Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SD01300D/06/DE/01.14
71241772
Products
Sonderdokumentation
Proline Promass 200
Anwendungspaket Heartbeat Technology
Solutions
Services

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Proline Promass 200

  • Seite 1 Products Solutions Services SD01300D/06/DE/01.14 71241772 Sonderdokumentation Proline Promass 200 Anwendungspaket Heartbeat Technology...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Proline Promass 200 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Dokument ... . 4 Eingetragene Marken ... . . 51 Dokumentfunktion .....
  • Seite 4: Hinweise Zum Dokument

    Hinweise zum Dokument Proline Promass 200 Hinweise zum Dokument Dokumentfunktion Das Dokument ist Teil der Betriebsanleitung und dient als Nachschlagewerk für anwen- dungsspezifische Parameter: Es liefert detaillierte Erläuterungen zu jedem einzelnen Para- meter des Bedienmenüs. Umgang mit dem Dokument 1.2.1 Informationen zum Dokumentaufbau Zur Anordnung der Parameter gemäß...
  • Seite 5: Dokumentation

    Promass F BA01112D BA01113D Diese Sonderdokumentation ist verfügbar: • Auf der mitgelieferten CD-ROM zum Gerät (je nach bestellter Geräteausführung) • Im Download-Bereich der Endress+Hauser Internetseite: www.endress.com → Download 1.4.1 Inhalt und Umfang Diese Sonderdokumentation beinhaltet die Beschreibungen der zusätzlichen Parameter und technischen Daten, die mit dem Anwendungspaket Heartbeat Technology zur Verfü-...
  • Seite 6: Produktmerkmale Und Verfügbar

    Produktmerkmale und Verfügbarkeit Proline Promass 200 Produktmerkmale und Verfügbarkeit Produktmerkmale Proline Durchflussmessgeräte mit Heartbeat Technology bieten Diagnosefunktionalität durch kontinuierliche Selbstüberwachung (Heartbeat Diagnostics), die Ausgabe zusätzli- cher Messgrößen an ein externes Condition Monitoring System (Heartbeat Monitoring) sowie die In-situ-Verifikation von Durchflussmessgeräten in der Anwendung (Heartbeat Verification).
  • Seite 7: Verfügbarkeit (Produktliste Und Bestelloption)

    Kommunikation erforderlich. Die Geschwindigkeit der Datenübertragung wird von der Art der Kommunikationsschnittstelle bestimmt. Für weitere Informationen betreffend Produktverfügbarkeit und Nachrüstung beste- hender Messgeräte kontaktieren Sie bitte ihre Endress+Hauser Service- oder Ver- kaufsorganisation. Zur Vorgehensweise für die Freischaltung der Funktion (→  15).
  • Seite 8: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Proline Promass 200 Produktbeschreibung Übersicht Mit den Anwendungspaket "Heartbeat Verification + Monitoring" kann eine Verifikation der Gerätefunktionalität in der Anwendung durchgeführt werden (Heartbeat Verifica- tion); auch kann das Messgerät zur Ausgabe zusätzlicher Messgrößen an ein externes Condition Monitoring System (Heartbeat Monitoring) eingesetzt werden.
  • Seite 9 Proline Promass 200 Produktbeschreibung 3.2.2 Heartbeat Monitoring Zweck Unter Condition Monitoring wird die kontinuierliche Überwachung von Messgrößen des Durchflussmessgeräts in einem externen System definiert. Dies in Abgrenzung zur konti- nuierlichen Selbstüberwachung des Messgeräts, welche die Basis für die Gerätediagnose darstellt. Heartbeat Monitoring stellt auf Basis der kontinuierlichen Selbstüberwachung zusätzliche Monitoring-Messwerte zur Verfügung.
  • Seite 10: Leistungsmerkmale

    Produktbeschreibung Proline Promass 200 geordneten System erfolgen, an welches auch das Gesamtergebnis der Messgerätefunktionsprüfung (Pass/Fail) signalisiert werden kann. Resultat der Verifika- tion ist eine Aussage über den Messgerätezustand: Pass oder Fail. Eine Interpretation der Daten durch den Anwender ist nicht erforderlich.
  • Seite 11: Wiederholungsprüfung

    Proline Promass 200 Produktbeschreibung Wenn der SIL-Modus aktiviert ist, ist die kontinuierliche Diagnose für den 4…20 mA- Stromausgang aktiv; dadurch erhöht sich die TTC. Weitere Informationen zum SIL-Betrieb: siehe "Handbuch zur Funktionalen Sicherheit" Der aktuelle Wert für TTC ist von der Einstellung und Integration des Messgeräts abhängig.
  • Seite 12: Systemintegration

    Systemintegration Proline Promass 200 Systemintegration Grundlegende Informationen zur Systemintegration: siehe Betriebsanleitung, Kapitel "Sys- temintegration". Die Funktionen von Heartbeat Technology sind über die digitalen Schnittstellen verfügbar. Die Funktionalitäten können sowohl über ein Asset Management System wie auch die Automatisierungsinfrastruktur (z.B. SPS) genutzt werden.
  • Seite 13: Automatisierter Datenaustausch Heartbeat Monitoring

    Proline Promass 200 Systemintegration 4.1.1 Automatisierter Datenaustausch Heartbeat Monitoring Das folgende Verfahren beschreibt den prinzipiellen Ablauf der automatisierten Handha- bung der Heartbeat Monitoring-Funktionalität und die Verwendung von Daten fürs Con- dition Monitoring: • Die Host-Anwendung konfiguriert die zyklischen Dienste des Feldgeräts für Heartbeat Monitoring •...
  • Seite 14: Datenaustausch Durch Den Anwender (Asset Management System)

    Systemintegration Proline Promass 200 Datenaustausch durch den Anwender (Asset Management System) Heartbeat Diagnostics Heartbeat Monitoring Heartbeat Verification • Behebungsmaßnahmen identifizieren Konfiguration des Moni- • Geräteverifikation mittels Selbstüber- • Informationen zu Fehlerursache und torings wachung Behebungsmaßnahmen werden im • Verifikation starten Asset Management System zur Verfü-...
  • Seite 15: Inbetriebnahme

    Durchflussmessgerät ab Werk mitbestellt, so ist die Funktion bei Auslieferung im Messge- rät verfügbar. Der Zugriff erfolgt über die Bedienschnittstellen des Messgeräts, via Webserver oder die Endress+Hauser Asset Management Software FieldCare. Es sind grundsätzlich keine besonderen Vorkehrungen nötig, um die Funktion in Betrieb zu neh- men.
  • Seite 16: Heartbeat Diagnostics

    Inbetriebnahme Proline Promass 200 Heartbeat Diagnostics Die Funktionen zur Diagnose gehören zur Grundausstattung der Proline Durchflussmess- geräte: siehe Betriebsanleitung, Kapitel "Diagnose und Störungsbehebung". Heartbeat Monitoring Heartbeat Monitoring wird in Betrieb genommen, indem die Monitoring-Funktion akti- viert wird und die aus Sicht der Anwendung relevanten Monitoring-Messgrößen den Aus- gängen am Messgerät zugeordnet werden.
  • Seite 17: Erfassung Von Kunde Und Anlagenteil

    Proline Promass 200 Inbetriebnahme 5.4.1 Erfassung von Kunde und Anlagenteil Es besteht die Möglichkeit, Referenzangaben zu Kunde und Anlagenteil manuell zu erfas- sen. Wird diese Funktion genutzt, erscheinen diese Referenzangaben auf dem Verifikati- onsbericht. Die Erfassung der Referenzangaben erfolgt im Bedienmenü: •...
  • Seite 18: Betrieb

    Betrieb Proline Promass 200 Betrieb Heartbeat Diagnostics Die Funktionen zu Diagnose gehören zur Grundausstattung der Proline Durchflussmessge- räte. Weitere Informationen zur Diagnose: siehe Betriebsanleitung, Kapitel "Diagnose und Stö- rungsbehebung". Heartbeat Monitoring Aktivierung/Deaktivierung der Monitoring Funktion Nach erfolgreicher Inbetriebnahme wird die kontinuierliche Ausgabe der Monitoring- Messgrößen an den Ausgängen im Bedienmenü...
  • Seite 19 Proline Promass 200 Betrieb Messgrößen der externen Verifikation • Ausgangsstrom (Stromausgang): Für jeden am Messgerät physisch vorhandenen Ausgang werden vom Durchflussmess- gerät Messwerte simuliert. Es wird jeweils ein "Low Value" und ein "High Value" simuliert. Beide gemessenen Werte werden am Durchflussmessgerät eingegeben.
  • Seite 20 Betrieb Proline Promass 200 Klemmenbelegung A0020738 A0020739 Maximale Anzahl an Klemmen Maximale Anzahl an Klemmen bei Bestellmerkmal Klemmen 1…6: "Zubehör montiert", Option NA: Überspannungs- ohne integrierten Überspannungsschutz schutz • Klemmen 1…4: mit integrierten Überspannungsschutz • Klemmen 5…6: ohne integrierten Überspannungsschutz Ausgang 1 (passiv): Versorgungsspannung und Signalübertragung...
  • Seite 21 Proline Promass 200 Betrieb Bestellmerkmal "Ausgang" Klemmennummern Ausgang 1 Ausgang 2 1 (+) 2 (-) 3 (+) 4 (-) Option G PROFIBUS PA Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang (passiv) PROFIBUS PA mit integriertem Verpolungsschutz. Verifikation des Stromausgangs Zur Verifikation wird ein Amperemeter an den Ausgang angeschlossen.
  • Seite 22 Betrieb Proline Promass 200 A0021360 Parameter Verifikationsausführung/Start Auswahl/ Parameter Beschreibung Werkeinstellung Eingabe Jahr Datums- und Zeiteingabe (Feld 1): 9…99 Jahr der Durchführung Monat Datums- und Zeiteingabe (Feld 2): • Januar Januar Monat der Durchführung • Februar • März • April •...
  • Seite 23 Proline Promass 200 Betrieb Auswahl/ Parameter Beschreibung Werkeinstellung Eingabe Informationen Erfassung des Messmittels für externe Freitexteingabe – externes Gerät Verifikation. Die Auswahl erscheint nur, wenn Option Extern im Parameter "Verifi- kationsmodus" gewählt wurde. Verifikation starten Start der Verifikation • Abbrechen Abbrechen •...
  • Seite 24 Betrieb Proline Promass 200 Jahr Monat Stunde AM/PM Minute Verifikations- modus extern Informationen - intern externes Gerät - extern Verifikation starten Verifikation starten (Auswahl der Parameter) (Auswahl der Parameter) - Abbrechen - Abbrechen - Verifikation starten - Ausgang 1 unterer Wert...
  • Seite 25 Proline Promass 200 Betrieb Zugriff via FieldCare DTM: "Heartbeat → Verifikationsergebnisse" Parameter/Testgruppe Verifikationsergebnisse Auswahl/ Parameter/Testgruppe Beschreibung Eingabe/ Werkeinstellung Teilergebnis Datum/Zeit Datums- und Zeiteingabe Eingabe des Anwenders in Echtzeit Verifikations-ID Fortlaufende Nummerie- – – rung der Verifikationser- gebnisse im Messgerät Betriebszeit Betriebszeit des Messge- –...
  • Seite 26 Betrieb Proline Promass 200 Klassifizierung der Gesamtergebnisse • Nicht bestanden: Mindestens eine Testgruppe lag außerhalb der Spezifikation. • Bestanden: Alle verifizierten Testgruppen lagen innerhalb der Spezifikation (Ergebnis "Bestanden"). Das Gesamtergebnis ist auch dann "Bestanden", wenn das Resultat einer einzelnen Testgruppe "Ungeprüft" und aller anderen "Bestanden" ist.
  • Seite 27 Proline Promass 200 Betrieb Parameter/Einzelprüfung Beschreibung Ergebnis/Grenzwert Testgruppe "Hauptelektronikmodul" Nullpunktüberwachung Überwachung des Nullpunkts der Kein Wertebereich Durchflussmessung Bestanden / Nicht bestanden Referenztakt Überwachung des Referenztakts Kein Wertebereich der Durchflussmessung Bestanden / Nicht bestanden Referenztemperatur Überwachung der Temperatur- Kein Wertebereich messung...
  • Seite 28: Verifikationsbericht

    • Gültigkeit – Disclaimer: Die Gültigkeit des Verifikationsberichts setzt voraus, dass die Funktion Heartbeat Verification am betreffenden Messgerät freigeschaltet ist und von einem durch den Kunden beauftragten Bediener durchgeführt wurde. Alternativ kann ein Servicetechniker von Endress+Hauser oder ein von Endress+Hauser autorisierter Ser- vicedienstleister mit der Durchführung der Verifikation beauftragt werden. Endress+Hauser...
  • Seite 29 Proline Promass 200 Betrieb A0022396-DE  4 Verifikationsbericht (Seite 1) Die zweite Seite des Verifikationsberichts listet die einzelnen Testgruppen und deren Teil- ergebnisse. Zur Bedeutung der einzelnen Testgruppen sowie die Beschreibung der Einzel- prüfungen (→  26) Endress+Hauser...
  • Seite 30 Betrieb Proline Promass 200 A0022397-DE  5 Verifikationsbericht, Interne Verifikation (Seite 2) Endress+Hauser...
  • Seite 31 Proline Promass 200 Betrieb A0022398-DE  6 Verifikationsbericht, Externe Verifikation (Seite 2) Datenverwaltung mit FieldCare Verifikations-DTM (→  33) Endress+Hauser...
  • Seite 32: Funktionsweise

    Funktionsweise Proline Promass 200 Funktionsweise Selbstüberwachung mittels Heartbeat Technology Die Funktion Heartbeat Technology basiert auf Referenzwerten, welche bei der Werkskali- brierung erfasst werden, oder auf serienspezifischen Grenzwerten. Während der Kalibrie- rung werden geräteinterne Parameter (Messpunkte) erfasst, welche einen Zusammenhang zur Durchflussmessung haben (sekundäre Messgrößen, Vergleichswerte). Die Referenz- werte dieser Parameter werden fest im Messgerät hinterlegt und dienen als Basis für...
  • Seite 33: Heartbeat Verification - Datenmanagement

    FieldCare Datenarchiv A0020774-DE Die Erstellung von Verifikationsberichten wird mit der Endress+Hauser Asset Manage- ment Software FieldCare unterstützt. Das FieldCare DTM-Modul für Verifikation bietet zusätzlich eine Archivierung der Verifikationsergebnisse und -berichte zur Erstellung einer rückverfolgbaren Dokumentation. W@M (webfähiges Asset Management) von Endress+Hauser ist ein offenes Informations- system für das Lifecycle-Management –...
  • Seite 34: Grundfunktionen

    Funktionsweise Proline Promass 200 Grundfunktionen Folgende Grundfunktionen werden zur Verfügung gestellt: Start des Auslesens der Verifikationsdatensätze vom Messgerät zum Asset Management Tool (FieldCare) A0020273 Rücksetzen der DTM in den Ausgangszustand A0020274 Öffnen von gespeicherten Archivdateien A0020275 Speichern der Datensätze in eine bestehende Archivdatei oder initiales Speichern der Datensätze in eine neue Archivdatei...
  • Seite 35 Dabei wird eine Datei vom Typ ".EHV" erzeugt. Diese Datei dient der Archivierung der Daten. Sie kann von jedem Asset Management System mit installier- ter Verifikations-DTM gelesen und interpretiert werden und eignet sich damit auch zur Analyse durch Dritte (z.B. Endress+Hauser Service-Organisation). Endress+Hauser...
  • Seite 36 Funktionsweise Proline Promass 200 A0022782-DE Öffnen von Archivdateien Das Öffnen von bereits verfügbaren Archivdateien erfolgt über die Funktion . Dabei werden die Archivdaten in die Verifikations-DTM geladen. Visualisierung und Trending Im Register "Datengrafik" des Datenbereichs kann eine Visualisierung der Verifikationsda- ten erfolgen.
  • Seite 37 Proline Promass 200 Funktionsweise A0022783-DE  7 "Auswahl": Auswahl der gewünschten Parameter anhand einer Parameterliste A0022784-DE  8 "Parametereinstellungen": Zuordnung der Eigenschaften für Visualisierung im Graph Endress+Hauser...
  • Seite 38 Funktionsweise Proline Promass 200 A0022785-DE  9 "Einstellungen Y-Achse": Zuordnung der Parameter zur Y-Achse A0022787-DE  10 "Neue Vorlage, Update Vorlage“: Fügt die getroffene Parameterkonfiguration der Vorlage hinzu; "Neue Vorlage, Speichern unter Neuer Vorlage": Speichert die getroffene Parameterkonfiguration unter einer...
  • Seite 39: Module

    Proline Promass 200 Funktionsweise A0022790-DE  11 "Visualisierungstrend": Vorlage zeigt die Daten in zeitlicher Abfolge an; die Datenpunkte werden mittels Verifikations-ID referenziert (X-Achse), die Y-Achse wird wie in der Konfiguration vorgegeben dargestellt Erstellen eines Verifikationsberichts Mittels -Funktion kann ein Datensatz ausgewählt und daraus ein Verifikationsbericht erstellt werden.
  • Seite 40 Funktionsweise Proline Promass 200 Sensormodul Sensormodul/Testgruppe Test und erkannte Fehlerursachen Sensor Elektrische Prüfung des elektrodynamischen Erregers, der elektrodyna- mischen Sensoren und der Temperatursensoren. Prüfung von Widerstand und Isolierung: Feststellung von Signalunterbre- chung, Dämpfungsproblemen, Kurzschlüssen, Kontaktkorrosion, Verka- belungsproblemen, mechanischer Beschädigung, Feuchtigkeit im Inneren des Messaufnehmers und schlechter Erdung.
  • Seite 41: Anwendungsbeispiele

    Proline Promass 200 Anwendungsbeispiele Anwendungsbeispiele Diagnose Informationen der Standardfunktionen: siehe Betriebsanleitung, Kapitel "Diagnose und Störungsbehebung". Condition Monitoring 8.2.1 Definition Condition Monitoring (→  8) 8.2.2 Fokus und Zielapplikationen Im Fokus des Condition Monitoring stehen Messgrößen, welche eine Veränderung der Per- formance des Messgeräts durch prozessbedingte Einflüsse erkennen lassen.
  • Seite 42: Überblick

    Anwendungsbeispiele Proline Promass 200 8.3.1 Überblick Das Kapitel beschreibt die Interpretation bestimmter Überwachungsparameter in Zusam- menhang mit der Anwendung. Überwachungsparameter Mögliche Abweichungsgründe Massefluss Wenn der Massefluss konstant und wiederholbar gehalten werden kann, ist eine Abweichung zur Referenz ein Hinweis auf eine Nullpunktver- schiebung.
  • Seite 43: Anwendung Bei Beschichtung/Ablagerungen

    Proline Promass 200 Anwendungsbeispiele Basiswert Beschichtung Transiente Durchfluss- Prozesseinflüsse messgerät Spitze bis 200 000 Spitze bis 3000 Basiswert Schwingungs- 100…350 dämpfung A0020284-DE  13 Typisches Verhalten bei Beschichtung/Ablagerungen Interpretation • Bei Inbetriebnahme und Prozessstart des Messgeräts stellt sich ein Basiswert der Schwingungsdämfung ein, welcher vom Messaufnehmertyp und der Anwendung...
  • Seite 44 Anwendungsbeispiele Proline Promass 200 Beschichtung/Ablagerungen Resonanz-Frequenz Dichtemessung A0020294-DE Alle Leitungsgrößen des Promass weisen eine charakteristische Resonanzfrequenz in Luft und Wasser auf, die mit der Dichte korreliert. Im Prozess müssen wir definieren, welche Dichtewerte bei der Inbetriebnahme bestehen. Anschließend können wir sie während des Prozesses überwachen, um festzustellen, ob eine Drift besteht, oder unsere Toleranz...
  • Seite 45: Anwendung Bei Korrosion Und Abnutzung

    Proline Promass 200 Anwendungsbeispiele der Genauigkeit des Massedurchflusses und eine entsprechende Dichteänderung verursa- chen, was einen höheren Gesamtfehler für den Volumenstrom ergibt. 8.3.4 Anwendung bei Korrosion und Abnutzung Bei Nachweis oder Verdacht, dass der Prozess zu Korrosion oder Abnutzung in den Mess- rohren des Promass führt, kann das Heartbeat Monitoring für diese Anwendung genutzt...
  • Seite 46 Anwendungsbeispiele Proline Promass 200 sor in einer Prozessanwendung in Betrieb genommen wird, erfolgt eine nachhaltige Zunahme der Schwingungsdämpfung. Sensorasymmetrie Korrosion oder Abnutzung verläuft niemals auf der gesamten Länge des Messrohrs gleich – selbst die Rohre eines Zweirohrsystems weisen nicht den gleichen Korrosions- oder Abnutzungsverlauf auf.
  • Seite 47: Anwendung Bei Mehrphasigen Medien

    Proline Promass 200 Anwendungsbeispiele 8.3.5 Anwendung bei mehrphasigen Medien Bei Nachweis oder Verdacht, dass mehrphasige Bedingungen im Prozess vorliegen, kann Heartbeat Monitoring für folgende Anwendungen genutzt werden: • In Flüssigkeiten mitgeführte Luft (Gasanteile in flüssigen Medien) • Feuchtes Gas Das nachfolgend abgebildete Beispiel gilt für Anwendungen mit in Flüssigkeiten mit- geführte Luft:...
  • Seite 48 Anwendungsbeispiele Proline Promass 200 Empfehlenswerte Abhilfemaßnahmen im Falle einer Verifikation mit Ergebnis "Nicht bestanden": • Kalibrierung des Messgeräts Die Kalibrierung hat den Vorteil, dass der "as found"-Zustand des Messgeräts erfasst und die tatsächliche Messabweichung ermittelt wird. • Direkte Abhilfemaßnahmen Ergreifen einer Abhilfemaßnahme auf Basis der Verifikationsergebnisse sowie der Dia- gnoseinformation des Messgeräts.
  • Seite 49: Glossar Und Terminologie

    Temperaturschock, Korrosion, Abrasion oder Beschichtung/Ablagerungen kann eine Messung außerhalb der Spezifikation bedeuten oder zu einem gefährli- chen Betriebszustand führen. FieldCare Softwarebasiertes Asset Management System von Endress+Hauser. FieldCare wird zur Dokumentation und Auswertung der Verifikationsergebnisse genutzt. On-board Ins Messgerät eingebaute Funktionalität. On-board-Funktionalität ermöglicht On- line- und In-line-Prüfungen.
  • Seite 50 Glossar und Terminologie Proline Promass 200 Off-line-Zeit Off-line-Zeit wird als begrenzte Zeitdauer definiert, wo ein Messgerät nicht in der Lage ist, normal zu arbeiten (Ausgabe aktueller Prozessdaten), weil es mit anderen Aufgaben beschäftigt ist (z.B. Verifikationsausführung). Datensatz Ein Datensatz speichert dauerhaft eine Sammlung von Informationen, die Verifika- tionsergebnisse inkl.
  • Seite 51: Eingetragene Marken

    Eingetragene Marke der PROFIBUS Nutzerorganisation e.V., Karlsruhe, Deutschland ® Microsoft Eingetragene Marke der Microsoft Corporation, Redmond, Washington, USA Applicator ® , FieldCare ® , Field Xpert , HistoROM ® , Heartbeat Technology ® Eingetragene oder angemeldete Marken der Unternehmen der Endress+Hauser Gruppe Endress+Hauser...
  • Seite 52 www.addresses.endress.com...

Inhaltsverzeichnis