Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Geräte-Funktionen - Pepperl+Fuchs HiDMux2700 Handbuch

Hart-multiplexer-master
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HiDMux2700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HART-Multiplexer-Master HiDMux2700

Betrieb

6
Betrieb
6.1
Geräte-Funktionen
Hinweis
6.1.1
Kanalzahl
6.1.2
Multiplexer-Tabelle (Modul-Tabelle)
6.1.3
Schnittstelle
6.1.4
HART-Kommunikation
24
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Softwarefunktionen sind üblicherweise in
die Bediensoftware der Wartungsstation integriert, d. h. die Funktionen werden im
Allgemeinen nicht über die beschriebenen HART-Kommandos (de-)aktiviert. Statt
dessen existieren in der Bediensoftware Funktionen (Menü-Befehle), die diese
Abläufe übernehmen. Dennoch werden die zugrunde liegenden HART-Komman-
dos beschrieben, da die Funktionen in den einzelnen Bedienoberflächen unter-
schiedlich benannt sein können und die zugrunde liegende elementare Funktion
nicht unbedingt aus der Benennung hervorgehen muss. Eine Aufstellung der unter-
stützten Kommandos befindet sich in Abschnitt 8.1.
Der Multiplexer liefert 32 Kanäle zum Anschluss von SMART-Transmittern oder
Steuergeräten, die eine digitale Kommunikation gemäß der HART-Spezifikation
unterstützen.
Der Multiplexer muss in einer Multiplexer-Tabelle als vorhanden gekennzeichnet
werden (Kommando 157). Nur die mit dieser Tabelle als vorhanden definierten
Module werden in die Kommunikation einbezogen. Die Multiplexer-Tabelle besteht
aus 16 Bit, für jede mögliche Multiplexer-Adresse eines (Voreinstellung: Modul 0
(Master) und 1 aktiviert).
Der Multiplexer agiert dabei als transparentes Gateway zwischen der Wartungssta-
tion (typischerweise ein PC mit geeigneter Software, siehe Abschnitt 3.3.2) und den
Feldgeräten. Die Wartungsstation kann dabei über eine bis zu 38400 Baud schnelle
RS 485-Verbindung bis zu 31 Multiplexer ansprechen. Da jeder Multiplexer
32 Feldgeräte ansprechen kann, sind pro RS 485-Schnittstelle bis zu 992 Feldgeräte
bedienbar.
Das HART-Protokoll als eine digitale Kommunikation zu Wartungs- und Konfigurati-
onszwecken wird von vielen Feldgeräten mit konventionellen analogen
4 mA ... 20 mA-Stromschleifen unterstützt. Das HART-Signal wird dabei auf den
analogen Strom als FSK-Signal aufmoduliert (siehe Abschnitt 3.2). Die dazu notwen-
dige Modulator-/Demodulator-Schaltung (Modem) ist im Multiplexer integriert. An
jeden HART-Anschluss des Multiplexers kann nur ein HART-Transmitter ange-
schlossen werden (keine Multidrop-Funktionalität).
Besondere Verhaltensweise bezüglich der HART-Kommunikation:
Auf Host-Seite (RS 485) wird immer die erweiterte Adresse verwendet (außer bei
Kommando 0).
Auf Feldgeräte-Seite wird je nach Notwendigkeit die Kurzadresse oder die erwei-
terte Adresse verwendet.
Die Betriebsarten Primärer Master und Sekundärer Master und das entspre-
chende Zeitverhalten werden auf Feldgeräteseite unterstützt.
Auf Host-Seite werden vom sekundären Host nur die Kommandos 0 ... 3 und
11 ... 13 akzeptiert. Andere Kommandos werden nicht angenommen bzw. igno-
riert.
Kommandos an angeschlossene Feldgeräte werden nur vom primären Host ak-
zeptiert.
Erweiterte Telegramme und Telegramme im Burst-Mode werden erkannt und ver-
wendet, aber nicht vom Multiplexer selbst generiert.
Ein Antwortpuffer für eine verzögerte Telegramm-Antwort steht zur Verfügung.
Hier kann eine Nachricht zwischengespeichert werden, deren verursachendes
Kommando eine lange Ausführungsdauer benötigt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis