußkappe im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag zudrehen, sonst gelangt Spezialsalz ins Spülwasser. Trübe Gläser könnten die Folge sein. Deshalb nach dem Einfüllen des Spezialsalzes ein Spülprogramm ablau- fen lassen. Dadurch werden übergelaufenes Salzwasser und Salzkörner ausgespült. Je nach Körnung kann es einige Stunden dauern, bis das Salz sich im Wasser aufgelöst hat und die Kontrollanzeige Spezialsalz wieder erlischt.
  • Seite 15 Gebrauchsanweisung Klarspüler Durch den Klarspüler erhält man fleckenfreies, glänzendes Geschirr und klare Gläser. Sie haben 2 Möglichkeiten, Klarspüler zuzuführen: • Wenn Sie Reinigungsmittel verwenden, welches den Klarspüler bereits enthält, wird das Reinigungsmittel inkl. Klarspüler in den Behälter für Reinigungsmittel gegeben. –...
  • Seite 16 Gebrauchsanweisung Das Multidisplay zeigt die momentane Einstellung an: Klarspülerzulauf ausgeschaltet Klarspülerzulauf eingeschaltet (Voreinstellung ab Werk) 4. Drücken der Funktions-Taste 2 ändert die Einstellung. 5. Zeigt das Multidisplay die gewünschte Einstellung an, EIN/AUS-Taste drücken. Die Einstellung ist dann gespeichert. Klarspüler einfüllen Wenn Sie Reinigungsmittel und Klarspüler getrennt verwenden, füllen Sie Klarspüler ein: –...
  • Seite 17 Gebrauchsanweisung 4. Klarspüler genau bis zur gestrichelten Markierung „max“ einfüllen; das entspricht einer Füllmenge von ca. 140 ml 5. Deckel zurückklappen und zudrücken, bis dieser einrastet. 6. Wenn Klarspüler danebengelaufen ist, mit einem Lappen wegwischen. Sonst bildet sich beim Spülen zuviel Schaum.
  • Seite 18 Gebrauchsanweisung Signalton ein-, ausschalten Der Signalton kann akustisch melden : – auf welche Wasserhärte der Wasserenthärter eingestellt ist. – wenn ein Spülprogramm beendet ist. – wenn ein Fehler am Geschirrspüler vorliegt. So schalten Sie den Signalton ein / aus: 1. EIN/AUS-Taste drücken. Die LED-Anzeigen aller jetzt anwählbaren Tasten des Bedienfeldes leuchten.
  • Seite 19 Gebrauchsanweisung Im täglichen Gebrauch • Muß Spezialsalz oder Klarspüler nachgefüllt werden ? • Besteck und Geschirr in Geschirrspüler einordnen • Reinigungsmittel für Geschirrspüler einfüllen • Für Besteck und Geschirr geeignetes Spülprogramm auswählen • Spülprogramm starten Besteck und Geschirr einordnen Schwämme, Haushaltstücher und alle Gegenstände, die sich mit Wasser vollsaugen können, dürfen nicht im Geschirrspüler gereinigt werden Zum Spülen im Geschirrspüler ist folgendes Besteck/Geschirr nicht geeignet:...
  • Seite 20 Gebrauchsanweisung Besteck einordnen Vorsicht: Lange, spitze Besteckteile stellen im Besteckkorb, besonders für Kinder eine Gefahrenquelle dar (siehe Sicherheitshinweise)! Damit alle Besteckteile vom Wasser umspült werden, sollten Sie: 1. den Gittereinsatz auf den Besteckkorb aufstecken; 2. kurze Messer, Gabeln und Löffel mit dem Griff nach unten in den Gitter- einsatz des Besteckkorbs stellen.
  • Seite 21 Gebrauchsanweisung Töpfe, Pfannen und große Teller einordnen Größeres und stark verschmutztes Geschirr im Unterkorb einordnen (Teller bis 29 cm Durchmesser). Ihr Geschirrspüler hat eine der vier folgenden Varianten von Unterkör- ben: Variante 1: Alle Tellereinsätze des Unterkorbs sind fest Variante 2: Die rechten Tellereinsätze des Unterkorbs sind nach links klappbar Um größeres Geschirr leichter einord- nen zu können, sind die beiden rech-...
  • Seite 22 Gebrauchsanweisung Variante 3: Die rechten Tellereinsätze des Unterkorbs sind über- kreuz klappbar Um größeres Geschirr leichter einord- nen zu können, sind die beiden rech- ten Tellereinsätze des Unterkorbs überkreuz klappbar. Variante 4: Beide hintere Tellereinsätze des Unterkorbs sind über- kreuz klappbar Um größeres Geschirr leichter einord- nen zu können, sind die beiden hin- teren Tellereinsätze des Unterkorbs...
  • Seite 23 Gebrauchsanweisung Tassen, Gläser und Kaffeeservice einordnen Kleineres, empfindliches Geschirr und lange, spitze Besteckteile im Ober- korb und in der Besteckablage des Oberkorbs einordnen. • Geschirrteile auf und unter den klappbaren Tassenauflagen ver- setzt anordnen, damit das Spülwas- ser alle Geschirrteile erreicht. •...
  • Seite 24 Gebrauchsanweisung Oberkorb in der Höhe verstellen Maximale Höhe des Geschirrs im Oberkorb Unterkorb bei angehobenem Oberkorb 22 cm 31 cm bei abgesenktem Oberkorb 24 cm 29 cm Die Höhenverstellung ist auch bei beladenen Körben möglich. Absenken des Oberkorbs 1. Oberkorb ganz herausziehen. 2.
  • Seite 25 Gebrauchsanweisung Reinigungsmittel einfüllen Verwenden Sie nur Reinigungsmittel für Geschirrspüler. Füllen Sie Reinigungsmittel ein: – Vor Beginn eines Spülprogramms (nicht beim Programm Vorspülen). Reinigungsmittel wird während des Programms ins Spülwasser abge- geben. Beachten Sie bitte die Dosier- und Lagerempfehlungen der Hersteller auf den Verpackungen der Reinigungsmittel.
  • Seite 26 Gebrauchsanweisung Verwendung von 3-in-1 Reinigungsmitteltabletten Allgemeine Hinweise Bei diesen Produkten handelt es sich um Tabletten mit kombinierten Reinigungsmittel-, Klarspül- und Salzfunktionen. 1. Vor Verwendung dieser Produkte müssen Sie zunächst prüfen, ob das Wasser in Ihrem Haushalt die richtige Härte zur Benutzung dieser Pro- dukte aufweist, wie es die Anweisungen des Reinigungsmittelherstellers empfehlen (siehe Produktverpackung).
  • Seite 27 Gebrauchsanweisung Kompaktreiniger Reinigungsmittel für Geschirrspüler lassen sich anhand ihrer chemi- schen Zusammensetzung in zwei Grundtypen einteilen: – herkömmliche, alkalische Reiniger mit ätzenden Bestandteilen – niederalkalische Kompaktreiniger mit natürlichen Enzymen. 50 °C-Spülprogramme in Verbindung mit Kompaktreinigern entlasten die Umwelt und schonen Ihr Geschirr, denn diese Spülprogramme sind speziell auf die schmutzlösenden Eigenschaften der Enzyme im Kom- paktreiniger abgestimmt.
  • Seite 28 Gebrauchsanweisung Spülprogramm auswählen (Programmtabelle) Wählen Sie mit Hilfe dieser Tabelle das geeignete Spülprogramm aus: Eß- und Kochge- Geschirr Kaffee- und Dessert- Geschirrart schirr ohne Töpfe geschirr zusätzlich mit empfindlichem Geschirr Art der • normal • frisch benutzt normal • normal bis leicht verschmutzt bis leicht verschmutzt...
  • Seite 29 Gebrauchsanweisung Spülprogramm starten 1. Überprüfen Sie, ob Geschirr und Besteck im Geschirrspüler so eingeord- net sind, dass die Sprüharme sich frei drehen können. 2. Wasserhahn ganz aufdrehen. 3. EIN/AUS-Taste drücken. Die LED-Anzeigen aller jetzt anwählbaren Tasten des Bedienfeldes leuchten. 4. Programmtaste für das gewünschte Programm drücken (siehe „Pro- grammtabelle“).
  • Seite 30 Gebrauchsanweisung 3. Programm-Taste loslassen. 4. Geschirrspülertür schließen. Das neu gewählte Spülprogramm beginnt von vorne. Spülprogramm unterbrechen durch Öffnen der Geschirrspülertür 1. Geschirrspülertür öffnen. Das Spülprogramm stoppt. 2. Geschirrspülertür schließen. Das Spülprogramm läuft weiter. Spülprogramm abbrechen (RESET) 1. Geschirrspülertür öffnen. 2. Funktions-Tasten 2 und 3 für etwa 1 Sekunde drücken und gedrückt halten.
  • Seite 31 Gebrauchsanweisung 5. Programmtaste für das gewünschte Programm drücken (siehe „Pro- grammtabelle“). Nach ungefähr 3 Sekunden beginnt das gewählte Spülprogramm. Nach Start des Spülprogramms kann die Zusatzfunktion nicht mehr geändert werden. In diesem Fall muss das Spülprogramm mit RESET abgebrochen und neu gewählt werden. Wenn die Zusatzfunktion einmal dazugewählt wurde, bleibt sie für alle weiteren Spülvorgänge solange erhalten, bis sie durch erneutes Drük- ken der Taste wieder gelöscht wird.
  • Seite 32 Gebrauchsanweisung Startzeitvorwahl löschen: Solange das Spülprogramm nicht begonnen hat, können Sie die Start- zeitvorwahl löschen. Drücken Sie die Taste b so oft, bis im Multidis- play die Laufzeit des gewählten Programms erscheint. Das gewählte Spülprogramm beginnt sofort nach Schließen der Geschirrspülertür. Spülprogramm wechseln nach Startzeitvorwahl: Solange das Spülprogramm nicht begonnen hat, können Sie durch Drücken einer Programmtaste das Spülprogramm noch wechseln.
  • Seite 33 Gebrauchsanweisung Geschirrspüler ausschalten Bei Spülprogrammende erscheint ein punktförmiges Lichtsignal auf dem Fußboden unterhalb der Gerätetür. Geschirrspülertür erst öffnen, wenn dieses Lichtsignal aufleuchtet. Das punktförmige Lichtsignal ist ungefährlich, da es kein Laserlicht ist. Bei Hocheinbau mit bündig anschließender Möbeltür ist das Lichtsignal nicht mehr sichtbar.
  • Seite 34 Gebrauchsanweisung Reinigung der Siebe Die Siebe im Spülraumboden sind in hohem Grade selbstreinigend. Trotzdem sollten diese gelegentlich kontrolliert und gereinigt werden. Verschmutzte Siebe beeinträchtigen das Spülergebnis. 1. Tür öffnen, Unterkorb herausnehmen. 2. Das Siebsystem des Geschirrspülers besteht aus Grob-/Feinsieb, Mikrofil- ter und Flächensieb.
  • Seite 35 Gebrauchsanweisung Was tun, wenn... Versuchen Sie mit Hilfe der hier aufgeführten Hinweise kleinere Stö- rungen am Geschirrspüler selbst zu beheben. Wenn Sie bei einer der hier aufgeführten Störungen oder zur Behebung eines Bedienfehlers den Kundendienst in Anspruch nehmen, erfolgt der Besuch des Kun- dendienst-Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos.
  • Seite 36 Gebrauchsanweisung Störung Mögliche Ursache Abhilfe Es sind 2 kurze Warntöne Der Siphon ist ver- Siphon reinigen. zu hören, die ständig wie- stopft. derholt werden, die Programmanzeige des gewählten Spülprogramms Wasserablaufschlauch Schlauchverlegung blinkt, ist nicht korrekt verlegt. überprüfen. das Multidisplay zeigt den Å...
  • Seite 37 Gebrauchsanweisung ...es Probleme beim Betrieb des Geschirrspülers gibt. Störung Mögliche Ursache Abhilfe Geschirrspülertür ist nicht Tür schließen. richtig geschlossen. Netzstecker ist nicht Netzstecker einstecken. eingesteckt. Programm startet Sicherung der Hausinstalla- nicht. Sicherung ersetzen. tion ist nicht in Ordnung. Bei Geschirrspülermodellen Falls Geschirr sofort gespült mit Startzeitvorwahl: werden soll, Startzeitvor-...
  • Seite 38 Gebrauchsanweisung Auf Gläsern und Geschirr sind Schlieren, Streifen, milchige Flecken oder blauschimmernder Belag. – Klarspülerdosierung niedriger einstellen. Auf Gläsern und Geschirr sind angetrocknete Wassertropfen. – Klarspülerdosierung höher einstellen. – Der Reiniger kann die Ursache sein. Kontaktieren Sie den Kundenbe- rater des Reinigungsmittelherstellers. Technische Daten Fassungsvermögen: 12 Maßgedecke einschließlich Servicegeschirr...
  • Seite 39 Gebrauchsanweisung Hinweise für Prüfinstitute Die Prüfung nach EN 60704 muß bei voller Beladung mit dem Testpro- gramm (siehe Programmtabelle) durchgeführt werden. Die Prüfungen nach EN 50242 müssen mit vollem Salzbehälter des Wasserenthärters, mit vollem Vorratsbehälter für Klarspüler und mit dem Testprogramm (siehe Programmtabelle) durchgeführt werden. Volle Beladung: Halbvolle Beladung: 12 Maßgedecke...
  • Seite 40 Aufstell- und Anschlußanweisung AUFSTELL- UND ANSCHLUßANWEISUNG Aufstellen des Geschirrspülers • Geschirrspüler muß standsicher und waagrecht ausgerichtet auf festem Boden aufgestellt werden. • Um Bodenunebenheiten auszuglei- chen und Gerätehöhe an andere Möbel anzugleichen, Schraubfüße herausschrauben: – mit einem Schraubendreher. • Bei Unterbau-, integrierbaren und vollintegrierbaren Geschirrspülern sind die hinteren Gerätefüße mit einem Schraubendreher vorne am Gerät einzustellen.
  • Seite 41 Aufstell- und Anschlußanweisung Montage der Möbelplatte (siehe beiliegende Montageschablone) Die Gerätetür kann mit einer Holzplatte/Möbelplatte folgender Abmes- sungen verkleidet werden: Breite: 591 mm – 594 mm Dicke: 16 mm – 24 mm Höhe: max. 715 mm Gewicht: max. 10 kg...
  • Seite 42 Aufstell- und Anschlußanweisung Anschließen des Geschirrspülers Wasseranschluss Der Geschirrspüler hat Sicherheitseinrichtungen, die den Rückfluss von Spülwasser in das Trinkwasser-Leitungsnetz verhindern und den gelten- den wassertechnischen Sicherheitsvorschriften entsprechen. • Der Geschirrspüler kann an Kaltwasser und an Warmwasser bis max. 60 °C angeschlossen werden. •...
  • Seite 43 Aufstell- und Anschlußanweisung Das folgende Kapitel gilt nur für Geschirrspüler, die an der Schlauch- verschraubung zum Wasserhahn ein Sicherheitsventil haben: Zulaufschlauch mit Sicherheitsventil Nach Anschluss des doppelwandigen Zulaufschlauchs befindet sich das Sicherheitsventil direkt am Wasserhahn. Daher steht der Zulauf- schlauch nur während des Wasserzulaufs unter Druck. Wird der Zulauf- schlauch dabei undicht, unterbricht das Sicherheitsventil den Wasserzulauf und die Entleerungspumpe im Geschirrspüler schaltet sich ein.
  • Seite 44 Falls Sie den Ablaufschlauch in ein Spülbecken einhängen wollen, ver- wenden Sie einen aufsteckbaren Schlauchkrümmer. Sie erhalten diesen beim AEG Kundendienst unter der Ersatzteilnummer ET 646 069 190. 1. Krümmer auf den Ablaufschlauch aufstecken. 2. Ablaufschlauch gegen Abrutschen vom Spülbeckenrand sichern.
  • Seite 45 Aufstell- und Anschlußanweisung Wasserschutzsystem Zum Schutz gegen Wasserschäden ist der Geschirrspüler mit einem Wasserschutzsystem ausgestattet. Im Fehlerfall unterbricht das Sicherheitsventil im Zulaufschlauch sofort den Wasserzulauf und die Entleerungspumpe schaltet sich ein. Damit kann Wasser weder aus- noch überlaufen. Im Gerät befindliches Rest- wasser wird automatisch abgepumpt.
  • Seite 46 Aufstell- und Anschlußanweisung Anschlußtechnik Zulauf- und Ablaufschläuche sowie das Netzkabel müssen seitlich vom Geschirrspüler angeschlossen werden, da hinter dem Gerät kein Platz dafür ist. Das nachfolgende Beispiel einer Sanitär- und Elektroinstallation kann nur eine Empfehlung sein, da maßgebend die Gegebenheiten am Auf- stellort sind (vorhandene Anschlüsse, örtliche Anschlußvorschriften der Energie- bzw.
  • Seite 47 Kundendienststellen KUNDENDIENSTSTELLEN Deutschland Sehr geehrter Kunde, der Werkskundendienst von AEG Hausgeräte ist dezentral organisiert. Damit bieten wir Ihnen überall einen zuverlässigen Service. Unter der für Sie kostengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22 (EUR 0.09 / Minute) Deutsche Telekom/ Stand Jan. 2002 können Sie im Bedarfsfall einen unserer Spezialisten oder Service-Partner anfordern.
  • Seite 48 Kundendienststellen Adresse 41541 Dormagen-St. Peter Sachtlebenstraße 1 46562 Voerde* Friedrich-Wilhelm-Straße 22 48165 Münster* Zum Kaiserbusch 1 49084 Osnabrück* Pferdestraße 23 52068 Aachen* Auf der Hüls 197 56068 Koblenz* Rheinstraße 17 56070 Koblenz* A.-Hosch-Str. 14 57076 Siegen* Weidenauer Straße 239 60326 Frankfurt Mainzer Landstraße 349 66115...
  • Seite 49 Kundendienststellen Weitere Service-Stellen sind in: 03222 Groß Klessow 06896 Wittenberg-Reinsdorf 15517 Fürstenwalde 16515 Oranienburg 17039 Ihlenfeld 19057 Schwerin 24354 Rieseby 26639 Wiesmoor 27726 Worpswede 30900 Wedemark 32825 Blomberg 34497 Korbach 36043 Fulda 39114 Magdeburg 49377 Vechta 63906 Erlenbach 78244 Bietingen 84307 Eggenfelden 87549...
  • Seite 50 Reparaturannahme 01/ 8 66 40-330 01/ 8 66 40-300 kundendienst@electrolux.co.at Technische Auskünfte 01/ 8 66 40-399 Werkskundendienst für die Marken AEG - Electrolux - Juno - Zanussi Adresse Telefon Telefax Hausgeräte Kundendienst GmbH 07 32/ 38 30 31 07 32/ 38 30 31-23 Winetzhammerstraße 8...
  • Seite 51 Verbrauchsgüterkauf gesetzliche Rechte, die durch diese Garantie nicht eingeschränkt werden. Diese Garantie räumt dem Verbraucher also zusätzliche Rechte ein. Dies vorausgeschickt, leisten wir, AEG Hausgeräte GmbH, gegenüber dem Verbraucher Garantie für dieses Gerät für den Zeitraum von 24 Monaten ab Übergabe zu den folgenden Bedingungen: 1.
  • Seite 52 Garantiebedingungen Österreich Sehr geehrte Kunden! Wir, die Electrolux Hausgeräte GmbH, beglückwünschen Sie zum Erwerb eines Gerätes aus dem Electrolux Konzern. Für dieses Gerät räumen wir Ihnen, gemäß den nachste- henden Bedingungen, eine besondere Garantie ein, die Ihnen also zusätzliche Rechte gewährt.
  • Seite 55 Service SERVICE Im Kapitel „Was tun, wenn...“ sind die wichtigsten Fehlerquellen zusam- mengestellt, die Sie selbst beheben können. Wenn Sie trotzdem für einen der aufgeführten Hinweise oder aufgrund von Fehlbedienung den Kundendienst in Anspruch nehmen, so erfolgt der Besuch des Kundendienst-Technikers auch während der Garantie- zeit nicht kostenlos.
  • Seite 56 Reinigen und für Forst und Garten. Jedes Jahr verkauft die Electrolux-Gruppe in über 150 Ländern der Erde über 55 Millionen Produkte (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Staubsauger, Motorsägen und Rasenmäher) mit einem Wert von rund 14 Mrd. USD. AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg http://www.aeg.hausgeraete.de © Copyright by AEG 822 960 619 -00- 0603 Änderungen vorbehalten...