Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann Commander 5300 Referenzhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Commander 5300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Commander Referenzhandbuch
5300
Commander
Referenz-
Handbuch
Commander Referenzhandbuch Version 1.2 vom 09.07.2012, Seite 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann Commander 5300

  • Seite 1 Commander Referenzhandbuch 5300 Commander Referenz- Handbuch Commander Referenzhandbuch Version 1.2 vom 09.07.2012, Seite 1...
  • Seite 2 Redaktion: Martin Kosa MA., Jürgen Meier, Szabolcs Vita, Michael Fuhs, Georg Fuhs, Ingo Planert © 2012 Viessmann Modellspielwaren GmbH Alle Rechte vorbehalten. Irrtum, dem technischen Fortschritt dienende Änderungen und Liefermöglich- keiten vorbehalten. Elektrische und mechanische Maßangaben ohne Gewähr. Jede Haftung für Schäden oder Folgeschäden durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch, Nichtbeachtung dieser Anleitung, ei-...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Commander Referenzhandbuch Inhaltsverzeichnis 1.0.1 Multifunktionstaster Einschalten ‒ Ausschalten 1.0.2 Multifunktionstaster Nothalt-Funktionen 1.1.1.1 Fahren Fahrpulte 1.1.1.2 Fahren Auswahl einer Lokomotive 1.1.1.3 Fahren Steuerung einer Lokomotive 1.1.1.4 Fahren Zusatzfunktionen einer Lokomotive 1.1.1.5 Fahren Mehrfachtraktion 1.1.2.1 Schalten Weichen und Signale 1.1.2.2 Schalten Entkupplungsgleise 1.1.2.3 Schalten Zubehörartikel 1.1.2.5 Schalten Fahrstraßen im Handbetrieb 1.1.3...
  • Seite 4 E/A-Geräte-Editor LSB-Geräte 2.7.1.1 E/A-Geräte-Editor LSB-Geräte (Beispiel Multiplexer) 2.7.2 E/A-Geräte-Editor s88-Geräte 2.7.3 E/A-Geräte-Editor Roco-Rückmelder 2.7.3 E/A-Geräte-Editor Roco-Rückmelder 2.7.4 E/A-Geräte-Editor Viessmann Booster Eco 4 3.1.1 Software-Aktualisierung Grundlagen 3.1.2 Software-Aktualisierung Durchführung 3.2.1 Lokbild-Editor Überblick 3.2.2 Lokbild-Editor Lokbilder übertragen 3.3.1 Datensicherung Daten sichern auf dem PC 3.3.2...
  • Seite 5: Multifunktionstaster Einschalten - Ausschalten

    Commander Referenzhandbuch 1.0.1 Multifunktionstaster Einschalten ‒ Ausschalten Einführung Der beleuchtete Multifunktionstaster rechts oben Taster Meldung Bedeutung am Commander dient als Ein-Aus-Nothalt-Taster. Gerät ist Mit diesem beleuchteten Taster schalten Sie den ausgeschaltet Commander ein und aus. Außerdem können Sie zwei Nothalt-Funktionen auslösen, mit denen alle Züge sofort stoppen. Das Leuchten des Tasters grün informiert Sie über den aktuellen Gerätezustand. Gerät startet blinkend Die Bedeutung der Leuchtsignale des Tasters zeigt...
  • Seite 6: Multifunktionstaster Nothalt-Funktionen

    Commander Referenzhandbuch 1.0.2 Multifunktionstaster Nothalt-Funktionen Nothalt-Funktionen Der Commander verfügt über gestufte Nothalt- Funktionen, mit der sich alle Züge auf der Anlage sofort anhalten lassen. Die Nothalt-Funktionen lösen Sie über den Multi- funktionstaster aus. Eine Beschreibung der Funk- tionen finden Sie unten. Nothalt 2 Aufgrund der technischen Unterschiede in den bei- den Digitalsystemen Märklin-Motorola und DCC ist im Multiprotokollbetrieb beider Systeme nur die...
  • Seite 7: Fahren Fahrpulte

    Commander Referenzhandbuch 1.1.1.1 Fahren Fahrpulte Einführung Die Fahrpulte dienen der bequemen Steuerung Notbremsung: der Lokomotiven. Die ergonomische Anordnung er- möglicht beidhändiges Fahren und gleichzeitig freie Ein Druck auf den jeweiligen Fahrtregler Sicht auf den zentralen Bildschirm. stoppt das ausgewählte Fahrzeug sofort (Notbremsung).
  • Seite 8: Fahren Auswahl Einer Lokomotive

    Commander Referenzhandbuch 1.1.1.2 Fahren Auswahl einer Lokomotive Einführung Der Commander verfügt über eine integrierte Lok- datenbank mit 1000 Lok-Datensätzen. Jeder Da- Rollen durch tensatz enthält unter anderem Angaben über die Listen und Adresse, die Bezeichnung sowie weitere Informa- Datenbank. tionen über das jeweilige Fahrzeug. Außerdem kann zu jedem Datensatz ein Foto der Lokomo- tive hinterlegt werden.
  • Seite 9: Fahren Steuerung Einer Lokomotive

    Commander Referenzhandbuch 1.1.1.3 Fahren Steuerung einer Lokomotive Einführung Die Fahrtregler des Commanders enthalten eine in- Achtung: telligente Funktion, die komfortables Fahren auch bei 128 Fahrstufen ermöglicht. Der Fahrtregler wer- Eine Lok, die auf einem Fahrpult gefahren tet die schnelle Drehbewegung so aus, dass gleich wird, fährt auch nach Abwahl vom Fahrpult mehrere Fahrstufen auf einmal übersprungen wer- mit der eingestellten Geschwindigkeit weiter.
  • Seite 10: Fahren Zusatzfunktionen Einer Lokomotive

    Commander Referenzhandbuch 1.1.1.4 Fahren Zusatzfunktionen einer Lokomotive Einführung Unter Zusatzfunktionen versteht man alle Funktio- Vorzugstasten nen einer Lokomotive, die nicht unmittelbar mit der Die fünf Vorzugstasten sind für den schnel- Fahrmotorsteuerung verbunden sind. len Zugriff jederzeit auf dem Fahrpult zu sehen.
  • Seite 11: Fahren Mehrfachtraktion

    Commander Referenzhandbuch 1.1.1.5 Fahren Mehrfachtraktion Einführung Der Commander beherrscht die Funktion „Mehr- Mehrfachtraktions-Editor fachtraktion“. Bei einer solchen ziehen mehrere ge- koppelte Lokomotiven gemeinsam einen Zug, zum Das Bearbeiten einer Mehrfachtraktion ge- Beispiel im Schwerlastverkehr. In der Regel handelt schieht über das Fahrpult der Führungslok. es sich um Loks der gleichen Baureihe mit gleichen Rufen Sie den Mehrfachtraktions-Editor über Fahreigenschaften.
  • Seite 12 Commander Referenzhandbuch Und so gehts: ► Bringen Sie das erste Triebfahrzeug der Mehr- fachtraktion auf eines der beiden Fahrpulte. ► Tippen Sie nun im Menü „Zusatzfunktionen“ auf die Schaltfläche „Mehrfachtraktion“ (s. a. Kas- ten auf der vorherigen Seite). Nun sind Sie im Mehrfachtraktions-Editor. ► Hier tragen Sie nacheinander die gekoppelten Lokomotiven aus der Lokdatenbank in die Liste ein. Bewegen Sie sich in den Loklisten wie gewohnt mit dem Navigator.
  • Seite 13: Schalten Weichen Und Signale

    Commander Referenzhandbuch 1.1.2.1 Schalten Weichen und Signale Einführung Und so geht`s ► Tippen Sie das gewünschte Objekt an. Weichen und Signale steuern Sie bequem direkt über das Gleisbild des Commanders. Um unbeab- Der rote Cursor-Rahmen blinkt und zeigt so das ausgewählte Objekt an. Gleichzeitig leuchten im sichtigtes Schalten durch zufällige Berührungen zu vermeiden und um einen direkten Zugriff auf alle Schaltbereich oben in der Mitte die Symbole für Schaltmöglichkeiten (z.
  • Seite 14: Schalten Entkupplungsgleise

    Commander Referenzhandbuch 1.1.2.2 Schalten Entkupplungsgleise Einführung Auch Entkupplungsgleise steuern Sie bequem di- Impulsdauer des Entkupplers rekt über das Gleisbild des Commanders. Um un- beabsichtigtes Schalten durch zufällige Berüh- Die meisten Entkuppler sind Magnetartikel. rungen zu vermeiden, sind dafür zwei Schritte Sie werden durch einen Elektromagneten erforderlich: betätigt.
  • Seite 15: Schalten Zubehörartikel

    Commander Referenzhandbuch 1.1.2.3 Schalten Zubehörartikel Einführung Zubehörartikel wie Lampen, Laternen, Hausbe- Zubehör an leuchtungen oder auch bewegte Figuren steuern Schaltdecoder Sie bequem direkt über das Gleisbild des Com- anschließen! manders. Um unbeabsichtigtes Schalten durch zu- Die hier beschrie- fällige Berührungen zu vermeiden und um einen benen Zubehör- direkten Zugriff auf alle Schaltmöglichkeiten zu ha- artikel benötigen...
  • Seite 16 Commander Referenzhandbuch Commander Referenzhandbuch Version 1.2 vom 09.07.2012, Seite 16 1.1.2.4...
  • Seite 17: Schalten Fahrstraßen Im Handbetrieb

    Commander Referenzhandbuch 1.1.2.5 Schalten Fahrstraßen im Handbetrieb Einführung Fahrstraßen-Editor Mit dem Commander lassen sich nicht nur einzelne Grundlage für das Stellen von Fahrstraßen Artikel (Loks, Weichen, Signale, Zubehör, ...) an- ist deren Erstellung und Einrichtung im Fahr- sprechen. Über die Fahrstraßensteuerung lassen straßen-Editor.
  • Seite 18 Commander Referenzhandbuch ► Tippen Sie auf die Taste „Ziel“. Mehrfachbelegung Die Taste im Gleisplan zeigt ein „Z“ und signali- von Start- und Ziel-Tasten siert so, dass sie als Endpunkt einer Fahrstraße Die Start- und Ziel-Tasten in den Gleisplänen ausgewählt wurde. lassen sich mehrfach belegen. Eine Taste Oben im Display erscheint ein durchgestrichenes kann für verschiedene Fahrstraßen als Start Tastensymbol zum Löschen der Start- und Ziel- oder Ziel fungieren. eingaben sowie eine Text-Schaltfläche Welche Fahrstraße bei Anwahl zweier Tas- „FAHRSTRASSE XXXX STELLEN“. ten aufgerufen wird, hängt von deren Kombi- nation ab.
  • Seite 19: Automatischer Fahrbetrieb Grundlagen

    Commander Referenzhandbuch 1.1.3 Automatischer Fahrbetrieb Grundlagen Einführung Hinweis: Der Commander kann beliebig große Modelleisen- bahnen vollautomatisch zeit- bzw. ereignisabhängig steuern. Der Automatikbetrieb (Voll-, Teil-) umfasst Für den automatischen Betrieb muss der Commander die Anlage genau kennen. Be- das Fahren von Zügen, das Schalten von Zusatz- achten Sie daher bitte unbedingt die un- funktionen der Loks, das Schalten von Weichen ten aufgeführten Kapitel:...
  • Seite 20 Commander Referenzhandbuch 1.1.3 Automatischer Fahrbetrieb Grundlagen Und so geht`s Wenn alle Voraussetzungen für den Automatikbe- trieb erfüllt sind, können Sie diesen starten. Loks in Startpositionen bringen Als erstes fahren Sie im Handbetrieb alle Züge auf die vorgesehenen Startpositionen und tragen diese in den entsprechenden Zugnummernfeldern (ZNR- Feldern) ein.
  • Seite 21: Automatischer Fahrbetrieb Blockstrecken

    Commander Referenzhandbuch 1.1.3.1 Automatischer Fahrbetrieb Blockstrecken Einführung Blockstrecken, auch Zugfolgeabschnitte genannt, Das folgende Beispiel teilt ein Streckenoval in drei sind Teil des Zugsicherungssystems und sorgen Blöcke. Daraus ergibt sich, dass maximal zwei für einen sicheren Verkehr auf Hauptstrecken. In Züge fahren können. Jede Fahrstraße leitet den Deutschland sind auch viele Nebenbahnen mit Rei- Zug von einem Streckenblock zum nächsten.
  • Seite 22 Commander Referenzhandbuch Parameter der ersten Fahrstraße: Karte Feld Wert Erläuterung / Hinweis Fahrstraßennummer Block 1 ► Block 2 Kommentar Modus Vollautomatik Aufrufkontakt 1 RM 1 RM = Rückmelder Aufrufkontakt 2 Kontakte beachten 1 RM 2 RM = Rückmelder Stellbefehl 1 Zug-ID wnorm Fahrtrichtung beibehalten Schaltgleisfunktion 1 RM 2 / Zug-ID wstop Zug Stop...
  • Seite 23: Automatischer Fahrbetrieb Blockstrecken (2)

    Commander Referenzhandbuch 1.1.3.1 Automatischer Fahrbetrieb Blockstrecken (2) Beschreibung Das vorhergehende Beispiel zeigte das Funktions- Fahrabschnitt und einem kurzen Halteabschnitt prinzip einer Blockstrecke. In der Realität besteht (ca. 2 Loklängen) vor dem Signal. Auf diese Weise eine solche Strecke auch aus Signalen, die die Ein- wird sicher gestellt, dass die Züge nicht gleich bei fahrt in einen Block sichern und eventuell Weichen, Einfahrt in den Block anhalten, sondern vorbildge-...
  • Seite 24 Commander Referenzhandbuch Karte Feld Wert Erläuterung / Hinweis Auflösebefehl 1 Zug-ID wstop Stop, Fahrtrichtung beibehalten Auflösebefehl 2 Signal 1 auf rot Einfahrt in aktuellen Block sperren Sicherungsmatrix Pos. 1 Fahrstraße 2 Stellt die richtige Reihenfolge sicher Sicherungsmatrix Pos. 2 Fahrstraße 3 Fahrstraßenausleuchtung gewünschte Felder markieren Leuchtet Gleisplan gelb aus Parameter der zweiten Fahrstraße: Karte Feld Wert...
  • Seite 25: Automatischer Fahrbetrieb Pendelzugbetrieb (1)

    Commander Referenzhandbuch 1.1.3.2 Automatischer Fahrbetrieb Pendelzugbetrieb (1) Einführung Rückmeldeabschnitte unterteilt. Die Rückmeldeab- schnitte sind von links nach rechts am Rückmelder Auf den folgenden Seiten finden Sie Beispiele für angeschlossen. Die Abbildung zeigt den zugehöri- verschiedene Pendelzugstrecken. gen Gleisplan im Commander. ► einfacher Pendelzugbetrieb Die erste Fahrstraße übernimmt den Weg vom lin- ► Pendelzugbetrieb mit zwei sich abwechselnden ken Bahnhof in den rechten Bahnhof.
  • Seite 26 Commander Referenzhandbuch Parameter der ersten Fahrstraße: Karte Feld Wert Erläuterung / Hinweis Fahrstraßennummer Ausfahrt links ► Einfahrt rechts Kommentar Modus Vollautomatik Aufrufkontakt 1 Rückmelder 1 Aufrufkontakt 2 Kontakte beachten 1 Rückmelder 3 Kontakte beachten 2 Rückmelder 4 Kontakte beachten 3 Rückmelder 5 Stellbefehl 1 Signal 1 auf grün Reaktionszeit des Tfz Stellbefehl 2...
  • Seite 27: Automatischer Fahrbetrieb Pendelzugbetrieb (2)

    Commander Referenzhandbuch 1.1.3.2 Automatischer Fahrbetrieb Pendelzugbetrieb (2) Beschreibung In diesem Beispiel benötigen Sie vier Fahrstraßen. Zwei Fahrstraßen werden für jede Richtung einge- Das Beispiel „Pendelzugbetrieb mit zwei sich ab- richtet. Die erste Fahrstraße ermöglicht die Aus- wechselnden Zügen“ erläutert Ihnen, wie Sie zum fahrt auf dem ersten Gleis des Hauptbahnhof in Beispiel eine Nebenstrecke mit zwei sich abwech- den Nebenbahnhof.
  • Seite 28 Commander Referenzhandbuch Karte Feld Wert Erläuterung / Hinweis Zielkontakt 1 Rückmelder 8 Zielkontakt 2 Auflösebefehl 1 Signal 13 auf rot Auflösebefehl 2 Zug-ID ustop Dreht Zug für Rückfahrt um Auflösebefehl 3 Fahrstraße 2 für 10s sperren Sperrt Rückfahrt 10s Sicherungsmatrix Pos. 1 Fahrstraße 2 Sicherung gegen gleichzeiti- ges Aktivieren in beiden Rich- tungen...
  • Seite 29 Commander Referenzhandbuch Parameter der dritten Fahrstraße: Karte Feld Wert Erläuterung / Hinweis Fahrstraßennummer Ausfahrt Hbf Gleis 2 ► Einfahrt Kommentar Nebenbahnbahnhof Modus Vollautomatik Aufrufkontakt 1 Rückmelder 1 Aufrufkontakt 2 Kontakte beachten 1 Rückmelder 5 Kontakte beachten 2 Rückmelder 6 Kontakte beachten 3 Rückmelder 7 Kontakte beachten 4 Rückmelder 8 Stellbefehl 1 Weiche 1 abzweigend...
  • Seite 30 Commander Referenzhandbuch Karte Feld Wert Erläuterung / Hinweis Schaltgleisfunktion 1 Rückmelder 5 Schaltgleisfunktion 2 Zug-ID wmini Schaltgleisfunktion 3 Rückmelder 1 Schaltgleisfunktion 4 Zug-ID wstop Zielkontakt 1 Rückmelder 1 Zielkontakt 2 Auflösebefehl 1 Signal 11 auf rot Auflösebefehl 2 Zug-ID ustop Auflösebefehl 3 Fahrstraße 3 für 10s sperren Sperrt Rückfahrt 10s Sicherungsmatrix Pos.
  • Seite 31: Automatischer Fahrbetrieb Pendelzugbetrieb (3)

    Commander Referenzhandbuch 1.1.3.2 Automatischer Fahrbetrieb Pendelzugbetrieb (3) Beschreibung ab, der im Bahnhof 3 startet. Anschließend fahren beide Züge weiter in den jeweiligen Endbahnhof. Diese Beispiel zeigt Ihnen, wie Sie eine Pendelzug- Dort tauschen sie ihre Rollen und das Spiel beginnt steuerung auf einer Strecke mit einem Zwischen- von vorn.
  • Seite 32 Commander Referenzhandbuch Karte Feld Wert Erläuterung / Hinweis Zielkontakt 1 Rückmelder 5 Zielkontakt 2 Auflösebefehl 1 Signal 11 auf rot Auflösebefehl 2 Fahrstraße 2 für 10s sperren Haltezeit am Bahnsteig Sicherungsmatrix Pos. 1 Fahrstraße 4 Fahrstraße in Gegenrichtung sperren Fahrstraßenausleuchtung gewünschte Felder markieren Leuchtet Gleisplan gelb aus Parameter der zweiten Fahrstraße: Karte Feld...
  • Seite 33 Commander Referenzhandbuch Parameter der dritten Fahrstraße: Karte Feld Wert Erläuterung / Hinweis Fahrstraßennummer Ausfahrt Bf 3 ► Einfahrt Bf 2 Kommentar unteres Gleis Modus Vollautomatik Aufrufkontakt 1 Rückmelder 10 Aufrufkontakt 2 Rückmelder 9 Kontakte beachten 1 Rückmelder 6 Kontakte beachten 2 Rückmelder 7 Kontakte beachten 3 Rückmelder 8 Kontakte beachten 4 Stellbefehl 1...
  • Seite 34 Commander Referenzhandbuch Karte Feld Wert Erläuterung / Hinweis Zielkontakt 1 Rückmelder 1 Zielkontakt 2 Auflösebefehl 1 Signal 13 auf rot Auflösebefehl 2 Fahrstraße 1 für 10s sperren Sperrt Rückfahrt 10s Sicherungsmatrix Pos. 1 Fahrstraße 1 Sicherung gegen gleichzeiti- ges Aktivieren in Gegenrich- tung Fahrstraßenausleuchtung gewünschte Felder markieren...
  • Seite 35: Automatischer Fahrbetrieb Schattenbahnhofsteuerung

    Commander Referenzhandbuch 1.1.3.3 Automatischer Fahrbetrieb Schattenbahnhofsteuerung Beschreibung Das Beispiel Schattenbahnhofsteuerung zeigt auf die Reise geschickt und aus dem Schatten- den prinzipiellen Aufbau einer Steuerung für ei- bahnhof herausgeholt. nen mehrgleisigen Schattenbahnhof. Die Steue- rung übernimmt dabei die Ein- und Ausfahrt in den Die Erweiterung auf mehr als die gezeigten fünf Schattenbahnhof.
  • Seite 36 Commander Referenzhandbuch Parameter der zweiten Fahrstraße: Karte Feld Wert Erläuterung / Hinweis Fahrstraßennummer ESig ► Schatten-Bf, Gleis 2 Kommentar Modus Vollautomatik Aufrufkontakt 1 Rückmelder 1 Aufrufkontakt 2 Kontakte beachten 1 Rückmelder 2 Kontakte beachten 2 Rückmelder 4 Kontakte beachten 3 Rückmelder 11 Kontakte beachten 4 Stellbefehl 1 Weiche 4 abzweigend Stellbefehl 2...
  • Seite 37 Commander Referenzhandbuch Karte Feld Wert Erläuterung / Hinweis Schaltgleisfunktion 1 Rückmelder 12 Schaltgleisfunktion 2 Zug-ID wstop Zielkontakt 1 Rückmelder 12 Zielkontakt 2 Auflösebefehl 1 Signal 11 auf rot Auflösebefehl 2 Fahrstraße 8 für 10s sperren Ausfahrt für 10s sperren Sicherungsmatrix Pos. 1 Fahrstraße 1 Andere Einfahrten gleichzeitig verbieten...
  • Seite 38 Commander Referenzhandbuch Parameter der fünften Fahrstraße: Karte Feld Wert Erläuterung / Hinweis Fahrstraßennummer ESig ► Schatten-Bf, Gleis 5 Kommentar Modus Vollautomatik Aufrufkontakt 1 Rückmelder 1 Aufrufkontakt 2 Kontakte beachten 1 Rückmelder 2 Kontakte beachten 2 Rückmelder 7 Kontakte beachten 3 Rückmelder 14 Kontakte beachten 4 Stellbefehl 1 Weiche 4 geradeaus Stellbefehl 2...
  • Seite 39 Commander Referenzhandbuch Karte Feld Wert Erläuterung / Hinweis Sicherungsmatrix Pos. 1 Fahrstraße 1 Einfahrt auf das Gleis gleich- zeitig verbieten Sicherungsmatrix Pos. 2 Fahrstraße 7 Andere gleichzeitige Ausfahr- Sicherungsmatrix Pos. 3 Fahrstraße 8 ten verbieten. Sicherungsmatrix Pos. 4 Fahrstraße 9 Sicherungsmatrix Pos.
  • Seite 40 Commander Referenzhandbuch Parameter der achten Fahrstraße: Karte Feld Wert Erläuterung / Hinweis Fahrstraßennummer Schatten-Bf, Gleis 3 ► ASig Kommentar Modus Vollautomatik Aufrufkontakt 1 Rückmelder 12 Aufrufkontakt 2 Kontakte beachten 1 Rückmelder 15 Kontakte beachten 2 Rückmelder 16 Kontakte beachten 3 Rückmelder 17 Kontakte beachten 4 Rückmelder 18 Stellbefehl 1 Weiche 5 abzweigend...
  • Seite 41 Commander Referenzhandbuch Parameter der neunten Fahrstraße: Karte Feld Wert Erläuterung / Hinweis Fahrstraßennummer Schatten-Bf, Gleis 4 ► ASig Kommentar Modus Vollautomatik Aufrufkontakt 1 Rückmelder 13 Aufrufkontakt 2 Kontakte beachten 1 Rückmelder 15 Kontakte beachten 2 Rückmelder 16 Kontakte beachten 3 Rückmelder 17 Kontakte beachten 4 Rückmelder 18 Stellbefehl 1 Weiche 5 abzweigend...
  • Seite 42 Commander Referenzhandbuch Karte Feld Wert Erläuterung / Hinweis Schaltgleisfunktion 1 Rückmelder 18 Schaltgleisfunktion 2 Zug-ID wstop Zielkontakt 1 Rückmelder 18 Zielkontakt 2 Auflösebefehl 1 Signal 21 auf rot Sicherungsmatrix Pos. 1 Fahrstraße 5 Einfahrt auf das Gleis gleich- zeitig verbieten Sicherungsmatrix Pos. 2 Fahrstraße 6 Andere gleichzeitige Ausfahr- Sicherungsmatrix Pos.
  • Seite 43: Darstellungsmodi Des Commanders Modus Lokomotiven

    Commander Referenzhandbuch 1.2.1 Darstellungsmodi des Commanders Modus Lokomotiven Allgemeines Der Commander verfügt über dre Darstellungs- Darstellungsmodus wecheln modi, die in diesem Kapitel näher erklärt werden. Mit diesen Darstellungsmodi können Sie den Be- Um zwischen den Darstellungsmodi zu wechseln, rufen Sie das Menü „Darstellung“ trieb individuell steuern. Die Auswahl erfolgt im Menü „Darstellung“.
  • Seite 44: Darstellungsmodi Des Commanders Modus Gleisbild & Loks

    Commander Referenzhandbuch 1.2.2 Darstellungsmodi des Commanders Modus Gleisbild & Loks Modus Loks und Plan Im kombinierten Darstellungsmodus können Sie Darstellungsmodus wecheln sowohl Lokomotiven als auch Weichen, Signale und Fahrstraßen steuern. Es stehen zwei Fahrpulte Um zwischen den Darstellungsmodi zu und das Gleisbild zur Verfügung. Die beiden Fahr- wechseln, rufen Sie das Menü „Darstellung“...
  • Seite 45: Darstellungsmodi Des Commanders Direktmodus

    Commander Referenzhandbuch 1.2.3 Darstellungsmodi des Commanders Direktmodus Direktmodus Dieser Modus bietet zwei große Tachoanzeigen Darstellungsmodus wecheln und gewährt per Tastendruck Zugriff auf Weichen- Um zwischen den Darstellungsmodi zu und Signaladressen, Rückmelder und Fahrstraßen. wechseln, rufen Sie das Menü „Darstellung“ über die Taste „Darstellung“ (rechts unten Fahren auf dem Display) auf. Sie können mit den Tasten zwischen den Die Fahrpulte werden mit großen Lokbildern und Darstellungen „Lokomotiven“, „Loks und großen Tachos zentral im Hauptbildschirm unten Gleisplan“, „Direktmodus“ und „Fahrstraßen- angezeigt.
  • Seite 46: Fahrstraßen

    Commander Referenzhandbuch 1.2.3 Darstellungsmodi des Commanders Direktmodus Fahrstraßen  Die Liste zeigt alle Fahrstraßen-Datensätze an, unabhängig davon ob diese bereits program- miert sind. Die gewünschte Fahrstraße wählen Sie über ▲ ▼ die blauen Pfeiltasten aus. Die jeweils ausgewählte Fahrstraße ist durch roten Hintergrund hervorgehoben.
  • Seite 47: Darstellungsmodi Des Commanders Fahrstraßenanzeige

    Commander Referenzhandbuch 1.2.4 Darstellungsmodi des Commanders Fahrstraßenanzeige Fahrstraßenanzeige Dieser Modus dient der Überwachung des reinen Darstellungsmodus wecheln Automatikbetriebes. Der Commander zeigt auf dem Bildschirm eine Übersicht der in Betrieb befindli- Um zwischen den Darstellungsmodi zu chen Fahrstraßen. wechseln, rufen Sie das Menü „Darstellung“ über die Taste „Darstellung“ (rechts unten auf dem Display) auf. Bildschirmdarstellung Sie können mit den Tasten zwischen den Darstellungen „Lokomotiven“, „Loks und Die Übersicht der Fahrstraßen ist in drei Bereiche Gleisplan“, „Direktmodus“ und „Fahrstraßen- gegliedert. Die Tabellen zeigen jeweils links die...
  • Seite 48: Darstellungsmodi Des Commanders Zoomfunktion

    Commander Referenzhandbuch 1.2.5 Darstellungsmodi des Commanders Zoomfunktion Überblick Und so geht`s ► Tippen Sie auf die Schaltfläche für das Zoom- Der Commander kann jeden der drei Gleispläne in verschiedenen Abbildungsmaßstäben zeigen. Menü unten links. Das Menü öffnet sich. Drei Darstellungsgrößen stehen im Zoom-Menü zur ► Wählen Sie den gewünschten Maßstab. Auswahl: 60%, 75%, 100% (Standard). Die Einstellung der gewünschten Größe erfolgt durch Antippen des Zoom-Menüs links.
  • Seite 49: Darstellungsmodi Des Commanders Gleispläne Verschieben

    Commander Referenzhandbuch 1.2.6 Darstellungsmodi des Commanders Gleispläne verschieben Einführung Verschieben mit Navigator: Die Gleispläne des Commanders können größer sein, als der auf dem Display sichtbare Bereich. ► Bewegen Sie dafür den Cursor mit dem Navi- Der angezeigte Gleisplan lässt sich durch Wisch- bewegungen wie bei Smartphones oder Tablet- gator in die Richtung, in die der sichtbare Aus- PCs schnell verschieben, so dass immer der ge- schnitt verschoben werden soll.
  • Seite 50: Darstellungsmodi Des Commanders Stationstasten

    Commander Referenzhandbuch 1.2.7 Darstellungsmodi des Commanders Stationstasten Einführung Stationstasten / Koordinaten Mit den Stationstasten lassen sich beliebige Po- Die Auswahl der Anzeige Stationstasten oder Koor- sitionen in einem der drei Gleispläne gezielt und dinaten erfolgt im Zoom-Menü. schnell anspringen. Zudem speichert der Comman- ► Öffnen Sie das Zoom-Menü und tippen Sie auf der zu jeder Stationstaste auch den Darstellungs- die gewünschte Schaltfläche neben dem Text.
  • Seite 51: Betriebsarten Überblick

    Commander Referenzhandbuch 1.3.1 Betriebsarten Überblick Einführung Wichtiger Hinweis: Wenn eine Automatikbetriebsart aktiv ist, Mit dem Commander ist eine umfassende Steue- sind alle Editoren gesperrt. rung von Modelleisenbahnen möglich. Vom reinen Handbetrieb bis hin zum vollautomatischen Betrieb Mit dieser Funktion sichern Sie den Com- großer Anlagen ohne händische Eingriffe reichen mander gegen unbeabsichtigte Veränderun- die Möglichkeiten des Commanders.
  • Seite 52: Betriebsarten Anwendung Der Betriebsmodi

    Commander Referenzhandbuch 1.3.2 Betriebsarten Anwendung der Betriebsmodi Überblick Die Auswahl des Betriebsmodus erfolgt per Antip- pen der jeweiligen Schaltfläche im Menü „Betriebs- modus“. Der Commander zeigt auf dem Hauptbild- schirm das jeweils aktive Symbol und signalisiert so, welche Betriebsart gerade gewählt ist. Mischbetrieb: Ein gemischter manueller und automatischer Be- trieb ist jederzeit möglich. Die Betriebsarten des Menüs „Betriebsmodus“ spiegeln die Wahlmöglich- keiten im Fahrstraßen-Editor (Karte 1) wieder und sind, wie unten beschrieben, miteinander verknüpft:...
  • Seite 53: Lokomotiv-Editor Überblick

    Commander Referenzhandbuch Lokomotiv-Editor Überblick Einführung Lok-Eigenschaften Mit dem Lokomotiv-Editor verwalten Sie Ihre Loks Der Commander speichert in seiner Datenbank alle Einstellungen einer Lok. Einen großen Teil der Ein- in der Datenbank des Commanders. Die Daten- bank des Commander stellt 1000 Lokdatensätze stellungen (z. B. Adresse, Fahrverhalten, ...) spei- zur Verfügung.
  • Seite 54: Editor Aufrufen

    Commander Referenzhandbuch Lokomotiv-Editor Überblick Editor aufrufen Programmierfunktion Aufruf über das Programmiergleis: Die Programmierung einer Lok erfolgt bei DCC- ► Stellen Sie eine Lok auf das Programmiergleis. und Motorola über das Programmiergleis. Mittels Der Commander erkennt das Fahrzeug und öff- des Programmiergleises lassen sich sämtliche Ein- net ein Auswahlfenster.
  • Seite 55: Lokomotiv-Editor Karteikarte 1 - Lokbild Und Name

    Commander Referenzhandbuch 2.1.1 Lokomotiv-Editor Karteikarte 1 ‒ Lokbild und Name Überblick Auf dieser Karteikarte können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen: Funktion Einstellmöglichkeiten Speicherort verfügbar bei Digitalformat Mot. alt / Mot. neu / DCC C / D Mot. / DCC Digitaladresse gemäß...
  • Seite 56: Weitere Einstellungen

    Commander Referenzhandbuch Adresse einstellen ► Tippen Sie auf das gewünschte Feld. (Motorola mit Codierschalter): Es erscheint eine Tastatur zur Texteingabe und das gewählte Feld leuchtet rot. Bei Loks mit einem älteren Märklin-Motorola- ► Geben Sie auf der Tastatur einen Text ein. Decoder wird die Adresse über einen sogenannten Codierschalter in der Lok eingestellt. ► Bestätigen Sie die Eingabe mit „OK“ Der Commander unterstützt Sie bei der richtigen Lokbild auswählen: Einstellung des Codierschalters.
  • Seite 57: Lokomotiv-Editor Karteikarte 2 - Zusatzfunktionen

    Commander Referenzhandbuch 2.1.2 Lokomotiv-Editor Karteikarte 2 ‒ Zusatzfunktionen Überblick Auf dieser Karteikarte können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen: Funktion Einstellmöglichkeiten Speicherort verfügbar bei Funktionstasten belegen Zusatzfunktionen aus Liste (s. Anhang) C / D Mot. / DCC Vorzugstasten belegen Zusatzfunktionen aus Liste (s. Anhang) C / D Mot.
  • Seite 58 Commander Referenzhandbuch Und so geht`s Funktionstasten einrichten: . Beachten Sie:  In der Auswahlliste der Zusatzfunktionen ► Tippen Sie auf die gewünschte Funktionstaste finden Sie Symbole für alle möglichen Funk- (F01 – F12). Diese beginnt zu blinken. tionen. ► Rollen Sie mit dem Navigator durch die Liste Die Hintergrundfarbe der Symbole zeigt, mit der Zusatzfunktionssymbole, bis das ge- welcher Funktionalität die Schaltfläche aus- wünschte Symbol erscheint.
  • Seite 59: Lokomotiv-Editor Karteikarte 3 - Fahrverhalten

    Commander Referenzhandbuch 2.1.3 Lokomotiv-Editor Karteikarte 3 ‒ Fahrverhalten Überblick Diese Karteikarte steht nur für DCC zur Verfügung und ermöglicht folgende Einstellungen: Funktion Einstellmöglichkeiten Speicherort verfügbar bei Anfahrspannung (CV 2) 1 - 255 C / D Beschleunigung (CV 3) 1 - 255 C / D Abbremsen (CV 4) 1 - 255...
  • Seite 60: Lokomotiv-Editor Karteikarte 4 - Decoder-Setup

    Commander Referenzhandbuch 2.1.4 Lokomotiv-Editor Karteikarte 4 ‒ Decoder-Setup Überblick Diese Karteikarte steht nur für DCC zur Verfügung und ermöglicht folgende Einstellungen: Funktion Einstellmöglichkeiten Speicherort verfügbar bei Fahrtrichtung (CV 29) normal / invertiert C / D Fahrstufenanzahl (CV 29) 14 / 28 / 128 C / D Ansteuerung (CV 29) DCC / DCC und Gleichstrom...
  • Seite 61: Lokomotiv-Editor Karteikarte 5 - Fahrstufentabelle

    Commander Referenzhandbuch 2.1.5 Lokomotiv-Editor Karteikarte 5 ‒ Fahrstufentabelle Einführung Diese Karte steht nur für DCC zur Verfügung und Alternativ: ► Wählen Sie einen Balken mit den beiden Pfeil- ermöglicht die komfortable Erstellung einer lokspe- zifischen Geschwindigkeitskurve. tasten unter der Tabelle aus. Der Balken der aktivierten Spalte leuchtet rot. Mit der Fahrstufentabelle können Sie für jede Fahr- Geschwindigkeit einstellen: stufe eine Geschwindigkeit festlegen und so ein ► Ziehen Sie den ausgewählten Balken mit dem...
  • Seite 62: Lokomotiv-Editor Karteikarte 6 - Cv-Programmierung

    Commander Referenzhandbuch 2.1.6 Lokomotiv-Editor Karteikarte 6 ‒ CV-Programmierung Einführung Achtung: Bitte nehmen Sie Änderungen an den Konfi- Diese Karte steht nur für DCC zur Verfügung und gurations-Variablen (CV) nur dann vor, wenn ermöglicht die individuelle Bearbeitung jeder ein- Sie sich genau mit dem Thema auskennen. zelnen Konfigurations-Variable (CV). Lesen Sie unbedingt auch die Anleitung des In diesem Menü...
  • Seite 63: Lokomotiv-Editor Karteikarte 7 - Fahrstufenvorwahl

    Commander Referenzhandbuch 2.1.7 Lokomotiv-Editor Karteikarte 7 ‒ Fahrstufenvorwahl Überblick Auf dieser Karteikarte können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen: Funktion Einstellmöglichkeiten Speicherort verfügbar bei Geschwindigkeit „MINI“ Fahrgeschwindigkeit Mot. / DCC Geschwindigkeit „NORM“ Fahrgeschwindigkeit Mot. / DCC Geschwindigkeit „MAXI“ Fahrgeschwindigkeit Mot. / DCC Einführung Und so geht`s Fahrstufen festlegen: Für jede Lokomotive können Sie in der Datenbank ► Stellen Sie die Geschwindigkeit mit einem Fahr-...
  • Seite 64 Commander Referenzhandbuch Fahrstufen Probe fahren: Geschwindigkeiten festlegen ohne Lok: ► Stellen Sie die passende Lok auf das Program- Die Daten dieser Karteikarte werden nur im miergleis oder das Hauptgleis. Commander gespeichert. Zum Programmieren auf dem Hauptgleis wäh- len Sie die Programmierfunktion „POM“. Sie können die Geschwindigkeiten auf dieser Karte verändern, ohne dass sich die Lok auf ► Tippen Sie im Fenster „Fahrstufen Probe fah- Programmier- oder Hauptgleis befindet.
  • Seite 65: Lokomotiv-Editor Karteikarte 8 - Lokliste

    Commander Referenzhandbuch 2.1.8 Lokomotiv-Editor Karteikarte 8 ‒ Lokliste Einführung Navigation Die Karteikarte „Lokliste bearbeiten“ ermöglicht die In der Lokliste und in der Lokdatenbank bewegen Organisation der Lokomotiven in der Lokdatenbank Sie sich mit dem Navigator: des Commanders. Mit dieser Karte ordnen Sie Ihre Loks den Sublisten zu, parken Loks, die Sie derzeit nicht benötigen oder löschen Lokdatensätze kom- Rollen durch plett aus der Datenbank.
  • Seite 66: Schaltflächen

    Commander Referenzhandbuch Und so geht`s Lok in Liste einfügen: Schaltflächen: ► Drücken Sie den Linkspfeil zum Einfügen. In Lokliste einfügen Die Lok wird unter dem roten Marker eingefügt. Lok aus Liste entfernen (Parken): Parken: aus Lokliste entfernen ► Wählen Sie mit dem Navigator in den Listen eine Lok aus, so dass diese rot hinterlegt ist. Löschen: aus Datenbank entfernen ► Drücken Sie die Taste zum Parken.
  • Seite 67: Weichen- Und Signaleditor Überblick

    Commander Referenzhandbuch 2.2.1 Weichen- und Signaleditor Überblick Einführung Weiche oder Signal einrichten Mit dem Weichen- und Signaleditor konfigurieren Die Konfiguration geschieht immer über das Gleis- Sie die Weichen, Signale und sonstige Zubehörar- bild. Der einzurichtende Artikel muss also bereits tikel Ihrer Modelleisenbahn. Mit diesem Editor wei- als Symbol im Gleisplan vorhanden sein. Ist das sen Sie Zubehöradressen zu und richten beispiels- noch nicht der Fall, holen Sie es bitte nach.
  • Seite 68: Weichen- Und Signaleditor Adress-Suche Und -Anzeige

    Commander Referenzhandbuch 2.2.2 Weichen- und Signaleditor Adress-Suche und -Anzeige Adresse automatisch einstellen Adresse manuell einstellen Diese Funktion ermöglicht die komfortable Ver- Natürlich können Sie die Adressen der Zubehörarti- gabe von Adressen einfach per Tastendruck (Taste kel auch selbst festlegen und manuell eingeben. „ADR?“). Dabei sucht der Commander ab der zu- oberst in der Adressliste angezeigten Adresse eine Beachten Sie bitte, dass es nicht zu Adresskollisio- freie Adresse, die für den aktuellen Artikel passt.
  • Seite 69: Weichen- Und Signaleditor Weitere Einstellungen

    ► Märklin-Motorola ► NMRA-DCC ► LSB. Besetztmeldung durch Das Format „LSB“ dürfen Sie nur wählen, wenn Sie Magnetartikeldecoder einen Decoder über den Viessmann SpeedBus an- schließen. Die Steuerungsinformationen werden Magnetartikeldecoder (auch Einzelweichen- dann im schnellen SpeedBus-Format an den Deco- decoder) lösen eine Besetztmeldung aus, der übertragen. wenn sie in einem mit Gleisbesetztmeldern überwachten Bereich an das Gleis ange-...
  • Seite 70: Weichen- Und Signaleditor Entkupplungsgleise

    Commander Referenzhandbuch 2.2.4 Weichen- und Signaleditor Entkupplungsgleise Einführung Beachten Sie! Entkupplungsgleise belegen nur einen Ausgang Der im Weichen- und Signaleditor gewählte Aus- eines Magnetartikeldecoders, z. B. nur den roten gang für das Entkupplungsgleis muss mit dem oder grünen Ausgang einer Ausgangsgruppe. übereinstimmen, an dem das Entkupplungsgleis physisch am Magnetartikeldecoder angeschlossen Der zweite Ausgang dieser Gruppe bleibt frei und...
  • Seite 71: Rückmeldung Überblick

    Rückmeldesysteme Im Darstellungsmodus „Direktmodus“ sehen Sie im oberen Bildschirmdrittel ein Feld, das die Rückmel- Der Commander kann Rückmeldeinformatio- deinformationen als graue oder rote Leuchtmelder nen über den s88-Bus und den Viessmann SpeedBus empfangen. anzeigt. Das gewünschte Rückmeldemodul wählen ▲ ▼ Sie über die blauen Pfeiltasten aus.
  • Seite 72: Rückmeldung Adressierung Von Rückmeldern

    Rückmeldung über s88 Rückmeldung über LSB Sie können am Commander jeden handelsüblichen s88-Rückmelder benutzen (z. B. Viessmann 5217 Am Speedbus lassen sich Rückmelder für LSB, und 5233). ExpressNet und Roconet anschließen. Über den Speedbus können neben der reinen Rückmeldung auch weitere Informationen (z.
  • Seite 73: Rückmelde-Editor Echte Und Virtuelle Rückmelder

    Commander Referenzhandbuch 2.3.3 Rückmelde-Editor Echte und virtuelle Rückmelder Allgemeines Der Rückmelde-Editor dient zur Einrichtung der Stellen Sie die Funktion im Rückmelde-Editor ein: Rückmelder und zur Eingabe der Rückmeldeab- ► Wählen Sie für jeden Rückmeldeabschnitt aus, schnitte im Gleisplan. Die Rückmeldung kann Ih- nen die Position einzelner Züge auf dem Gleisplan ob es sich um einen Momentkontakt handelt.
  • Seite 74: Rückmelde-Editor Gleisabschnitte Zuordnen

    Commander Referenzhandbuch 2.3.4 Rückmelde-Editor Gleisabschnitte zuordnen Allgemeines ► Drücken Sie die Schaltfläche Für jeden Rückmeldekontakt lässt sich eine Aus- „Rückmelder-Menü ausblenden“. leuchtung im Gleisplan eingeben. Diese kann bis zu 45 Gleisplanfelder aufnehmen und ausleuchten. ► Tippen Sie nun nacheinander auf die Felder Die Felder müssen dabei keinen zusammenhängen- den Abschnitt im Gleisplan ergeben, sondern kön- des Gleisplanes, die dem rückmeldenden Stre- nen beliebig auf die drei Gleispläne verteilt werden.
  • Seite 75: Fahrstraßen-Editor Überblick

    Commander Referenzhandbuch 2.4.1 Fahrstraßen-Editor Überblick Einführung Der Commander verfügt über eine integrierte und Einführung der Lichtsignale und der Selbstblock- umfassende Automatikfunktion. Diese ermöglicht strecken, gibt es dort auch die Variante, dass die Blockstrecken- und Pendelzugbetrieb, kann Schat- Fahrstraße grundsätzlich erst einmal befahrbar ist tenbahnhöfe steuern und Fahrstraßen bedienen.
  • Seite 76: Einrichten Einer Fahrstraße

    Commander Referenzhandbuch Für die Steuerung der Lokomotiven greift die Fahr- Denken Sie auch daran, Rückmelder, Weichen und straßensteuerung auf die voreingestellten Ge- Signale über die entsprechenden Editoren im Com- schwindigkeiten in der Lokdatenbank zurück. Hier mander einzurichten. sind für jede Lokomotive drei Geschwindigkeiten Wechseln Sie ins Menü „Fahrstraße“, indem Sie (minimal, normal und maximale Geschwindigkeit) die Systemschaltfläche (links unten) drücken. Star-...
  • Seite 77: Fahrstraßen-Editor Karteikarte 1 Und 1A

    Commander Referenzhandbuch 2.4.2 Fahrstraßen-Editor Karteikarte 1 und 1a Anwendung Diese Karteikarte dient der Verwaltung einer Fahr- Diese Auswahl bezieht sich auf die Betriebsmodi des Commanders, Nähere Informationen dazu fin- straße. Hier legen Sie Nummer und Bezeichnung den Sie im Kapitel 1.3 „Betriebsarten“. der Fahrstraße fest. Der Commander kann bis zu 1000 Fahrstraßen verwalten.
  • Seite 78: Fahrstraßen Für Handbetrieb

    Commander Referenzhandbuch Und so geht`s: ► Legen Sie Fahrstraßennummer und Hinweis- Start- und Zieltasten: kommentar über die alphanumerische Bild- Die blauen Tasten im Gleisplan dienen dem schirmtastatur fest. Für die Eingabe der Fahr- manuellen Aufruf von Fahrstraßen. Sie sind straßennummer steht nur eine numerische für den Automatikbetrieb nicht erforderlich. Bildschirmtastatur zur Verfügung. Die Tasten müssen im Gleisplan bereits vor- ► Wählen Sie die gewünschte Betriebsart (Vollau- handen sein (s.
  • Seite 79: Fahrstraßen-Editor Karteikarte 2 - Aufruf

    Commander Referenzhandbuch 2.4.3 Fahrstraßen-Editor Karteikarte 2 – Aufruf Anwendung Fahrstraßen lassen sich manuell oder automatisch Die Eingabe der Rückmeldeabschnitte erfolgt über aufrufen. Der automatische Aufruf erfolgt entweder die Gleispläne. Eine Fahrstraße kann sich über ereignisgesteuert über Rückmeldeabschnitte oder mehrere Gleispläne erstrecken. Sie kann beispiels- zeitgesteuert über die interne Uhr des Comman- weise auf Plan 1 beginnen und auf Plan 3 enden.
  • Seite 80 Commander Referenzhandbuch Und so geht`s Blättern Sie zur Karteikarte 2. Das Feld „Fahrstraße Wichtig: aufrufen“ besteht aus drei Abschnitten. In den obe- ren beiden Abschnitten können Sie ein oder zwei Der Aufrufkontakt einer Fahrstraße sollte Rückmeldeabschnitte eintragen. ein Zugnummernfeld (ZNR) sein, damit man eine Lok angeben kann (s. Kap. 2.4.5). Aufruf über Rückmelder: ► Tippen Sie auf das Gleissymbol links neben der Angabe für den Rückmeldeabschnitt.
  • Seite 81: Fahrstraßen-Editor Karteikarte 3 - Rückmeldung

    Commander Referenzhandbuch 2.4.4 Fahrstraßen-Editor Karteikarte 3 – Rückmeldung Anwendung Für den sicheren Betrieb von Fahrstraßen muss Rückmeldeabschnitt einer Fahrstraße belegt ist, der Commander wissen, welche Rückmeldeab- sperrt der Commander alle Fahrstraßen, in denen schnitte zu einer Fahrstraße gehören. Auf dieser dieser Abschnitt enthalten ist.
  • Seite 82 Commander Referenzhandbuch Und so geht`s Blättern Sie zur Karteikarte 3. Das Feld „Rückmel- Rückmeldung belegt oder frei: dung beachten“ besteht aus mehreren Abschnitten, in denen Sie die jeweiligen Rückmelder eintragen Der Commander kann für den Aufruf, wie auch für das Auflösen von Fahrstraßen beide können. Rückmeldezustände (belegt, frei) auswerten. Eintragen der Rückmelder: Für die beiden Rückmeldezustände stehen im Schaltflächenbereich rechts zwei Schalt- ► Tippen Sie auf das Gleissymbol links neben der flächen zur Auswahl: Angabe für den Rückmeldeabschnitt.
  • Seite 83: Fahrstraßen-Editor Karteikarte 4 - Stellbefehle

    Commander Referenzhandbuch 2.4.5 Fahrstraßen-Editor Karteikarte 4 – Stellbefehle Anwendung Und so geht`s In der Karteikarte „Fahr- und Stellbefehle“ geben Stellbefehle für Weichen und Signale: Sie alle Befehle ein, die für die Fahrt auf der Fahr- straße erforderlich sind. Dazu gehören das Stellen Diese Stellbefehle wählen Sie im Gleisplan aus. der auf dem Weg liegenden Weichen und Signale, Die Vorgehensweise entspricht etwa der Auswahl aber auch das Verhalten des Zuges.
  • Seite 84 Commander Referenzhandbuch Stellbefehle für Lokomotiven: Der Stellbefehl für die Lok gilt für die auf dem Zugnummernfeld angezeigte Lok. In Diese Stellbefehle wählen Sie über die Schaltflä- der Tabelle erscheint daher LOK ZUG-ID. chen rechts aus. Lokbefehle erreichen Sie durch Antippen des Loksymbols. Über die Lokliste wählen Sie eine be- stimmte Lok aus. In der Tabelle erscheint ► Zur Auswahl eines Zuges tippen Sie in den Info- anschließend die Adresse der Lok.
  • Seite 85: Ablaufgesteuerte Fahrstraßen

    Commander Referenzhandbuch 2.4.5.1 Fahrstraßen-Editor Schaffner-Funktion (Karten 4 und 7) Einführung Wichtig! Zielrückmelder Mit dem Schaffnersymbol lassen sich ab- laufgesteuerte Fahrstraßen einrichten. Da- runter versteht man die Aktivierung einer Es geht auch ohne – aber es ist ausdrücklich sinn- Fahrstraße aufgrund eines Ereignisses, also bei- voll, nicht auf die Angabe von Zielrückmeldern zu spielsweise den Abschluss einer vorherigen Fahr- verzichten.
  • Seite 86 Commander Referenzhandbuch Und so geht`s Ablaufgesteuerte Fahrstraßen: Eingabe von Fahrstraßennummer und Wartezeit: Die Einrichtung ablaufgesteuerter Fahrstraßen er- ► Zur Auswahl einer Fahrstraße tippen Sie in den folgt wie üblich und in den Beispielen in diesem Infobereich eines freien Stellbefehls (z. B. „04 Handbuch beschrieben (Vgl. Kap. 1.1.3ff). Kein Befehl“). Wichtig ist jedoch, vom Schaffnersymbol aufgeru- fene Fahrstraßen in der Betriebsart „Handbetrieb“...
  • Seite 87: Fahrstraßen-Editor Karteikarte 5 - Schaltgleisfunktion

    Commander Referenzhandbuch 2.4.6 Fahrstraßen-Editor Karteikarte 5 – Schaltgleisfunktion Anwendung Und so geht`s Mit der Karteikarte 5 können Sie bestimmten Rück- Das Verfahren zum Eintragen der Rückmelder und meldeabschnitten Schaltgleisfunktionen zuordnen. Befehle ähnelt der Vorgehensweise bei den vorhe- Erreicht eine Lok den gewählten Rückmeldeab- rigen Karteikarten.
  • Seite 88 Commander Referenzhandbuch Eintragen der Rückmelder: Beachten Sie: ► Tippen Sie auf das Gleissymbol links neben der Ein Befehl einer Schaltgleisfunktion besteht immer aus zwei Teilen! Geben Sie immer Angabe für den Befehl. Es öffnet sich ein Fens- ter mit einem Gleisplan. ► Rückmeldeabschnitt und ► Wählen Sie den gewünschten Gleisplan über ► Befehl an. die Gleisplan-Schaltflächen. Falls der Gleisplan größer ist als der Bildschirm, schieben Sie den Gleisplan mit dem Navigator zum passenden Bildausschnitt.
  • Seite 89: Fahrstraßen-Editor Karteikarte 6 - Zielkontakte

    Commander Referenzhandbuch 2.4.7 Fahrstraßen-Editor Karteikarte 6 – Zielkontakte Anwendung ► Wählen Sie den gewünschten Gleisplan über Jede Fahrstraße benötigt einen Start- und einen Zielpunkt. Auf dieser Karteikarte legen Sie die Ziel- die Gleisplan-Schaltflächen. Falls der Gleisplan kontakte, also das Ende der Fahrstraße, fest. größer ist als der Bildschirm, schieben Sie den Gleisplan mit dem Navigator zum passenden Zwei Rückmeldeabschnitte können Sie als Ziel- Bildausschnitt.
  • Seite 90 Commander Referenzhandbuch Commander Referenzhandbuch Version 1.2 vom 09.07.2012, Seite 90 2.4.7...
  • Seite 91: Fahrstraßen-Editor Karteikarte 7 - Auflösebefehle

    Commander Referenzhandbuch 2.4.8 Fahrstraßen-Editor Karteikarte 7 – Auflösebefehle Anwendung In dieser Karteikarte geben Sie die Befehle zum Auch Lokbefehle lassen sich hier eintragen. Zeit- Auflösen der Fahrstraße ein. Nach Beendigung der kritische Lokbefehle wie Geschwindigkeitswech- Zugfahrt auf der Fahrstraße muss diese aufgelöst sel (z. B. Stop-Befehle) sollten Sie jedoch über die werden, um die Streckenabschnitte für den weite- Schaltgleisfunktion (s.
  • Seite 92 Commander Referenzhandbuch ► Tippen Sie dort auf das gewünschte Symbol Befehle für Sperren von Fahrstraßen: (Weiche oder Signal). Der grüne Cursor blinkt Beim Auflösen einer Fahrstraße können Sie andere auf dem entsprechenden Abschnitt. Fahrstraßen für eine gewisse Zeit sperren. So re- ► Bringen Sie es über die Auswahlschaltflächen alisieren Sie beispielsweise Wendezeiten bei Pen- oben im Display in die richtige Stellung (z. B. delzügen oder erzeugen Abhängigkeiten von ver- Abzweig oder Geradeaus, Halt oder Fahrt).
  • Seite 93: Fahrstraßen-Editor Karteikarte 8 - Sicherungsmatrix

    Commander Referenzhandbuch 2.4.9 Fahrstraßen-Editor Karteikarte 8 – Sicherungsmatrix Anwendung Und so geht`s Automatische Sperrung: Aus Sicherheitsgründen dürfen verschiedene Fahr- straßen, zum Beispiel die parallelen Ausfahrten ► Tippen Sie auf die Schaltfläche „MTX ABGL“. aus einem Bahnhof auf das gleiche Streckengleis, nicht gleichzeitig geschaltet werden. Bei Fahrstra- Der Commander trägt nun alle feindlichen Fahr- ßen, die gleiche Rückmelder benutzen, legt der straßen in die Liste der gesperrten Fahrstraßen...
  • Seite 94 Commander Referenzhandbuch Commander Referenzhandbuch Version 1.2 vom 09.07.2012, Seite 94 2.4.9...
  • Seite 95: Fahrstraßen-Editor Karteikarte 9 - Ausleuchtung

    Commander Referenzhandbuch 2.4.10 Fahrstraßen-Editor Karteikarte 9 – Ausleuchtung Anwendung Der Commander kann angeforderte und gestellte Im Fortschrittsbalken oben sehen Sie die Zahl Fahrstraßen durch gelbe Ausleuchtung der betref- der bereits ausgewählten Felder. Mit den beiden Schaltflächen rechts daneben schalten Sie die Aus- fenden Gleisabschnitte sichtbar machen. Dies ge- schieht allerdings nicht automatisch, sondern Sie leuchtung testweise an und aus.
  • Seite 96 Commander Referenzhandbuch Commander Referenzhandbuch Version 1.2 vom 09.07.2012, Seite 96 2.4.10...
  • Seite 97: Gleisbild-Editor Überblick Und Vorgehensweise

    Commander Referenzhandbuch 2.5.1 Gleisbild-Editor Überblick und Vorgehensweise Einführung Beachten Sie: Der Gleisbild-Editor des Commanders dient zum Erstellen und Bearbeiten der Gleispläne. Die Gleis- Gleispläne können Sie nur editieren, wenn plandarstellung orientiert sich an dem DR60 Stell- der Commander sich im Modus „Handbe- werk der Deutschen Bundesbahn. Dabei wird die trieb“ befindet.
  • Seite 98: Eingabe Des Gleisbildes

    Commander Referenzhandbuch Eingabe des Gleisbildes Den Gleisbild-Editor können Sie sowohl über den Gleispläne verknüpfen Touchscreen als auch über den Navigator bedie- Der Gleisplan muss zum Schluss keine zu- nen. Der Cursor zeigt jeweils den aktuell gewählten sammenhängende Darstellung ergeben. Sie Feldtyp an. Die Feldtypen sind in den folgenden können die Übergänge zwischen den Gleis- Gruppen (Feldtypenkategorien) organisiert: planseiten beliebig gestalten.
  • Seite 99: Gleisbild-Editor Bedeutung Der Feldtypen

    Weiche Abzweig Dreiweg Prellbock Anzeigefeld für Zugnummer Lichtsignale Blocksignal (Hp0 und Hp1) Ausfahrsignal Bauart KS (z. B. Viessmann 4x11, 4x14) (Ks0, Ks1, Ks2, Sh1 und 2 Zusatzanzeiger) Einfahrsignal (Hp0, Hp1, Hp2) (z. B. Viessmann 4x12, 4x15) Einfahr- / Mehrbereichssignal Bauart KS (Ks0, Ks1, Ks2 und...
  • Seite 100: Felder Mit Besonderer Funktion

    Commander Referenzhandbuch Formsignale Blocksignal (Hp0 und Hp1) Gleissperrsignal (Sh0 und Sh1) Einfahr- / Ausfahrsignal (Hp0, Hp1 und Hp2) Signal mit gekoppelten Flügeln Wartesignal (Ra11) (Hp0 und Hp2) Felder mit besonderer Funktion Start- / Zieltaste Entkupplungsgleis für Fahrstraßen Zusatzfelder Funktionsfeld für Funktionsfeld für Funktionsfeld für Häuserbeleuchtung...
  • Seite 101: Systemparameter Protokolle / Verstärkereinstellungen

    Commander Referenzhandbuch 2.6.1 Systemparameter Protokolle / Verstärkereinstellungen Einführung Im Untermenü „Systemparameter“ des Systemme- Wenn Sie nur das Digitalsystem DCC nutzen, soll- nüs nehmen Sie grundlegende Einstellungen Ihres ten Sie die Lokerkennung für Märklin-Motorola de- Commanders vor. Diese Einstellungen sind norma- aktivieren (Leuchtmelder grau). lerweise nur einmal bei der ersten Einrichtung des Voreinstellung Digitalsystem Commanders erforderlich.
  • Seite 102: Systemparameter Startverhalten

    Commander Referenzhandbuch 2.6.2 Systemparameter Startverhalten Einführung Im Untermenü „Systemparameter“ des Systemme- Startgleisplan nüs nehmen Sie grundlegende Einstellungen Ihres Wählen Sie durch Antippen des entsprechenden Commanders vor. Diese Einstellungen sind norma- Leuchtmelders aus, welchen Gleisplan der Com- lerweise nur einmal bei der ersten Einrichtung des mander beim Start aufrufen soll.
  • Seite 103: Systemparameter Sprache

    Commander Referenzhandbuch 2.6.3 Systemparameter Sprache Einführung Im Untermenü „Systemparameter“ des Systemme- Speichern Sie abschließend die vorgenommenen nüs nehmen Sie grundlegende Einstellungen Ihres Einstellungen mit dem Disketten-Symbol. Commanders vor. Diese Einstellungen sind norma- lerweise nur einmal bei der ersten Einrichtung des Hinweis: Commanders erforderlich. Das Menü „Sprachauswahl“ dient der Einstellung Sollten Sie die Sprache versehentlich umge- stellt haben, finden Sie das Sprachauswahl- folgender Sprachen:...
  • Seite 104: Systemparameter Modellzeit

    Commander Referenzhandbuch 2.6.4 Systemparameter Modellzeit Einführung Im Untermenü „Systemparameter“ des Systemme- ► Tippen Sie auf Stunden, Minuten oder Sekun- nüs nehmen Sie grundlegende Einstellungen Ihres den im Feld Modellzeit. Commanders vor. Diese Einstellungen sind norma- Die jeweiligen Ziffern leuchten rot. lerweise nur einmal bei der ersten Einrichtung des ► Geben Sie die gewünschte Zeit über die Ziffern- Commanders erforderlich.
  • Seite 105: Systemparameter Display

    Commander Referenzhandbuch 2.6.5 Systemparameter Display Einführung Im Untermenü „Systemparameter“ des Systemme- nüs nehmen Sie grundlegende Einstellungen Ihres Commanders vor. Diese Einstellungen sind norma- lerweise nur einmal bei der ersten Einrichtung des Commanders erforderlich. Das Menü „Display“ dient der Einstellung und Kali- brierung des berührungssensitiven Bildschirms des Commanders und der Kalibrierung des Navigators: ► Displayhelligkeit ► Displaykalibrierung ► Navigatorkalibrierung...
  • Seite 106: Displaykalibrierung

    Commander Referenzhandbuch Displaykalibrierung Navigatorkalibrierung Um ein sicheres Funktionieren des Touchscreens Der Navigator dient dem Steuern des Cursors auf zu gewährleisten, müssen Sie nach Inbetrieb- den Gleisplänen sowie der Auswahl von Lokomo- nahme des Commanders und nach einem Rück- tiven aus den Loklisten und dem Positionieren von setzen auf Werkseinstellungen (Reset), den Symbolen in den Gleisplänen.
  • Seite 107: E/A-Geräte-Editor Lsb-Geräte

    Commander Referenzhandbuch 2.7.1 E/A-Geräte-Editor LSB-Geräte Einführung Der Ein- und Ausgabegeräte-Editor (E/A-Geräte- Am Commander lassen sich 31 LSB-Geräte direkt Editor) dient der Einrichtung der an den verschie- verwalten. Diese Zahl ergibt sich aus dem Adress- denen Bus-Systemen des Commanders ange- raum des ExpressNet. schlossenen Geräte.
  • Seite 108: E/A-Geräte-Editor Lsb-Geräte (Beispiel Multiplexer)

    2.7.1.1 E/A-Geräte-Editor LSB-Geräte (Beispiel Multiplexer) Einführung Der Multiplexer steuert geeignete Lichtsignale, die er automatisch erkennt. Bei Anschluss über den Viessmann SpeedBus ist erstmals eine vollautoma- tische Adressvergabe möglich. Und so geht‘s Informationen zum Anschluss der Signale und zur Konfiguration des Multiplexers finden Sie in dessen Anleitung.
  • Seite 109: E/A-Geräte-Editor S88-Geräte

    Commander Referenzhandbuch 2.7.2 E/A-Geräte-Editor s88-Geräte Konfiguration der s88-Geräte Auf der zweiten Seite des E/A-Geräte-Editors kön- Hinweis: nen Sie den s88-Rückmeldebus einrichten. Tragen Beachten Sie unbedingt die korrekte Anzahl Sie hier die angeschlossenen s88-Module ein. der Eingänge der verwendeten Module. An- sonsten gerät die Zählung und Adressierung Gemäß...
  • Seite 110 Commander Referenzhandbuch Commander Referenzhandbuch Version 1.2 vom 09.07.2012, Seite 110 2.7.2...
  • Seite 111: E/A-Geräte-Editor Roco-Rückmelder

    Für den Betrieb mit Zweileitergleisen benö- kann zwei logische Gruppen mit jeweils bis zu acht tigen Sie zusätzliche Geräte. Gut geeignet Rückmeldemodulen verwalten. sind hierfür die Viessmann Gleisbesetztmel- der 5206 für jeweils acht Rückmeldeab- schnitte. Adressierung der Rückmelder Damit der Commander weiß, wieviele Roco-Rück- melder vorhanden sind, müssen Sie diese in die...
  • Seite 112: E/A-Geräte-Editor Roco-Rückmelder

    Commander Referenzhandbuch 2.7.3 E/A-Geräte-Editor Roco-Rückmelder Und so geht‘s Beachten Sie: Die folgenden Schritte zeigen, wie sie mehrere Die Zählung der Rückmeldekontakte ist bei Roco-Rückmelder am Commander anmelden. Be- Commander und den Roco-Modulen unter- achten Sie auch die Informationen in der Anleitung schiedlich, da der Commander alle Rückmel- zum Roco-Rückmelder.
  • Seite 113: E/A-Geräte-Editor Viessmann Booster Eco

    Commander Referenzhandbuch 2.7.4 E/A-Geräte-Editor Viessmann Booster Eco 4 Information folgt... Die Boostersteuerung im Commander wird mo- mentan implementiert. Dieses Kapitel wird mit der nächsten Version des Handbuches ergänzt. Commander Referenzhandbuch Version 1.2 vom 09.07.2012, Seite 113 2.7.4...
  • Seite 114 Commander Referenzhandbuch Commander Referenzhandbuch Version 1.2 vom 09.07.2012, Seite 114 2.7.4...
  • Seite 115: Software-Aktualisierung Grundlagen

    Grundlagen Software-Update Systemvoraussetzungen (mindestens): Die Software des Commanders aktualisieren wir ständig. Schauen Sie daher gelegentlich im Inter- net unter www.viessmann-commander.de, ob es PC (mit Pentium-kompatiblen Prozessor, mind. 500 MHz, 128 MB RAM, USB-Schnitt- Aktualisierungen Ihrer Softwareversion gibt. Diese stelle, SVGA-Grafik und einem der folgenden können Sie kostenlos herunterladen und anschlie- Betriebssysteme: Win 98, 2000, XP, Vista).
  • Seite 116: Software-Aktualisierung Durchführung

    Commander Referenzhandbuch 3.1.2 Software-Aktualisierung Durchführung Wenn Sie die Sicherheitsabfrage bestätigt haben, Achtung: wechselt der Commander in den Updatemodus. Energiesparoptionen ausschalten! Er ist nun bereit für das Einspielen der neuen Soft- wareversion. Ihr Computer darf während des Updates nicht in den Standby oder Ruhezustand schalten. Starten Sie als nächstes den Updater auf dem PC.
  • Seite 117: Lokbild-Editor Überblick

    Format und überträgt sie über die das gewünschte Verzeichnis. USB-Schnittstelle in den Commander. Doppelklicken Sie dazu auf die Datei. ► Wechseln Sie in das Verzeichnis, in welches Sie Der Viessmann Lokbild-Editor unterstützt folgende Dateiformate: BMP, JPG, PCX, TIF. das Programm entpackt haben. ► Starten Sie den Lokbild-Editor durch Doppel- Die verwendeten Bilder müssen mindestens klick auf die Datei „Lokbildeditor.exe“.
  • Seite 118: Lokbild-Editor Lokbilder Übertragen

    Um weitere Bilder zu übertragen, wiederholen Sie ausgewählten Bildes leuchtet rot hinterlegt. die obigen Schritte. Um das Programm zu verlas- sen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Programm beenden“. Im Commander verlassen Sie das Menü „Lokbilder editieren“ mit der Verlassen-Schaltfläche Achtung: USB-Treiberversion unten rechts. PC-Programme für den Commander benötigen in jedem Fall den USB-Treiber 2.00 oder höher (zu finden auf der Commander-Webseite www.viessmann-commander.de). Commander Referenzhandbuch Version 1.2 vom 09.07.2012, Seite 118 3.2.2...
  • Seite 119: Datensicherung Daten Sichern Auf Dem Pc

    ► Wechseln Sie im Commander in das Menü „Datensicherung“: Das Datensicherungsprogramm finden Sie auf der System ► Systemparameter ► Lokbilder+Datensicherung Commander DVD oder auf der Commander-Web- seite www.viessmann-commander.de . Der Commander zeigt zunächst die Karteikarte Das Programm erhalten Sie in einer selbstentpa- Lokbilder an. Mit dem Rechtspfeil blättern Sie zur Karte „Datensicherung“ weiter. ckenden Archivdatei. Diese enthält neben dem Pro- gramm auch eine Anleitung als PDF-Dokument.
  • Seite 120: Datensicherung Rücksicherung Auf Commander

    Commander Referenzhandbuch 3.3.2 Datensicherung Rücksicherung auf Commander Überblick Unter Rücksicherung versteht man das Zurückspie- len der auf dem PC gesicherten Daten in den Spei- cher des Commanders. ► Öffnen Sie auf Ihrem PC das Backup- Programm. ► Klicken Sie den Reiter „PC ► Commander“ an. ► Wählen Sie die gewünschte Backup-Datei über die Schaltfläche rechts aus. Wenn Sie eine Backup-Datei ausgewählt haben, können Sie die Daten in den Commander zurück- spielen.
  • Seite 121: Werkseinstellungen Wiederherstellungsmenü

    Commander Referenzhandbuch Werkseinstellungen Wiederherstellungsmenü Systemstart Während des Startvorgangs lädt der Commander Dies gilt auch, wenn Sie die vorgegebenen Loks aus seinem Speicher die Einstellungen und Be- behalten, aber angepasst haben (z. B. Adressen, triebsdaten der letzten Sitzung. CV-Werte, Funktionen, ...) geändert haben. Voreinstellung Digitalsystem Sämtliche Werkseinstellungen des Comman- ders bleiben in einem speziellen Speicher erhal-...
  • Seite 122 Commander Referenzhandbuch Werkseinstellungen Wiederherstellungsmenü Und so geht`s Wiederherstellungsmenü aufrufen: Wiederherstellungsoptionen wählen: ► Schalten Sie den Commander aus. ► Wählen Sie die jeweils gewünschte Option mit den Fahrtrichtungstasten. ► Schalten Sie den Commander ein. ► Bestätigen Sie die gewählte Option durch Drü- ► Drücken Sie sofort eine beliebige Fahrtrich- cken eines Fahrtreglers. Der Punkt neben der Option leuchtet rot auf und zeigt die Auswahl tungstaste und halten Sie diese gedrückt, bis das Wiederherstellungsmenü erscheint. an.
  • Seite 123: Konfigurations-Variablen Cv-Tabelle

    Commander Referenzhandbuch 4.4.1 Konfigurations-Variablen CV-Tabelle Einführung CV-Tabelle In der Tabelle sind alle genormten CVs und deren Dieses Kapitel enthält nur Informationen für Nutzer des Digitalsystems DCC. Bedeutung aufgeführt. Nicht genormte CVs können herstellerspezifisch genutzt werden. Beachten Sie Konfigurations-Variablen (engl.: configuration vari- daher beim Programmieren immer auch die Anlei- ables, CV) dienen der Einstellung bestimmter Pa- tung des jeweiligen Decoders.
  • Seite 124 Commander Referenzhandbuch 4.4.1 Konfigurations-Variablen CV-Tabelle CV-Nr. Funktion Beschreibung Hersteller-Identnummer Jeder Decoderhersteller erhält von der NMRA eine Kennzahl. Anhand dieser lässt sich der Hersteller er- mitteln. Dieser CV-Wert ist nicht veränderbar. Diese CV definiert die Motoransteuerfrequenz. Je Motoransteuerfrequenz nach Motortyp unterscheidet man die hochfrequente Ansteuerung (z. B. bei modernen DC- und Glockenan- kermotoren) sowie die niederfrequente Ansteuerung (z.
  • Seite 125: Symboltabelle Allgemeine Schaltflächen

    Commander Referenzhandbuch 4.5.1 Symboltabelle Allgemeine Schaltflächen Hinweise Auf dieser Seite finden Sie eine umfassende Über- Bedeutung der Schaltflächen immer im Blick. sicht der allgemeinen Schaltflächen zur Steuerung Eine Darstellung der wichtigsten Schaltflächen fin- des Commanders. den Sie auch in der Kurzanleitung. Es empfiehlt sich, diese Seite farbig auszudrucken und zum Commander zu legen. So haben Sie die Allgemein Editor: Rückmeldung Zoom-Menü Editor: Fahrstraße System-Menü / Editoren Editor: Gleisplan Darstellungsmenü...
  • Seite 126: Symboltabelle Zusatzfunktionen

    Commander Referenzhandbuch 4.5.2 Symboltabelle Zusatzfunktionen Hinweise Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der Zu- Die Zuordnung der Schaltflächen nehmen Sie im satzfunktionen von Lokomotiven. Nicht alle Zusatz- Lok-Editor (s. a. Kap. 2.1.2) vor. funktionen werden von jedem Lokdecoder und je- Es empfiehlt sich, diese Seite farbig auszudrucken dem Digitalsystem unterstützt. und zum Commander zu legen. So haben Sie die Bedeutung der Schaltflächen immer im Blick.
  • Seite 127: Tipps & Tricks Lokomotiven - Lokbeleuchtung

    Commander Referenzhandbuch 5.1.1 Tipps & Tricks Lokomotiven ‒ Lokbeleuchtung Einführung Flackernde Lokbeleuchtung bei DCC-Loks wesentlich schwächer, da Decoder-Masse und Gleissignal unterschiedliche Potenziale haben. Bei der Beleuchtung von DCC-Lokomotiven kann Märklin-Motorola Format nicht senden es im Betrieb mit dem Commander zu einem durch das Digitalsignal bedingten, unschönen Effekt kom- men: Die Lokbeleuchtung flackert leicht aber merk- Wenn Sie nur DCC-Artikel (Loks und Zubehör) ver-...
  • Seite 128: Tipps & Tricks Fahrstraßen Für Einsteiger

    Commander Referenzhandbuch 5.1.2 Tipps & Tricks Fahrstraßen für Einsteiger Einführung Fahrstraßen einrichten Dieses Kapitel zeigt eine sehr einfache Pendelzug- Richten Sie die Fahrstraßen im Fahrstraßen-Editor gemäß der beiden Tabellen rechts ein. steuerung, die auf einer Strecke mit nur zwei Rück- meldern basiert. Wir verzichten bei diesem Beispiel Weitere Infos zum Fahrstraßen-Editor finden Sie in auf jegliche Funktionen, die über das reine Fahren der Lokomotive hinausgehen.
  • Seite 129 Commander Referenzhandbuch Parameter der ersten Fahrstraße: Startfahrstraße einfacher Pendelzug. Karte Feld Wert Erläuterung / Hinweis Fahrstraßennummer Ausfahrt links ► Einfahrt rechts Kommentar Modus Vollautomatik Aufrufkontakt 1 Rückmelder 1 Aufrufkontakt 2 Kontakte beachten 1 Rückmelder 2 Kontakte beachten 2 Stellbefehl 1 Zug-ID vnorm Startet den Zug Stellbefehl 2 Schaltgleisfunktion 1 Zielkontakt 1...
  • Seite 130: Tipps & Tricks Zubehör - Roco-Booster

    Adern gemäß dieser Anleitung mit den Booster-Ausgängen des Commanders ► Schalten Sie zwischen die weiße Ader und den Anschluss C eine Diode des Typs 1N4002 (z. B. verbinden. Viessmann Art.Nr. 6834) gemäß der Zeich- nung. Die Kathode (Ringmarkierung) muss zum Achtung: Booster zeigen. Roco-Booster sind ungeregelt. Ihre Span- nung ist im unbelasteten Zustand höher als...
  • Seite 131: Tipps & Tricks Zubehör - Decoder Programmieren

    Tipps & Tricks Zubehör ‒ Decoder programmieren Einführung Die Viessmann-Weichendecoder 5209, 5212, 5231, 5235 und die Viessmann-Signale 4700, 4701, 4710, 4717 haben eine spezielle Funktion, damit sie auch an den Digitalsystemen „Delta“ und an der Roco Lokmaus betrieben werden können. In diesen Systemen können keine Weichen ge- schaltet werden.
  • Seite 132: Tipps & Tricks Zubehör - Dreiwegweiche

    Sie können Dreiwegweichen mit jedem, für DCC oder Märklin-Motorola geeigneten, Magnetartikel- decoder ansteuern. Wir empfehlen die Verwendung des speziellen Viessmann Dreiwegweichendecoders 5235 (für Märklin C-Gleis). Wenn Sie diesen Decoder ver- wenden, ist die Weiche automatisch korrekt ange- schlossen. Alternativ eignen sich auch unsere Magnetartikel- decoder 5211 (Mot.) oder 5212 (DCC) für die An-...
  • Seite 133: Tipps & Tricks Adressvergabe Und Konflikte

    Commander Referenzhandbuch 5.2.4 Tipps & Tricks Adressvergabe und Konflikte Einführung Wichtig Bei der Entwicklung des Commanders war eines Vergeben Sie Zubehöradressen stets so, dass sich der Prinzipien, dem Benutzer maximale Freiheit zu keine Überlappungen ergeben. geben. Zum Beispiel ist es möglich, Digitaladres- sen für Weichen und Signale frei zu vergeben.
  • Seite 134 Commander Referenzhandbuch Commander Referenzhandbuch Version 1.2 vom 09.07.2012, Seite 134 5.2.5...
  • Seite 135: Index

    Commander Referenzhandbuch Index Adresse ........55, 111 E/A-Geräte-Editor ....109, 111ff. Kalibrierung Auflösebefehle ........91 Editoren Display ........106 Ausleuchtung ........95 E/A-Geräte-Editor .. 101ff., 107f., 112 Navigator ........106 Konfigurations-Variable ....62, 123 Auslieferungszustand .......121 Fahrstraßen-Editor .......75 Ausschalten ..........5 Gleisbild-Editor ......97 Ks-Signal ..........13 Automatik ........19, 51, 75 Lokbild-Editor ......
  • Seite 136 Commander Referenzhandbuch RailCom ..........71 Verschieben ........49 Roco-Booster ........130 Verstärkereinstellungen ....101 RocoNet ......72, 107, 111 Virtuelle Rückmelder ......72 Roco-Rückmelder ......111, 113 Vorzugstasten .......10, 58 Rückmeldeabschnitte ....71, 111 Rückmeldemodule ......72, 109 Rückmelden ........46 Wartezeiten ........84 Gleisabschnitte ......74 Weiche ..........13, 67 Momentkontakt ......73 Weichen- und Signaleditor ....67 Rückmeldung ........71, 81...

Inhaltsverzeichnis