Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

STAGE KEYBOARD
СЦЕНИЧЕСКОЕ ФОРТЕПИАНО
BENUTZERHANDBUCH
РУКОВОДСТВО ПОЛЬЗОВАТЕЛЯ
DE
RU
1
YC88/YC73

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha YC-Serie

  • Seite 1 STAGE KEYBOARD СЦЕНИЧЕСКОЕ ФОРТЕПИАНО BENUTZERHANDBUCH РУКОВОДСТВО ПОЛЬЗОВАТЕЛЯ YC88/YC73...
  • Seite 2 YC88/YC73...
  • Seite 4 Verbraucherinformation zur Sammlung und Entsorgung alter Elektrogeräte Befindet sich dieses Symbol auf den Produkten, der Verpackung und/oder beiliegenden Unterlagen, so sollten benutzte elektrische Geräte nicht mit dem normalen Haushaltsabfall entsorgt werden. In Übereinstimmung mit Ihren nationalen Bestimmungen bringen Sie alte Geräte bitte zur fachgerechten Entsorgung, Wiederaufbereitung und Wiederverwendung zu den entsprechenden Sammelstellen.
  • Seite 5 Typenschild für das Instrument aufgedruckt. Gerät sofort aus, und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. • Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel bzw. Lassen Sie das Gerät anschließend von einem Yamaha- den Netzstecker. Kundendiensttechniker überprüfen. • Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Netzsteckers, und - Netzkabel oder Netzstecker sind zerfasert oder beschädigt.
  • Seite 6 Produkt für längere Zeit nicht nutzen möchten, sollten Sie unbedingt das Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen. Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung des Instruments oder durch Veränderungen am Instrument hervorgerufen wurden, oder wenn Daten verloren gehen oder zerstört werden.
  • Seite 7 • Betreiben Sie das Instrument nicht in der Nähe von • Dieses Produkt enthält und bündelt Inhalte, die von Fernsehgeräten, Radios, Stereoanlagen, Mobiltelefonen Yamaha urheberrechtlich geschützt sind oder für die oder anderen elektrischen Geräten. Andernfalls Yamaha eine Lizenz zur Benutzung der können das Instrument, das Fernsehgerät oder das...
  • Seite 8 Lautsprecherkabinette einzigartig ist. Dieser Sound wurde dank der akribisch genauen Modellierung analoger Schaltkreise möglich. Zusätzlich sind sie mit hochwertigen Flügel-/Klavier- und E-Piano-Sounds ausgestattet, die in der Yamaha CP-Serie perfektioniert wurden und von dieser abgeleitet sind. Sie besitzen außerdem eine FM-Klangerzeugung mit 128-stimmiger Polyphonie für das Spiel mit umfassender Dynamik.
  • Seite 9 Inhalt VORSICHTSMASSNAHMEN .........5 Einsatz zusammen mit externen Geräten 27 ACHTUNG ................7 Einstellen der MIDI-Sende-und Informationen..............7 Empfangskanäle ............28 Willkommen ................8 Deaktivieren des internen Klangerzeugers beim Zubehör ................8 Spielen auf der Tastatur..........28 Hauptfunktionen..............8 Einstellen der Nutzung der MIDI-Anschlüsse [IN]/[OUT] (MIDI-Port-Einstellungen) ....28 Bedienelemente und Funktionen Anschließen an einen Computer ......
  • Seite 10 Bedienelemente und Funktionen Vorderseite SPEAKER/AMP-Bereich Organ-Bereich Live Set (Seite 18) (Seite 14) (Seite 12) 1 Pitch-Bend-Hebel 4 LC-Display Zur Verwendung als Pitch-Bend-Spielhilfe oder zum Zeigt Systemmeldungen, Parametereinstellungen und Umschalten der Drehgeschwindigkeit des Rotary- eine Reihe weiterer Informationen an, je nachdem, Speaker-Effekts im SPEAKER/AMP-Bereich.
  • Seite 11 Bedienelemente und Funktionen Keys-Bereiche (Key A, Key B) Bereiche EFFECT, SPEAKER/AMP, Master EQ (Seite 16) REVERB (Seiten 17–19) (Seite 19) 6 [EXIT]-Taste 9 [TOUCH]-Taste Die Bildschirme MENU und SETTINGS haben eine Für die Auswahl von Kurven, die bestimmen, wie die hierarchische Struktur.
  • Seite 12 Bedienelemente und Funktionen Live Set Live-Set-Ansicht Um die Live-Set-Ansicht zu öffnen, drehen Sie am Wählrad, während der Hauptbildschirm angezeigt wird. In der Live-Set-Ansicht werden die Namen der Live-Set- Sounds [1]–[8] für eine Live-Set-Seite auf einem Bildschirm angezeigt. Links vom aktuell ausgewählten Live-Set-Sound erscheint die Anzeige .
  • Seite 13 Näheres hierzu erfahren Sie auf der folgend Grenze auf der Tastatur, welche den Tastaturbereich für angegebenen Website. die rechte Hand von dem für die linke Hand trennt, wird http://www.yamaha.com/2/soundmondo „Split Point“ (Split-Punkt oder Teilungspunkt) genannt. HINWEIS  Vertauschen/Kopieren von Live-Set- •...
  • Seite 14 Bedienelemente und Funktionen Organ-Bereich & Im Organ-Bereich des YC88/YC73 können Sie einen Organ-Typ des VCM-Organ-Klangerzeugers auswählen, der eine traditionelle Tonewheel-Orgel reproduziert, oder einen FM-Klangerzeuger, der eine Transistor-Orgel reproduziert, und Sie können physische Zugriegel verwenden, um den Orgelsound in Echtzeit zu ändern. Sie können auch die detaillierten Parameter einstellen, um einen Orgel-Sound zu erzeugen, der Unterschiede zwischen einzelnen Instrumenten betont usw.
  • Seite 15 Bedienelemente und Funktionen ( LOWER/UPPER-Taste [L U] bei gehaltener [EXIT]-Taste die LOWER/UPPER-Taste [L U] drücken, werden die Werte der aktuellen Positionen aller Der Organ-Bereich ist in zwei Teile unterteilt: LOWER Zugriegel direkt eingestellt, ohne dass die Zugriegel bewegt (unteres Manual) und UPPER (oberes Manual). werden müssen.
  • Seite 16 Bedienelemente und Funktionen P SPLIT-Taste [L R] Keys-Bereich (Key A/Key B) Bestimmt, in welchem Tastaturbereich der aktuell ausgewählte Klangerzeugungsbereich gespielt werden kann, wobei die Tastatur am Split-Punkt unterteilt wird. Durch Drücken der Taste wechseln Sie nacheinander zwischen den drei Einstellungen. Der Bereich erklingt unabhängig davon, wo Sie auf der Tastatur spielen.
  • Seite 17 Bedienelemente und Funktionen b Auswahlschalter/Display für Effekttypen EFFECT-Bereich Mit diesem Schalter können Sie die Art der Insert- Effekte auswählen. Der momentan ausgewählte Name des Effekttyps wird als zwei Zeichen angezeigt. Die Effekttypen, die in EFFECT 1/2 und im EFFECT- Bereich ausgewählt werden können, sind verschieden. Eine Liste der verfügbaren Effekttypen finden Sie auf Seite 32.
  • Seite 18 Bedienelemente und Funktionen g [TAP]-Taste Sie können den Status des Rotary-Lautsprechers auch mit [SETTINGS]-Taste  „Sound“  „Rotary Speaker“ (Seite 44) Verwenden Sie diese Taste, um die Geschwindigkeit feineinstellen. (das Tempo) zu steuern, wenn der Typ „Tempo Delay“ • Rtr A und Rtr B verwenden Mono-Eingänge und Stereo/ ausgewählt ist.
  • Seite 19 Bedienelemente und Funktionen REVERB-Bereich Master EQ Der Master-EQ stellt den Gesamtklang des Instruments ein. r MASTER EQUALIZER-Taste [ON/OFF] Zum Aktivieren (Einschalten) oder Deaktivieren Der REVERB-Bereich wendet einen Halleffekt auf alle (Ausschalten) des Master-EQ. Die Anzeige leuchtet, Voice-Bereiche an, wodurch ein voller Raumklang wenn der Master-EQ verwendet wird.
  • Seite 20 Rückseitiges Bedienfeld Netzsteck- dose USB-Flash- Computer Laufwerk 1 [STANDBY/ON]-Schalter 6 MIDI-Buchsen [IN]/[OUT] Hiermit wird das Instrument in den Standby-Modus Mit einem standardmäßigen MIDI-Kabel (im Handel versetzt oder eingeschaltet. erhältlich) können Sie ein externes MIDI-Instrument anschließen und es von diesem Instrument aus steuern. 2 [AC IN]-Buchse Genauso können Sie ein externes MIDI-Gerät (beispielsweise ein Keyboard oder einen Sequencer) zur...
  • Seite 21 Bedienelemente und Funktionen FC3A, FC4A, Externer MIDI- Synthesizer FC4A, Kopfhörer usw. Externes MIDI-Keyboard usw. Mischpult usw. Keyboard-Verstärker oder Monitorlautsprecher 9 FOOT CONTROLLER-Buchsen [1]/[2] # [PHONES]-Buchse Zum Anschließen eines separat erhältlichen Fußreglers Verwenden Sie diese 6,3-mm-Stereoklinkenbuchse, um (FC7), mit dem Sie bequem eine von mehreren einen Stereo-Kopfhörer anzuschließen.
  • Seite 22 Einrichtung Einrichtung Stromversorgung Anschließen von Lautsprechern oder eines Schließen Sie die entsprechenden Enden des mitgelieferten Netzkabels in der folgenden Reihenfolge Kopfhörers an. Achten Sie darauf, dass sich der Schalter [STANDBY/ON] am Instrument in der Stellung Da das Instrument keine eingebauten Lautsprecher STANDBY befindet.
  • Seite 23 Grundstruktur und angezeigte Inhalte Automatische Abschaltfunktion Wiederherstellen der werksseitig vorprogrammierten Die Funktion „Auto Power Off“ (Automatische Abschaltung) schaltet das Instrument nach 30 Minuten Einstellungen (Factory Reset) Inaktivität automatisch aus. Standardmäßig ist diese Funktion ausgeschaltet („Disable“). Mit der Factory-Reset-Funktion können Sie den ...
  • Seite 24 Aktuelles Bildschirmfenster Verwenden die Live-Set-Sound-Tasten [1]/[2], um den Cursor an die Position des Zeichens zu verschieben, das verlassen Sie bearbeiten möchten. Verwenden Sie das Wählrad, um Zeichen auszuwählen, und verwenden Sie dann die Die Bildschirme MENU und SETTINGS sind in einer folgenden Tasten, um den Namen zu bearbeiten.
  • Seite 25 Speichern/Laden von Daten Speichern/Laden von Daten Im File-Bildschirm ([MENU]-Taste → „File“) können Sie die Daten dieses Instruments auf einem USB-Flash-Laufwerk speichern oder von dort laden. Dies können die gesamten Systemeinstellungen sein, ein ganzes Live-Set oder einzelne Live-Set-Sounds. HINWEIS Bevor Sie ein USB-Flash-Laufwerk verwenden, lesen Sie in jedem Fall die „Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung der USB-Buchse [TO DEVICE]“...
  • Seite 26 USB-Flash-Laufwerk speichern möchten, achten Sie werden. darauf, den Schreibschutz auszuschalten. Das Instrument unterstützt nicht notwendigerweise alle im Handel erhältlichen USB-Geräte. Yamaha  Ausschalten des Instruments übernimmt keine Garantie für die Betriebsfähigkeit der Vergewissern Sie sich, bevor Sie das Instrument von Ihnen erworbenen USB-Geräte. Bevor Sie ein USB- ausschalten, dass es NICHT mittels Gerät für die Verwendung mit diesem Instrument...
  • Seite 27 Einsatz zusammen mit externen Geräten Einsatz zusammen mit externen Geräten Mit den MIDI-Buchsen [IN]/[OUT] und der USB-Buchse [TO HOST] können Sie an diesem Instrument verschiedene Arten von externen Geräten anschließen. • MIDI-Buchsen [IN]/[OUT]: Verbindung des Instruments mit einem externen MIDI-Gerät (Synthesizer, Klangerzeuger-Modul usw.) zum Senden/Empfangen von MIDI-Daten.
  • Seite 28 Einsatz zusammen mit externen Geräten HINWEIS Einstellen der MIDI-Sende-und Per Voreinstellung ist „MIDI Port“  „MIDI“ auf „On“ gestellt. Es ist nicht erforderlich, die Einstellungen zu ändern, es sei denn, Empfangskanäle Sie verwenden die Buchse als Port 2, wie unten gezeigt. Wenn Sie hingegen die MIDI-Kommunikation zwischen Um ein Gerät mit Hilfe von MIDI-Daten zu steuern, diesem Instrument und einem an der USB-Buchse...
  • Seite 29 Datei herunter und extrahieren Sie sie. https://www.yamaha.com/kbdapps/ HINWEIS • Einzelheiten zu den Systemanforderungen finden Sie unter obigen URL. • Der Yamaha Steinberg USB-Treiber kann ohne vorherige USB Audio Ankündigung überarbeitet und aktualisiert werden. Näheres und neueste Informationen finden Sie unter obigem URL.
  • Seite 30 Einsatz zusammen mit externen Geräten MIDI MIDI-Kanäle „Musical Instrument Digital Interface“ (MIDI) ist ein MIDI-Daten können auf einem von sechzehn MIDI- weltweit gültiger Standard zum Austausch von Kanälen gesendet und empfangen werden. Daher Performance-Daten, Voice-Daten und weiteren können Performance-Daten von bis zu sechzehn Datentypen zwischen Musikinstrumenten.
  • Seite 31 Besondere Bedienvorgänge Diese Sonderfunktionen stellen praktische Kurzbefehle dar, mit denen Sie wichtige Funktionen und Parameter schnell einstellen können, vor allem für Live-Set-Sounds. Um Sie zu verwenden, halten Sie die [EXIT]-Taste gedrückt und betätigen Sie die nachstehend aufgeführten Bedienelemente. Bedienung Beschreibung Mittlerer [EXIT] + [SETTINGS]-Taste Setzt nur die bearbeiteten Klangeinstellungen auf deren Standardzustand...
  • Seite 32 Liste der Insert-Effekttypen *Keys: Diese Effekttypen können nur für EFFECT 1 und EFFECT 2 in den Bereichen Key A und Key B verwendet werden. *EFFECT: Diese Effekttypen können nur im EFFECT-Bereich verwendet werden. Katego- Effekttyp- Anzeige Beschreibung Stereo/ Mono name Chorus G Chorus Chorus-Effekt, der einen tiefen Chorus-Klang mit komplexer Modulation erzeugt.
  • Seite 33 Liste der Insert-Effekttypen Katego- Effekttyp- Anzeige Beschreibung Stereo/ Mono name Pedal Wah Ein Wah-Effekt, der mittels Pedal gesteuert wird. Drehen Sie am [DEPTH]-Regler, um Stereo die Stärke der Verzerrung einzustellen, und drehen Sie am [RATE]-Regler, um die Stärke der Resonanz einzustellen. Per Voreinstellung ist die Pedal-Wah-Steuerung dem FOOT CONTROLLER [2] zugewiesen.
  • Seite 34 Liste der Control-Typen für EG/Filter Sie können den Ausdruck des Klangs in Echtzeit ändern, indem Sie während des Spiels von Phrasen den [EG FILTER]- Regler betätigen. Diese Liste beschreibt die Control-Typen der einzelnen EG- und Filter-Funktionen. EG (Envelope Generator; Hüllkurvengenerator) Mit dem EG bestimmen Sie, wie sich der Klangpegel im Zeitverlauf ändert.
  • Seite 35 Liste der Control-Typen für EG/Filter Filter Ein Filter (Frequenzfilter) ist eine Klangregelung, die den Klang beeinflusst, indem nur ein bestimmter Frequenzbereich durchgelassen und andere Frequenzen ausgefiltert werden. Bei diesem Instrument werden die folgenden beiden Eigenschaften mit einem Drehregler gesteuert. Cutoff Resonanz Bestimmt die Cutoff- oder Grenzfrequenz des Filters, oberhalb Bestimmt den Anteil der Resonanz, welche die Lautstärke im...
  • Seite 36 MENU LIST (Liste der MENU-Funktionen) Indem Sie die [MENU]-Taste drücken, können Sie verschiedene Parameter und Funktionen dieses Instruments konfigurieren, die das gesamte System betreffen. Die Einstellungen werden in diesem Instrument gespeichert. Bedienung Drücken Sie die [MENU]-Taste. Verwenden Sie das Wählrad und die [ENTER]-Taste, um einen Eintrag auszuwählen und seinen Einstellungs-Bildschirm aufzurufen.
  • Seite 37 MENU LIST (Liste der MENU-Funktionen) Funktionsbezeichnung Beschreibung MIDI Settings MIDI Control Legt fest, ob MIDI-Controller-Meldungen übertragen werden oder nicht. Wenn hier „On“ eingestellt ist, werden MIDI-Meldungen, die durch die Bedienelemente am Instrument erzeugt wurden, übertragen, so dass Sie diese Bedienungsinformationen in der DAW-Software oder einem externen MIDI- Gerät als MIDI-Daten empfangen, verarbeiten und aufzeichnen können.
  • Seite 38 MENU LIST (Liste der MENU-Funktionen) Funktionsbezeichnung Beschreibung Keyboard/ Octave Verschiebt die Oktavlage der Tastatur nach oben oder unten. Pedal Einstellungen: -3 – +3 Standardeinstellung: Transpose Transponiert die Tonlage der Tastatur in Halbtönen nach oben oder unten. Einstellungen: -12 – +12 Standardeinstellung: Touch Curve Bestimmt, welche Velocity-Werte in Abhängigkeit von der tatsächlichen...
  • Seite 39 MENU LIST (Liste der MENU-Funktionen) Control Panel (Einstellungen, die das Bedienfeld betreffen) Funktions- Beschreibung bezeichnung Panel Lock Live Set Legt fest, ob die Bedienfeldsperre für jede der links aufgeführten Kategorien Settings aktiviert (On) oder deaktiviert werden soll (Off). Organ/Keys Standardeinstellung: Effect/Sp Amp/Reverb Master EQ Display Lights...
  • Seite 40 MENU LIST (Liste der MENU-Funktionen) Funktions- Beschreibung bezeichnung Advanced Settings EG/Filter Reset Legt fest, ob die Parameter von EG und FILTER beim Umschalten von Voices in den Bereichen Key A/Key B zurückgesetzt werden (On) oder erhalten bleiben. Standardeinstellung: System Settings Power On Sound Bestimmt, welcher Live-Set-Sound aufgerufen wird, wenn dieses Instrument eingeschaltet wird.
  • Seite 41 Funktionsbezeichnung Beschreibung Section Initialize Organ Initialisiert alle Einstellungen unter [SETTINGS] → „Sound“ → „Organ Settings“ Manager des aktuell bearbeiteten Live-Set-Sounds. Rotary Initialisiert alle Einstellungen unter [SETTINGS] → „Sound“ → „Rotary Speaker“ Speaker des aktuell bearbeiteten Live-Set-Sounds. FM Unison Initialisiert alle Einstellungen unter „FM Unison“ des gewünschten Bereichs des aktuell bearbeiteten Live-Set-Sounds.
  • Seite 42 SETTINGS LIST (Liste der möglichen SETTINGS) SETTINGS LIST (Liste der möglichen SETTINGS) Von der [SETTINGS]-Taste aus können Sie die verschiedenen Einstellungen des aktuell ausgewählten Live-Set-Sounds konfigurieren und speichern. Die hier vorgenommenen Einstellungen werden im Live-Set-Sound gespeichert. Bedienung Drücken Sie die Taste [SETTINGS]. Verwenden Sie das Wählrad und die [ENTER]-Taste, um einen Eintrag auszuwählen und den Settings- Bildschirm aufzurufen.
  • Seite 43 SETTINGS LIST (Liste der möglichen SETTINGS) Funktionsbezeichnung Beschreibung Key A Settings/ Mono/Poly Hiermit wird festgelegt, ob der Bereich monophon (Mono) oder polyphon Key B Settings (Poly) gespielt wird. In der Einstellung „Mono“ wird das -Symbol rechts neben dem Bereichsnamen (A, B) auf dem Hauptbildschirm angezeigt. Standardeinstellung: Poly Portamento...
  • Seite 44 SETTINGS LIST (Liste der möglichen SETTINGS) Funktionsbezeichnung Beschreibung Rotary Speaker Legt die genaue Funktionsweise der VCM-Rotary-Speaker-Typen (RtrA und RtrB im Bereich SPEAKER/AMP) fest. Level Horn Bestimmt die Lautstärke des Hochtonhorns (Höhen). Einstellungen: 0 – 127 Standardeinstellung: Rotor Bestimmt die Lautstärke des Rotors (Bässe). Einstellungen: 0 –...
  • Seite 45 SETTINGS LIST (Liste der möglichen SETTINGS) Funktionsbezeichnung Beschreibung Tempo Delay Time Bestimmt die Verzögerungszeit des "Tempo Delay"-Effekts in Notenlängen relativ zum Tempo. Einstellungen: 1/32 Tri. – 1/2 Standardeinstellung: HINWEIS Sie können das Tempo ändern, mit dem die Verzögerungszeit berechnet wird, indem Sie es mit der [TAP]-Taste oder dem [RATE]-Regler im EFFECT-Bereich einstellen.
  • Seite 46 SETTINGS LIST (Liste der möglichen SETTINGS) Funktions- Beschreibung bezeichnung Key A • Ext+Int: Es werden sowohl beim Spiel auf einer externen MIDI-Tastatur als auch beim Spiel auf der integrierten Tastatur dieses Instruments Sounds erzeugt. • ExtOnly: Es werden nur Sounds erzeugt für MIDI-Spielinformationen, die von einem externen MIDI-Gerät empfangen werden.
  • Seite 47 SETTINGS LIST (Liste der möglichen SETTINGS) Master Keyboard Mit dieser Funktion kann das YC88/YC73 als Master-Keyboard verwendet werden. Sie können die Tastatur in bis zu vier verschiedene Zonen unterteilen, von denen jede separat Sounds eines externen Klangerzeugers steuern kann. Sie können beispielsweise einen Live-Set-Sound erstellen, der eine Kombination aus Voices von diesem Instrument und von angeschlossenen externen Klangerzeuger enthält, oder einen Live-Set-Sound, der sich nur aus Voices eines externen Klangerzeugers zusammensetzt.
  • Seite 48 SETTINGS LIST (Liste der möglichen SETTINGS) Funktionsbezeichnung Beschreibung Zone Settings Bank LSB* Bestimmt das Bank Select LSB (Least Significant Byte), das als MIDI-Meldung von  Zone 1–4 der aktuell gewählten Zone an den externen Klangerzeuger gesendet wird, wenn der *: Detaileinstellungen Live-Set-Sound gewählt wird.
  • Seite 49 SETTINGS LIST (Liste der möglichen SETTINGS) Controllers (Einstellungen, die die Spielhilfen betreffen) Funktionsbezeichnung Beschreibung Bend Lever Mode Schaltet den Betriebsmodus des Pitch-Bend-Hebels um. • Pitch Bend: Fungiert als Pitch-Bend-Controller. • Rotary S/F: Schaltet für den Rotary-Lautsprecher des SPEAKER/AMP-Bereichs zwischen langsam (Slow) und schnell (Fast) um. Wenn Sie den Hebel in eine der beiden Richtungen bewegen, hat dies die gleiche Wirkung wie das Drücken der ROTARY-SPEAKER-Taste [Slow Fast].
  • Seite 50 SETTINGS LIST (Liste der möglichen SETTINGS) Funktionsbezeichnung Beschreibung Foot Assign Bestimmt die Controller-Nummer, die bei Betätigung eines Fußreglers (gesondert Controller 2 erhältlich) erzeugt wird, der an der FOOT CONTROLLER-Buchse [2] angeschlossen ist. Einstellungen: Off, 1 – 63, 65, 67 – 119, USB Audio Volume Standardeinstellung: 4 (Pedal Wah) Limit Low...
  • Seite 51 Anhang Display-Meldungen LCD-Anzeige Beschreibung Auto power off disabled. Diese Meldung erscheint, wenn Auto Power Off ausgeschaltet wird. Completed. Der angegebene Lade-, Speicher-, Formatierungs- oder sonstige Job ist abgeschlossen. Connecting to USB device… Aktuell läuft die Erkennung des an der USB-Buchse [TO DEVICE] angeschlossenen USB-Flash-Laufwerks.
  • Seite 52 Kein Ton? Falscher Sound? Wenn Probleme wie diese auftreten, überprüfen Sie bitte erst die folgenden Punkte, bevor Sie annehmen, dass das Produkt fehlerhaft ist. Viele Probleme lassen sich beheben, indem Sie einen Factory Reset ausführen (Seite 23). Sollte das Problem weiter bestehen, wenden Sie sich an Ihren Yamaha-Händler. Problem Möglicher Grund...
  • Seite 53 Anhang Problem Möglicher Grund Lösung Die Sounds sind verzerrt. Die Effekteinstellungen sind nicht korrekt. Je nach Effekttyp und den Einstellungen könnte der Sound verzerrt sein. Ändern Sie die Effekttypen und die Einstellungen. Die Lautstärke ist zu hoch eingestellt. Stellen Sie die Lautstärke ein. Um die Gesamtlautstärke einzustellen, stellen Sie „I/O Volume“...
  • Seite 54 Da Yamaha fortwährend Produktverbesserungen vornimmt, gilt diese Anleitung unter Umständen nicht in vollem Umfang für Ihr spezifisches Produkt. Um die neueste Version der Anleitung zu erhalten, rufen Sie die Website von Yamaha auf und laden Sie die Datei mit der Anleitung herunter.
  • Seite 55 ................27, 29 iPhone ................27, 29 VCM Organ ...............14 VIBRATO/CHORUS ............15 Key A, Bereich ..............16 Voice-Bereich ..............23 Key B, Bereich ..............16 Yamaha Steinberg USB-Treiber ........29 Live Set Sound ..............23 Live-Set ................12 Live-Set-Ansicht ..............12 Live-Set-Sound ..............12 Load ..................25 LOWER ................15 Master EQ ................19...
  • Seite 56 DATA LIST Live Set Sound List Split Bank Name Section Voice Name Point H Split Ld/Ba Organ Key A YC88 Key B Church Organ Split Key A Bank Name Section Voice Name Point Key B Natural CFX Organ Key A Key B YC73 Soulful Rd...
  • Seite 57 DATA LIST Split Split Bank Name Section Voice Name Bank Name Section Voice Name Point Point Squabble Organ FM EP 5 Organ Key A Key A FM The EP Key B Key B FM DX Road Casino Fire Organ Magic Piano Organ Key A Key A...
  • Seite 58 DATA LIST Voice List Split Bank Name Section Voice Name Point String Ensemble Organ Key A Fast Strings Key B Violin Parameter Section Category Name Category Value(*) Big Fanfare Organ Key A Marcato Str Organ Key B Brass 3 Classic Gt. Organ Key A Classic Gt...
  • Seite 59 DATA LIST Parameter Parameter Section Category Name Section Category Name Category Value(*) Category Value(*) Keys A/B Synth Lead Sine Lead Keys A/B Others ChromPerc Glocken Square Lead Jazz Vibes Soft Square Marimba Dirty Hook Xylophone Sync Saw Lead Tubular Bell Nu Mini Kalimba 5th Lead...
  • Seite 60 DATA LIST Control Change Number List O: = Organ, U: = Organ UPPER, L: = Organ LOWER, A: = Key A, B: = Key B, E: = EFFECT, S: = SPEAKER/AMP *1: Parameter Value/Controller Value Correspondence Table (page 61) *2: Assignable only to the foot switch. *3: Assignable only to the foot controller 1/2 and modulation lever.
  • Seite 61 DATA LIST Table Panel controls CC No. (LCD indication) (*1) Controller Parameter Foot Switch, U: Drawbar 2 2/3' Drawbar Transmitted Recognized Foot U: Drawbar 2' Drawbar Controller 1, 100Hz U: Drawbar 1 3/5' Drawbar Foot 110Hz Controller 2, U: Drawbar 1 1/3' Drawbar Modulation 125Hz...
  • Seite 62 DATA LIST MIDI Data Format (1) TRANSMIT FLOW +---------<BULK DUMP REQUEST> F0H 43H 2nH 7FH 1CH 09H ahH amH alH F7H +---------<PARAMETER REQUEST> MIDI <-+--[SW1]--+---------NOTE OFF F0H 43H 3nH 7FH 1CH 09H ahH amH alH F7H +---------NOTE ON +-------------------SYSTEM EXCLUSIVE MESSAGE IDENTITY REQUEST F0H 7EH 0nH 06H 01H F7H +---------CONTROL CHANGE SUSTAIN...
  • Seite 63 (3-2-2) RESET ALL CONTROLLERS (CONTROL NUMBER = 79H, DATA VALUE = 0) (3-4-5) DUMP REQUEST Resets the values set for the following controllers. 11110000 Exclusive status PITCH BEND CHANGE 0 (center) 01000011 YAMAHA ID MODULATION 0 (minimum) 0010nnnn Device Number PEDAL WAH 0 (minimum) 01111111...
  • Seite 64 DATA LIST MIDI Data Table Bank Select Bulk Dump Block “Top Address” indicates the top address of each block designated by the bulk dump operation. Program “Byte Count” indicates the data size contained in each block designated by the bulk dump Type Memory Description...
  • Seite 65 DATA LIST MIDI PARAMETER CHANGE TABLE Address Data Parameter Default Size Description Notes Range Name (HEX) High Mid Low (BULK CONTROL) reserved Group Number = 7F 1C, Model ID = 09 00 – 01 Section Hold Disable, Enable 00 – 01 Live Set View Close, Keep Address Data...
  • Seite 66 DATA LIST LIVE SET SOUND Address Data Default Size Parameter Name Description Notes Range (HEX) High Mid Low reserved Common 00 – 01 Effect Switch Off, On Group Number = 7F 1C, Model ID = 09 00 – 15, Effect Type For LED Address 17 –...
  • Seite 67 DATA LIST ZONE Address Data Parameter Default Size Description Notes Range Name (HEX) High Mid Low 00 – 01 Receive Off, On Zone 1-4 Expression zz: Zone Number, 00 – 03 (HEX) Group Number = 7F 1C, Model ID = 09 00 –...
  • Seite 68 DATA LIST Keys Sections Address Data Parameter Default Size Description Notes Range Name (HEX) High Mid Low 00 – 14, Effect 1 Type Key A/Key B Section 16 – 17, 19 – 21 dis- s: Section number, 0-1 (0: A, 1: B) Group Number = 7F 1C, Model ID = 09 play, Address...
  • Seite 69 DATA LIST YAMAHA [Stage Keyboard] Date :25-SEP-2019 MIDI Implementation Chart Model YC88/YC73 MIDI Implementation Chart Version : 1.0 Function... Transmitted Recognized Remarks Basic Default 1 - 16 1 - 16 Memorized Channel Changed 1 - 16 1 - 16 Memorized...
  • Seite 70 ANMERKUNGEN...
  • Seite 71 Die Einzelheiten zu Produkten sind bei Ihrer unten aufgeführten Подробные сведения об инструменте можно получить Niederlassung und bei Yamaha Vertragshändlern in den jeweiligen у местного представителя корпорации Yamaha или Bestimmungsländern erhältlich. уполномоченного дистрибьютора, указанного в следующем списке. YC88/YC73 Owner’s Manual...
  • Seite 72 Manual Development Group © 2020 Yamaha Corporation Published 07/2020 LBMA*.*-**A0 VDJ8730 YC88/YC73 Owner’s Manual...

Diese Anleitung auch für:

Yc88Yc73