Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Makita 4328 Betriebsanleitung Seite 19

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 4328:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
Durch Neigen der Grundplatte können Gehrungsschnitte
in jedem Winkel zwischen 0° und 45° (links oder rechts)
ausgeführt werden. (Abb. 10)
Lösen Sie die Schraube an der Rückseite der Grund-
platte mit dem Inbusschlüssel. Verschieben Sie die
Grundplatte so, dass sich die Innensechskantschraube in
der Mitte des Kreuzschlitzes in der Grundplatte befindet.
(Abb. 11)
Neigen Sie die Grundplatte, bis der gewünschte Winkel
erreicht ist. Die Kante des Motorgehäuses kennzeichnet
den Neigungswinkel mit Teilstrichen. Dann die Schraube
zur Befestigung der Grundplatte festziehen. (Abb. 12)
Randnahe Schnitte (Abb. 13)
Lösen Sie die Innensechskantschraube an der Unter-
seite der Maschine und schieben Sie die Grundplatte bis
zum Anschlag zurück. Ziehen Sie anschließend die
Innensechskantschraube zur Befestigung der Grund-
platte wieder an.
Ausschnitte
Es gibt zwei Möglichkeiten A oder B, Ausschnitte durch-
zuführen.
A) Vorbohren
Bei Innenausschnitten ohne Zuführschnitt von einer
Kante aus machen Sie eine Vorbohrung von ca.
12 mm Durchmesser. Das Sägeblatt in diese Öffnung
einführen und mit dem Sägen beginnen. (Abb. 14)
B) Tauchschnitte
Um Schnitte ohne Vorbohren oder Zuführschnitt aus-
zuführen, gehen Sie wie folgt vor.
(1) Die Stichsäge auf der Vorderkante der Grund-
platte kippen, so dass die Sägeblattspitze dicht
über
der
Oberfläche
liegt. (Abb. 15)
(2) Druck auf die Stichsäge ausüben, damit die Vor-
derkante der Grundplatte nicht verrutscht, wenn
die Stichsäge eingeschaltet und das hintere Ende
langsam abgesenkt wird.
(3) Sobald das Sägeblatt in das Werkstück eindringt,
die Grundplatte langsam auf die Oberfläche des
Werkstücks absenken.
(4) Den Schnitt in gewohnter Weise beenden.
Bearbeitung von Kanten (Abb. 16)
Um Kanten nachzuarbeiten oder Maßkorrekturen vorzu-
nehmen, das Sägeblatt leicht an den Schnittkanten ent-
langführen.
Schneiden von Metall
Beim Schneiden von Metall stets ein geeignetes Kühlmit-
tel (Schneidöl) verwenden. Nichtbeachtung verursacht
erheblichen Verschleiß des Sägeblatts. Anstelle von
Kühlmittel kann auch die Unterseite des Werkstücks ein-
gefettet werden.
Staubabsaugung (Abb. 17)
Durch den Anschluss dieser Maschine an ein Absaugge-
rät wird staubarmes Arbeiten ermöglicht. Schließen Sie
den Schlauch eines Absauggerätes an den Absaugstut-
zen an. Senken Sie die Schutzhaube vor dem Betrieb ab.
HINWEIS:
• Bei Gehrungsschnitten ist keine Staubabsaugung mög-
lich.
Parallelanschlag (Sonderzubehör)
• Vergewissern Sie sich vor dem Montieren oder Demon-
1.
2.
des
Werkstücks
Splitterschutz für Stahl-Grundplatte
(Sonderzubehör) (Abb. 26)
Für splitterfreie Schnitte kann der Splitterschutz verwen-
det werden. Zum Montieren des Splitterschutzes die
Grundplatte ganz nach vorn schieben, und die Vorrich-
tung zwischen die zwei Vorsprünge der Grundplatte ein-
führen.
HINWEIS:
• Bei der Durchführung von Neigungsschnitten kann der
Splitterschutz für Aluminium-Grundplatte
(Sonderzubehör) (Abb. 27)
Um splitterfreie Schnitte auszuführen, empfiehlt sich die
Verwendung des Spanreißschutzes. Schieben Sie die
Grundplatte bis zum Anschlag nach vorne, und montie-
ren Sie den Spanreißschutz von der Unterseite der
Grundplatte. Wenn Sie die Gleitplatte verwenden, mon-
tieren Sie den Spanreißschutz auf die Gleitplatte.
• Bei Gehrungsschnitten kann der Spanreißschutz nicht
Abdeckplatte für Aluminium-Grundplatte
(Sonderzubehör) (Abb. 28)
Verwenden Sie die Gleitplatte zum Schneiden von deko-
rativen Furnieren, Kunststoffen usw. Sie schützt empfind-
liche oder feine Oberflächen vor Beschädigung. Passen
Sie die Gleitplatte auf die Unterseite der Grundplatte.
VORSICHT:
tieren von Zubehör stets, dass die Maschine ausge-
schaltet und vom Netz getrennt ist.
Gerade Schnitte (Abb. 18, 19, 20 u. 21)
Bei wiederholtem Schneiden von Breiten kleiner als
160 mm
gewährleistet
schnelle, saubere und gerade Schnitte.
Führen Sie den Parallelanschlag in die rechteckige
Öffnung an der Seite der Grundplatte ein, so dass
die Anschlagführung nach unten gerichtet ist. Schie-
ben Sie den Parallelanschlag zur Position der
gewünschten Schnittbreite, und ziehen Sie dann die
Schraube zur Befestigung an.
Kreisschnitte (Abb. 22, 23, 24 u. 25)
Um Kreis- oder Bogenschnitte von weniger als
170 mm Radius durchzuführen, montieren Sie den
Parallelanschlag wie folgt.
Führen Sie den Parallelanschlag in die rechteckige
Öffnung an der Seite der Grundplatte ein, so dass
die Anschlagführung nach oben gerichtet ist. Setzen
Sie den Dorn des Kreisschneiders in eine der bei-
den Bohrungen in der Anschlagführung ein, und
sichern Sie ihn mit dem Gewindeknopf.
Schieben Sie nun den Parallelanschlag zu dem
gewünschten Schnittradius, und ziehen Sie die
Schraube zur Befestigung an. Schieben Sie dann
die Grundplatte der Maschine ganz nach vorn.
HINWEIS:
• Verwenden Sie stets die Sägeblätter Nr. B-17, B-18,
B-26 oder B-27 für kreis- oder bogenförmige
Schnitte.
Splitterschutz nicht verwendet werden.
VORSICHT:
verwendet werden.
der
Parallelanschlag
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

4327432643294329j

Inhaltsverzeichnis